DE1264155B - Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldaempfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldaempfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1264155B
DE1264155B DEM56860A DEM0056860A DE1264155B DE 1264155 B DE1264155 B DE 1264155B DE M56860 A DEM56860 A DE M56860A DE M0056860 A DEM0056860 A DE M0056860A DE 1264155 B DE1264155 B DE 1264155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pump
exhaust gases
combustion chamber
chamber
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM56860A
Other languages
English (en)
Inventor
John Raymond Ulyate
Lorne L Frazier
Charles William Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1264155B publication Critical patent/DE1264155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldämpfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldämpfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen mit einer Brennkammer, die eine von den Auspuffgasen betriebene Strahlpumpe für Luft mit steuerbarem Auspuffgas-Luft-Verhältnis sowie eine Zündeinrichtung aufweist.
  • Es sind schon zahlreiche Versuche gemacht worden, den Gehalt an unverbrannten Kohlenwasserstoffen in den Auspuffgasen von Brennkraftmaschinen durch Nachverbrennung mittels Funken oder auf katalytischem Wege zu verringern.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift 169140 ist eine Vorrichtung zur Nachverbrennung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren bekannt, bei der die Mischkammer, die Zündkammer und ein Flammrohr mit Lufteinlaßschlitzen versehen sind, von denen die an der Mischkammer und an der Zündkammer durch rohrförmige Schieber eingestellt werden können. Durch einen Windfangtrichter soll ferner bei erhöhter Geschwindigkeit eine vermehrte Frischluftzufuhr erfolgen.
  • In der deutschen Patentschrift 563 757 ist eine Vorrichtung zur Entfernung von giftigen oder schädlichen Gasen und Dämpfen sowie verbrennlichen Bestandteilen aus Verbrennungsprodukten von Brennkraftmaschinen auf katalytischem Wege beschrieben, bei der der Druck der Brenngase die damit zu vermischende Luftmenge selbständig steuert, in dem ein Rohr innerhalb der Strahlpumpe axial verschieblich ist.
  • Die bekannten Einrichtungen, bei denen die Zuführung von Luft zur Nachverbrennung mittels einer Strahlpumpe erfolgt, haben jedoch den Nachteil, daß gerade dann, wenn der Gehalt an unverbrannten Stoffen in den Auspuffgasen der Brennkraftmaschinen am höchsten ist, nämlich beim Leerlauf und bei der Verzögerung, die Sauggeschwindigkeit der Strahlpumpe am geringsten ist, während sie dann, wenn der Gehalt an unverbrannten Stoffen am geringsten ist, d. h. bei Fahrt und bei Beschleunigung, am größten ist. Dadurch sind nicht bei allen Betriebsbedingungen die erforderlichen Zündbedingungen für die Nachverbrennung gewährleistet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Sicherstellung einer einwandfreien Nachverbrennung die von der Strahlpurnpe mitgerissene Luftmenge automatisch zu regeln, so daß bei allen Betriebsverhältnissen die zugeführte Luftmenge im Verhältnis zu der bei Leerlauf zugeführten Menge begrenzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strahlpumpe in mehrere parallelgeschaltete Einheiten aufgeteilt ist und daß für die Brennkammer samt Strahlpumpe eine Umgehungsleitung mit einem in Abhängigkeit von den Betriebsverhältnissen der Maschine gesteuerten Ventil vorgesehen ist, welches bei allen Betriebsverhältnissen die zugeführte Luftmenge auf den doppelten Wert der bei Leerlauf zugeführten Menge begrenzt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe eine Deckplatte enthält, welche eine mit der Auspuffleitung in Verbindung stehende Kammer abschließt und Bohrungen für den Zutritt der Auspuffgase trägt, daß die Strahlpumpe ferner eine Platte enthält, welche mit der Deckplatte eine mit einer Luftzuführleitung in Verbindung stehende Kammer und außerdem die vordere Stirnwand der Brennkammer bildet und an sich bekannte Auffangdüsen und Diffusoren aufweist, welche mit den Gaszutrittsbohrungen fluchten.
  • Vorzugsweise weisen die Auffangdüsen runden Querschnitt mit einem Umfang-Querschnittsfläch:en-Verhältnis von mindestens 20: 1 auf.
  • Zur Verbesserung des Wärmeaustausches ist es vorteilhaft, wenn die Diffusoren Verlängerungsrohre tragen, die in die Brennkammer hineinragen, so daß in an sich bekannter Weise ein Wärmeaustausch mit den die Brennkammer verlassenden Gasen eintritt.
  • Vorzugsweise sind die Verlängerungsrohre dabei ungleich lang.
  • Zweckmäßig ist in der Umgehungsleitung hinter dem Ventil eine von den Auspuffgasen betriebene Strahlpumpe für die Abgase der Brennkammer angeordnet, und das Ventil wird vorzugsweise in Abhängigkeit vom absoluten Druck in der Ansaugleitung der Maschine gesteuert.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ist es daher möglich, die in die Brennkammer eingeführte Luftmenge so zu begrenzen, daß immer gute Zündbedingungen für die Nachverbrennung gegeben sind und ein unbeabsichtigtes Entweichen von Auspuffgasen mit zu hohem Gehalt an unverbrannten Stoffen mit Sicherheit vermieden wird.
  • Ina folgenden wird der Gegenstand der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen ist F i g. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Breunkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldämpfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, F i g. 2 ein Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldämpfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, F i g. 3 ein Querschnitt nach der Linie HI-III in F i g. 2, F i g. 4 eine Ansicht eines in der Einrichtung nach F i g. 1 bis 3 verwendeten Einzelteils, F i g. 5 ein Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldämpfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, F i g. 6 ein Querschnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 5, F i g. 7 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Brennkraftmaschine, deren Auspuffanlage eine abgeänderte Ausführung der Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldämpfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen zeigt, F i g. 8 eine Endansicht nach der Linie VIII-VIII in F i g. 7, F i g. 9 ein Längsschnitt durch die in F i g. 7 dargestellte Einrichtung nach der Linie IX-IX in F i g. 7 und F i g. 10 eine Einzelansicht eines Teils der in F i g. 9 dargestellten Einrichtung., Die Leichtigkeit, mit der die erfindungsgemäße Einrichtung in die übliche Auspuffanlage einer Brennkraftmaschine eingebaut werden kann, ist aus F i g. 1 zu sehen, in der eine Brennkraftmaschine 1 mit einem üblichen Auspuffsammler 2 und einer Auspuffleitung 3 dargestellt ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung 10 zur Nachverbrennung und Schalldämpfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen kann in eine den Schalldämpfer 5 mit der Auspuffleitung 3 verbindende Rohrleitung 4 eingebaut werden.
  • Die Brennkammer 20 wird gemäß F i g. 2 von einem Mantel 21 mit einer Stirnwand 22, einer die vordere Stirnwand bildenden Platte 23 und Seitenwänden 24 bzw. 25 gebildet. Die Zündvorrichtung 26, die aus einer üblichen Zündkerze bestehen kann, ist auf der Stirnwand 22, vorzugsweise der Strahlpumpe 30 gegenüberliegend angeordnet. In der einen Seitenwand 24 nahe der Platte 23 und nahe der Strahlpumpe 30 ist mit Abstand von der Zündvorrichtung 26 ein Auslaß 27 vorhanden.
  • Die aus mehreren parallelgeschalteten Einheiten bestehende Strahlpumpe 30 nimmt das Auspuffgas auf, mischt dieses mit Luft, und leitet das Gemisch in die Brennkammer 20. Die Einheiten bestehen gemäß F i g. 2 und 3 aus Auffangdüsen 32 und Diffusoren 33. Die Düsen sind an der Platte 23 so befestigt, daß die Achsen der Diffusoren parallel verlaufen und in die Brennkammer 20 münden. Eine Deckplatte 34 begrenzt eine mit der Auspuffleitung 31 in Verbindung stehende Kammer 50 und trägt Bohrungen 31, die mit den Düsen fluchten und deren Gaszutrittsbohrungen sind. Die Ansaugzone der Düsen liegt jeweils zwischen der Bohrung 31 und der Auffangdüse 32 an der Stelle, an der der Auspuffgasstrom die zwischen der Deckplatte 34 und der Platte 23 vorhandene Kammer 60 durchströmt. Der Querschnitt des diese Kammer durchströmenden Auspuffgasstroms erweitert sich von den Bohrungen 31 zu den Auffangdüsen 32 geringfügig, wobei der kleinste Querschnitt in der Nähe der Platte 34 vorhanden ist. Die Bohrungen 31 haben vorzugsweise ein Umfang-Querschnittsflächen-Verhältnis von etwa 20:1, wodurch ein ähnliches Verhältnis für den kleinsten Querschnitt des die Auffangdüse durchströmenden Auspuffgasstroms vorhanden ist.
  • Die Auspuffgaszuführung weist einen rohrförmigen Einlaß 51, der mit dem Auspuffrohr 3 verbunden werden kann, und ein Gehäuse 52 auf, das die Auspuffgase zur Platte 34 leitet. Die Zuführung der Luft zu den Düsen, in denen sie mit den Auspuffgasen gemischt wird, erfolgt durch eine Luftzuführleitung 61, die in die Kammer 60 zwischen den Platten 34 und 23 führt und ein Einstellventil 62 (F i g. 4) zum Regeln der Luftzufuhr trägt. Die in die Kammer 60 einströmende Luft wird von den Auspuffgasströmen, die von den Bohrungen 31 zu den Auffangdüsen 32 strömen, mitgerissen. Von den Auffangdüsen 32 strömt das Gasgemisch durch die Durchlässe 35 und die Diffusoren 33 in die Brennkammer 20. Bei dem in F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Wärmeaustauschvorrichtung 70 vorhanden, die das in der Brennkammer 20 befindliche Gas einem Wärmeaustausch unterwirft. Ein gewelltes Blech 71 bildet eine Reihe lotrechter, im Abstand voneinander stehender Wärmeaustauschkanäle, und die Diffusoren 33 sind in jeden zweiten Kanal 73 angeordnet. Das aus der Strahlpumpe 30 ausströmende Gas wird also in ein Strömungsmuster aus im Abstand stehenden lotrecht gerichteten Gassäulen unterteilt, die zur Stirnwand 22 und zur Zündvorrichtung 26 strömen. Der aus gezündeten und verbrannten Gasen bestehende Abgasstrom fließt von der Brennkammer 20 im Gegenstrom zu den einströmenden Gasen und im Wärmeaustausch mit diesen Gasen zwischen den anderen Kanälen 74 zum Auslaß 27.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner eine zweite größere Strahlpumpe 40 vorhanden, die einen Einlaßabschnitt 41, einen eingezogenen Mittelabschnitt 42 und einen Diffusor 43 hat. Der Einlaßabschnitt 41 steht mit dem rohrförmigen Einlaß 51 (F i g. 2) zum Zuführen des Auspuffgases in Verbindung. Der Mittelabschnitt 42 hat einen einstellbaren Durchlaß 44, der mit dem Auslaß 27 der Brennkammer 20 in Verbindung steht. Ein Ventil 80 in der Umgehungsleitung 45 regelt den Strom der Auspuffgase vom Einlaß 51 zum Einlaßabschnitt 41. Das Ventil 80 hat ein den Einlaßabschnitt 41 aufnehmendes Ventilgehäuse 81 und ein zwischen dem Gehäuse 81 und dem rohrförmigen Eimaß 51 liegendes Einlaßrohr 82. Dieses hat einen Flansch 83, dessen Ende als Anschlag für eine Ventilscheibe 84 dient. Diese ist auf einer Drehachse 85 derart gelagert, daß sie auf den Begrenzungsanschlag 83 dicht aufgelegt werden kann. Das Ventil 80 hält die Ventilscheibe 84 beim Leerlauf oder beim Bremsen dicht auf dem Begrenzungsanschlag 83, wodurch alle Auspuffgase aus der Brennkraftmaschine 1 der Strahlpumpe 30 zugeleitet werden. Die Ventilscheibe 84 wird durch eine Feder 86 in die Öffnungsrichtung gedrückt und ist durch einen pneumatischen Stehkolben 88 in Schließstellung bewegbar. Letzterer ist über einen Lenker 87 und einen Arm 89 mit der Scheibe 84 verbunden. Der Arm 89 ist auf dem Drehzapfen 85 drehbar. Das Ventil 80 spricht auf den absoluten Druck in der Ansaugleitung und auf eine Erhöhung des Auspuffgasstroms aus der Brennkraftmaschine 1 bei Beschleunigung an und leitet einen Teil der Auspuffgase an der Strahlpumpe 30 und der Brennkammer 20 vorbei zur großen Strahlpumpe 40. Durch das auf diese Weise erfolgende Regeln des Auspuffgasanteils, der in Abhängigkeit von den Betriebsverhältnissen der Brennkraftmaschine unmittelbar der großen Strahlpumpe 40 zugeleitet wird, kann das Volumen der den Auspuffgasen zugemischten Luft unter Leerlaufverhältnissen auf etwa 40 % des Volumens der Auspuffgase gehalten werden, die der Strahlpumpe 30 zugeführt werden, und das Luftvolumen, das unter allen anderen Belastungs-, Antriebs-und Geschwindigkeitsverhältnissen zugeführt wird, kann auf das Doppelte des unter Leerlaufverhältnissen zugeführten Luftvolumens begrenzt werden.
  • Eine abgeänderte Form einer Einrichtung zur Nachverbrennung ist in den F i g. 5 und 6 dargestellt. Diese Ausführungsform arbeitet in der gleichen Weise wie die beschriebene Vorrichtung. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen plus 100 versehen.
  • Die abgeänderte Zuführvorrichtung für die Auspuffgase hat einen Einlaß 151 und ein symmetrisches, die Kammer 150 umschließendes Gehäuse 152, das die Auspuffgase aus dem Auspuffrohr 3 zur Platte 134 der ersten Strahlpumpe 170 leitet.
  • Die abgeänderte Wärmeaustauschvorrichtung, die die Gase aus der Brennkammer im Gegenstrom zu den die Diffusoren durchströmenden Gasen leitet, umfaßt Verlängerungsrohre 171 an den Diffusoren 33. Die gezündeten und verbrannten Gase werden aus der Brennkammer 120 durch den eingezogenen Abschnitt 142 der großen Strahlpumpe 140 fortgeleitet.
  • Bei der abgeänderten Ausführungsform hat die große Strahlpumpe 140 einen Einlaßabschnitt 141 mit einer anfangs verhältnismäßig großen Querschnittsfläche, die auf eine kleinere Austrittsöffnung 146 verengt ist. Der anfangs breitere Querschnitt erleichtert das Einströmen des Auspuffgasstroms aus dem Ventil 180 in der Umgehungsleitung 145. Das Ventil 180 weist einen auf einer verschiebbaren Achse 182 sitzenden Ventilteller 181 auf, der beim Auflegen auf einen Anschlag 183 des Ventileinlasses 184 einen Verschluß bewirkt und der den Auspuffgasstrom zum Einlaßabschnitt 141 durch die Umgehungsleitung 145 regelt. Die Achse 182 ist in einer im Gehäuse 152 befestigten Hülse 188 verschiebbar und wird in Achsrichtung von einer auf der Welle 182 befestigten Muffe 185 bewegt, die auf einem nach unten gerichteten Kurbelarm 186 befestigt ist. Der Kurbelarm 186 ist am Gehäuse 152 drehbar gelagert und wird von einem Arm 187 (strichpunktiert dargestellt) gedreht, der über eine Stange 191 von einem pneumatischen Stellkolben 190 betätigt wird. Das Ventil 180 wird also von einem pneumatischen Stellkolben 190 betätigt, der auf den in der Saugleitung herrschenden Ansaugdruck anspricht. Bei einem Sinken des in der Saugleitung vorhandenen Drucks schließt sich das Ventil 180 gegen den Druck einer Feder 200, die das Ventil bei höheren Ansaugdrücken öffnet. Das Ventil 180 wird etwa bei einem Unterdruck von über 406 mm Hg geschlossen, während die Feder 200 das Ventil 180 bei einem Unterdruck zwischen 0 und 380 mm Hg öffnet.
  • Bei Leerlauf oder beim Bremsen verschließt also das Ventil 80 (F i g. 2 und 3) bzw. das Ventil 180 (F i g. 5 und 6) die Umgehungsleitung 45 bzw. 145 zur großen Strahlpumpe 40 bzw. 140. Infolgedessen strömen alle Auspuffgase aus der Brennkraftmaschine über die Bohrungen 31 bzw. 131 zur kleinen Strahlpumpe 30 bzw. 130. Die Auspuffgase strömen dann durch die Diffusoren 32 bzw. 132 und saugen dabei Luft und/oder Entlüftungsgase des Kurbelgehäuses aus der Kammer 60 bzw. 160 an. Das Gemisch aus Auspuffgasen und den Zusatzgasen wird dann in die Brennkammer 20 bzw. 120 geleitet, in der das Gemisch von der Zündvorrichtung 26 bzw. 126 gezündet wird. Das brennende Gasgemisch strömt im Gegenstrom und Wärmeaustausch zu den in die Brennkammer eingeführten Auspuffgasen aus der Brennkammer 20 bzw. 120 aus und strömt über den Durchlaß 44 bzw. 144 und die Kehlabschnitte 42 bzw. 142 der großen Strahlpumpe 40 bzw. 140 zum Schalldämpfer.
  • Beim Beschleunigen, Fahren oder überholen öffnet sich das Ventil 80 bzw. 180 etwa proportional zum Volumen der vom Motor erzeugten Auspuffgase. Ein Teil der Auspuffgase strömt dann über die Umgehungsleitung 45 bzw. 145 unmittelbar in den Einlaßabschnitt 41 bzw. 141 und in den eingezogenen Abschnitt 42 bzw. 142 der großen Strahlpumpe und dann zum Schalldämpfer.
  • Eine andere Ausführungsform einer Einrichtung 210 zur Nachverbrennung von Auspuffgasen (F i g. 7 bis 10) kann an einen Auspuffauslaß 3 angebaut werden und den üblichen Schalldämpfer ersetzen. Diese Ausführungsform, bei der keine zweite Strahlpumpe verwendet wird, hat ein aus Metall bestehendes isoliertes Gehäuse mit einer oberen Gehäuseschale 211 und einer unteren Gehäuseschale 212. Die Gehäuseschalen sind durch Schraubenbolzen miteinander verbunden. In F i g. 9 ist die obere Gehäuseschale abgenommen dargestellt. Das Gehäuse ist innen mit einem Isoliermantel 213 verkleidet, um den Durchgang von Wärme und Schall durch die Gehäusewände hindurch zu verringern. Das Gehäuse wird an die Auspuffleitung 3 mittels des Gehäuseeinlaßflansches 214, des Flansches 215 und der Schraubenbolzen 216 angebaut.
  • Eine umschlossene Brenn- und Schalldämpfkammer 220 wird innerhalb des Gehäuses 210 von zwei sich gegenüberstehenden Endwänden 221 bzw. 222 und einer Seitenwand 224 begrenzt. Eine Zündvorrichtung 225 (F i g. 7), vorzugsweise eine Zündkerze, ist in der Brenn- und Schalldämpfkammer 220 an einer Endwand, vorzugsweise an der abgelegenen Endwand 222, angeordnet. Ein Auslaß 241 durchsetzt die Seitenwand 224 und leitet die Auspuffgase aus der Kammer 220 in das Auspuffrohr 240 und aus diesem Rohr zur Außenluft, Der Auslaß 241 liegt vorzugsweise nahe der Endwand 221 und nahe der Strahlpumpe 230. Prallwände 242, 243, 244 und 245 bewirken, daß der Auspuff gasstrom von dem Ende der Kammer 220 nahe der Zündvorrichtung 225 und der Endwand 222 in einer gewundenen Bahn zum Auslaß 241 strömt.
  • Die Strahlpumpe 230 ist wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen innerhalb des Gehäuses angeordnet. Im folgenden sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen plus 200 bezeichnet, mit Ausnahme der nachstehend beschriebenen Änderungen.
  • Die Zuführvorrichtung für die Auspuffgase besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem rohrförmigen Einlaßflansch 214, der mit dem Auspuffrohr 3 der Brennkraftmaschine verbunden wird, und aus einem Gehäuse 251, das die Auspuffgase zu der Kammer 250 und zur Platte 234 mit den Gaszutrittsbohrungen 231 der Strahlpumpe 230 richtet.
  • Die Zusatzgaszuführvorrichtung führt Gas, z. B. Luft, der von der Platte 234 und der auf Abstand stehenden Platte 223 gebildeten Kammer 260 über ein Luftzuführrohr 261 zu, nachdem das Gas über ein Filter 263 geleitet ist.. Durch Einstellen des am Luftzuführrohr 261 vorhandenen Verschlusses 265 wird die Menge an Zusatzgas begrenzt.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht die Wärmeaustauschvorrichtung 270 aus Verlängerungsrohren 271 ungleicher Länge. Die Verlängerungsrohre 271 haben an dem nahe der Endwand 221 gelegenen Eintrittsende 272 einen kleineren Querschnitt als an dem Austrittsende 273. Die Eintrittsenden 272 (F i g. 9) haben eine im allgemeinen kegelstumpfförmige Form, so daß der Auspuffgasstrom durch eine Druckverminderung begünstigt wird, die in dem die Rohre durchströmenden Gas entsteht. Jedes innerhalb der Kammer 220 angeordnete Verlängerungsrohr 271 (F i g. 10) ist mit seinem Eintrittsende 272 in der Stirnwand 221 gelagert und umgibt den Auslaß des zugehörigen Diffusors 233, Die Stützfläche 274 für die Halterung der Eintrittsenden 272 der Verlängerungsrohre 271. in der Endwand 221 begrenzt einen ringförmigen Durchlaß 275, der mit der Brennkammer 220 über den Innenraum eines dazugehörigen Verlängerungsrohrs 271 verbunden ist.
  • Ein Ventil 280 spricht auf die Betriebsverhältnisse der Brennkraftmaschine 1 an und kann einen Teil der Auspuffgase an der Strahlpumpe 230 vorbei zu den Eintrittsenden der Verlängerungsrohre 271 feiten, so daß alle Auspuffgase die Verlängerungsrohre 271 durchströmen und die dem gesamten Auspuffgasvolumen durch die Strahlpumpe zugemischte Luftmenge nicht wesentlich erhöht wird, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Auspuffgase in das Gehäuse auf das Zweifache der Mindestströmungsgeschwindigkeit ansteigt oder die Menge der Auspuffgase vergrößert wird. Das Ventil 280 besteht aus einem Ventilgehäuse 281, aus einem in dieses Gehäuse mündender Einlaßrohr 282, aus einem Ventilteuer 283 und aus einem Auslaß 284, der das Ventilgehäuse mit der Kammer oder dem Raum 290 verbindet, der zwischen der Wand 261 und der Endwand 221 der Kammer 220 vorhanden ist. Über diesen Raum 290 wird das Luft enthaltende Gas den in den eingezogenen Abschnitten der Düsen vorhandenen Durchlässen zugeführt, Der Ventilteller 283 ist mittels eines Arms 285 auf einer Drehachse 286 drehbar gelagert, so daß der Ventilteller 283 auf einen Anschlag 287, der vom Einlaß 282 gebildet wird, aufgesetzt werden kann. Eine Antriebsvorrichtung 288 bewegt über einen Lenker 289 und einen mit der Drehachse 286 des Ventiltellers 283 verbundenen Arm 291 den Ventilteller 283 zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung. Die Antriebsvorrichtung 288 enthält eine federbelastete Membran, mit deren Mittelfläche der Lenker 289 verbunden ist. Die eire Seite der Membran steht mit der Außenluft in Verbindung. Die entgegengesetzte Seite der Membran ist mit der Saugleitung des Motors über ein ummanteltes Rohr 292 verbunden. Das Ventil spricht nicht nur auf eine .Änderung des innerhalb der Ansaugleitung herrschenden absoluten Drucks an, sondern spricht auch auf den innerhalb der Ansaugleitung herrschenden Strömungsdruck und auf den Strömungsdruck des Auspuffgases aus denn Auspuffrohr 3 gegen den Ventilteller 283 an. Durch Regelung des Auspuffgasanteils, der auf Grund der Betriebsverhältnisse der Brennkraftmaschine um die Strahlpumpe 230 herum zur Kammer 290 strömt, kann, wie bereits erwähnt, das Volumen der mit den Auspuffgasen gemischten Luft unter Leerlaufverhältnissen auf etwa 401/o des Volumens der der Strahlpumpe zugeführten Auspuffgase gehalten werden, und das Luftvolumen, das unter allen anderen Belastungs-, Antriebs- und Geschwindigkeitsverhältnissen zugeführt wird, kann auf das Doppelte des unter Leerlaufverhältnissen zugeführten Luftvolumens begrenzt werden.
  • Die Wände 261 und 221 (F i g. 7 bis 10) begrenzen zusammen mit einer Außenwand 293 die Kammer 290, in der die Diffusoren 233 der Strahlpumpe 230 angeordnet sind. Auspuffgas, das von dem Ventil 280 in einem Umgehungsstrom um die Strahlpumpe 230 geleitet wird, wird daher von dem Ventilgehäuseauslaß 284 in die Kammer 290, dann über die Diffusoren 233 und die einzelnen ringförmigen Durchlässe 275 in die Verlängerungsrohre 271 und schließlich in die Brenn- und Schalldämpfkammer 220 geleitet. Diese m einem Umgehungsstrom geführten Auspuffgase werden innerhalb der Verlängerungsrohre 271 mit dem Gemisch aus Auspuffgas und Zusatzgas, das von der Strahlpumpe 230 in die Verlängerungsrohre 271 gedrückt wird, gemischt. Ein besonderes Kennzeichen dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Verlängerungsrohre 2'71 ungleiche Länge haben, so daß eine vor. der Brennkraftmaschine ausgehende und in die Verlängerungsrohre 271 gerichtete Auspuffgasdruckwelle in diesen verteilt wird und in zeitlichen Intervallen als Einzelströme in die Kammer 220 einströmt. Die Druckwellen des Auspuffgases werden infolgedessen abgeschwächt, so daß das Geräusch der Innenverbrennung der Auspuffgase innerhalb der Vorrichtung und vor dem Austritt der Gase aus dem Auslaß 241 des Auspuffrohrs 240 wirksam gedämpft wird.
  • Ein --- nicht dargestellter - Wärmefühler an sich bekannter Ausführung ist als Schutz für die neue Einrichtung innerhalb der Kammer angeordnet und kann auch den Vorrichtungen zugeordnet werden, die auf die Betriebsverhältnisse der Brennkraftmaschine ansprechen, um einen Teil der Auspuffgase in einem Umgehungsstrom um die Strahlpumpe 230 herumzuleiten. Der Wärmefühler kann so eingestellt werden, daß er durch eine außergewöhnlich hohe Verbrennungstemperatur, die aber noch unter einer Zerstörungstemperatur liegt, so betätigt wird, daß das Ventil in der Umgehungsleitung einen Teil der Auspuffgase an der Luft ansaugenden Strahlpumpe 230 vorbeileitet. Hierdurch wird der Anteil an Luft, die in die in die Verbrennungs- und Schalldämpfkammer strömenden Auspuffgase geleitet wird, verringert, so daß daher auch die in der Kammer stattfindende Verbrennung verringert wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldämpfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen mit einer Brennkammer, die eine von den Auspuffgasen betriebene Strahlpumpe für Luft mit steuerbarem Auspuffgas-Luft-Verhältnis sowie eine Zündeinrichtung aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahlpumpe (30; 130) in mehrere parallelgeschaltete Einheiten aufgeteilt ist und daß für die Brennkammer (20;120) samt Strahlpumpe eine Umgehungsleitung (45; 145) mit einem in Abhängigkeit von den Betriebsverhältnissen der Maschine gesteuerten Ventil (80; 180) vorgesehen ist, welches bei allen Betriebsverhältnissen die zugeführte Luftmenge auf den doppelten Wert der bei Leerlauf zugeführten Menge begrenzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (30; 130; 230) eine Deckplatte (34; 134; 234) enthält, welche eine mit der Auspuffleitung (3) in Verbindung stehende Kammer (50; 150; 250) abschließt und Bohrungen (31; 1.31; 231) für den Zutritt der Auspuffgase trägt, daß die Strahlpumpe ferner eine Platte (23; 123; 223) enthält, welche mit der Deckplatte eine mit einer Luftzuführleitung (61; 161; 261) in Verbindung stehende Kammer (60; 160; 260) und außerdem die vordere Stirnwand der Brennkammer (20; 120; 220) bildet und an sich bekannte Auffangdüsen (32; 132; 232) und Diffusoren (33; 133; 233) aufweist, welche mit den Gaszutrittsbohrungen (31; 131; 231) fluchten.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangdüsen (32; 132; 232) runden Querschnitt mit einem Umfang-Querschnittsflächen-Verhältnis von mindestens 20: 1 aufweisen.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusoren (133; 233) Verlängerungsrohre (171; 271) tragen, die in die Brennkammer (120; 220) hineinragen, so daß in an sich bekannter Weise ein Wärmeaustausch mit den die Brennkammer verlassenden Gasen eintritt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsrohre (271) ungleich lang sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgehungsleitung (45; 145) hinter dem Ventil (80; 180) eine von .den Auspuffgasen betriebene Strahlpumpe (40; 140) für die Abgase der Brennkammer (20; 120) angeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (80; 180; 280) in Abhängigkeit vom absoluten Druck in der Ansaugleitung der Maschine gesteuert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 563 757, 185 118; schweizerische Patentschrift Nr. 169140; USA: Patentschrift Nr. 1877 523.
DEM56860A 1962-05-18 1963-05-17 Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldaempfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen Pending DE1264155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1264155XA 1962-05-18 1962-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264155B true DE1264155B (de) 1968-03-21

Family

ID=22424701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56860A Pending DE1264155B (de) 1962-05-18 1963-05-17 Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldaempfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264155B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185118C (de) *
DE563757C (de) * 1929-08-12
US1877523A (en) * 1930-02-25 1932-09-13 Gordon Bernard Apparatus for treating the exhaust gases of internal combustion engines
CH169140A (de) * 1933-05-04 1934-05-15 Seitz Eugen Vorrichtung zur Nachverbrennung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185118C (de) *
DE563757C (de) * 1929-08-12
US1877523A (en) * 1930-02-25 1932-09-13 Gordon Bernard Apparatus for treating the exhaust gases of internal combustion engines
CH169140A (de) * 1933-05-04 1934-05-15 Seitz Eugen Vorrichtung zur Nachverbrennung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926041C3 (de) Abgas Nachverbrennungsanlage fur Brennkraftmaschinen
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP0218047B1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern
DE19902915A1 (de) Schalldämpfer für Kraftmaschine mit Innenverbrennung
DE2028244A1 (de) Primarluftregelung fur Verbrennungs anlage
DE2448815C3 (de) Abgassystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Hauptbrennräumen und Hilfsbrennräumen und Abgasnachverbrennung
DE2929965A1 (de) Tragbares, durch einen verbrennungsmotor angetriebenes werkzeug, insbesondere kettensaege
DE2201996B2 (de) Katarytische Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2855445C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE60203987T2 (de) Schalldämpfer kombiniert mit einer Funken-Schutzanordnung
CH441867A (de) Katalysatorfreie Abgas-Nachbrennvorrichtung
DE1264155B (de) Einrichtung zur Nachverbrennung und Schalldaempfung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE1576756A1 (de) Abgas-Behandlungsvorrichtung
DE2438253A1 (de) Thermischer reaktor
DE2851401A1 (de) Verbrennungskrafteinheit fuer die verwendung von gasartigen brennstoffen
DE3005393A1 (de) Vergaser-vorrichtung
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE20300769U1 (de) Abgasschalldämpfer
DE1476618C3 (de) Nach verbrennungsvorrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2743062A1 (de) Drosselventil fuer einen verbrennungsmotor
DE3907083C2 (de)
DE1454690C (de) Heizeinrichtung, insbesondere fur Durchlauf oder Umlauf Wassererhitzer, mit einer als Wärmequelle dienenden Brenneran lage für pulsierende Verbrennung
DE928117C (de) Vorzugsweise mit fluessigem Brennstoff betriebene Feuerung, die mit einem Schwingbrenner ausgeruestet ist
AT248802B (de) Vorrichtung zur nichtkatalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE1253955B (de) Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen, insbesondere aus Verbrennungsmotoren