DE1261998B - Schalldaempfungselement zur Bekleidung von Raumbegrenzungsflaechen - Google Patents

Schalldaempfungselement zur Bekleidung von Raumbegrenzungsflaechen

Info

Publication number
DE1261998B
DE1261998B DEE22031A DEE0022031A DE1261998B DE 1261998 B DE1261998 B DE 1261998B DE E22031 A DEE22031 A DE E22031A DE E0022031 A DEE0022031 A DE E0022031A DE 1261998 B DE1261998 B DE 1261998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
flanges
absorbing element
rotated
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22031A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Clarence Eckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1261998B publication Critical patent/DE1261998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • E04B2001/8419Acoustical cones or the like, e.g. for anechoic chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Schalldämpfungselement zur Bekleidung von Raumbegrenzungsflächen Die Erfindung betrifft ein Schalldämpfungselement zur Bekleidung von Raumbegrenzungsflächen, wie Decken und Wände, das in bezug auf die beiden Hauptachsen seiner Grundfläche anisotrop, z. B. keilförmig, ausgebildet ist.
  • Bei der Herrichtung von nachhallfreien Räumen werden Schalldämpfungselemente der genannten Art unmittelbar an den Wänden bzw. Decken befestigt wobei sie gewöhnlich einzeln angeschraubt werden. Dies stellt einen arbeits- und kostenintensiven Vorgang dar, insbesondere dann, wenn die Elemente gegeneinander verdreht angeordnet werden sollen, um eine möglichst gleichmäßige Schallabsorption zu erzielen.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, ein Schalldämpfungselement zu schaffen, dessen Montage in um 901 gegendas Nachbarelement gedrehter Lage in einfacher Weise durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung mit einem Schalldämpfungselement gelöst, das einen quadratischen Grundkörper mit vier Randleisten hat, welche mit abgewinkelten Flanschen zum Eingriff in Halteschienen versehen und an den Ecken des Grundkörpers ausgespart sind, damit das Element wahlweise mit dem einen oder - um 901 gedreht - mit dem anderen Flanschenpaar auf die Halteschienen geschoben werden kann.
  • Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an Hand einer beispielsweisen zeichnerischen Darstellung näher erläutert. In diser Darstellung zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines einzelnen Schalldämpfungselementes, F i g. 2 eine andere Seitenansicht des gleichen Elementes, F i g. 3 eine Ansicht der Unterseite dieses Elementes, F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3, F 1 g. 5 eine Ansicht der befestigten Halteschienen, auf die die Elemente aufgeschoben werden können, F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 5 mit zwei aufgeschobenen Elementen, F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 5 mit aufgeschobenen Elementen.
  • Wie dargestellt, besteht die Unterkonstruktion der Bekleidung aus einer Vielzahl von Leisten 10, die in Abständen voneinander beispielsweise auf eine Wand, einen Boden oder eine Decke W mit Schrauben 12 aufgeschraubt sind.
  • Auf diesen Leisten 10 sind mit Schrauben 18 Halteschienen 15, 16, 17 befestigt (in F i g. 5 sind ausschnittweise nurdrei Schienen gezeigt). Jede Halteschiene hat ein flaches C-Profil mit Auflagefläche 20 und nach innen gebogenen Rändern 22, 24, die als Halter dienen.
  • Ein Schalldämpfungselement 26 hat einen quadratischen Grundkörper 28 mit Anlagerahmen 29, der durch Eckstücke 30 verstärkt ist und von dem aus vier Seitenteile 31 rechtwinklig abgebogen sind, die durch Winkelstücke 32 eine Verstärkung erhalten.
  • Jedes Seitentell 31 hat eine Zunge 33 a bzw. 33 b, die einen nach innen abgewinkelten Flansch 34 a bzw. 34b aufweist. Neben den Zungen befinden sich an allen Grundkörperecken Ausschnitte 36, wodurch der Grundkörper in vier jeweils um 900 gegeneinandergedrehten Stellungen auf die Halteschienen 15, 16 und 17 aufgeschoben werden kann.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf jedem Grundkörper 28 zwei Dämpfungskörper 40 angeordnet (statt zwei könnten auch jeweils nur ein oder mehr als zwei Dämpfungskörper zusammengefaßt sein), die aus Glaswolle 42 oder anderem Schallschluckmaterial bestehen. Diese Körper haben, wie hier gezeigt, Keilform und sind von einem weitmaschigen Netzwerk überdeckt. Jeder Dämpfungskörper 40 hat auf seiner Unterseite ein Winkelstück mit einem kürzeren nach oben zeigenden Schenkel 46 und einem län 'geren Schenkel 48. Mit Schrauben 50 sind die Schenkel 48 an dem Grundkörper 28 befestigt und bilden mit,diesem eine Einheit.
  • Bei der Montage der Elemente werden je nach der gewünschten Ausrichtung der keilförmigen Dämpfungskörper 40 entweder die Flausdhe 34 a oder die Flansche 34 b in die Halteschienen 15, 16, 17 eingeschoben, so daß die äußeren Kanten des einen Elementes 26 sich rechtwinklig zu denen' eines anderen erstrecken. In diesem Fall wird - einer der Flansche 34a eines Elementes und einer der Flansche34b eines anderen Elementes auf die gleiche Schiene geschoben. Einer der Flanschen 34 b ist dabei gehalten vom Schienenrand 22 und der andere 34 a vom Schienenrand 24, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist. Bei dieser--Anordnung steht somit ein Dämpfungskörper 40 rechtwinklig zum anderen, wie dies auch in F i g. 7 gezeigt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schalldämpfungselement zur Bekleidung von Raumbegrenzungsflächen wie Decken und Wände, das in bezug auf die beiden Hauptachsen seiner Grundfläche anisotrop ausgebildet ist, g e k e n n -z e i c h n c t d u r c h einen quadratischen Grundkörper (28) mit vier Randleisten (31), welche mit ab-ewinkelten Flanschen(34a,34b) zum Eingriff 0 in Halteschienen(15,16,17) versehen und an den Ecken des Grundkörpers (28) ausgespart sind, damit das Element wahlweise mit dem einen (34a) oder - um 901 gedreht - mit dem anderen Flanschenpaar (34b) auf die Halteschienen (15, 16, 17) geschoben werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 188 021; Bauwelt, H. 28/1956, S. 891 bis 893.
DEE22031A 1961-01-27 1961-11-29 Schalldaempfungselement zur Bekleidung von Raumbegrenzungsflaechen Pending DE1261998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1261998XA 1961-01-27 1961-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261998B true DE1261998B (de) 1968-02-29

Family

ID=22423531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22031A Pending DE1261998B (de) 1961-01-27 1961-11-29 Schalldaempfungselement zur Bekleidung von Raumbegrenzungsflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028568A1 (en) * 1997-11-18 1999-06-10 Paroc Group Oy Ab Attachment for sandwich panel constructions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188021A (en) * 1939-04-14 1940-01-23 A F Thompson Mfg Co Wall facing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188021A (en) * 1939-04-14 1940-01-23 A F Thompson Mfg Co Wall facing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028568A1 (en) * 1997-11-18 1999-06-10 Paroc Group Oy Ab Attachment for sandwich panel constructions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
DE1261998B (de) Schalldaempfungselement zur Bekleidung von Raumbegrenzungsflaechen
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE1814435A1 (de) Abstandhalter fuer Leichtbauwandelement
DE825163C (de) Halter fuer Wandbekleidungsplatten
DE4017203C1 (de)
DE19739040A1 (de) Möbel
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE1005253B (de) Deckenkonstruktion aus einer Tragdecke und einer hoehenverstellbar daran befestigtenUnterdecke
DE1862966U (de) Aufrollbarer rost.
DE825505C (de) Befestigung von Kuehlraumverschalungen aus Blechen auf Handelsschiffen o. dgl.
DE2520507C3 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE1097646B (de) Aufhaengevorrichtung zum Befestigen einer aus Kassetten gebildeten Unterdecke od. dgl. an einer Tragkonstruktion
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.
DE2844921C2 (de)
AT224327B (de) Halter
AT258537B (de) Aufgehängte Unterdecke
DE4421297A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckenverkleidung an einer Gebäudedecke
DE1191541B (de) Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungs-platten an dem Flansch eines Profiltraegers
DE1156959B (de) Unterdecke mit einem aus Hohlprofilstaeben gebildeten gitterfoermigen Tragrost
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE1056810B (de) Abstandhalter aus Stabstahl fuer Stahlbeton-Bewehrungsmatten
AT242387B (de) Bauelementensatz für Schallschluckdecken u. dgl.
DE7225288U (de) Befestigungsvorrichtung