DE1260017B - Diverter switch for step transformers - Google Patents

Diverter switch for step transformers

Info

Publication number
DE1260017B
DE1260017B DE1964S0094826 DES0094826A DE1260017B DE 1260017 B DE1260017 B DE 1260017B DE 1964S0094826 DE1964S0094826 DE 1964S0094826 DE S0094826 A DES0094826 A DE S0094826A DE 1260017 B DE1260017 B DE 1260017B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
diverter switch
pot
insulating liquid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964S0094826
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Werner Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0094826 priority Critical patent/DE1260017B/en
Publication of DE1260017B publication Critical patent/DE1260017B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

Lastumschalter für Stufentransformatoren Die Erfindung bezieht sich auf Lastumschalter für Stufentransformatoren, und zwar solche, die innerhalb eines isolierflüssigkeitsgefüllten, insbesondere isolierölgefüllten Isoliertopfes angebracht und mit diesem in die Transformatorisolierflüssigkeit, beispielsweise durch eine Kesseldeckelöffnung eingesenkt sind. Die über dem Lastumschalter befindliche Isolierflüssigkeitssäule bildet dabei die Isolierstrecke gegen den Transformatorkessel. Bei diesen eingesenkten Lastumschaltern trennt der den Schalter aufnehmende Isoliertopf in einwandfreier Weise die Transformatorisoherflüssigkeit von der bekanntlich sich betriebsmäßig verschmutzenden Schalterisolierflüssigkeit. Die über dem Schalter lagernde Isolierflüssigkeitssäule in dem Isoliertopf dient als Isolierstrecke zwischen Lastumschalter und Transformatorkessel. Sofern keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, erfüllt die verschmutzende Schalterisolierflüssigkeit mit der Zeit den ganzen Raum des den Lastumschalter aufnehmenden Isoliertopfes und verschlechtert dadurch die Isolierstrecke zwischen Lastumschalter und Transformatorkessel. Schaltet der Stufenschalter int Sternpunkt des Transformators, dann können größere Potentialunterschiede zwischen Lastumschalter und Kessel nur im Störungsfalle auftreten. Nun werden aber gerade große Netztransformatoren vielfach in Sparschaltung ausgeführt, wobei der Stufenschalter betriebsmäßig ein hohes Potential gegen Erde hat. Bei Verwendung von Isolieröl als Lastschalterisolierflüssigkeit kann sich ferner unter dem Einfluß des inhomogenen elektrischen Feldes der im verschmutzten Öl schwebende Kohlenstoff auf den Wänden des den Lastumschalter aufnehmenden Isoliertopfes absetzen und dadurch die Isolierung unbrauchbar machen.Diverter switch for step transformers The invention relates on diverter switches for step transformers, namely those that are within a Insulating liquid-filled, in particular insulating oil-filled insulating pot attached and with this in the transformer insulating liquid, for example by a The boiler lid opening are countersunk. The insulating liquid column located above the diverter switch forms the insulating distance against the transformer tank. With these sunk Diverter switches are perfectly separated by the insulating pot that accommodates the switch Way the transformer isothermal fluid known to be operational polluting switch insulating liquid. The insulating liquid column above the switch in the insulating pot serves as an insulating section between the diverter switch and the transformer tank. Unless special precautions are taken, the polluting complies Switch insulating liquid over time the entire space of the diverter switch receiving Insulating pot and thereby worsens the insulating distance between the diverter switch and transformer boiler. If the step switch switches int the neutral point of the transformer, then larger potential differences between diverter switch and boiler can only occur in the event of a fault. Now, however, large network transformers are becoming more common executed in economy circuit, with the step switch operationally a high potential against earth has. When using insulating oil as load switch insulating liquid can also be under the influence of the inhomogeneous electric field of the polluted Oil floating carbon on the walls of the insulating pot accommodating the diverter switch and thereby make the insulation unusable.

Man hat schon versucht, diese Erscheinung zu vermeiden, indem man den Lastumschalter in einen gegen das übrige Öl des eingesenkten Isoliertopfes abgeschlossenen Behälter einsetzte. Nachteilig hierbei war, daß für das Abführen der sich bei den Schaltvorgängen entwickelnden Schaltgase ein besonderer Gasabzug vorzusehen war, der nur durch eine Hochspannungsklemme nach außen geleitet werden konnte. Maßnahmen dieser Art sind teuer und aufwendig.One has already tried to avoid this phenomenon by the diverter switch in a sealed against the rest of the oil of the recessed insulating pot Container inserted. The disadvantage here was that for the removal of the Switching gases developing switching processes had to be provided with a special gas vent, which could only be conducted to the outside through a high-voltage terminal. measures of this type are expensive and time-consuming.

Um ein übertreten des verschmutzten Öls bei einem in einen Behälter eingesetzten Lastumschalter in die darüberliegende Ölsäule zu verhindern, wurden des weiteren in den Wänden des den Lastumschalter aufnehmenden Behälters gasdurchlässige Filter, die gegebenenfalls auch in Rohrfortsätzen eingesetzt sein konnten, angebracht. Diese Filter gestatteten wohl den Austritt der Gase, verhinderten jedoch eine Verunreinigung des flüssigen, außerhalb des Lastumschalters befindlichen Isoliermittels. Dem die Filter durchströmenden Gas wurde dabei ein Weg zum Austreten ins Freie gegeben, der Ölschmutz aber zurückgehalten.To allow the contaminated oil to pass into a container used to prevent diverter switches in the overlying oil column furthermore gas-permeable in the walls of the container receiving the diverter switch Filters, which could optionally also be used in pipe extensions, attached. These filters did allow the gases to escape, but prevented contamination of the liquid isolating agent located outside the diverter switch. To the die The gas flowing through the filter was given a way to escape into the open air, the oil dirt but held back.

Nachteilig bei dieser Schutzeinrichtung war, daß sie einerseits nur unzureichend wirksam war und andererseits vor allem wegen der von Zeit zu Zeit notwendigen überwachung des Filterzustandes und der eventuellen Auswechslung nicht wartungsfrei arbeitete. Bei auf Durchführungen von Anzapftransformatoren angeordneten ölgefüllten, von der Außenluft abgeschlossenen Lastumschalterbehältern wurden mitunter Ventile, z. B. siphonartige Verschlüsse, vorgesehen, die sowohl bei Über- als auch Unterdruck, die einen bestimmten Betrag überstiegen, öffneten. Diese Ausführung gestattete wohl den Gasaustritt nach außen, konnte aber die Verunreinigungen des ganzen Behälteröls nicht verhindern. Für in die Transformatorisolierflüssigkeit eingesenkte Lastumschalter sind daher solche Anordnungen unbrauchbar.The disadvantage of this protective device was that on the one hand only was insufficiently effective and, on the other hand, mainly because of the necessary from time to time Monitoring of the filter condition and any replacement not maintenance-free worked. In the case of oil-filled, Diverter switch containers sealed from the outside air sometimes have valves, z. B. siphon-like closures, provided that both under pressure and under pressure, that exceeded a certain amount opened. This execution was probably permissible the gas leak to the outside, but could contaminate the entire container oil not prevent. For diverter switches sunk into the transformer insulating liquid such arrangements are therefore useless.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, der auf billige Weise es ermöglicht, die über dem Lastumschalter liegende Ölsäule, die die Isolierstrecke gegen den Transformatorkessel bildet, von dem der Verschmutzung unterworfenen Öl des Lastumschalters, dessen Isoliertopf an der Grenze zwischen Isolierstrecke und Lastumschalterisolierflüssigkeit eine dicht eingesetzte, im wesentlichen horizontale Abschlußwand mit wenigstens einem mit Rohrfortsatz versehenen Durchlaß besitzt, betriebsmäßig einwandfrei zu trennen, ohne daß aber dabei der Abzug der Schaltgase beeinträchtigt wird. Es sollen vielmehr die Schaltgase mit herangezogen werden, die Trennung der beiden Ölmengen im eingesetzten Isoliertopf einwandfrei vorzunehmen. Um Fangbarrieren für das verschmutzte Schalteröl zu schaffen, wird deshalb gemäß der Erfindung der an der Abschlußwand angebrachte Rohrfortsatz durch eine diesem mit Abstand übergestülpte topfartige Abdeckung überdeckt. Dadurch ist es möglich, zwischen den Teilen der Fangbarrieren, nämlich dem Rohr und der darübergestülpten Abdeckung ein Gaspolster vorzusehen, das entweder schon beim Füllvorgang des eingesenkten Isoliertopfes erzeugt wird oder sich erst bildet, sobald Schaltgase im Lastschalterraum entstehen, hochsteigen und in den Fangbarrieren gesammelt werden.The object of the invention is to show a way that cheap Way it enables the oil column lying above the diverter switch, which is the insulating distance against the transformer boiler forms from the oil subject to pollution of the diverter switch, its insulating pot at the border between the insulating section and Diverter switch insulating liquid a tightly inserted, essentially horizontal Has an end wall with at least one passage provided with a pipe extension, operationally flawlessly separated without, however, the withdrawal of the switching gases is affected. Rather, the switching gases should also be used, the separation of the two quantities of oil in the insulated pot used properly. Around To create catch barriers for the contaminated switch oil is therefore according to the Invention of the attached to the end wall pipe extension by this with Distance overlaid cup-like cover covered. This makes it possible to choose between the parts of the catch barriers, namely the pipe and the cover slipped over it to provide a gas cushion, either already during the filling process of the recessed Insulating pot is generated or only forms as soon as switching gases in the load switch compartment arise, climb up and be collected in the catch barriers.

In der Zeichnung sind von den vielen möglichen Ausführungsformen zwei Ausführungen nach der Erfindung wiedergegeben. In den beiden F i g. 1 und 2, die im Ausschnitt und teilweisem Schnitt den eingesenkten, den Lastschalter aufnehmenden Isoliertopf zeigen, sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the drawing, there are two of the many possible embodiments Embodiments reproduced according to the invention. In the two F i g. 1 and 2, the in the cutout and partial cut the recessed, the load switch receiving Show insulating pot, the same parts are provided with the same reference numerals.

In F i g. 1 ist mit 1 der Deckel des weiter nicht wiedergegebenen Transformatorkessels angedeutet, in dem in eine darin vorgesehene öffnung 2 ein mit Boden versehener Topf aus Isoliermaterial, insbesondere Hartpapiertopf 3, eingesenkt ist. Dieser liegt mit seinem Flansch 4 unter Zwischenlage einer Dichtung 5 am Kesseldeckel auf und ist zusammen mit einem darüber dichtend aufgesetzten 'Deckel 6 am Kesseldeckel 1 befestigt. An den den Isoliertopf 3 oben abdeckenden Deckel 6 ist über einer Mittenöffnung ein Rohr 7 angeschlossen, das in ein Ausdehnungsgefäß 8 einmündet, das mit der Außenluft in Verbindung steht. Im Isoliertopf 3 ist eine Querwand 9 eingesetzt, und zwar ist sie im Ausführungsbeispiel dicht auf einem darin angebrachten Tragring 10 befestigt. Die Wand 9 hat mittig eine Öffnung 11, an die sich ein nach oben gerichteter Rohrstutzen 12 anschließt. Das obere Ende dieses Rohrstutzens wird von einer topfartigen Abdeckung, z. B. Kappe 13, übergriffen und ist so angeordnet, daß ihr Boden vom Ende des Rohres 12 und ihre Seitenwände von dem Rohrmantel im Abstand liegen. Die Halterung der Abdeckung 13 kann mittels Streben gegenüber dem Rohr 12 bzw. der Wand 9 vorgenommen sein. Durch die eingebaute Querwand 9 werden im Isoliertopf 3 zwei Räume geschaffen, wobei der untere Raum 14 zur Aufnahme des weiter nicht dargestellten Lastumschalters dient. Der obere Raum 15 nimmt die ölsäule auf, die die Isolierstrecke zwischen Lastumschalter und Kesseldeckel bildet. Deshalb ist beim Einsetzen der Wand stets darauf zu achten, daß die Isolierstrecke eingehalten ist. Der Lastumschalter ist in den Raum 14 ohne Kapselung eingesetzt. Die Isolierflüssigkeit in dem Isoliertopf 3, wozu in der Regel Isolieröl benutzt wird, kann auf verschiedene Weise eingefüllt werden, entweder bei abgenommenem Deckel 6 von oben her oder über das Ausdehnungsgefäß B. Dabei bildet sich von selbst, wenn die Fangbarrieren entsprechend bemessen sind, ein Luftpolster zwischen dem Rohr 12 und der darübergestülpten Abdeckung .13 aus. Zweckmäßig wird aber die Füllung der Kammer 14 so vorgenommen, daß bei den betriebsmäßig auftretenden Temperaturschwankungen keine Vermischung des öls der beiden Kammern 14 und 15 stattfinden kann. Vor allem wird dies durch entsprechende Bemessung der Fangbarrieren, die ein entsprechend großes Gaspolster erzeugen können, erreicht. Wenn nun während des Betriebes im Raum 14 Schaltgase entstehen, dann steigen diese durch das Rohr 12 hoch, sammeln sich zunächst unter der Glocke der Abdeckung 13, bis bei vergrößerter Gasmenge dieses über den Rand der Abdeckung 13 austritt, um in der darüberliegenden Ölsäule des Raumes 15 weitgehend mittig hochzusteigen, von wo es über das Rohr 7 in das mit der Außenluft verbundene Ausdehnungsgefäß entweicht. Durch das zwischen den beiden Kammern 14 und 15 geschaffene und entsprechend bemessene Gaspolster ist somit erreicht, daß das öl des Lastumschalters vom Öl der Isolierstrecke des Raumes 15 stets getrennt bleibt. Ein verschmutztes Lastschalteröl kann also nicht das öl der Isolierstrecke im Raum 15 verschlechtern. Wenn dazu durch eine mittige Anordnung des Rohres 12 und der Abdeckung 13 noch dafür gesorgt ist, daß die aufsteigenden Schaltgasblasen mit der Innenwand des Isoliertopfes nicht in Berührung kommen, wird auch die Isolierwirkung des Isoliertopfes 3 nicht durch Ablagerung von Schmutz an seinen Wänden verschlechtert.In Fig. 1, 1 indicates the cover of the transformer tank, not shown further, in which a bottomed pot made of insulating material, in particular hard paper pot 3, is sunk into an opening 2 provided therein. This rests with its flange 4 with the interposition of a seal 5 on the boiler cover and is fastened to the boiler cover 1 together with a cover 6 placed over it in a sealing manner. To the cover 6 covering the insulating pot 3 at the top, a pipe 7 is connected via a central opening which opens into an expansion vessel 8 which is in communication with the outside air. In the insulating pot 3, a transverse wall 9 is inserted, and in the exemplary embodiment it is tightly fastened to a support ring 10 mounted therein. The wall 9 has an opening 11 in the middle, to which an upwardly directed pipe socket 12 is connected. The upper end of this pipe socket is covered by a pot-like cover, for. B. cap 13, overlapped and is arranged so that its bottom from the end of the tube 12 and its side walls are spaced from the pipe jacket. The cover 13 can be held by means of struts opposite the tube 12 or the wall 9. The built-in transverse wall 9 creates two spaces in the insulating pot 3, the lower space 14 serving to accommodate the diverter switch, not shown further. The upper space 15 accommodates the oil column, which forms the insulating distance between the diverter switch and the boiler cover. Therefore, when inserting the wall, it must always be ensured that the insulating distance is adhered to. The diverter switch is inserted into space 14 without encapsulation. The insulating liquid in the insulating pot 3, for which insulating oil is usually used, can be filled in in various ways, either with the cover 6 removed from above or via the expansion vessel B. This forms by itself if the safety barriers are appropriately sized Air cushion between the tube 12 and the cover .13 placed over it. However, the filling of the chamber 14 is expediently carried out in such a way that the oil in the two chambers 14 and 15 cannot mix with the temperature fluctuations that occur during operation. Above all, this is achieved by appropriate dimensioning of the catch barriers, which can generate a correspondingly large gas cushion. If switching gases arise during operation in the room 14, then they rise through the pipe 12, first collect under the bell of the cover 13, until with an increased amount of gas this exits over the edge of the cover 13 to be in the overlying oil column of the room 15 to rise largely in the middle, from where it escapes via the pipe 7 into the expansion tank connected to the outside air. The gas cushion created between the two chambers 14 and 15 and correspondingly dimensioned thus ensures that the oil in the diverter switch always remains separated from the oil in the insulating section of the space 15. A contaminated load switch oil can therefore not degrade the oil in the insulating section in space 15. If the central arrangement of the tube 12 and the cover 13 also ensures that the rising switching gas bubbles do not come into contact with the inner wall of the insulating pot, the insulating effect of the insulating pot 3 is not impaired by the build-up of dirt on its walls.

Bei dem in der F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Fangvorrichtung für die Schaltgase aus gleichen Bauteilen wie bei. der F i g. 1, doch sind diese anders angeordnet, nämlich nach unten gerichtet. Auch bei dieser Anordnung läßt sich die angestrebte Trennung der ölfüllungen der beiden Kammern 14 und 15 durch ein Gaspolster erreichen, das sich diesmal zwischen der Querwand 9, dem Rohr 12 und der Abdeckung 13 ausbildet.In the case of the FIG. 2 shown embodiment the safety gear for the switching gases from the same components as in. the F i g. 1, but these are arranged differently, namely directed downwards. Even with this one Arrangement can be the desired separation of the oil fillings of the two chambers 14 and 15 through a gas cushion, this time between the transverse wall 9, the tube 12 and the cover 13 forms.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Lastumschalter für Stufentransformatoren, der innerhalb eines isolierflüssigkeitsgefüllten Isoliertopfes angebracht und mit diesem in die Transformatorisolierflüssigkeit eingesetzt ist, wobei die über dem Lastumschalter befindliche Isolierflüssigkeitssäule die Isolierstrecke gegen den Transformatorkessel bildet und an der Grenze zwischen Isolierstrecke und Lastumschalterisolierflüssigkeit eine dicht mit dem Isoliertopf verbundene, im wesentlichen horizontale Abschlußwand mit wenigstens einem mit Rohrfortsatz versehenen Durchlaß vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrfortsatz (12) durch eine diesem mit Abstand übergestülpte topfartige Abdeckung (13) überdeckt ist. Claims: 1. Diverter switch for step transformers, the mounted inside an insulating pot filled with insulating liquid and with this is inserted into the transformer insulating fluid, with the one above the diverter switch located insulating liquid column the insulating distance against the transformer tank forms and at the border between the insulating section and diverter switch insulating liquid an essentially horizontal end wall that is tightly connected to the insulating pot is provided with at least one passage provided with a tubular extension, thereby characterized in that the tubular extension (12) is slipped over this at a distance pot-like cover (13) is covered. 2. Lastumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrfortsatz (12) des Durchlasses (11) entweder nach oben oder nach unten gerichtet ist. 2. Diverter switch according to claim 1, characterized in that the pipe extension (12) of the passage (11) is directed either upwards or downwards. 3. Lastumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (11) mittig angeordnet ist. 3. Diverter switch according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the passage (11) is arranged centrally. 4. Lastumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Lastumschalter aufnehmende Raum nur so weit mit Isolierflüssigkeit gefüllt ist, daß die sich betriebsmäßig ausdehnende und sich verschmutzende Lastumschalterisolierflüssigkeit nicht über den Rohrfortsatz in die die Isolierstrecke bildende, darüberliegende Isolierflüssigkeitssäule übertritt. 4. Diverter switch after one of claims 1 to 3, characterized in that the diverter switch receiving space is only so far filled with insulating liquid that the operational Do not use expanding and contaminating diverter switch insulating fluid the pipe extension into the insulating liquid column above that forms the insulating section transgresses. 5. Lastumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem Rohrfortsatz (12) und der diesen übergreifenden Topfabdeckung (13) so bemessen ist, daß er eine bestimmte Gasmenge (Gaspolster) einschließt und als Auffangraum für die betriebsmäßig entstehenden Schaltgase dient. 5. Diverter switch according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the space between the tubular extension (12) and the pot cover that extends over it (13) is dimensioned so that it has a certain amount of gas (Gas cushion) and serves as a collecting space for the switching gases produced during operation. 6. Lastumschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangraum für das Gaspolster so bemessen ist, daß auch bei den ber triebsmäßig auftretenden Temperaturschwankungen keine Vermischung der Isolierflüssigkeiten auftritt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 922 895, 950140.6. Diverter switch according to claim 5, characterized in that the collecting space for the gas cushion is dimensioned so that even with the over operationally occurring temperature fluctuations no mixing of the insulating liquids occurs. Considered publications: German patent specifications No. 922 895, 950140.
DE1964S0094826 1964-12-24 1964-12-24 Diverter switch for step transformers Pending DE1260017B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0094826 DE1260017B (en) 1964-12-24 1964-12-24 Diverter switch for step transformers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0094826 DE1260017B (en) 1964-12-24 1964-12-24 Diverter switch for step transformers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260017B true DE1260017B (en) 1968-02-01

Family

ID=7518967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0094826 Pending DE1260017B (en) 1964-12-24 1964-12-24 Diverter switch for step transformers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260017B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809069A1 (en) * 1968-11-15 1970-06-11 Bbc Brown Boveri & Cie Device for the installation of a tap changer provided with carriers in the boiler of a transformer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922895C (en) * 1944-08-30 1955-01-27 Siemens Ag Protective arrangement to ensure the insulation strength
DE950140C (en) * 1940-02-07 1956-10-04 Aeg Housing for load switches arranged on lead-throughs of tapping transformers under OEl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950140C (en) * 1940-02-07 1956-10-04 Aeg Housing for load switches arranged on lead-throughs of tapping transformers under OEl
DE922895C (en) * 1944-08-30 1955-01-27 Siemens Ag Protective arrangement to ensure the insulation strength

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809069A1 (en) * 1968-11-15 1970-06-11 Bbc Brown Boveri & Cie Device for the installation of a tap changer provided with carriers in the boiler of a transformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090041B (en) Liquid immersion seal, in particular for sealing the rotatable cover of a nuclear reactor
DE1260017B (en) Diverter switch for step transformers
DE2700716A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING AN ENCLOSED FITTING TO AN OIL TRANSFORMER
DE2037938A1 (en) Ventilation and filling device for accumulators
DE8224198U1 (en) DEVICE FOR PREVENTING AND DISSOLVATING LIME SETTING IN WATER-CONTAINING PLANTS
DE19614775C2 (en) Expansion vessel for the cooling and insulating liquid of a transformer or a choke coil
DE3142674A1 (en) Tank container
CH627874A5 (en) Traction-motor transformer having a liquid-tight housing
DE2056127B2 (en) EQUIPMENT FOR ELECTROPHORESIS
DE3531016A1 (en) Apparatus for introducing condensate into an oil/water separator
DE1165153B (en) Transformer with non-flammable insulating material and with load switching device working in normal electrical insulating oil
AT212928B (en)
DE4428284A1 (en) Protection device for containers
DE975484C (en) Column type fluid switch
DE1457092C3 (en) Electrically insulated pressure-tight closure for the opening for the passage of high-voltage, current-carrying parts that protrude into a space filled with dusty, humid and pressure fluctuations, especially for gas-filled electrostatic precipitators or flakers
DE1598232B2 (en) Safety gas washing bottle
AT201171B (en) Liquid-filled transformer
DE10224074B4 (en) step switch
DE943583C (en) Device for converting liquids or emulsions, especially liquid whipped cream, into a foam state
DE462999C (en) Oil switch
AT99634B (en) Element for the electrolytic decomposition of water.
DE376083C (en) Closure for an oil container with a lid for electrical appliances and transformers
DE2235301C3 (en) Return sound filter
DE972257C (en) Safety device for liquid circuit breaker
AT163324B (en) Liquid container with expansion vessel