DE1261658B - Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen aus Kunststoff mit einer schaumfoermigen Kunststoff-Fuellung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen aus Kunststoff mit einer schaumfoermigen Kunststoff-Fuellung

Info

Publication number
DE1261658B
DE1261658B DEE22480A DEE0022480A DE1261658B DE 1261658 B DE1261658 B DE 1261658B DE E22480 A DEE22480 A DE E22480A DE E0022480 A DEE0022480 A DE E0022480A DE 1261658 B DE1261658 B DE 1261658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layers
butt joint
plastic
resin
filler pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22480A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL289377D priority Critical patent/NL289377A/xx
Priority to BE628706D priority patent/BE628706A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE22480A priority patent/DE1261658B/de
Priority to LU43225D priority patent/LU43225A1/xx
Priority to CH232863A priority patent/CH412306A/de
Priority to FR926760A priority patent/FR1349024A/fr
Priority to GB23796/63A priority patent/GB1009767A/en
Priority to US29631563 priority patent/US3331173A/en
Publication of DE1261658B publication Critical patent/DE1261658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0014Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0021Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with plain or filled structures, e.g. cores, placed between two or more plates or sheets, e.g. in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • B62D29/045Van bodies composed of substantially rectangular panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • B29L2024/006Articles with hollow walls multi-channelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/776Walls, e.g. building panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen aus Kunststoff mit einer schaumförmigen Kunststoff-Füllung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen aus Kunststoff, insbesondere für Fahrzeuge und Fertighäuser, bei dem zwei Kunststoff-Außenschichten in Sandwich-Bauweise mit einer schaumförmigen Kunststoff-Füllung verbunden werden.
  • Es ist bekannt, zur Herstellung von geschichteten, aus Kunststoff bestehenden plattenförmigen Bauelementen eine Platte aus geschäumtem Kunststoff auf beiden Seiten mit Glasfaser-Polyester-Platten zu verkleben. Als Klebstoff dient dabei ein Kunstharz mit sehr kurzer Gelierungszeit und niedriger Aushärtetemperatur. Beim Verkleben von Formstücken aus geschäumtem Kunststoff ist es andererseits bekannt, die Stoßflächen einerseits mit Ausnehmungen, andererseits mit Vorsprüngen z. B. nach Art eines Nut- und Federprofils zu versehen, um damit die Klebefläche zu vergrößern. Schließlich ist ein aus mehreren Kunststoffschalen bestehender plattenförmiger Bauteil bekannt, bei dem ein aus schwach nach außen gewölbten Außenwänden, Seitenwänden und Zwischenwänden gebildeter Hohlkörper als Ganzes gepreßt wird. Die Zwischen- und Seitenwände können auch durch Verkleben oder Verdübeln mit den Außenwänden verbunden sein.
  • Anschließend wird eine schaumartige Kunststoff-Füllung in den Hohlkörper eingebracht, die an dessen Innenwandungen festhaften und dessen Festigkeit erhöhen soll. Ein nachträglich eingeschäumter Füllkörper aus Kunststoff besitzt jedoch ein erhebliches Schrumpfungsmaß, was dazu führt, daß der Füllkörper nach dem Aushärten nicht mehr an allen Innenwandungen der vorgefertigten Kunststoffschale anhaftet und deshalb seine Aufgabe als Abstützung nur unzureichend erfüllt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundbauelement der eingangs bezeichneten Art unter Verwendung billigen Ausgangsmaterials und einfacher Form- bzw. Preßeinrichtungen mit einer bisher nicht erreichten Widerstandsfestigkeit herzustellen, um unter Berücksichtigung der an sich bekannten Vorteile bei der Verwendung von Kunststoffen, wie geringes Gewicht, einfache Formung, niedriger Preis, chemische Beständigkeit, Isolierungseigenschaften, diesem Verbundbauelement neue, bisher nicht erschlossene Anwendungsgebiete zugänglich zu machen. Dieses Herstellungsverfahren soll sich durch sehr einfache Arbeitsgänge auszeichnen, die gegebenenfalls von Hand ausgeführt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwischen vorgefertigte, aneinanderpassende Füllstücke aus Schaumstoff, deren Dicke dem erforderlichen Abstand zwischen den Außenschichten angepaßt ist, ein Stoßfugenband aus harzgetränkter Glasfasermatte oder -gewebe zu legen, das mit zwei sich gegenüberliegenden Rändern mindestens eine Außenseite zweier benachbarter Füllstücke oder beide Außenseiten eines Füllstückes teilweise abdeckt, und daß unter weiterer Verwendung von Harz die Außenschichten mit der Füllung bzw. mit den die Füllung teilweise abdeckenden Enden der Stoßfugenbänder bis zum Abbinden des Harzes zusammengepreßt und verbunden werden.
  • Bei einem nach diesem Verfahren hergestellten Verbundbauelement bilden die mit Kunstharz getränkten, zunächst naß eingelegten und später erhärteten Stoßfugenbänder Versteifungsstege zwischen den beiden Außenschichten, deren Verbund unter Einschluß der Füllstücke frei von inneren Spannungen ist.
  • Die dazwischenliegenden Füllstücke aus Schaumstoff dienen einerseits der Abstützung der Stege bei Druck-, Biege- oder Scherbeanspruchungen gegen seitliches Ausknicken bzw. gegen Durchbiegen und gewährleisten andererseits auf Grund des Verbundes der um die Füllstücke umgelegten Stegränder mit den Außenschichten eine besonders hohe Abschälfestigkeit.
  • Die Außenschichten können der beabsichtigten Formgebung der Bauelemente entsprechend gebogen oder gewölbt vorgefertigt und die Stoßfugen der Füllstücke senkrecht zu den Außenschichten gelegt werden. Die Stoßfugenbänder werden so zwischen bzw. um die entsprechend geformten Füllstücke gelegt, daß ihr Verlauf im Querschnitt den Beanspruchungen des Bauelementes angepaßt ist und gegebenenfalls einem T-, Doppel-T-, L-, C-, Z- oder Zickzackprofil entspricht.
  • Um die vorteilhaften Festigkeitseigenschaften auch beim Verbund mehrerer Bauelemente untereinander zu erreichen, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Füllstücke an ihren freien, nicht durch die Außenschichten und andere Füllstücke abgedeckten Flächen ebenfalls mit harzgetränkten Stoßfugenbändern versehen und die Bänder beim Aneinanderfügen zweier Bauelemente mit den Außenschichten beider Bauelemente verbunden werden. Die Füllstücke können an ihren freien Enden ein Nut- und Federprofil oder ein Schwalbenschwanzprofi1 besitzen, das mit harzgetränkten Stoß fugenb ändern oder durch Umlegen der noch nicht erhärteten Außenschichten abgedeckt bzw. ummantelt wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigt Fig. 1 schematisch einen aus Verbundbauelementen nach der Erfindung gefertigten Wohnanhänger teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Vergrößerung des in Fig. 1 angedeuteten Ausschnittes, F i g. 3 Querschnitte durch Verbundbauelemente mit verschiedenen Stegprofilen, Fig. 4 ein aus Verbundbauelementen gemäß der Erfindung hergestelltes Fertighaus, Fig. 5 eine perspektivische Vergrößerung von einzelnen plattenförmigen Bauelementen für das Haus nach F i g. 4, teilweise in auseinandergezogener Darstellung und im Schnitt, F i g. 6 einen Schnitt durch einen Wandteil des Hauses nach Fig. 4.
  • Als Beispiele für die Anwendung von aus Kunststoff bestehenden Verbundbauelementen nach der Erfindung sind in F i g. 1 ein Wohnanhänger und in Fig. 4 ein Fertighaus gezeigt. In beiden Figuren sind mit 1 schematisch die einzelnen ihrer Form und Größe nach für die einfachste Art des Zusammenbaues zweckentsprechend bemessenen Bauelemente und mit 2 die beim Aneinandersetzen der Bauelemente entstehenden Trennfugen bezeichnet. Jedes in Sandwich-Bauweise hergestellte Verbundbauelement nach der Erfindung besteht aus zwei Kunststoff-Außenschichten 4 und 5, einer mittleren Füllschicht 7 sowie aus die beiden Außenschichten 4 und 5 miteinander verbindenden Versteilungsstegen oder Stoßfugenbändern 6, die durch die Mittelt schicht 7 hindurchlaufen. Die Außenschichten 4, 5 selbst können aus mit Glasfasergewebe oder Glasmatte verstärktem Polyesterharz bestehen, während zur Gewichtsverringerung des Bauelementes für die mittlere Füllschicht 7 vorzugsweise geschäumter Kunststoff oder sogenannter Hartschaumstoff Verwendung findet.
  • Zur Herstellung eines Verbundbauelementes nach der Erfindung wird auf je einer als Unterlage dienenden Formfläche das Material für eine Außenschicht4 bzw. 5 aufgebracht, d. h., auf ein z. B. aus Wachs bestehendes isolierendes Trennmittel wird Glasfasergewebe oder Glasmatte unter Zwischenspritzen von flüssigem Polyesterharz aufgelegt. Auf eine dieser Außenschichten, die gepreßt und gehärtet worden sein können oder zunächst in nassem Zustand verbleiben, wenn z. B. gemäß Fig. 6 ihre über die Füllschicht überstehenden Ränder umgelegt werden sollen, wird nunmehr die mittlere Füllschicht gemeinsam mit den die Außenschichten 4,5 miteinander verbindenden Stegen 6 aufgebaut.
  • Dazu dienen dem erforderlichen Abstand der beiden Außenschichten 4, 5 bzw. etwa der Dicke des fertigen Bauelementes entsprechend vorgeformte oder zugeschnittene Füllstücke 7 aus Hartschaumstoff. Zwischen die Stoßfugen der Füllstücke wird ein mit Kunstharz, z. B. Epoxyharz, getränktes Glasfasergewebe oder getränkte Glasfasermatte in Form von Stoßfugenbändern 6 eingelegt, deren Länge größer als die Dicke der Füllstücke ist. Die aus den Stoßfugen hinausragenden Enden der Stoßfugenbänder 6 werden nach dem Zusammendrücken der Füllstücke 7 außen um diese herumgelegt und können dort gegebenenfalls mit einigen Heftklammern gehalten werden.
  • Die soweit gefertigte Füllschicht wird, solange das Harz der Stoßfugenbänder noch nicht erhärtet ist, auf eine der sich in den Formen befindliche Außenschicht 4 oder 5 aufgesetzt, nachdem zuvor beide Innenseiten der Außenschichten (falls diese bereits erhärtet sind) und gegebenenfalls auch die nicht von dem Stoßfugenband abgedeckten Oberflächen der Füllstücke mit einem Klebeharz bestrichen worden sind. Anschließend wird die zweite Außenschicht, die sich in erhärtetem oder noch nassem Zustand auf ihrer Formfläche befindet, über die Füllschicht geführt und der Gesamtaufbau miteinander verpreßt.
  • Bei Herstellung gekrümmter oder gewölbter Verbundbauelemente ist es zweclsmäßig, die Füllstücke zusammen mit den Stoßfugenbändern auf der Innenwandung der konkaven Außenschicht aufzubauen. Die Breite der Füllstücke 7 und damit die Anzahl der pro Längeneinheit des Bauelementes einzusetzenden Stoßfugenbänder 6 wird in Abhängigkeit von den zu erwartenden Beanspruchungen für das herzustellende Bauelement gewählt. Darüber hinaus wird in Anpassung an die vorwiegende Beanspruchungsart der Verlauf der Stoßfugenbänder bzw. Stege und damit die zuzuschneidende Form bzw. der Querschnitt der Füllstücke 7 bestimmt. Bei reinen Druckbelastungen des Verbundbauelementes wird man ein T-, I- oder C-förmiges Profil der Stege bevorzugen. Andere Beanspruchungen können gegebenenfalls einen anderen Profilverlauf der Stege erfordern. In allen Fällen sollte das Prinzip erhalten bleiben, nach dem die Stoßfugenbänder bzw. Stege einen direkten innigen Verbund mit den Außenschichten erhalten und durch die Füllstücke abgestützt werden. Die Festigkeit des Bauelementes wird außerdem dadurch gesteigert, daß beim Verpressen die unter den umgelegten Enden der Stoßfugenbänder befindlichen Bereiche der Füllstücke zusammengedrückt und verdichtet werden und somit den Stegen insbesondere bei Scher- und Abreißbeanspruchungen zusätzlichen Halt geben.
  • Die Seitenflächen des Verbundbauelementes können durch ein Stoßfugenband 6 gemäß F i g. 5 abgeschlossen und durch entsprechend geformte Seitenflächen der Füllstücke mit einem Nut- oder Federprofil versehen sein, dessen Verlauf das Stoßfugenband angepaßt wird. Andererseits können auch die Außenschichten 4 und 5, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, mit ihren über die Füllstücke 7 überstehenden Enden über die Seitenflächen der Füllstücke geklappt und dort auf ein abschließendes Stoßfugenband 6 oder direkt auf das Material der Füllstücke 7 aufgeklebt und aufgepreßt werden.
  • Das Aneinanderfügen zweier Verbundbauelemente kann gemäß F i g. 3 auch dadurch erfolgen, daß an der Verbindungsseite des Bauelementes die Außenschichten 4, 5 nicht umgeklappt sind, sondern in der allgemeinen Erstreckungsrichtung ohne Mittelschicht 7 weiterlaufen. Das andere Bauelement ist an seiner Verbindungsseite zapfenförmig ausgeführt, indem das letzte Füllstück 7, beispielsweise durch Zusammenpressen, im Überlappungsbereich der Außenschichten verjüngt wird. Die Verbindung erfolgt dann durch Einfügen eines Stoßfugenbandes zwischen die sich überlappenden Außenschichten und der Stoßfuge der sich gegenüberliegenden Füllschichten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen aus Kunststoff, insbesondere für Fahrzeuge und Fertighäuser, bei dem zwei Kunststoff-Außenschichten nach Art der Sandwich-Bauweise mit einer schaumförmigen Kunststoff-Füllung verbundenwerden, dadurch gekennzeichn e t, daß zwischen vorgefertigte, aneinanderpassende Schaumstoffstücke, deren Dicke dem erforderlichen Abstand zwischen den Außenschichten angepaßt ist, ein Stoßfugenband aus harzgetränkter Glasfasermatte oder -gewebe gelegt wird, das mit zwei sich gegenüberliegenden Rändern mindestens eine Außenseite zweier benachbarter Füllstücke oder beide Außenseiten eines Füllstückes teilweise abdeckt, und daß unter weiterer Verwendung von Harz die Außenschichten mit der Füllung bzw. mit den die Füllung teilweise abdeckenden Enden der Stoßfugenbänder bis zum Abbinden des Harzes zusammengepreßt und verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten der beabsichtigten Formgebung der Bauelemente entsprechend gebogen oder gewölbt vorgefertigt und die Stoßfugen der Füllstücke senkrecht zu den Außenschichten gelegt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugenbänder so zwischen bzw. um die entsprechend geformten Füllstücke gelegt werden, daß ihr Verlauf im Querschnitt den Beanspruchungen des Bauelementes angepaßt ist und gegebenenfalls einem Doppel-T-, L-, C-, Z-, T- oder Zickzackprofil entspricht.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke an ihren freien, nicht durch die Außenschichten und andere Füllstücke abgedeckten Flächen ebenfalls mit harzgetränkten Stoßfugenbändern versehen und die Bänder beim Aneinanderfügen zweier Bauelemente mit den Außenschichten beider Bauelemente verbunden werden.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke an ihren freien Flächen ein Nut- und Federprofil oder Schwalbenschwanzprofil besitzen, das mit harzgetränkten Stoßfugenbändern oder durch Umlegen der noch nicht erhärteten Außenschichten abgedeckt bzw. ummantelt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung P 2055 V/37b (bekanntgemacht am 26. 5. 1954); »Kunststoffe«, 1954, Heft 5, S. 221 bis 226; »Kunststoff-Rundschau«, 1955, Heft 4, S. 120, 121; Druckschriffder Badischen Anilin- & Soda-Fabrik A. G., jiDi Verarbeitung von Styropor zu Schaumstoffen«, B 233 d/5. 60 86541, S. 45, 46.
DEE22480A 1962-03-03 1962-03-03 Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen aus Kunststoff mit einer schaumfoermigen Kunststoff-Fuellung Pending DE1261658B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL289377D NL289377A (de) 1962-03-03
BE628706D BE628706A (de) 1962-03-03
DEE22480A DE1261658B (de) 1962-03-03 1962-03-03 Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen aus Kunststoff mit einer schaumfoermigen Kunststoff-Fuellung
LU43225D LU43225A1 (de) 1962-03-03 1963-02-19
CH232863A CH412306A (de) 1962-03-03 1963-02-23 Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen und Verwendung derselben
FR926760A FR1349024A (fr) 1962-03-03 1963-03-04 Procédé de fabrication d'éléments préfabriqués pour la construction ainsi qu'éléments et ensembles conformes à ceux obtenus par ledit procédé ou procédé similaire
GB23796/63A GB1009767A (en) 1962-03-03 1963-06-14 Improvements in methods of fabricating compound construction elements
US29631563 US3331173A (en) 1962-03-03 1963-07-19 Compound construction elements and method of manufacture and assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22480A DE1261658B (de) 1962-03-03 1962-03-03 Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen aus Kunststoff mit einer schaumfoermigen Kunststoff-Fuellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261658B true DE1261658B (de) 1968-02-22

Family

ID=7070806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22480A Pending DE1261658B (de) 1962-03-03 1962-03-03 Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen aus Kunststoff mit einer schaumfoermigen Kunststoff-Fuellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE628706A (de)
CH (1) CH412306A (de)
DE (1) DE1261658B (de)
GB (1) GB1009767A (de)
LU (1) LU43225A1 (de)
NL (1) NL289377A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK60391A (da) * 1991-04-05 1992-10-06 John Pedersen Salgsvogn
DE102015111421A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Knaus Tabbert Gmbh Flächenelement für ein Campingfahrzeug oder Mobilheim

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE628706A (de) 1900-01-01
LU43225A1 (de) 1963-04-19
NL289377A (de) 1900-01-01
GB1009767A (en) 1965-11-10
CH412306A (de) 1966-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033692C2 (de)
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE69822483T3 (de) Lasttragendes fahrzeugdach und verfahren zu seiner herstellung
EP1288077B1 (de) Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1914997A1 (de) Karosserie aus miteinander verbundenen Kunststoffwandteilen und Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugkarosserie
DE1784047A1 (de) Grossflaechiges plattenfoermiges Bauelement aus duroplastischen Kunststoffen
CH699091A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur für Fahrzeuge.
EP0520978B1 (de) Tank, insbesondere kugelförmiger Tank
DE1261658B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen aus Kunststoff mit einer schaumfoermigen Kunststoff-Fuellung
DE2037948C3 (de) Außenhaut- oder Deckwandung eines Kunststoff-Schiffskörpers
DE2628670A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten schichtwerkstoffen und bauteilen und nach dem verfahren hergestellte bauteile
EP0224023A1 (de) Verbundkörper, insbesondere Segel- oder Wellenreitbrett, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2616294C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE2718002B2 (de) Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff
DE3346818C2 (de) Rollenbahn
EP0556601A1 (de) Verbundprofil
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil
EP0702586B1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis
DE3512267C2 (de)
DE102004051882A1 (de) Verbundwerkstoff für Automobilinnenteile
AT399282B (de) Verfahren zur herstellung eines skis und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2740647A1 (de) Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1049075B (de) Verbundbauplatte
EP0552391A1 (de) Verkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977