DE1260864B - Luftgekuehlte Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftgekuehlte Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1260864B
DE1260864B DEP38286A DEP0038286A DE1260864B DE 1260864 B DE1260864 B DE 1260864B DE P38286 A DEP38286 A DE P38286A DE P0038286 A DEP0038286 A DE P0038286A DE 1260864 B DE1260864 B DE 1260864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
housing
camshaft
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP38286A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP38286A priority Critical patent/DE1260864B/de
Publication of DE1260864B publication Critical patent/DE1260864B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/28Cylinder heads having cooling means for air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/188Fulcrums at upper surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Luftgekühlte Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Brennkraftmaschine, deren Ventile durch eine oder mehrere Nockenwellen über Schwinghebel betätigt werden, wobei Nockenwelle und Schwinghebel in einem besonderen Gehäuse untergebracht sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Abstützung und Halterung der weitgehend aus Leichtmetall hergestellten Teile einer Brennkraftmaschine der genannten Art in solcher Weise vorzunehmen, daß der Achsabstand zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle der Brennkraftmaschine gleich bleibt. Dadurch soll eine Antriebsverbindung zwischen Kurbel- und Nockenwelle durch einen aus Kunststoff mit Versteifungseinlage bestehenden Zahnriemen ohne Spannrolle ermöglicht werden.
  • Bei einer Brennkraftmaschine der genannten Art ist es bekannt, an das Nockenwellengehäuse den Zylinderkopf samt Zylinder zu befestigen und an hochgezogenen Wandungen des Kurbelwellengehäuses abzustützen. Diese Wandungen bilden gleichzeitig eine Luftführung für die Kühlluft und sind dementsprechend mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen. Dadurch ist eine dickwandige Ausführung der Wandungen des Kurbelwellengehäuses notwendig. Diese sind auch unterschiedlichen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt, und zwar je nachdem, ob sie sich an der Anströmseite oder Abströmseite der Kühlluft befinden. Insbesondere bei einer Leichtmetallausführung des Kurbelwellengehäuses und damit auch der besagten Wandungen, hat dies eine ungleiche Wärmedehnung der Abschnitte zur Folge.
  • Demgegenüber ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Nockenwellengehäuse einerseits und der Zylinder mit dem Zylinderkopf andererseits unabhängig voneinander am Kurbelwellengehäuse der Brennkraftmaschine befestigt sind. Dadurch werden die Nachteile der bekannten Ausführung vermieden. Insbesondere die gegenseitige Beeinflussung der Teile durch ihre Wärmedehnung ist ausgeschaltet. Auch die vom Kurbeltrieb und dem Verbrennungsvorgang im Arbeitsraum der Brennkraftmaschine herrührenden Belastungen werden vom Nockenwellengehäuse ferngehalten, so daß für dieses eine einfache und leichte Halterung vorgesehen werden kann. Der Zylinder und der Zylinderkopf sind in an sich bekannter Weise durch im Kurbelwellengehäuse verankerte Stehbolzen befestigt, und das Nockenwellengehäuse ist durch stirnseitig am Kurbelwellengehäuse angebrachte Platten abgestützt. Durch die Verwendung von Platten zur Abstützung des Nockenwellengehäuses und ihre Anordnung an den Stirnseiten des Kurbelwellengehäuses wird erreicht, daß diese Abstützmittel nicht durch die erwärmte Abluft beaufschlagt werden. Auch kann man die Erfordernisse durch entsprechende Auswahl des Werkstoffes für die verhältnismäßig kleinen Abstützmittel leicht berücksichtigen. Die Platten bilden gleichzeitig die stirnseitige Abdeckung des Kurbelwellengehäuses, so daß der Aufwand an zusätzlichen Teilen gering ist. Die Platten dienen gleichzeitig als Träger für Hilfseinrichtungen der Brennkraftmaschine, wodurch auch beim Antrieb dieser Einrichtungen ein genauer Achsabstand zwischen der treibenden und getriebenen Welle erreicht wird.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dar. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer mehrzylindrigen luftgekühlten Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern, teilweise im Schnitt, und F i g. 2 einen Querschnitt durch die Brennkraftmaschine nach der Linie II-II der F i g.1, in größerer Darstellung.
  • Das Kurbelwellengehäuse 1 der Brennkraftmaschine trägt vier Zylinder 2, die jeweils mit einem Zylinderkopf 3 versehen sind. Am Zylinderkopf 3 greifen Stiftschrauben 4 an, die im Kurbelwellengehäuse 1 befestigt sind, und durch welche der Zylinderkopf 3 mit dem Zylinder 2 gegen das Kurbelwellengehäuse 1 gepreßt und an diesem gehalten werden. In jedem der Zylinderköpfe 3 sind zwei Ventile 5, 6 untergebracht, die von einer Nockenwelle 7 über Kipphebel 8,9 betätigt werden. Jeder Kipphebel stützt sich an einem Kugelkopf 10 eines Bolzens 11 ab, der in axialer Richtung verstellbar ist. Dadurch kann ein Spiel in der Ventilbetätigung ausgeglichen werden. Die Vorrichtung zur Verstellung des Bolzens 11 arbeitet vorzugsweise mit Drucköl und ist hierzu auf in der Zeichnung nicht dargestellte Weise an den Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen.
  • Die Nockenwelle 7 und die Kipphebel 8, 9 sind in einem Nockenwellengehäuse 12 untergebracht. Das Nockenwellengehäuse 12 erstreckt sich über die gesamte Länge der Brennkraftmaschine und überdeckt somit alle Zylinderköpfe 3. An den Stirnseiten 13,14 des Kurbelwellengehäuses 1 sind Platten 15,16 angeordnet und durch Schrauben 17,18 befestigt. Die Platten 15,16 erstrecken sich bis in den Bereich des Nockenwellengehäuses 12 und sind mit diesen durch Schrauben 19,20 verbunden. Das Nockenwellengehäuse 12 ist dadurch unabhängig vom Zylinder 2 und-. Zylinderkopf-3 am Kurbelwellengehäuse 1 gehalten und wird von der Wärmedehnung dieser Teile nicht beeinflußt. Zwischen Zylinderkopf 3 und Nokkenwellengehäuse 12 ist ein Zwischenraum vorgesehen, in welchem ein Fühlkörper 21 eingesetzt ist. Dieser Fühlkörper ist als eine Platte ausgebildet und besteht aus einem isolierenden, elastischen und wärmeunempfindlichen Werkstoff. Der Antrieb der Nockenwelle 7 erfolgt durch einen an sich bekannten Zahnriemen 22, welcher aus Kunststoff besteht, mit einer längebeständigen Einlage versehen ist und der einerseits mit einem an der Kurbelwelle 23 der Brennkraftmaschine befestigten Zahnrad 24 und andererseits mit einem Zahnrad 25 zusammenwirkt, das an der Nockenwelle 7 befestigt ist.
  • An der Platte 16 ist mittels einer Konsole 26 ein Läufer 27 eines Gebläses gehalten, welches die Kühlluft für die Brennkraftmaschine fördert. Der Läufer 27 wird von der Kurbelwelle 23 der Brennkraftmaschine angetrieben. Der Antrieb des Läufers 27 und der Nockenwelle 7 ist durch einen Deckel 28 abgedeckt, der an der Platte 16 befestigt ist. Mit dem Deckel 28 aus einem Stück hergestellt ist ein Gehäuse 29 für den Läufer 27, das in ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes, entlang der Zylinder 2 sich erstreckendes Luftverteilungsgehäuse übergeht. Das Nockenwellengehäuse 12 kann zwischen den an seinen Enden angreifenden Platten 15,16 zusätzlich durch ein oder mehrere Halterungen, Säulen, Hülsen od. dgl. am Kurbelwellengehäuse 1 abgestützt werden, um ein Durchbiegen des Nockenwellengehäuses 12 zu verhindern. Dies ist bei langen oder eine geringe Biegesteifigkeit aufweisenden Nockenwellengehäusen 12 notwendig. Weiter können die das Nockenwellengehäuse 12 abstützenden Platten 15,16 als Preß- oder Formteil ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Luftgekühlte Brennkraftmaschine, deren Ventile durch eine oder mehrere Nockenwellen über Kipphebel betätigt werden, wobei Nockenwelle und Kipphebel in einem besonderen Nokkenwellengehäuse untergebracht sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Nockenwellengehäuse (12) einerseits und der Zylinder (2) mit dem Zylinderkopf (3) andererseits unabhängig voneinander am Kurbelwellengehäuse (1) der Brennkraftmaschine befestigt sind.
  2. 2. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) und der Zylinderkopf (3) in an sich bekannter Weise durch im Kurbelwellengehäuse (1) verankerte Stiftschrauben (4) befestigt sind und das Nockenwellengehäuse (12) durch stirnseitig am Kurbelwellengehäuse (1) angebrachte Platten (15,16) abgestützt ist.
  3. 3. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (15,16) die stirnseitige Abdeckung des Kurbelwellengehäuses (1) bilden.
  4. 4. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (15,16) als Träger für Hilfseinrichtungen der Brennkraftmaschine dienen.
DEP38286A 1965-12-07 1965-12-07 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine Pending DE1260864B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38286A DE1260864B (de) 1965-12-07 1965-12-07 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38286A DE1260864B (de) 1965-12-07 1965-12-07 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260864B true DE1260864B (de) 1968-02-08

Family

ID=7375795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38286A Pending DE1260864B (de) 1965-12-07 1965-12-07 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260864B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232437A (en) * 1978-06-30 1980-11-11 V & W Parts & Machine Shops, Inc. Method for reconditioning an engine head
WO2000020730A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Eaton Automotive S.P.A. Valve train assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232437A (en) * 1978-06-30 1980-11-11 V & W Parts & Machine Shops, Inc. Method for reconditioning an engine head
WO2000020730A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Eaton Automotive S.P.A. Valve train assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656464B1 (de) Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Kettentrieb-Kassetten
EP2088310A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE4136033A1 (de) Brennkraftmaschine
DE20120912U1 (de) Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine
DE1294737B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE1260864B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
EP0779450B1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen eines nachgiebigen Antriebsmittels einer Nockenwelle
DE1236276B (de) Antrieb der Hilfsaggregate an Brennkraft-maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3916512C1 (de)
EP1085173B1 (de) Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10021220A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kettentrieb
AT404167B (de) Mehrzylinder-kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0011611B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP1311752B1 (de) Kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine, insbesondere für einen boxermotor
DE1576389A1 (de) Fuessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
EP0027792A1 (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE926823C (de) Nockenwellenantrieb fuer die Ventilsteuerung von mehrreihigen Brennkraftmaschinen
DE3916528A1 (de) Zahnradpumpe
DE826667C (de) Schraubenverbindung, insbesondere Dehnschraubenbefestigung fuer Zylinder und Zylinderkoepfe
DE10308760B4 (de) Steuertrieb für eine in ein Kraftfahrzeug einbaubare Brennkraftmaschine
EP1788282A2 (de) Spannanordnung
AT42336B (de) Zweiteiliges Kurbelgehäuse für stehende Kraftmaschinen.
DE3744668C1 (en) Chain tensioner
DE10040646A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE2615762C2 (de) Gehäuse für Kreuzkopf-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor