DE1262700B - Federnde Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen, mit Sperreinrichtungfuer den Federteller - Google Patents

Federnde Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen, mit Sperreinrichtungfuer den Federteller

Info

Publication number
DE1262700B
DE1262700B DES92201A DES0092201A DE1262700B DE 1262700 B DE1262700 B DE 1262700B DE S92201 A DES92201 A DE S92201A DE S0092201 A DES0092201 A DE S0092201A DE 1262700 B DE1262700 B DE 1262700B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring plate
housing
suspension device
pipelines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES92201A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard S Suozzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1262700B publication Critical patent/DE1262700B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2053Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of each spring being parallel with the direction of the movement of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Federnde Aufhängeeinrichtung, insbesondere für Rohrleitungen, mit Sperreinrichtung für den Federteller Die Erfindung betrifft eine federnde Aufhängeeinrichtung, insbesondere für Rohrleitungen, bei der in einem Gehäuse eine Druckfeder angeordnet ist und die Last an einer Stange hängt, die mittels eines Federtellers auf der Druckfeder abgestützt ist.
  • Für den Zusammenbau einer solchen Aufhängeeinrichtung und für die Montage beim Aufhängen einer Rohrleitung ist es erwünscht, den Federteller in einer einer vorbestimmten Belastung entsprechenden Stellung gegen die Wirkung der Druckfeder innerhalb des Gehäuses festzulegen, wobei diese vorbestimmte Belastung etwa der Betriebsbelastung der Aufhängeeinrichtung entspricht.
  • Es ist zu diesem Zweck bekannt, zwischen dem Federteller und dem Deckel des Gehäuses ein gabelförmiges Abstandstück mit Handgriff einzuschieben. Infolge des im Betriebszustand der federnden Aufhängeeinrichtung vorhandenen verhältnismäßig großen Abstands zwischen Federteller und Deckel des Gehäuses muß der Abstandhalter auch recht groß sein, was die Handhabung unbequem macht.
  • Weiter ist es auch bekannt, zum Festlegen des Federtellers einfache Kopfschrauben zu benutzen, die durch Löcher des Gehäusemantels durchgesteckt werden. Der Federteller trägt auf der Oberseite Augen mit einer Gewindebohrung. Das Eindrehen dieser Schrauben ist deswegen unbequem, weil die Gewindebohrungen am Federteller mit den Löchern des Gehäusemantels genau fluchten müssen.
  • Es sind auch schon T-Stücke zum Festlegen des Federtellers vorgesehen worden, die mit ihrem Steg in einen Schlitz des Gehäusemantels einzustecken sind. Der in das Gehäuse hineinragende Steg hat seinerseits einen Querschlitz, in den der Rand des Federtellers einrastet. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die T-Stücke als Spezialteile aufwendig sind. Außerdem genügt es nicht, die T-Stücke einfach in die Gehäuseschlitze einzusetzen, sondern sie müssen durch einen ringsum laufenden Draht in ihrer Lage gesichert werden.
  • Alle bekannte Sperreinrichtungen für den Federteller lassen entweder gar nicht oder nur unvollkommen erkennen, ob die Aufhängeeinrichtung nach dem Montieren der Rohrleitung über- oder unterbelastet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, bei einfachster Ausbildung der Sperrteile die Anordnung so zu treffen, daß nach der Montage der Rohrleitung eine über- oder Unterbelastung mühelos erkennbar wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, ausgehend von einer Aufhängeeinrichtung der eingangs definierten Art, dadurch gelöst, daß als Sperrteile Stifte vorgesehen sind, die einen kleineren Durchmesser als die zugehörigen Durchgangsbohrungen im Gehäusemantel und die Sackbohrungen im Federteller aufweisen und so lang sind, daß sie in bis zum Grund der Sackbohrungen eingesteckter Lage aus dem Gehäusemantel vorstehen und eine etwaige Schrägstellung erkennen lassen.
  • Die jeweilige Schrägstellung der Sperrstifte nach oben oder unten ist ein klares Anzeichen für eine Über- oder Unterbelastung der Aufhängeeinrichtung. Die zu benutzenden Sperrstifte sind handelsübliche Erzeugnisse.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Aufhängeeinrichtung, teilweise im Schnitt, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 bis 5 Schnitte nach der Linie 3-3 in F i g. 1 bei verschiedenen Belastungen der Aufhängeeinrichtung.
  • Das Gehäuse 10 in F i g. 1 und 2 setzt sich aus einem Boden 11 mit mittlerer Öffnung 13, einem Deckel 12 mit mittlerer Verstärkung 15 und Gewindebohrung 14 sowie zwei Mantelteilen 16 und 17 zusammen, zwischen denen Schlitze 18 und 19 liegen. Das Mantelteil 16 enthält eine Durchgangsbohrung 20 nahe dem Schlitz 18 (F i g. 2 und 3), während das Mantelteil 17 eine entsprechende Durchgangsbohrung 21 nahe am Schlitz 19 aufweist. Die Gehäuseteile 11, 12, 16 und 17 sind miteinander durch Schweißnähte 16 a, 16 b bzw. 17a und 17b verbunden.
  • An einem senkrechten Rand des Mantelteils 17 ist mittels Schrauben 23 eine Platte 22 mit Skala 24 zur genauen Anzeige des Belastungsgewichts vorgesehen.
  • In den Deckel 12 des Gehäuses 10 ist eine Zugstange 25 mit Gegenmutter 26 eingeschraubt. Ein Bügel 27 an der Verstärkung 15 dient als Anschlag für die Zugstange 25.
  • Im Gehäuse 10 befindet sich ein Federteller 29 mit einem nach unten ausgebogenen Mittelteil 30 und einer mittleren konischen Bohrung 31 sowie einem Randteil 32, der einen seitlichen Vorsprung 33 (F i g. 2) trägt. Dieser Vorsprung 33 ragt in den Schlitz 18 hinein und ist auf einer Seite zu einer Schneide 34 abgeschrägt, die als Zeiger gegenüber der Skala 24 dient.
  • Auf dem Randteil 32 befinden sich einander gegenüberliegend zwei Augen 35, 36 mit radial verlaufenden Sackbohrungen 37 bzw. 38, die mit den Durchgangsbohrungen 20 bzw. 21 zum Fluchten kommen können.
  • Mittels des Federtellers 29 ist auf einer Druckfeder 40 eine obere Gewindestange 42 mit Kopf 43 abgestützt, die durch ein Spannschloß 45 mit einer unteren Gewindestange 44 verbunden ist, an der die aufzuhängende Last, z. B. eine Rohrleitung, angreift.
  • Zum Festlegen des Federtellers 29 dienen Stifte 46 mit Schaft 47 und Kopf 48. Wie F i g. 3 zeigt, haben die Stifte einen kleineren Durchmesser als die zugehörigen Durchgangsbohrungen 20, 21 in den Mantelteilen 16, 17 des Gehäuses 10 und die Sackbohrungen 37, 38 im Federteller 29.
  • Die Stifte 46 können von Hand eingesteckt werden, so daß die Benutzung eines Werkzeugs entfällt. Zum Einführen wird die Aufhängeeinrichtung in die in F i g. 1 dargestellte Lage gebracht, wobei die Druckfeder 40 durch Ausüben einer Zugkraft an der unteren Gewindestange 44 so weit zusammengedrückt ist, daß die Sackbohrungen 37, 38 des Federtellers 29 mit den Durchgangsbohrungen 20, 21 der Mantelteile 16, 17 fluchten. Durch Einstecken der Stifte 46 wird der Federteller 29 in dieser Lage verriegelt. Nach Anhängen der Last, beispielsweise einer Rohrleitung, zeigen dann die Stifte 46 an, ob die Belastung der vorbestimmten Stellung entspricht. In diesem Fall behalten die Stifte die im wesentlichen horizontale Lage gemäß F i g. 3 bei. Ist die Belastung geringer, nehmen die Stifte 46 die außen nach unten gerichtete Schräglage nach F i g. 4 ein. Bei Überbelastung stellen sie sich in die außen nach oben gerichtete Schräglage gemäß F i g. 5 ein.
  • Das Einstellen der richtigen Belastung mit waagerechter Lage der Stifte 46 gemäß F i g. 3 wird durch entsprechendes Drehen des Spannschlosses 45 vorgenommen. Ist die richtige Belastung erreicht, können die Stifte 46 entfernt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Federnde Aufhängeeinrichtung, insbesondere für Rohrleitungen, bei der in einem Gehäuse eine Druckfeder angeordnet ist und die Last an einer Stange hängt, die mittels eines Federtellers auf der Druckfeder abgestützt ist, wobei durch öffnungen des Gehäusemantels Sperrteile einsetzbar sind, die den Federteller in einer einer vorbestimmten Belastung entsprechenden Stellung gegen die Wirkung der Druckfeder innerhalb des Gehäuses festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrteile Stifte (46) vorgesehen sind, die einen ldeineren .Durchmesser als die zugehörigen Durchgangsbohrungen (20, 21) im Gehäusemantel (16,17) und die Sackbohrungen (37, 38) im Federteller (29) aufweisen und so lang sind, daß sie in bis zum Grund der Sackbohrungen eingesteckter Lage aus dem Gehäusemantel vorstehen und eine etwaige Schrägstellung erkennen lassen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 713 982, 2 835 463, 2936142.
DES92201A 1963-07-22 1964-07-22 Federnde Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen, mit Sperreinrichtungfuer den Federteller Pending DE1262700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1262700XA 1963-07-22 1963-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262700B true DE1262700B (de) 1968-03-07

Family

ID=22423917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92201A Pending DE1262700B (de) 1963-07-22 1964-07-22 Federnde Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen, mit Sperreinrichtungfuer den Federteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262700B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713982A (en) * 1951-06-22 1955-07-26 Piping Specialties Inc Spring hanger
US2835463A (en) * 1955-05-03 1958-05-20 Bergen Pipesupport Corp Variable support spring hanger
US2936142A (en) * 1958-07-21 1960-05-10 Grinnell Corp Spring hanger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713982A (en) * 1951-06-22 1955-07-26 Piping Specialties Inc Spring hanger
US2835463A (en) * 1955-05-03 1958-05-20 Bergen Pipesupport Corp Variable support spring hanger
US2936142A (en) * 1958-07-21 1960-05-10 Grinnell Corp Spring hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
DE2515828A1 (de) Einstellbarer unterbau, insbesondere fuer topometrieinstrumente
DE212020000106U1 (de) Eine bequeme Demontagestruktur von CNC-Werkzeugen
DE2128796C3 (de) Federnde Aufhängeeinrichtung
DE202014006983U1 (de) Gelenkiger Stellfuß für Maschinen oder Geräte
DE1262700B (de) Federnde Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen, mit Sperreinrichtungfuer den Federteller
DE202021103272U1 (de) Ein bohrungsfreier Montage-Code für eine Vorhangschiene
DE4424765C2 (de) Vorrichtung zum in der Höhe stufenlosen Verstellen von zu fixierenden Werkstücken
WO2017167600A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer mit einer schutzhaube
DE952044C (de) Kaefigmutter
DE102008060334A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit darin eingebauter Nasszelle
AT304802B (de) Beschlag zum Einstellen und Fixieren der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles
DE2845502A1 (de) Aufhaengvorrichtung fuer eine platte
DE646979C (de) Schaftregler fuer Webstuehle
AT118198B (de) Befestigungsvorrichtung für den Grundstift bei Flügelradmessern.
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE690671C (de) Verstellbarer federnder Aufhaenger, insbesondere fuer schwingende Teile, wie Foerderrinnen
DE202007014260U1 (de) Mit einer Verlängerungsstange verbindbare Säge
DE202019101622U1 (de) Obermesserschwinghebelführung für oszillierende Doppelmesser-Schneidsysteme
DE1206811B (de) Sicherungsvorrichtung gegen das UEberspringen der Breguet-Spiralfeder bei Unruhuhren
DE678352C (de) Rasierhobel
DE591705C (de) Einstellvorrichtung fuer die Libelle von Messgeraeten
DE3812815A1 (de) Schaftbacke, insbesondere fuer sportgewehre
AT210770B (de) Kettengliedverbindungsstück für Gleisketten
DE811733C (de) Befestigung von Messerschneiden an Waagebalken u. dgl.