DE1261875B - Schaltungsanordnung zum automatischen Aussenden verzerrter Fernschreibzeichen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum automatischen Aussenden verzerrter Fernschreibzeichen

Info

Publication number
DE1261875B
DE1261875B DE1965S0097795 DES0097795A DE1261875B DE 1261875 B DE1261875 B DE 1261875B DE 1965S0097795 DE1965S0097795 DE 1965S0097795 DE S0097795 A DES0097795 A DE S0097795A DE 1261875 B DE1261875 B DE 1261875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distortion
steps
output
teletype
telex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0097795
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1965S0097795 priority Critical patent/DE1261875B/de
Priority to CH883766A priority patent/CH476423A/de
Priority to NL6608541A priority patent/NL6608541A/xx
Priority to SE8619/66A priority patent/SE323409B/xx
Priority to FR66668A priority patent/FR1484425A/fr
Priority to GB2810666A priority patent/GB1130460A/en
Priority to BE683090A priority patent/BE683090A/xx
Publication of DE1261875B publication Critical patent/DE1261875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/24Testing correct operation
    • H04L1/248Distortion measuring systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H041
H04j
Deutsche Kl.: 21 al -10/03
Nummer: 1261875
Aktenzeichen: S 97795 VIII a/21 al
Anmeldetag: 24. Juni 1965
Auslegetag: 29. Februar 1968
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zum automatischen Aussenden von Fernschreibzeichen mit voreilender und nacheilender Verzerrung, wobei der Verzerrungsgrad eingestellt wird, unter Zuhilfenahme eines Parallel-Serien-Umsetzers, an dessen Schieberegisterausgängen die einzelnen Schritte der Fernschreibzeichen ausgegeben werden.
Schaltungsanordnungen, die es ermöglichen, Fernschreibzeichen beliebiger Art oder auch einer bestimmten Folge um einen einstellbaren Betrag zu verzerren, werden in der Fernschreibtechnik als Meßverzerrer verwendet. Derartige Anordnungen werden zur Prüfung des Abtastspielraumes von Fernschreibgeräten und Vermittlungseinrichtungen benötigt.
Für diese Zwecke wird vielfach ein Gerät benötigt, welches Fernschreibzeichen mit einer definierten voreilenden oder nacheilenden Bezugverzerrung aussendet. Das Erzeugen eines Textes mit Hilfe eines zentralen, quarzgesteuerten Senders und einer Textkette sowie das unmittelbar anschließende Entzerren und definierte Verzerren durch einen quarzgesteuerten Meßverzerrer hat verschiedene Nachteile. Bedingt durch die Vielzahl der verwendeten Teileinrichtungen, verursacht die Anordnung einen großen Aufwand und damit verbunden hohe Kosten. Das Entzerren eines unmittelbar davorliegend durch einen quarzgesteuerten Sendeverteiler erzeugten Textes ist technisch nicht notwendig. Beide Geräte, sowohl der Sendeverteiler als auch der Meßverzerrer, sind quarzgesteuert, was eine hohe Frequenz und dementsprechend eine relativ lange Frequenzteilerkette bedingt. In Zusammenarbeit mit einem Bezugverzerrungsmelder kommt eine weitere quarzgesteuerte Einrichtung hinzu.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die oben geschilderten Nachteile dadurch, daß die Flanken der Fernschreibschritte einem elektrischen Verzögerungsglied zugeführt werden, dessen Verzögerungszeit einstellbar ist und den Verzerrungsgrad der Fernschreibzeichen bestimmt, daß an jedem Ausgang des Schieberegisters eine Gatterschaltung angeordnet ist, der neben den unverzögerten Fernschreibschritten des Schieberegisters das Ausgangssignal des Verzögerungsgliedes zugeführt wird, daß der Gatterschaltung ein weiteres Signal zugeführt wird, das bestimmt, ob eine voreilende oder nacheilende Verzerrung des Fernschreibzeichens erfolgt, daß die Ausgänge der Gatterschaltung auf ein Kombinationsvielfach führen, daß in an sich bekannter Weise aus den dem Kombinationsvielfach angebotenen Fernschreibschritten mit Hilfe einer weiteren Gatter-
Schaltungsanordnung zum automatischen
Aussenden verzerrter Fernschreibzeichen
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8000 München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Rudolf Krämer, 8000 München
schaltung Fernschreibzeichen gebildet werden und daß am Ausgang jeder Gatterschaltung ein voreilend oder nacheilend verzerrtes Fernschreibzeichen ausgegeben wird.
Zur Erzeugung verzerrter Einzelkombinationen wird eine monostabile Kippstufe bei jedem Schritteinsatz angestoßen und kippt nach einer dem gewünschten Verzerrungsgrad entsprechenden Zeit wieder in die Ausgangslage zurück. Durch Misch- und Koinzidenzbedingungen werden die für vor- und nacheilenden Verzerrungen notwendigen Schrittverlängerungen und -Verkürzungen hergestellt. Ein in bekannter Weise arbeitendes Kombinationsfeld wird an die verlängerten, verkürzten und normalen Schritte entsprechend angeschlossen und stellt alle Kombinationen mit jedem gewünschten einstellbaren Verzerrungsgrad zur Verfügung.
Bei der Erzeugung verzerrter Texte erfolgt die Steuerung des Verzerrungszusatzes von der die Fernschreibgeschwindigkeit bestimmenden Teilerkippstufe des Frequenzgenerators im Sendeverteiler. Eine monostabile Kippstufe wird bei jedem Zeichenschritteinsatz angestoßen, wobei die Dauer der Rückkippzeit die Art und den Grad der Verzerrung bestimmt. Der Verzerrungszusatz liegt dabei hinter dem Textformer.
Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 3 zeigt das Grundprinzip zum Erzeugen der Fernschreibkombinationen mit beliebigem Verzerrungsgrad.
Zum Erreichen nacheilender Verzerrung sind alle Zeichenstrom-Trennstrom-Umschläge zu verzögern, alle Trennstrom-Zeichenstrom-Umschläge an ihrem Sollzeitpunkt zu senden. Hierzu müssen alle vor einem Zeichenstrom-Trennstrom-Umschlag liegen-
809 510/219
3" 4
den Schritte verlängert, die darauffolgenden Schritte vorangegangene Schieberegisterstufe wieder zurückum denselben Betrag verkürzt werden. Sämtliche an- stellt. Die darunterliegende Auswertelogik, bestehend deren Schritte haben ihre Soll-Schrittlänge. Zum Er- aus Gatterschaltungen, die an die einzelnen Stufen reichen von voreilender Verzerrung gilt ent- des Schieberegisters und an den Ausgang der monosprechende Verlängerung aller vor und Verkürzung 5 stabilen Kippschaltung angeschaltet werden, bildet aller nach einem Trennstrom-Zeichenstrom-Um- die unverzerrten, die verlängerten und die verkürzten schlag liegenden Schritte. Fig. 3 zeigt das Impuls- Schritte gemäß Fig. 3. Das daran anschließende schema, das diese Bedingungen erfüllt. Jeder Kombinationsfeld bildet aus den gewonnenen Schrit-Schritteinsatz des Fernschreibzeichens legt die mono- ten die einzelnen Fernschreibkombinationen, wobei stabile Kippschaltung in die Arbeitslage, welche nach io jeweils das linke Mischgatter das nacheilend vereiner einstellbaren Zeit, die durch den zu erreichen- zerrte Zeichen, das rechte Mischgatter das voreilend den Verzerrungsgrad gegeben ist, zurückkippt. Die verzerrte Zeichen bildet (Zeichenstromtastung). Es dabei entstehenden, von der Rückkippzeit der mono- werden hierbei nur die Zeichenschritte abgegeben, stabilen Kippschaltung abhängigen Impulse sind in - Daraus folgt nach F i g. 1 und 2, daß bei voreilender der obersten Zeile (F) dargestellt. In den Zeilen A, 15 Verzerrung nur die Schrittarten .. ./I und .. ./IH 1 bis 5, S sind die in Serie ankommenden Schritte und bei nacheilender Verzerrung nur die Schrittarten des Femschreibzeichens in ihrer Soll-Länge gegeben .. ./I und .. ./Π benötigt werden. Ob nacheilend oder (A/I, 1/1... SfL), wobei A den Anlaufschritt, 1 bis 5 voreilend verzerrt werden soll, muß über die entdie Informationsschritte und S den Sperrschritt dar- sprechenden beiden Kriterienleitungen, bei voreilenstellt. Durch entsprechende Koinzidenz- und Misch- 20 der Verzerrung über V und bei nacheilender Verbedingungen dieser Schritte mit den durch die mono- zerrung über die Leitung N, jeweils als Dauerstabile Kippstufe gegebenen Zeitstücken (F-Zeit) potential eingegeben werden. Um unverzerrt senden entstehen die verlängerten Schritte (A/U, l/II... zu können, ist entsprechendes Dauerpotential an die S/Ώ), dabei wird -jeder Schritt des Fernschreib- dritte Kriterienleitung O zu legen. Durch das Potenzeichens um die F-Zeit des nächsten Schrittes ver- 25 tial an dieser Leitung wird die monostabile Kipplängert. Die verkürzten Schritte (AUli, l/III ... schaltungMK umgangen, und alle Schritte werden SUiI) entstehen durch Subtrahieren der eigenen unverzerrt gesendet.
F-Zeit von jedem Schritt. Durch entsprechende Zu- Durch eine entsprechende Erweiterung des Versammenschaltung der Schritte über Gatterschaltun- zerrungszusatzes und des Kombinationsfeldes kann gen können die einzelnen Fernschreibzeichen mit 30 auch mit Doppelstrom gesendet werden,
voreilender oder nacheilender Verzerrung gebildet F i g. 5 zeigt einen Verzerrungssender zum Verwerden. zerren eines bestimmten vorgegebenen Textes. Die
Die Tabellen in Fig. 1 und 2 zeigen, welche der Figur zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der auf drei Schrittarten für jede Fernschreibkombination herkömmliche Weise über Sendeverteiler, Kombides internationalen Telegrafenalphabetes Nr. 2 35 nationsfeld und Abtasteinrichtung ein unverzerrter (5er-Code) bei voreilender bzw. nacheilender Ver- Text erzeugt wird, der dann über einen Verzerrungszerrung zu verwenden sind. Fig. 1 zeigt die Zu- zusatz läuft, in dem er beliebig vor- und nacheilend sammenschaltung der einzelnen Schritte für vor- verzerrt wird. Aus den in Fig. 6 und 7 gegebenen eilende Verzerrung; und somit einer Verzögerung Impulsdiagrammen geht die Funktion dieser Schalder Trennstrom-Zeichenstrom-Umschläge, während 40 tung hervor, wobei in F i g. 6 ein Text mit 2fachem Fig. 2 dies für nacheilende Verzerrung und somit Sperrschritt und in Fig. 7 ein Text mit l,5fachem eine Verzögerung der Zeichenstrom-Trennstrom- Sperrschritt angenommen wurde.
Umschläge zeigt. Die in den beiden Figuren unter- Die Funktion wird durch die Teilerkippstufe BKT strichenen Schritte sind Trennstromschritte. Beide des Generators im Parallel-Serien-Umsetzer geFiguren zeigen in der Spalte 1 auf der linken Seite 45 steuert. Die Abtasteinrichtung A, der das Schiebedie Schrittart. register SR und das Kombinationsfeld K zur Er-
F i g. 4 zeigt einen Verzerrungssender zum gleich- zeugung der zweiunddreißig Fernschreibkombizeitigen Erzeugen aller Fernschreibkombinationen nationen vorgeschaltet sind, sendet die zu verzerrenmit beliebigem vor- oder nacheilendem Verzerrungs- den Zeichen auf eine bistabile Kippschaltung BKl. grad, der nach dem oben geschilderten Prinzip ar- 50 Jede von dem einen Ausgang der Kippschaltung BKl beitet. Im oberen Teil ist das Schieberegister des abgegebene negative Flanke legt die monostabile Sendeverteilers PSU wiedergegeben, welches die Kippschaltung MK aus ihrer Ruhelage in die Ar-Fernschreibschritte unverzerrt im richtigen Takt er- beitslage, wobei deren einstellbare Rückkippzeit den zeugt. Das Schieberegister wird durch einen nicht Verzerrungsgrad angibt. Zum Erreichen der gedargestellten, genauen Taktgeber über die Fort- 55 wünschten Verzerrung werden alle positiven Flanken schalteleitung F je Schritt einmal weitergeschaltet. generell um eine halbe Schrittlänge, das entspricht
Das Schieberegister besteht aus bistabilen Kipp- einer halben Periode der Teilerkippstufe BK7, verschaltungen K mit den entsprechenden Ansteuer- zögert. Alle negativen Flanken werden um den Begattern, wobei durch Ansteuerung über die Rückstell- trag der Kippzeit der monostabilen Kippschaltung leitung R sämtliche bistabilen Kippstufen in ihre 60 MK verzögert. Liegt diese Kippzeit unter einer Ausgangslage geschaltet werden können. Am Aus- halben Schrittlänge, so entsteht eine nacheilende gang der Kippschaltungen werden die einzelnen Verzerrung (Fig. 6 und 7, ZeileN), ist sie größer Schritte des Femschreibzeichens zeitlich nachein- als eine halbe Schrittlänge, so entsteht eine vorander abgegeben, wobei jede Kippschaltung einen eilende Verzerrung (Fig. 6 und 7, Zeile F). Ist die bestimmten Schritt abgibt. Der Schritteinsatz jedes 65 Kippzeit genau eine halbe Schrittdauer lang, so wird Schrittes wird über- das Mischgatter MG der mono- das Zeichen unverzerrt weitergegeben (F i g. 6 und 7, stabilen Kippschaltung MK zugeführt, die einerseits Zeile U). Das jeweils resultierende Zeichen wird aus die Verzögerungszeit schafft, andererseits die jeweils den Impulsen am Ausgang der bistabilen Kippschal-
tungBKl, der monostabilen Kippschaltung MX und der die Fernschreibgeschwindigkeit bestimmenden Teilerkippstufe BKT des Frequenzgenerators im Sendeverteiler in der bistabilen Kippstufe BK 2 gebildet und von dort aus über das Telegrafenrelais VS weitergesendet. Am Ausgang VT des Telegrafenrelais VS steht der verzerrte Text zur Verfügung.
F i g. 6 und 7 zeigen den an der Kippstufe BK abgegebenen Text, und zwar mit nacheilender Verzerrung N, ohne Verzerrung U und mit voreilender Verzerrung V.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum automatischen Aussenden von Fernschreibzeichen mit voreilender und nacheilender Verzerrung, wobei der Verzerrungsgrad eingestellt wird, unter Zuhilfenahme eines Parallel-Serien-Umsetzers, an dessen Schieberegisterausgängen die einzelnen Schritte der Fernschreibzeichen ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Fernschreibschritte einem elektronischen Verzögerungsglied zugeführt werden, dessen Verzögerungszeit einstellbar ist und den Verzerrungsgrad der Fernschreibzeichen bestimmt, daß an jedem Ausgang des Schieberegisters eine Gatterschaltung angeordnet ist, der neben den unverzögerten Fernschreibschritten des Schieberegisters das Ausgangssignal des Verzögerungsgliedes zugeführt wird, daß der Gatterschaltung ein weiteres Signal zugeführt wird, das bestimmt, ob eine voreilende oder nacheilende Verzerrung des Fernschreibzeichens erfolgt, daß die Ausgänge der Gatterschaltung auf ein Kornbinationsvielfach führen, daß in an sich bekannter Weise aus den dem Kombinationsvielfach angebotenen Fernschreibschritten mit Hilfe einer weiteren Gatterschaltung Fernschreibzeichen gebildet werden und daß am Ausgang jeder Gatterschaltung ein voreilend oder nacheilend verzerrtes Fernschreibzeichen ausgegeben wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise mit Hilfe eines Sendeverteilers, eines Kombinationsfeldes und einer Abtasteinrichtung ein verzerrter Fernschreibtext erzeugt wird, daß nur bei jeder positiven oder negativen Flanke der Fernschreibschritte ein Verzögerungsglied angeschaltet wird, daß das Ausgangssignal des Verzögerungsgliedes und die unverzerrten Schritte des Fernschreibzeichens sowie die Ausgangsspannung einer die Übertragungsgeschwindigkeit bestimmenden Frequenzteilerstufe des Frequenzgenerators im Sendeverteiler in einer Gatterschaltung und einer bistabilen Kippstufe logisch verknüpft werden und daß am Ausgang der bistabilen Kippstufe der voreilend oder nacheilend verzerrte Text ausgegeben wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied durch ein von außen angelegtes Potential in seiner Ruhelage festgehalten wird und dadurch die Fernschreibschritte unverzerrt ausgegeben werden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als für alle Schritte gemeinsames Verzögerungsglied eine einstellbare elektronische Verzögerungseinrichtung, insbesondere eine monostabile Kippschaltung, verwendet wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung die jeweils vorangegangene Schieberegisterstufe zurückstellt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 024124,
558;
T. u. N.-Nachrichten, 1962, H. 56, S. 49 bis 52.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 510/219 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965S0097795 1965-06-24 1965-06-24 Schaltungsanordnung zum automatischen Aussenden verzerrter Fernschreibzeichen Pending DE1261875B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0097795 DE1261875B (de) 1965-06-24 1965-06-24 Schaltungsanordnung zum automatischen Aussenden verzerrter Fernschreibzeichen
CH883766A CH476423A (de) 1965-06-24 1966-06-17 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen oder Impulsgruppen, insbesondere Fernschreibzeichen
NL6608541A NL6608541A (de) 1965-06-24 1966-06-20
SE8619/66A SE323409B (de) 1965-06-24 1966-06-23
FR66668A FR1484425A (fr) 1965-06-24 1966-06-23 Procédé et installation pour décaler dans le temps l'amorçage d'impulsions ou de groupes d'impulsions
GB2810666A GB1130460A (en) 1965-06-24 1966-06-23 Improvements in or relating to electric circuit arrangements
BE683090A BE683090A (de) 1965-06-24 1966-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0097795 DE1261875B (de) 1965-06-24 1965-06-24 Schaltungsanordnung zum automatischen Aussenden verzerrter Fernschreibzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261875B true DE1261875B (de) 1968-02-29

Family

ID=7520985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0097795 Pending DE1261875B (de) 1965-06-24 1965-06-24 Schaltungsanordnung zum automatischen Aussenden verzerrter Fernschreibzeichen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE683090A (de)
CH (1) CH476423A (de)
DE (1) DE1261875B (de)
GB (1) GB1130460A (de)
NL (1) NL6608541A (de)
SE (1) SE323409B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024124B (de) * 1953-03-30 1958-02-13 Lionel Roy Frank Harris Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen, die nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeiten
DE1088558B (de) * 1958-01-31 1960-09-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere zur Ablaufsteuerung in Fernmeldeanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024124B (de) * 1953-03-30 1958-02-13 Lionel Roy Frank Harris Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen, die nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeiten
DE1088558B (de) * 1958-01-31 1960-09-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere zur Ablaufsteuerung in Fernmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH476423A (de) 1969-07-31
SE323409B (de) 1970-05-04
NL6608541A (de) 1966-12-27
BE683090A (de) 1966-12-27
GB1130460A (en) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818843A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur rueckgewinnung eines bittaktes aus einem empfangenen digitalen nachrichtensignal
DE1180558B (de) Digitales Rechengeraet zur Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge fuer die Verschluesselung von Nachrichtensignalen
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE2543355B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-Code
DE4433512A1 (de) Wellenform-Formatierungseinrichtung
DE1261875B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Aussenden verzerrter Fernschreibzeichen
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE2354072C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelang der Phasenlage eines Taktsignals
DE2511056C2 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei zeichenrahmen-gebundener zeitmultiplex-datenuebertragung
DE2512302B1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung zeichenrahmen-gebundener daten in zeitmultiplexsystemen
DE2529448C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von NRZ-Signalen in RZ-Signale, insbesondere für die synchrone Zeitmultiplexbildung
DE1903629A1 (de) Bandbreitenreduzierungssystem
DE1298119B (de) Vorrichtung zum Phasieren einer Rechteckspannung mit einer ankommenden Impulsreihe, insbesondere zum Entzerren von Telegrafierzeichen in Synchrontelegrafieranlagen
DE2457611B2 (de) Multiplex-Übertragungssystem
DE2027521A1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Reihe von Digitalsignalen
DE1254207B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE1206946B (de) Schaltungsanordnung zum Senden oder Empfangen von Telegraphiezeichen nach dem Phasensprungverfahren
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
DE959020C (de) Einrichtung zur Verschluesselung und Entschluesselung von Kodeimpulssignalen
DE1244233B (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Nachrichtenimpulsen
DE1083310B (de) Geraet zur Verschluesselung oder Entschluesselung von Fernsehsignalen
DE1244232C2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines zeitmultiplexsignals aus in seriencode anfallenden digitalen schritten
DE1287629B (de)
DE1133159B (de) Zweipoliger Schaltring
DE1183540B (de) Selbstsynchronisierender Impulsgenerator