DE1264241B - Photographisches Aufnahmegeraet mit einem optischen Suchersystem und einem lichtempfindlichen Element - Google Patents

Photographisches Aufnahmegeraet mit einem optischen Suchersystem und einem lichtempfindlichen Element

Info

Publication number
DE1264241B
DE1264241B DEP35898A DEP0035898A DE1264241B DE 1264241 B DE1264241 B DE 1264241B DE P35898 A DEP35898 A DE P35898A DE P0035898 A DEP0035898 A DE P0035898A DE 1264241 B DE1264241 B DE 1264241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
resistor
galvanometer
current
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP35898A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Bourgeois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIGNONS SA
Original Assignee
PIGNONS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIGNONS SA filed Critical PIGNONS SA
Publication of DE1264241B publication Critical patent/DE1264241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G 03 b
Deutsche KL: 57 a -9/03
Nummer: 1 264 241
Aktenzeichen: P 35898 IX a/57 a
Anmeldetag: 19. Januar 1965
Auslegetag: 21. März 1968
Die Erfindung betrifft ein photographiscb.es Aufnahmegerät mit einem optischen Suchersystem und einem ersten, in dem Suchersystem angeordneten, dem von der Objektivseite her einfallenden Licht zugewandten lichtempfindlichen Element.
Bei bekannten Geräten dieser Art tritt häufig Streulicht durch das Okular, fällt auf das lichtempfindliche Element und verfälscht die Messung des von der Objektivseite einfallenden Lichtes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gerät nach dem Oberbegriff so weiterzubilden, daß der "Einfluß des Lichtes, das von der Okularseite her als Streulicht auf das lichtempfindliche Element fällt, kompensiert wird, und zwar derart, daß der Einfluß des von der Objektivseite her einfallenden Lichtes voll erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Suchersystem ein zweites lichtempfindliches Element angeordnet ist, das dem von der Okularseite her einfallenden Licht zugewandt ist und so dimensioniert und mit dem ersten lichtempfindlichen Element zu einem Kreis zusammengeschaltet ist, daß bei Lichteinfall von der Okularseite her die Wirkung des ersten lichtempfindlichen Elementes auf den Ausgang des Kreises durch die Wirkung des zweiten lichtempfindlichen Elementes kompensiert wird.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt darin, daß mit dem photographischen Aufnahmegerät nach Kompensation jeglichen durch das Okular tretenden Streulichtes eine unverfälschte Messung des von der Objektivseite her einfallenden Lichtes möglich ist.
In der Zeichnung sind schematisch einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Spiegelreflexkamera und
Fig. 2 bis 5 verschiedene Verbindungsschemata der Kompensationsphotozelle.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Spiegelreflexkamera mit einem Gehäuse 1, einem Objektiv 2 und einem schräg angeordneten Spiegel 3, der die vom Objektiv 2 kommenden Lichtstrahlen auf die Mattseite einer plankonvexen Linse 4 reflektiert. Das durch letztere erzeugte Bild wird von einem Suchersystem aufgenommen, das eine Linse 5, ein Dachprisma mit Totalreflexion 6 und ein Okular 7 umfaßt.
Die photometrische Anordnung besteht aus einer Hauptphotozelle 8, die auf das durch die Linse 4 gehende Licht anspricht. Es ist indessen erkenntlich, daß, wenn Lichtstrahlen in das Prisma 6 durch das Okular 7 eindringen, diese nach Streuung die emp-Photographisches Aufnahmegerät mit einem
optischen Suchersystem und einem
lichtempfindlichen Element
Anmelder:
Pignons S. A., Ballaigues, Vaud (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. D. Jander und Dr.-Ing. M. Böning,
Patentanwälte, 1000 Berlin 33, Hüttenweg 15
Als Erfinder benannt:
Claude Bourgeois, Ballaigues, Vaud (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 13. Februar 1964 (1725)
findliche Oberfläche der Zelle 8 treffen und demzufolge das Meßergebnis beeinflussen können. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist das Gerät mit einer Kompensationsnebenzelle 9 versehen, die so angeordnet ist, daß sie vorwiegend durch das parasitäre Licht getroffen wird, welches durch das Okular 7 eindringen kann. Diese Zelle 9 ist weniger empfindlich als die Zelle 8, und der Strom, der sie durchsetzt, wird in den elektrischen Meßkreis eingeleitet, der von der Zelle 8 geregelt wird, so daß weitgehend der Einfluß des parasitären Lichtes kompensiert wird, das diese Zelle 8 erreichen kann.
Es ist klar, daß die Zelle 9 gegebenenfalls in einem gewissen Ausmaß durch Strahlen beeinflußt werden kann, welche das Objektiv 2 durchsetzen und ein Bild auf der Fläche der Linse 4 erzeugt haben. Da jedoch diese Zelle 9 so angeordnet ist, daß sie ein Maximum der durch das Okular 7 eindringenden Strahlen erfaßt, kann ihre Empfindlichkeit verhältnismäßig gering sein, da diese Zelle nur den Effekt des parasitären Lichtes auf die Zelle 8 kompensieren soll, die so angeordnet ist, daß sie nur einen geringen Anteil dieses durch das Okular 7 eindringenden parasitären Lichtes erhält. Daraus ergibt sich, daß der geringe Anteil der brauchbaren Strahlen, welche das Objektiv 2 durchsetzt haben und die einen Einfluß auf die Zelle 9 ausüben können, auf letztere nur einen Effekt von untergeordneter Bedeutung gegenüber jenem liefern, den sie auf der Zelle 8 erzeugen.
809 519/371

Claims (1)

  1. 3 4
    Auf jeden Fall ist der parasitäre Effekt, den das mit einem Widerstand A0 und ist einerseits mit einer
    durch das Objektiv 2 ■ eindringende Licht auf die Klemme des Galvanometers G und andererseits mit
    Zelle 9 ausüben kann, proportional zu dem Effekt dem negativen Pol der Quelle S über eine Diode D
    dieses Lichtes selbst auf die Zelle 8, so daß dieser verbunden.
    parasitäre Effekt keinesfalls die Lichtmessung verfal- 5 Die Diode D ist zum Durchgang des Stromes in
    sehen kann. einer Richtung vorgesehen, aber sie ist nicht dazu
    F i g. 2 zeigt ein elektrisches Meßschema, in wel- bestimmt, einen Strom gleichzurichten. Sie wird auschem die Zellen 8 und 9 derart in verschiedenen schließlich auf Grund ihrer nichtlinearen Charak-Stromzweigen liegen, daß der Strom der letzteren teristik verwandt, welche den Dioden zu eigen ist eine Kompensation auf jenen der ersteren ausübt. io und die es ermöglicht, den Kompensationseffekt für Dieses Schema wird durch eine Meßbrücke gebildet, schwache Helligkeiten zu erhöhen und diesen Effekt deren beide Zweige entsprechend durch einen festen für große Helligkeiten zu verkleinern. Widerstand R1 und durch die Zelle 8 gebildet sind, Fig. 4 zeigt eine andere Variante einer elektrischen während die beiden anderen Zweige einen festen Brücke, in welcher die vier Zweige durch die Haupt-Widerstand A11 und einen Regelwiderstand R12 auf- 15 zelle 8, einen festen Widerstand R1 und die beiden weisen. Die Brücke wird durch eine Gleichstrom- Teile des Widerstandes R1 gebildet sind, welche quelle S gespeist. Die Zelle 9 und ein Einstellwider- beiderseits des Kontaktes dieses Widerstandes liegen, stand S10 in Serie sind parallel zum Widerstand R12 Wie vorstehend wird die Brücke durch eine Stromgeschaltet, quelle S gespeist. In diesem Fall ist der Apparat so
    Man erkennt sogleich, daß eine Änderung des 20 geeicht, daß die richtige Messung des Lichtstromes Widerstandes der Zelle 9 im Galvanometer G einen dann eintritt, wenn ein bestimmter Strom durch das Strom erzeugt, der einem Strom, der von einer gleich- Galvanometer G fließt. Die Brücke befindet sich sinnigen Änderung des Widerstandes der Zelle 8 er- daher für die Messung in einem leichten Ungleichzeugt würde, entgegengesetzt gerichtet ist. Durch die gewicht, und beim dargestellten Fall ist dieses UnWahl des Wertes des Widerstandes A10 kann man den 25 gleichgewicht so gewählt, daß eine Erhöhung des auf Einfluß der Zelle 9 auf das Gleichgewicht der Brücke die Zelle 8 treffenden Lichtstromes eine Verkleineanpassen, um die gewünschte Kompensation des rung des Stromes im Galvanometer G erzeugt. Die parasitären Lichtes zu erhalten. Nebenzelle 9, die in Serie mit dem Galvanometer G'
    F i g. 3 zeigt eine aufwendigere Ausführungsform, geschaltet ist, führt eine Kompensationsimpedanz des die eine ausgezeichnete Kompensation bei allen HeI- 30 parasitären Lichtes 1, wobei der Einfluß dieser Zelle ligkeitsbedingungen ermöglicht. Die Brücke umfaßt, durch die Wahl eines Widerstandes R7 geregelt wird, wie ein Fall der Fig. 2, vier Zweige, die ent- welcher diese Zelle in einem Nebenschluß legt, sprechend durch die Zelle 8, den festen Wider- Die Fig. 5 bezieht sich auf eine übliche Schaltung, stand R1 und den Regelwiderstand oder das Poten- in welcher die Strommenge unmittelbar durch Abtiometeri?4 gebildet sind. Letzteres ist durch zwei 35 lenkung eines Galvanometers und nicht, wie vorfeste Widerstände R2 und Rs geringen Wertes ver- stehend, durch die Drehung gemessen wird, die einem vollständigt, welche beim Zusammenbau so gewählt Potentiometer verliehen werden muß, um das Galwerden, daß sie die Abweichungen kompensieren, vanometer in seine Nullstromstellung zu bringen. Bei welche das Potentiometer 2?4 in bezug auf seine Ideal- dieser Ausführung wird der Stromkreis durch eine charakteristik zufolge von Herstellungstoleranzen 40 Schleife gebildet, die in Serie eine Quelle S, die Zelle 8., auf weisen kann. einen Widerstand R8 und ein Galvanometer G um-
    Das Potentiometer i?4 umfaßt einen leitenden Sek- faßt. Die Kompensation des parasitären Lichtes wird tor 10, zum Zweck, den Kontakt mit einem Pol der erhalten, indem man die Zelle 9 im Nebenschluß zum Quelle S über einen Widerstand Rä zu verbinden, Galvanometer G schaltet. Diese Zelle 9 liegt in Serie wenn der Kontakt nicht mehr in Berührung mit 45 mit einem Widerstand R9, welcher die Einstellung der steht. Aus konstruktiven Gründen (Erleichterung der . Charakteristik der Nebenzelle auf den gewünschten Einführung von zusätzlichen Parametern, insbeson- Wert ermöglicht. Unter gewissen Umständen kann dere der Empfindlichkeit des verwandten Filmes) ist dieser Widerstand R9 weggelassen werden, während es vorteilhaft, daß die Drehung, des Kontaktes nicht in anderen Fällen es Wesentlich sein könnte, in pardurch Anschläge begrenzt wird, so daß er den Wider- 50 alle! zur Zelle zu schalten oder aber auch seine stand 4 verlassen kann. Ohne das Vorhandensein des Wirkung durch einen zusätzlichen Widerstand zu leitenden Sektors 10 wäre keine Berührung des vervollständigen, der parallel zur Zelle geschaltet ist. Kontaktes zwischen dem Galvanometer G und einem Man kann natürlich zahlreiche Ausführungs-Punkt des Stromkreises vorhanden, wenn sich der abänderungen vornehmen, und insbesondere kann Kontakt zwischen den oberen Enden des Widerstan- 55 man die Kompensationszelle 9 verschieden in der des A4 befinden würde. Unter dieser Bedingung wäre Brücke schalten, insbesondere parallel zum Widerdie Ablenkung des Galvanometers Null, und der Ge- stand R1. Die Anbringung der Hauptzelle 8 im Gerät braucher könnte daraus schließen, daß die Brücke ist nicht wesentlich, und sie könnte beispielsweise, in im Gleichgewicht steht, d. h., er könnte dazu geführt an sich bekannter Weise, hinter dem Spiegel 3 (Fig-1) werden, eine Aufnahme mit einer Einstellung zu 60 liegen, wobei letzterer halbdurchlässig ausgebildet machen, die keineswegs den Beleuchtungsbedingun- oder mit durchbrochenen Teilen versehen sein könnte, gen entspricht.
    Zufolge des Sektors 10 und des Widerstandes R5 Patentansprüche:
    wird dem Galvanometer eine wesentliche Ablenkung
    verliehen, für alle Widerstandswerte, welche die 65 1. Photographisches Aufnahmegerät mit einem
    Zelle 8 und 9 liefern können, sobald der Kontakt optischen Suchersysfem und einem ersten, in dem
    mit dem Sektor 10 in Berührung steht. Bei dieser Suchersystem angeordneten, dem.von der Objek-
    Ausführungsform liegt die Zelle 9 im Nebenschluß tivseite her einfallenden Licht zugewandten licht-
    empfindlichen Element, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Suchersystem (1) ein zweites lichtempfindliches Element (9) angeordnet ist, das dem von der Okularseite (7) her einfallenden Licht zugewandt ist und' so dimensioniert und mit dem ersten lichtempfindlichen Element zu einem Kreis zusammengeschaltet ist, daß bei Lichteinfall von der Okularseite (7) her die Wirkung des ersten lichtempfindlichen Elementes (8) auf den Ausgang des Kreises durch die Wirkung des zweiten lichtempfindlichen Elementes (9) kompensiert wird.
    2. Photographisches Aufnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptphotozelle (8) und die Nebenphotozelle (9) in einer Meßbrücke geschaltet sind.
    3. Photographisches Aufnahmegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenphotozelle (9) in Serie mit einem Element (D) mit nichtlinearem Widerstand geschaltet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 3 073 220.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 519/371 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP35898A 1964-02-13 1965-01-19 Photographisches Aufnahmegeraet mit einem optischen Suchersystem und einem lichtempfindlichen Element Pending DE1264241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172564A CH398295A (fr) 1964-02-13 1964-02-13 Dispositif photométrique pour appareil de prise de vue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264241B true DE1264241B (de) 1968-03-21

Family

ID=4217131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35898A Pending DE1264241B (de) 1964-02-13 1965-01-19 Photographisches Aufnahmegeraet mit einem optischen Suchersystem und einem lichtempfindlichen Element

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH398295A (de)
DE (1) DE1264241B (de)
GB (1) GB1032484A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772571A1 (de) * 1967-06-15 1970-12-03 Asahi Optical Co Ltd Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkamera
US3836921A (en) * 1970-05-28 1974-09-17 Asahi Optical Co Ltd Camera eyepiece light compensation arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073220A (en) * 1959-05-29 1963-01-15 Bell & Howell Co Exposure control device for a photographic camera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073220A (en) * 1959-05-29 1963-01-15 Bell & Howell Co Exposure control device for a photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
CH398295A (fr) 1965-08-31
GB1032484A (en) 1966-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964388B2 (de) Fotoelektrische Meßeinrichtung
DE2554208A1 (de) Anzeigebelichtungsmesser
DE1264241B (de) Photographisches Aufnahmegeraet mit einem optischen Suchersystem und einem lichtempfindlichen Element
DE2166890C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE660437C (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtung bei photographischen Aufnahmen
DE1179106B (de) Kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrichtung
DE1268410B (de) Vorrichtung zur Roentgenfloureszenzanalyse
DE1906201A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung
DE941339C (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Kinekameras
CH258022A (de) Elektrischer Belichtungsmesser an einer photographischen Kamera.
DE2232978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige fotometrischer Werte und Prüfung der Betriebsspannung für eine fotometrische Auswerteschaltung in fotografischen Kameras
DE6909037U (de) Filmkamera mit pruefgeraet fuer die batteriespannung
CH638893A5 (de) Mess- und eicheinrichtung fuer die eichkurve eines fotoelektrischen aerosolanalysators.
DE743627C (de) Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet
DE3412843A1 (de) Verfahren zum umwandeln eines im bereich von 0 bis 20 ma liegenden eingangsstroms in einen ausgangsstrom im bereich von 4 bis 20 ma, und umgekehrt, sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1772082C (de) Belichtungsmeßeinrichtung
DE1936544A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Belichtungsmesser
DE1842098U (de) Blende vor einem photoelement.
DE1070843B (de)
DE2403863C3 (de) Einrichtung zur Belichtungsregelung
DE1224835B (de) Verfahren zur automatischen Beleuchtungs-reglung und nach diesem Verfahren arbeitender automatischer Beleuchtungsregler
DE2027768A1 (de) Belichtungsmesser fur fotografische Kameras
DE1498013A1 (de) Fotoelektrische Anordnung zur Messung des Einfallswinkels eines Lichtstrahlenbuendels
DE2326054A1 (de) Belichtungszeit-anzeigegeraet fuer einen kameraverschluss
DE2163188A1 (de) Temperatur-kompensationsschaltung fuer halbleiter-elemente, insbesondere in fotografischen kameras