DE12634C - Universal-Bewegungs- und Steuerungsapparat für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Universal-Bewegungs- und Steuerungsapparat für Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE12634C
DE12634C DENDAT12634D DE12634DA DE12634C DE 12634 C DE12634 C DE 12634C DE NDAT12634 D DENDAT12634 D DE NDAT12634D DE 12634D A DE12634D A DE 12634DA DE 12634 C DE12634 C DE 12634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watercraft
universal movement
control apparatus
closed
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT12634D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. KLEEMANN in Wandersleben b. Dietendorf, Reg.-Bez. Erfurt
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE12634C publication Critical patent/DE12634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/06Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of reciprocating type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

1880.
Klasse 66.
F. KLEEMANN in WANDERSLEBEN bei DIETENDORF (Reg.-Bez. Erfurt). Universal-Bewegungs- und Steuerungs-Apparat für Wasserfahrzeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. Februar 1880 ab.
Der Zweck dieses durch Menschen oder Kraftmotoren in Betrieb gesetzten Apparates ist,, das betreffende Wasserfahrzeug, in welches derselbe eingebaut ist, unter Direction der betreffenden Vorrichtungen von seiner Längenmitte auf Deck aus, sowohl von der Stelle, als auch während der Fahrt, leichter und schneller, wie dies bei den bestehenden Systemen der Fall ist, nach jeder beliebigen Richtung hin bewegen und steuern zu können, einen vor Anker oder während der Fahrt ausbrechenden Brand mit Leichtigkeit zu löschen und das durch ein Leck oder auf anderem Wege in den Kielraum gedrungene Wasser in kürzester Frist auszupumpen, ohne eine andere Betriebskraft einlegen oder besondere Apparate in Thätigkeit setzen zu müssen. Er ist in seinem Haupttheil ein Druckpumpenwerk und beruht auf dem Princip der Reaction.
Der Apparat ist durch die beiliegenden Zeichnungen, und zwar durch Fig. 1 im ganzen Querschnitt (Schnitt E-F, Fig. 2, und G-H, Fig. 3), durch Fig. 2 im Längenschnitt (Schnitt A-B, Fig. i, und I-K, Fig. 3), durch Fig. 3 in der oberen Ansicht (Schnitt C-D, Fig. 1, und L-M, Fig. 2) dargestellt.,
In den mittleren, weiteren Theil, die Druckkammer, des durch die ganze Länge des Fahrzeuges führenden Kanales A münden eine der Gröfse des in der letzteren zu erzielenden Druckes entsprechende Anzahl Druckpumpen B. Der Kanal A ist diesseits und jenseits der Druckkammer mit zwei dicht schliefsenden Schleusen C und C1, und in den beiden nach aufsen divergirend erweiterten Enden, den Steuerkästen, mit je einem doppelarmigen Steuerruder D und D1 versehen. Die beiden Steuerkästen werden mit je zwei, nicht völlig vertical herabhängenden Klappen E und E1 so geschlossen, dafs dieselben eine Keilform bilden.
Sämmtliche Cylinder der Druckpumpen B sind je auf besondere Sammel- bezw. Ventilkästen F, und letztere wieder auf entsprechend angebrachte Unterböden geschraubt. .In diesen Sammel- bezw. Ventilkasten F münden die Rohre G und G1, Fig. 1, und die mit den Pumpencylindern verbundenen Saugrohre H; die Rohre G münden nach unten, durch den Boden des Fahrzeuges gehend, in das Fahrwasser und führen den Pumpen unter gewöhnlichen Umständen das Wasser zu; die Rohre G1 münden nach unten in besondere kleine, im Kielraum auf den Boden des Fahrzeuges geschraubte Ventilkästen / und führen den Pumpen das in das Innere des Fahrzeuges gedrungene Wasser zu.
Die Rohre G und G1 werden durch die Schraubenventile K und K1 dicht geschlossen; die Saugrohre H werden nach oben mit konischen Stiftventilen N geschlossen; die Ausflufsrohre O, welche in die Druckkammer münden, werden mit im Winkel aufliegenden Klappventilen P geschlossen.
In den Kolben Q der Druckpumpen sind je zwei nach oben mit Klapp ventilen ο * geschlossene Kanäle angebracht, um das bei den undicht werdenden Kolben über dieselben tretende Wasser wieder nach unten abzuführen.
Die Schleusen C und C1 werden mittelst feststehender, nach dem Deck führender Schrauben Ji und Ji' und beweglicher Muttern durch eine nach der Längenmitte des Fahrzeuges führenden Transmission geöffnet und geschlossen.
Bei dem Oeffnen und Schliefsen der Schrauben C und C * werden gleichzeitig die Steuerkastenklappen E und E1 mittelst in den Klobenringen d und d1 angebrachter, abgepafster Ketten und durch die Wandungen des Fahrzeuges führender, in Stopfbüchsen dicht schliefsender Kolben mit Ketten und entsprechenden mechanischen Vorrichtungen gehoben bezw. gesenkt und die Steuerkästen geöffnet bezw. geschlossen.
Behufs Handhabung der doppelarmigen Steuerruder D und D1 führen deren Axen i und i' ebenfalls nach dem Deck und stehen mit nach der Längenmitte des Fahrzeuges führenden Transmissionen in entsprechender mechanischer Verbindung.
Behufs Löschung eines Brandes werden die bis in die einzelnen Räume des Fahrzeuges geleiteten üblichen Einrichtungen durch die bis zum Deck führenden Hauptrohre y und y' gespeist.
Behufs Auspumpens des in den Kielraum eingedrungenen Wassers werden eine entsprechende Anzahl Schraubenventile K und K1 geschlossen bezw. geöffnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein nach der vorstehenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen hergerichtetes Werk, genannt Universal-Bewegungs-, Steuerungs-, Feuerlösch- und Pump-Werk für Wasserfahrzeuge, mittelst welches in seiner Anordnung als Ganzes im Betriebe ein Wasserfahrzeug, in welches dieses Werk eingebaut ist, unter Direction und Ausführung der betreffenden Vorrichtungen von seiner Längenmitte auf Deck aus gleichzeitig beliebig bewegt, gesteuert, ein auf demselben ausgebrochener Brand gelöscht und das in den Kielraum dieses Fahrzeuges eingedrungene Wasser ausgepumpt werden kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT12634D Universal-Bewegungs- und Steuerungsapparat für Wasserfahrzeuge Expired DE12634C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12634C true DE12634C (de) 1900-01-01

Family

ID=289833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12634D Expired DE12634C (de) Universal-Bewegungs- und Steuerungsapparat für Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12634C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109417C (de)
DE1104850B (de) Sicherheitseinrichtung fuer mit Kernreaktoren betriebene Schiffe
DE12634C (de) Universal-Bewegungs- und Steuerungsapparat für Wasserfahrzeuge
DE3445505A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE437155C (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter Druck
DE2742757C2 (de)
DE2240416A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der richtung von in rohrfoerderanlagen gefuehrten foerdergefaessen
DE1048980B (de) Druckluftschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
DE100309C (de)
DE645040C (de) Wasserfahrzeug
DE292578C (de)
DE28423C (de) Vorrichtung zum Signalisiren des Aufschneidens von Weichen
DE955032C (de) Aussenbordschiffsantrieb
DE38508C (de) Elektrisch gesteuertes submarines Torpedoboot
DE2423468A1 (de) Querstrahl-steueranlage fuer wasserfahrzeuge
AT20947B (de) Vorrichtung zur Trockenbettung von Schiffen, Kähnen u. dgl.
DE950265C (de) Vorrichtung zum Transport von in Schiffsraeumen eingedrungenem Wasser
DE548704C (de) Rohrleitungsanlage fuer die Lueftung von Tankschiffen
DE682277C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Steuerung
DE354124C (de) Umkehrbares Boot
DE365136C (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Rettungsbooten
DE1452164C (de) Steuerventil fur mit Spntzdusen ver sehene Entzunderungsanlagen mit Beschickung durch Niederdruck und Hochdruckflussig keitsstrome
DE683009C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Stabilitaet von Schiffen
DE123598C (de)
DE2232604C3 (de) Wasserstrahl-Bugsteuerung für Schiffe