DE1262518B - Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum StranggiessenInfo
- Publication number
- DE1262518B DE1262518B DEC28276A DEC0028276A DE1262518B DE 1262518 B DE1262518 B DE 1262518B DE C28276 A DEC28276 A DE C28276A DE C0028276 A DEC0028276 A DE C0028276A DE 1262518 B DE1262518 B DE 1262518B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- crust
- thickness
- crust thickness
- waves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims 2
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 49
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009711 regulatory function Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/22—Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
- B22D11/225—Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/20—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
- B22D11/207—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock responsive to thickness of solidified shell
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/07—Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D27/00—Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
- G05D27/02—Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00 characterised by the use of electric means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
- Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B22d
Deutsche Kl.: 31 b2-11/12
Nummer: 1 262 518
Aktenzeichen: C 28276 VI a/31 b2
Anmeldetag: 26. Oktober 1962
Auslegetag: 7. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen unter Verwendung
von quer zum Werkstück gesendeten Wellen, Strahlen oder elektrischen Strom zur Dickenmessung.
Die Leistung einer Stranggießanlage ist unter anderem abhängig vom zu gießenden Werkstoff, seiner
Qualität, seiner Dimension und vom Wärmeschluckvermögen der Anlage. Mit Hilfe bekannter empirischer
Daten ist es möglich, auf Grund dieser Werte die erforderliche Kühlung und die optimale Gießgeschwindigkeit
zu bestimmen. Der Sumpf bildet hierbei ein Maß für diese Werte.
Dieser Sumpf wird von einer erstarrten Randzone, der sogenannten Kruste, umgeben. Wird die Ausbildung
des Sumpfes als Maß für die Kühlung und Gießgeschwindigkeit betrachtet, so stellt demzufolge
auch die Dicke der Kruste ein Maß dieser Größen dar. Bei konstant bleibender Absenkgeschwindigkeit
und Kühlung müßte diese Dicke in bezug auf eine angenommene Kote im Bereich des Sumpfes immei
gleich sein. Die Abnahme der Gießtemperatur während des Gießens, die Regulierung der Absenkgeschwindigkeit
infolge Veränderungen in der Zufuhr des flüssigen Werkstoffes, die Veränderung der Kühlintensität
und andere Einflüsse aber sind sich ändernde und teilweise nicht beherrschbare Parameter,
die die Größe des Sumpfes und damit auch die Krustendicke verändern. Beim Unterschreiten
einer bestimmten Krustendicke besteht nun, besonders unmittelbar nach der Kokille, die Gefahr der
gefürchteten Durchbrüche, die eine Anlage längere Zeit außer Betrieb setzen. Im weiteren können,
speziell bei großen Querschnitten, infolge einer zu geringen Krustendicke unterhalb der Rollenführung
durch den ferrostatischen Druck verursachte Ausbauchungen entstehen, die das vergossene Material
für die Weiterverarbeitung unbrauchbar machen.
Es wurde versucht, dieses Nachteile möglichst zu vermeiden, indem die Absenkgeschwindigkeit so reduziert
wird, daß eine dadurch entstehende Sicherheitsmarge in der Krustendicke das Auftreten der
erwähnten Schwierigkeiten verringert. Die Reduzierung der Absenkgeschwindigkeit zieht aber eine Verminderung
der Leistungsfähigkeit der Anlage nach sich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die wechselnden Parameter des Stranggießens mit einem
Maß festzustellen und mit diesem Maß die Stranggießanlage zu steuern, um eine optimale Leistung der
Anlage zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst diese Aufgabe
dadurch, daß Wellen u. dgl. in einem Bereich,
Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen
Anmelder:
Concast A. G., Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Cohausz und Dipl.-Ing. W. Florack,
Patentanwälte, 4000 Düsseldorf, Schumannstr. 97
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Armin Thalmann, Uster, Zürich
(Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 4. November 1961 (12 794)
in welchem, nach Erfordernis der gewünschten Qualität und der Dimension des Stranges, dieser eine
vorbestimmte Krustendicke aufweisen soll, diese Krustendicke als Maß zur Steuerung der Stranggießanlage
ermitteln.
Dieses Verfahren gestattet eine optimale Ausnutzung der Anlage, indem es sich nicht nur in der
Ermittlung der Krustendicke erschöpft, sondern die erhaltenen Werte können zur Steuerung der Absenkgeschwindigkeit,
der Kühlintensität oder dieser beiden Faktoren verwendet werden. Es besteht aber
auch die Möglichkeit der Steuerung anderer Größen, z. B. der Metallzufuhr.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich durch im Meßbereich für die
Krustendicke angeordneten Sender und Empfänger für quer zum Strang verlaufende Strahlen oder Wellen
oder angeordneten Kontakte für den quer zur Strangachse durch den Strang zu führenden Strom
und eine zugehörige Auswerteschaltung.
Beim Erstarrungsvorgang eines Werkstoffes entsteht meistens keine scharfe Grenze zwischen dem
flüssigen und festen Zustand. Es können sich beispielsweise in Richtung Strangachse wachsende
Dendrite bilden. Im weiteren ist bekannt, daß ein Kleben zwischen Strang und Kokillenwand trotz
Kokillenoszillation und -schmierung nie ganz ver-
809 517/568
mieden werden kann. Durch dieses Kleben wird beim Retourhub der Kokille die Strangkruste auf Zug belastet.
Infolge der geringen Festigkeit und großen Dehnbarkeit der eben erst erstarrten-dünnen Kruste
wird diese einer Dehnung unterworfen, welche wiederum Unregelmäßigkeiten in der Krustendicke
hervorruft. Diese unregelmäßigen Grenzen an der Erstarrungsfront bewirken nun auch eine Unregelmäßigkeit
der Werte für die Ortung des Überganges fest—flüssig, was zu einer gewissen Instabilität der
Steuerung führt, wodurch die Gefahr dauernder Veränderungen der Regulierungsfunktion entsteht.
Diese Instabilität der Steuerung kann vermieden werden, indem die Anlage durch die Abweichungen
in voreinstellbaren Intervallen gesteuert wird. Diese Intervalle können dadurch erzielt werden, daß die
Ist-Krustendicke in regelmäßigen Zeitabständen bestimmt wird. Im weiteren kann mit den Abweichungen
der gemessenen Ist-Krustendicke von ihrem Sollwert ein Zeitelement ausgelöst werden, das erst nach
Ablauf seiner Eigenzeit ein Signal zur Steuerung der Anlage freigibt, oder die Abweichungen der gemessenen
Ist-Krustendicke von ihrem Sollwert können einer Zählvorrichtung zugeführt werden, die erst
nach Erreichen eines Vorwahlwertes ein Signal zur Steuerung freigibt.
Mit den erhaltenen Abweichungssignalen der Krustendicke können die Regulierungsfunktionen beeinflußt
werden. Die Erfordernisse des Werkstoffes können aber noch zusätzlich Parameter bedingen, die
einen Einfluß auf die Regulierungsfunktion ausüben. Solche Parameter sind beispielsweise die Temperaturen
der Strangoberfläche, welche ein Maß der Festigkeit der erstarrten Kruste darstellen. Die Oberflächentemperaturen
können bei den Durchstrahlungsverfahren aber auch einen außermittigen Sumpf anzeigen. Die festgestellten Istwerte dieser Parameter
können ebenfalls mit ihren Sollwerten verglichen und mit den auftretenden Abweichungen die Steuerung
der Anlage durch die Abweichung der Ist-Krustendicke vom Sollwert beeinflußt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtungen
sowie weitere Merkmale werden im folgenden an Hand von Beispielen mit Bezug auf die
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung von Sender und Empfänger
bei Ultraschall-Echoverfahren,
F i g. 2 eine Anordnung von Sender und Empfänger
beim Ultraschall-Durchschallungs-Verfahren mit Wasserstrahlankopplung und Ionisierung des Dampffilmes,
F i g. 3 eine Anordnung von Sender und Empfänger beim Durchstrahlungsverfahren mit Gammastrahlen,
F i g. 4 ein elektrisches Widerstandsverfahren und
F i g. 5 eine Bestimmung der Oberflächentemperatur des Stranges mit einem Strahlungspyrometer.
Die Erfindung kann an jeder konventionellen Stranggießanlage Verwendung finden, wobei diese
bekannten Anlagen nicht näher beschrieben werden. Die Anzeigemittel zur Bestimmung der Krustendicke
werden vorteilhaft anschließend an die Kokille angebracht. Sie können aber auch an einer anderen Stelle
oder mehreren anderen Stellen im Bereich des Strangsumpfes angebracht werden.
Nach F i g. 1 findet als Anzeigemittel das Ultraschall-Echoverfahren
Anwendung. Ein Ultraschallsender 21 und -empfänger 22 sind in einer mit Wasser
gekühlten Walze 23 untergebracht, da bekanntlich Ultraschallgeräte gegen hohe Temperatur empfindlich
sind. Auch ergibt eine direkte Ankopplung von Ultraschall Schwierigkeiten, weshalb vorteilhaft
Kopplungsmittel Anwendung finden. Dadurch wird auch die die Ankopplung hindernde Zunderschicht
überbrückt. Die Walze 23 wird mit einer nicht gezeichneten Druckvorrichtung an einen Strang 14 gedrückt,
in dessen Innern sich ein Sumpf S befindet.
ίο Zwischen dem Strang 14 und der Walze 23 staut sich
Kühlwasser 24 der Sekundärkühlung. Das Kühlwasser in der Walze 23 und das Kühlwasser 24 bilden
das Ankopplungsmedium für die Ultraschallwellen zwischen Sender 21 — Strang 14 — Empfänger 22.
Der Sender 21 emittiert Schallwellen in Richtung des Stranges 14, welche an den Übergangsstellen a
bis e der einzelnen Medien gegen den Empfänger 22
reflektiert werden, so daß eine Impulsfolge entsteht. Die Aussendung dieser Wellen wiederholt sich in
regelmäßigen Zeitabständen. Die Reflexion der Impulse an den Stellena (Übergang Walzenkühlwasser—Walze),
b (Übergang Walze—Strangoberfläche), c (Übergang fest—flüssig), d (Übergang flüssig—fest)
und e (Strangoberfläche) liefern Echoas impulse. Das Auftreften dieser Impulse auf den Empfänger
22 erfolgt in zeitlichen Abständen. Diese zeitlichen Abstände vom Sendeimpuls zu den Echoimpulsen
bilden ein Maß für die von den Schallwellen zurückgelegten Distanzen und damit Maße für die
Krustendicken K und die Breite des Sumpfes S.
Im beschriebenen Beispiel wird die Ist-Krustendicke kontinuierlich gemessen, mit einem Sollwert
verglichen und mit den Abweichungssignalen die Anlage gesteuert. Um eine Instabilität der Steuerung zu
vermeiden, können aber diese Signale auch in regelmäßigen Zeitabständen bestimmt werden. Dies kann
damit erreicht werden, indem ein nicht gezeichnetes Zeitelement vorgeschaltet wird, welches den Impulstaktgeber
nur für kurze Zeit einschaltet, um ihn nachher für eine längere Zeit ausgeschaltet zu lassen.
Um die durch das Gießverfahren bedingten Dickenunregelmäßigkeiten der Kruste zu umgehen, können
die Impulse für die Abweichungen von der Soll-Krustendicke über eine Zeitspanne beobachtet werden,
und bei einem vorbestimmten Überschuß an in einer Richtung vom Sollwert abweichenden Impulsen
kann erst ein Befehl zur Regulierung gegeben werden. Dabei wirken die Impulse für Δ K = positiv und die
Impulse für Δ K = negativ auf zwei Impulszählei mit Vorwahl bekannter Bauart. Im einen Zähler werden
die Impulse Δ K — positiv addiert und die Impulse Δ K = negativ subtrahiert, während im andern
Zähler die Impulse Krustendicke positiv subtrahiert und die Krustendicke negativ addiert werden. Sobald
an diesen Zählern ein angenommener Vorwahlwert überschritten wird, entsteht ein Ausgangssignal zur
Steuerung der Anlage.
Fig. 2 veranschaulicht das Durchschallungsverfahren. Ein Sender 50 bzw, ein Empfänger 51 ist in
einem Wassergehäuse 52 bzw. 53 untergebracht. Jedes der Wassergehäuse 52 bzw. 53 ist mit einer
Strahldüse versehen, durch welche ein unter möglichst großem Druck stehender Kühlwasserstrahl 54
bzw. 55 als Kopplungsmittel für die Schallwellen auf den Strang 14 gerichtet wird. Der große Druck und
die dadurch entstehende kinetische Energie bewirken ein Eindringen des Wassers in den nachfolgend beschriebenen
Dampffilm auf der Strangoberfläche.
Zwischen einer Fläche höherer Temperatur und einer Flüssigkeit entsteht bekanntlich ein Dampffilm.
Dieser Vorgang wird als Leidenfrostsches Phänomen bezeichnet. Der an der Strangoberfläche
auftretende Dampffilm kann nun die Übertragung der Schallwellen zwischen der Kopplungsflüssigkeit
und dem Strang behindern. Dieser Dampffilm kann dadurch vermindert werden, daß zwischen der Flüssigkeit
und der heißen Fläche eine elektrische Spannung angelegt wird.
Zwecks Verminderung dieses Einflusses wird je eine Stromquelle 56 bzw. 57 einerseits mit dem gegen
den Strang elektrisch isolierten Wassergehäuse 52 bzw. 53 und andererseits mit einer Kontaktrolle 58
bzw. 59 verbunden. Zwischen den Kühlwasserstrahlen 54 bzw. 55 und den heißen Flächen des Stranges
bilden sich die erwähnten Dampffilme. Diese heiße Fläche und die Wasserstrahlen 54 bzw. 55 dienen als
Elektroden, welche durch den als Isolator wirkenden Dampffilm voreinander getrennt sind. Beim Anlegen
der Spannung wird im sehr dünnen Dampffilm eine sehr hohe elektrische Feldstärke erzeugt, und es
treten Gasentladungen auf. Dadurch werden Dampfmoleküle ionisiert und wandern in die Flüssigkeit
zurück. Durch Regulierung der angelegten Spannung kann die Dampfschicht bis auf Null reduziert werden,
so daß der Übertragung der Schallwellen praktisch kein Hindernis mehr im Wege steht.
Der Sender 50 emittiert Schallwellen in Richtung des Stranges 14 zum Empfänger 51. Es entsteht eine
Impulsfolge. Die Aussendung dieser Wellen erfolgt in regelmäßigen Zeitabständen. Das Auftreffen eines
Impulses, der den durch das durchdrungene Material verzögerten Sendeimpuls darstellt auf dem Empfänger
51, erfolgt mit einem zeitlichen Abstand. Dieser zeitliche Abstand vom Sendeimpuls zum eintreffenden
Impuls ist somit ein Maß der Breite des Sumpfes S plus der beiden Krustendicken K.
In der F i g. 3 besteht das Detektionsmittel aus einer Strahlenquelle 70, beispielsweise einer Co-60-Quelle,
und einem auf Radioaktivität ansprechenden Element 71, beispielsweise einem Geigerzähler. Um
den Geigerzähler 71 vor Wärmeeinwirkung zu schützen, ist derselbe von einem Kühlmantel 69 umgeben.
Die von der Quelle 70 emittierten Gammastrahlen durchdringen den Strang 14, wobei sie im Geigerzähler
71 in eine kontinuierliche Impulsfolge mit der Zeit als Parameter umgesetzt werden. Die Einfallsrate
der Gammastrahlen auf den Geigerzähler 71 schwankt mit der Änderung des Dichtenverhältnisses
des durchsetzten Stranges 14, insbesondere mit der Veränderung der beiden Krustendicken K bzw. der
der Breite des Sumpfes S. Die über eine Zeit in einer
bekannten Schaltung gemittelte Anzahl von Impulsen stellt demzufolge ein Maß für die Krustendicke K
dar.
Zwecks der Vermeidung einer Steuerungsinstabilität infolge der Dickenvariation der Kruste kann das
Maß der Krustendicke über eine gewisse Zeitspanne beibehalten werden, um erst nach Ablauf dieser Zeit
einen Befehl an die Regulierung zu erteilen. Diese Zeitbestimmung wird mit einem Zeitelement vorgenommen.
Dazu wird das Signal für AK = positiv bzw. für AK = negativ mit einem Differenzierglied in ein weiteres Signal umgewandelt. Dieses Signal schaltet das
Zeitelement ein, welches nach Ablauf einer gewünschten Zeit ausschaltet. Verschwindet aber das
weitere Signal vor Ablauf dieser Zeit, so wird das Zeitelement sofort ausgeschaltet.
Es ist bekannt, daß in der elektrischen Leitfähigkeit von Werkstoffen in festem und flüssigem Zustand,
z. B. bei Stahl, Unterschiede entstehen. Fig. 4 veranschaulicht ein solches Leitfähigkeitsverfahren,
bei welchem Kontaktrollen 90 und 91 an den Strang 14 gepreßt sind. Diese Kontrollen werden von einer
Auswerteschaltung 92 mit Strom gespeist, welcher
ίο den Strang 14 passiert. Je nach Dicke der beiden
Krusten K bzw. der Breite des Sumpfes S ändert sich der elektrische Widerstand zwischen den Kontaktrollen
90 und 91. Dieser Widerstand wird einer nicht gezeichneten Widerstandsmeßbrücke in Form einer
Wheatstone- oder Thomsonbrücke und gemäß bekannter Methode ausgewertet und so die Krustendicke K bestimmt.
Die nach den Fig. 1 bis 4 bestimmte Ist-Krustendicke wird, wie teilweise erwähnt, mit der SoIl-
Krustendicke verglichen. Die daraus entstehenden Abweichungssignale werden nach bekannten Methoden
in Steuersignale für die Regulierung der Anlage umgewandelt. Diese Umwandlung kann manuell oder
automatisch erfolgen.
Für die manuelle Steuerung können zwei Wege beschriften werden. Im ersten Fall können die Abweichungssignale
der Krustendicke direkt auf das Steuerungstableau des Kokillensteuermannes in Form
von Lichtsignalen gebracht werden, wobei zur Verhütung eines infolge des zahlreichen Signalwechsels
auftretenden Flimmerns der Lichtsignale eine zeitliche, bereits erwähnte Sperrung der Wirksamkeit
der Abweichsignale eingebaut werden kann.
Im zweiten Fall können die Signale für die Ist-Krustendicke,
ohne mit einem Sollwert verglichen zu werden, einem im Steuertableau des Kokillensteuermannes
eingebauten Oszillographen zugeführt werden, auf dessen Bildschirm die Ist-Krustendicke in
Form einer Kurve erscheint. Eine auf diesen BiIdschirm angebrachte Markierung stellt die Soll-Krustendicke
dar. Der Kokillensteuermann kann bei Abweichungen der Kurve von dieser Markierung entsprechende
Steuerungsänderungen an der Anlage vornehmen.
Die Signale der Ist-Krustendicke können auch statt einem Oszillographen einem Anzeigeinstrument zugeführt
werden. Um die Einflüsse der Schwankungen des Istwertes zu eliminieren, ist auf dem Instrument
ein Sollbereich mit Minimum- und Maximumwert markiert. Eine Steuerungsänderung durch den Kokilmensteuermann
wird nur vorgenommen, wenn der Zeiger den Sollbereich verläßt.
Um sich ein genaueres Bild über den Verlauf des Sumpfes zu machen, kann es vorteilhaft sein, die
Krustendicke im Sumpfbereich an mehreren Stellen zu messen. Aus diesen Meßresultaten kann die Form
des Sumpfes interpoliert werden. Die Meßresultate der Krustendicke können auch untereinander verglichen
werden. Beispielsweise kann das summierte Resultat der Krustendicke mit einem summierten
Sollwert verglichen oder das Signal der kleinsten Krustendicke ermittelt werden und erst nach Vorliegen
eines dieser Resultate die Steuerung der Anlage beeinflußt werden.
Auch können drei an verschiedenen Stellen im Sumpf bereich vorgenommene Messungen der Krustendicke zur Erzeugung eines einzigen Signals zur Steuerung
der Anlage herbeigezogen werden. Dabei
können zwei Vergleichsmöglichkeiten verwendet
werden:
a) Ein Steuersignal soll nur dann entstehen, wenn alle drei Abweichungen positiv oder negativ
sind; ■
b) ein Steuersignal soll nur dann entstehen, wenn nur eine der drei Abweichungen positiv oder
negativ ist.
Diese Steuersignale können in einer Schaltung be- ίο
kannter Bauart bestimmt werden.
Für die automatische Umwandlung der Abweichungssignale werden dieselben einer Auswerteschaltung
bekannter Bauart zugeleitet, welche die Regulierungsfunktionen auslöst. Für diese Auswerteschalrung
kann noch eine zusätzliche Bedingung eingeführt werden.
Es ist bekannt, daß gewisse Stahlqualitäten Rißempfindlichkeit aufweisen, die besonders von der
Kühlintensität abhängt. Die Temperaturen der Strangoberflächen stellen ein Maß für diese Kühlintensität
dar. Es kann deshalb für bestimmte Stahlqualitäten von Vorteil sein, wenn für die Regulierungsfunktionen
die Temperaturen der Strangoberflächen berücksichtigt werden, was die erwähnte zusätzliche
Bedingung darstellt. Wie früher erwähnt, stellen diese Temperaturen aber auch ein Maß der Festigkeit der
Kruste dar oder geben bei den Durchstrahlungsverfähren
einen Hinweis auf einen außermittig liegenden Sumpf.
Zur Bestimmung der Oberflächentemperatur T des Stranges 14 können beispielsweise Strahlungspyrometer
verwendet werden, wie F i g. 5 zeigt. Zu diesem Zweck wird die Temperaturstrahlung der Strangoberfläche
über eine Linse 130 auf einen ersten Photowiderstand gegeben, welcher sich in einer Auswerteschaltung
131 befindet. Die Temperaturstrahlung einer weiteren Wärmequelle 132 wird über eine Linse
133 auf einen zweiten Photowiderstand geleitet. Diese Wärmequelle 132 wird von einer Stromquelle
134 über ein Sollwert-Potentiometer 135 auf eine gewünschte Soll-Temperatur gebracht. In einer Auswerteschaltung
bekannter Art werden die Ist-Temperaturen mit den Soll-Temperaturen verglichen und
mit den auftretenden Abweichungssignalen die Abweichungssignale der Ist-Krustendicke in einer weiteren
Schaltung bekannter Art verglichen und in entsprechende Steuersignale für die Anlage umgewandelt.
Wie in diesen Schaltungen die Abweichungssignale der Temperaturen je nach gewünschten Er-
fordernissen die Anlage steuern können, zeigen die nachstehenden Aufstellungen.
1. AT Null
A K = Null keine Steuerung
AK = negativ ... Kühlung erhöhen AK = positiv ... Gießgeschwindigkeit erhöhen
2. AT positiv
AK = Null keine Steuerung
AK = negativ ... Kühlung erhöhen AK = positiv ... Kühlung verringern
3. AT negativ AK = Null keine Steuerung
AK = negativ ... Gießgeschwindigkeit verringern AK = positiv ... Gießgeschwindigkeit erhöhen
Auf der linken Seite dieser Aufstellung ist die Referenz und auf der rechten Seite die aufzutretende
55
60
65 Steuerwirkung angegeben, wobei A T die Abweichung
der Ist- von der Soll-Temperatur der Strangoberfläche und AK die Abweichung der Ist- von der Soll-Krustendicke
bedeutet. Beispielsweise können die Referenzen A T = negativ — A K = positiv mit der
Steuerwirkung »Gießgeschwindigkeit erhöhen« und AT = positiv — AK = negativ mit der Steuerwirkung
»Kühlung erhöhen« gewählt werden.
Die Erfindung erschöpft sich nicht in den angegebenen Beispielen. So kann auch die Messung der
Krustendicke für größere Formate so vorgenommen werden, daß das Maß der Krustendicke jeder Seite
des Stranges bestimmt wird, wobei jedes einzelne Maß oder ein Durchschnittsmaß die Regulierungsfunktionen beeinflussen kann.
Claims (10)
1. Verfahren zum Stranggießen unter Verwendung von quer zum Werkstück gesendeten Wellen,
Strahlen oder elektrischem Strom zur Dickenmessung, dadurch gekennzeichnet, daß
diese Wellen u. dgl. in einem Bereich, in welchem, nach Erfordernis der gewünschten Qualität und
der Dimension des Stranges, dieser eine vorbestimmte Krustendicke aufweisen soll, diese
Krustendicke als Maß zur Steuerung der Stranggießanlage ermitteln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Anlage mit
dem Maß der Krustendicke in Intervallen erfolgt, um die Unregelmäßigkeiten in den Erstarrungsbedingungen
zu überbrücken.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer zusätzlichen Ist-Soll-Regelung
der Temperatur der Strangoberfläche.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Berührungsstelle zwischen
einem flüssigen Kopplungsmittel der Sende- und Empfangsmittel der Wellen und dem heißen
Strang eine Spannung angelegt wird, welche den entstehenden Dampfnlm verringert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Krustendicke im Sumpfbereich
gleichzeitig an mindestens zwei in Strangrichtung hintereinanderliegenden Stellen gemessen
wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch im Meßbereich für die Krustendicke angeordneten Sender (21,50,70) und Empfänger
(22, 51, 71) für quer zum Strang (14) verlaufende Strahlen oder Wellen.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch im Meßbereich für die Krustendicke angeordneten Kontakte (90, 91) für den quer zur Strangachse durch den Strang (14) zu
führenden Strom und eine zugehörige Auswerteschaltung (92).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel (52, 53) für die Zufuhr von den
Strang (14) stetig kühlenden, flüssigen Kopplungsmitteln (54, 55) zwischen die Sende- (50)
und Empfangsmittel (51).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Stromquelle (56, 57) vorgesehen ist, die einerseits mit dem Strang (14)
und andererseits mit dem flüssigen Kopplungsmittel (54, 55) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch Zuschalten eines Zeitelements
und/oder einer Zählvorrichtung.
10
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 314 712; Herrmann, »Handbuch des Stranggießens«,
1958, S. 350 bis 354.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 517/568 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1279461A CH389173A (de) | 1961-11-04 | 1961-11-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1262518B true DE1262518B (de) | 1968-03-07 |
Family
ID=4386462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC28276A Pending DE1262518B (de) | 1961-11-04 | 1962-10-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3270376A (de) |
BE (1) | BE624437A (de) |
CH (1) | CH389173A (de) |
DE (1) | DE1262518B (de) |
GB (1) | GB949538A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS492659B1 (de) * | 1970-12-23 | 1974-01-22 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478808A (en) * | 1964-10-08 | 1969-11-18 | Bunker Ramo | Method of continuously casting steel |
US3344841A (en) * | 1965-06-18 | 1967-10-03 | Koppers Co Inc | Control apparatus for a continuous cast billet |
DE1508919B1 (de) * | 1966-03-05 | 1971-02-04 | Olsson Ag Erik | Anordnung eines thermosensitiven Elementes in einergekühlten stanggiesskokille |
US3421569A (en) * | 1966-03-11 | 1969-01-14 | Kennecott Copper Corp | Continuous casting |
AT284043B (de) * | 1966-12-06 | 1970-08-25 | Boehler & Co Ag Geb | Verfahren zur Regelung der Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Walzprodukten aus Stranggußerzeugnissen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere aus unlegierten und legierten Stählen |
CH462910A (de) * | 1967-02-13 | 1968-09-30 | Gen Cable Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kunststoffschichten auf einen elektrischen Leiter |
US3543567A (en) * | 1967-11-20 | 1970-12-01 | Concast Ag | Method of intensifying reflection of ultrasonic waves from boundary between solid and liquid metal |
CH495800A (de) * | 1969-05-20 | 1970-09-15 | Concast Ag | Auszieh- und Richtvorrichtung für Stranggiezzanlagen mit gekrümmter Strangführung |
BE788995A (fr) * | 1971-09-20 | 1973-01-15 | Voest Ag | Dispositif servant a faciliter l'ecoulement de la coulee dans les installations de coulage en continu |
FR2648063B1 (fr) * | 1989-06-12 | 1994-03-18 | Irsid | Procede et dispositif de mise en vibration d'une lingotiere de coulee continue des metaux |
US5673746A (en) * | 1994-08-25 | 1997-10-07 | Massachusetts Institute Of Technology | Solid/liquid interface detection in casting processes by gamma-ray attenuation |
US5509460A (en) * | 1994-08-25 | 1996-04-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Solid/liquid interface detection in continuous casting processes by γ- |
ES2328206B1 (es) * | 2007-11-07 | 2010-05-24 | Zunibal, S.L | Traductor para colada de hierro. |
ATE539823T1 (de) | 2008-03-05 | 2012-01-15 | Southwire Co | Ultraschallsonde mit schutzschicht aus niobium |
US8652397B2 (en) | 2010-04-09 | 2014-02-18 | Southwire Company | Ultrasonic device with integrated gas delivery system |
PL2556176T3 (pl) | 2010-04-09 | 2020-08-24 | Southwire Company, Llc | Ultradźwiękowe odgazowywanie stopionych metali |
RU2696163C1 (ru) | 2013-11-18 | 2019-07-31 | САУСВАЙР КОМПАНИ, ЭлЭлСи | Ультразвуковые датчики с выпускными отверстиями для газа для дегазации расплавленных металлов |
BR112017016985B1 (pt) | 2015-02-09 | 2022-01-04 | Hans Tech, Llc | Dispositivo de processamento de metal fundido, e, método para formar um produto de metal |
US10233515B1 (en) | 2015-08-14 | 2019-03-19 | Southwire Company, Llc | Metal treatment station for use with ultrasonic degassing system |
RU2020124617A (ru) | 2015-09-10 | 2020-08-04 | САУТУАЙР КОМПАНИ, ЭлЭлСи | Способы и системы для ультразвукового измельчения зерна и дегазации при литье металла |
CN107377920B (zh) * | 2017-06-28 | 2019-02-22 | 秦皇岛首秦金属材料有限公司 | 一种厚板坯尾坯二冷水脉冲控制方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH314712A (de) * | 1950-03-28 | 1956-06-30 | Babcock & Wilcox Co | Steuereinrichtung einer Stranggiessanlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2246907A (en) * | 1940-04-12 | 1941-06-24 | William R Webster | Continuous molding machine |
US2641034A (en) * | 1949-01-29 | 1953-06-09 | Babcock & Wilcox Co | Method of and apparatus for indicating and/or controlling the level of liquid within an opaque container |
US2748290A (en) * | 1951-05-31 | 1956-05-29 | Socony Mobil Oil Co Inc | Measurement of wall thickness |
-
0
- BE BE624437D patent/BE624437A/xx unknown
-
1961
- 1961-11-04 CH CH1279461A patent/CH389173A/de unknown
-
1962
- 1962-10-26 DE DEC28276A patent/DE1262518B/de active Pending
- 1962-10-29 US US233723A patent/US3270376A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-10-30 GB GB40890/62A patent/GB949538A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH314712A (de) * | 1950-03-28 | 1956-06-30 | Babcock & Wilcox Co | Steuereinrichtung einer Stranggiessanlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS492659B1 (de) * | 1970-12-23 | 1974-01-22 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB949538A (en) | 1964-02-12 |
BE624437A (de) | |
US3270376A (en) | 1966-09-06 |
CH389173A (de) | 1965-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1262518B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen | |
DE1266452B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stranggiessanlage | |
EP0515010B1 (de) | Temperaturmessung an einer Brammenkokille | |
CH639885A5 (de) | Verfahren zur einstellung der verstellgeschwindigkeit der schmalseite(n) einer plattenkokille. | |
DE2406197C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen | |
DE2250872C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten | |
DE2428166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des spaltes zwischen den lippen eines presswerkzeuges zum extrudieren eines plastischen bandmaterials | |
DE2545480B2 (de) | Automatische giessteuervorrichtung | |
DE68917014T2 (de) | System und Vorrichtung zum Steuern von Zeitintervallen zwischen Walzblöcken in Walzwerken. | |
DE2348964C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung | |
DE2316604B2 (de) | Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung | |
DE3230784C2 (de) | Nachweiseinrichtung zum Nachweis einer Grenzschicht bei durch Elektroschlacke-Umschmelzen hergestellten Hohlkörpern | |
DE1960671A1 (de) | Verfahren zum Kuehlen von aus einer Durchlaufkokille austretendem Stranggut und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
EP0110817B1 (de) | Einrichtung zum Ermitteln der Lage des Giessspiegels | |
AT234294B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen | |
DE4040590C1 (de) | ||
DE102005024843B4 (de) | Verfahren zum Regeln der Schmalseitenkonizität einer Plattenkokille | |
DE2652433B2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Badspiegels in einer Stranggießkokille | |
DE3020842C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Breite eines Glasbandes bei der Herstellung von Schwimmglas | |
DE2545162C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Elektroschlackeumschmelzens von Metallen | |
DE3009697C2 (de) | ||
EP3135402B1 (de) | Kokille und verfahren zum überwachen einer kokille | |
DE1278618B (de) | Leistungsmesseinrichtung fuer Kernreaktoranlagen | |
DE69000282T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen metallprodukten mittels strangguss. | |
DE4438118C2 (de) | Zweiwalzen-Gießmaschine |