DE1259471B - UEber eine einstellbare Kopplungsoeffnung mit einem Hohlleiter gekoppelter, breitbandig abstimmbarer Hohlraumresonator fuer eine Klystronroehre - Google Patents

UEber eine einstellbare Kopplungsoeffnung mit einem Hohlleiter gekoppelter, breitbandig abstimmbarer Hohlraumresonator fuer eine Klystronroehre

Info

Publication number
DE1259471B
DE1259471B DEE17081A DEE0017081A DE1259471B DE 1259471 B DE1259471 B DE 1259471B DE E17081 A DEE17081 A DE E17081A DE E0017081 A DEE0017081 A DE E0017081A DE 1259471 B DE1259471 B DE 1259471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling opening
tuning
parts
cavity resonator
longitudinal plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17081A
Other languages
English (en)
Inventor
George K Merdinian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1259471B publication Critical patent/DE1259471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/20Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/20Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
    • H01J23/207Tuning of single resonator

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIj
H03f
Deutsche Kl.: 21g-13/17
Nummer: 1259 471
Aktenzeichen: E 17081IX d/21 g
Anmeldetag: 29. Januar 1959
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung betrifft einen über eine einstellbare Kopplungsöffnung mit einem Hohlleiter gekoppelten, breitbandig abstimmbaren Hohlraumresonator rechteckigen Querschnitts für eine den Hohlraumresonator durchsetzende und mit ihm in Wechselwirkung stehende, im Hohlraumresonator rundum eine dielektrische Vakuumhülle aufweisende Klystronröhre. Der Hohlraumresonator erstreckt sich dabei quer zur Röhrenachse und symmetrisch zu einer die Röhrenachse enthaltenden Ebene (Längsebene). Er ist mit einer Vorrichtung zum Einstellen der zur genannten Längsebene klappsymmetrischen Kopplungsöffnung versehen; diese Vorrichtung soll im folgenden als Einstellvorrichtung bezeichnet werden. Sie besteht im wesentlichen aus zwei untereinander gleichen, plattenförmigen metallischen Teilen — Blendenteile genannt —, die bezüglich der genannten Längsebene einander mit ihren Schmalseiten gegenüberstehen und senkrecht zu dieser Längsebene verschiebbar angeordnet sind. Der Hohlraumresonator besitzt ferner eine Abstimmvorrichtung, die im wesentlichen aus zwei untereinander gleichen kurzschlußschieberartigen Abstimmelementen besteht (Abstimmschieber), welche bezüglich der genannten Längsebene einander mit konkav gekrümmten Flächen gegenüber- as stehen.
Hohlraumresonatoren mit Abstimm- und/oder Einstellvorrichtungen ähnlicher Art sind bekannt. Bei den bekannten Hohlraumresonatoren der eingangs genannten Art werden die Blendenteile aber nicht symmetrisch betätigt, wobei zusätzlich dafür gesorgt werden muß, daß die Betätigung der Abstimmschieber nicht die mit der Einstellvorrichtung veränderbare Kopplungsöffnung mit verändert.
Die Verwendung von zwei untereinander gleichen Abstimmschiebern mit einander zugewandten, konkav gekrümmten Flächen gehört dabei zum Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht und Gebrauch macht.
Um die oben angedeuteten Forderungen miteinander in Übereinstimmung zu bringen und die Anpassung des Hohlraumresonators einerseits an die gewünschte Frequenz, andererseits an die gewünschte Ausgangsleistung zu ermöglichen, ohne daß Fehlbedienungen auftreten können — die letztlich sogar zu einer Beschädigung der Klystronröhre führen können — wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die die Verschiebung der Blendenteile bewirkende Einstellvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Blendenteile gleichzeitig entweder symmetrisch aufeinander zu oder symmetrisch voneinander weg bewegt, und daß die Abstimmschieber so ausgebildet Über eine einstellbare Kopplungsöffnung mit
einem Hohlleiter gekoppelter, breitbandig
abstimmbarer Hohlraumresonator für eine
Klystronröhre
Anmelder:
Varian Associates,
Palo Alto, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
4000 Düsseldorf, Lindemannstr. 31
Als Erfinder benannt:
George K. Merdinian,
Daly City, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Januar 1958 (712 354)
sind, daß ihre einander zugewandten konkav gekrümmten Flächen auf der der Kopplungsöffnung zugewandten Seite einen um so viel größeren Abstand voneinander haben als auf der der Kopplungsöffnung abgewandten Seite, daß beim Abstimmen die Kopplungsöffnung nie von den Abstimmschiebern abgedeckt wird.
Andere vorbekannte Hohlraumresonatoren für das Zusammenwirken mit Klystron- oder anderen Röhren benutzen nur ähnlich wie beim Erfindungsgegenstand ausgebildete Abstimmeinrichtungen oder sehen Anordnungen vor, bei denen die Kopplungsöffnung über zudem relativ komplizierte Einstelleinrichtungen nicht (wie beim Gegenstand der Erfindung) symmetrisch kontinuierlich variabel ist.
In den Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
F i g. 1 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Klystronröhre mit einem Hohlraumresonator gemäß der Erfindung;
709 720/395
3 4
F i g. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der einander zu ragen. Die einander gegenüberstehenden
F i g. 1 und veranschaulicht die Abstimmschieber mit Enden 32 und 33 der Wandteile 29 und 31 sind keil-Abstimmvorrichtung und die Kopplungsöffnung mit förmig gestaltet und liegen in einem Abstand von-
Einstellvorrichtung; einander, um eine feststehende Auskopplungsöffnung
F i g. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der 5 zu bilden. Die äußeren Abschnitte der Hohlraum-
Fig. 1; resonatoren können im übrigen auch als besonderer
F i g. 4 ist eine Vorderansicht auf einen erfindungs- Teil hergestellt werden, welcher dann in geeigneter
gemäß ausgebildeten Abstimmschieber; Weise an der Klystronröhre festgeklemmt ist. KIy-
F i g. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, stronröhren dieser Art sind bekannt, des Abstimmschiebers der Fig. 4; io Der Ausgangsresonator ist mit einem Hohlleiter
F i g. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der gekoppelt. Hierzu ist das Hohlleiterstück 34, das an Fig.2 und veranschaulicht die einstellbare Kopp- den benachbarten Wandteilen29 und 31 sowie an lungsöffnung in Draufsicht; den Endplatten 26 und 27 des Ausgangsresonators
F i g. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der befestigt ist, mit einem Flansch 35 versehen. Ein Fig. 2 und veranschaulicht die Führung eines der 15 Hohlleiter kann dann in geeigneter Weise an dem Blendenteile, und die Flansch 35 befestigt werden.
F i g. 8 bis 10 veranschaulichen verschiedene Mit- Die Hochfrequenzenergie wird in das Hohlleiter-
tel, um einen guten galvanischen Kontakt zwischen stück 34 mittels einer erfindungsgemäß einstellbaren den Blendenteilen und den Wandungen des Hohl- Kopplungsöffnung 37 gekoppelt. Die dargestellte raumresonators herzustellen. 20 Kopplungsöffnung ist eine induktive Irisblende, je-
In F i g. 1 der Zeichnung ist eine Klystronröhre doch kann, wenn dies erwünscht ist, auch eine kapamit abstimmbaren Hohlraumresonatoren und einstell- zitive Irisblende verwendet werden, barer Kopplungsöffnung dargestellt. Die Röhre weist Die Kopplungsöffnung 37 kann dadurch variiert
einen Strahlerzeuger 11 an dem einen Ende und eine werden, daß man die einstellbaren Blendenteile 38 Auffangelektrode 12 an dem anderen Ende auf. Der 25 und 39 verschiebt. In F i g. 6 sind die Blendenteile 38 Elektronenstrahl wird von dem Strahlerzeuger in und 39 in Draufsicht dargestellt. Die Enden eines Richtung der Auffangelektrode projiziert und geht jeden Blendenteils sind mit Zähnen 41, 42 versehen, durch einen Triftrohrabschnitt hindurch, der aus welche mit einer jeweils danebenliegenden Schnekmetallischen Abschnitten 13,14,15 und 16 besteht, kenschraube 43, 44 im Eingriff stehen. Die Schraudie in axialer Richtung hintereinander angeordnet 30 ben 43, 44 sind mit gegensinnigen Gewinden versind und drei Wechselwirkungsspalte aufweisen, von sehen, so daß eine Drehung der Welle 46, weiche denen einer bei 17 dargestellt ist. Die Wechsel- mit den Schrauben 43, 44 gekuppelt ist, die Blendenwirkungsspalte sind Teile der drei Hohlraum- teile 38 und 39 symmetrisch in entgegengesetzten resonatoren 18,19 und 20. Richtungen verschiebt. Durch Drehen der Welle 46
Jeder der Hohlraumresonatoren besteht aus zwei 35 werden also die Blendenteile 38 und 39 symmetrisch Abschnitten, einem inneren Abschnitt, der innerhalb aufeinander zu bzw. voneinander weg verschoben, der Vakuumhülle liegt, und einem äußeren Abschnitt, wodurch die Breite der Kopplungsöffnung 37 symder außerhalb der Vakuumhülle liegt. Dielektrische metrisch verändert wird.
kreiszylindrische Fenster 22, von denen in F i g. 1 Die Blendenteile 38 und 39 werden in Nuten 47
eines dargestellt ist, bilden Teile der Vakuumhülle 4° und 48 (F i g. 6) geführt, welche in den Endplatten und koppeln jeweils den inneren Resonatorabschnitt 26, 26 α einerseits und 27, 27 α andererseits gebildet mit dem äußeren Resonatorabschnitt. Die Fenster 22 sind. Die Seitenkanten der Blendenteile sind dabei umgeben den jeweils zugehörigen Wechselwirkungs- mit geeigneten Einrichtungen versehen, um einen spalt; ihre Stirnseiten sind mit den benachbarten guten galvanischen Kontakt mit den Endplatten hermetallischen Platten 26 und 27 vakuumdicht verbun- 45 zustellen. So können beispielsweise die Seitenkanten den. Die Abstimmvorrichtungen 25 werden von den gezahnt und leicht verbogen sein, um eine Reihe äußeren Teilen der Hohlraumresonatoren getragen. von Fingern 51 herzustellen, welche an den gegen-Die beschriebenen Teile wirken in der bei Klystron- überliegenden Seiten der Nuten 47 und 48 anliegen röhren üblichen Weise zusammen. Die abstimmbaren (F i g. 8). Die Seitenkanten der Blendenteile 38 und Hohlraumresonatoren 18, 19 und 20 dienen als 50 39 können auch mit Kontaktfingem 52 und 53 verfrequenzbestimmende Elemente. Sie enthalten Ab- sehen sein, welche an den gegenüberliegenden Seiten Stimmvorrichtungen, welche dazu dienen, die Hohl- der Nuten 47 und 48 anliegen (Fig. 9). Die Seitenraumresonatoren innerhalb eines bestimmten Fre- kanten der Blendenteile 38 und 39 können schließlich quenzbereichs abzustimmen. Die dargestellte Röhre auch in Nuten 47, 48 eingreifen, die mit einem metaldient als Verstärker, dessen Eingangssignal dem 55 lischen Material 55 gefüllt sind, welches einen guten Hohlraumresonator 18 zugeführt wird (Eingangs- galvanischen Kontakt mit ihnen herstellt (F i g. 10). resonator) und dem das verstärkte Signal am Hohl- Ein Paar einstellbarer Plättchen 54 und 56 ist in raumresonator 20 entnommen wird (Ausgangsreso- diesem Fall noch an der jeweiligen Endplatte vornator), entsprechend der üblichen Praxis bei einer gesehen, um zugleich die Blendenteile zu führen. Klystronröhre mit drei Hohlraumresonatoren. 60 Das Blendenteil 38 wird außerdem durch zwei
Die vom Elektronenstrahl durchsetzten Wände der Stifte 57' (F i g. 6) geführt, welche von dem Wandteil Hohlraumresonatoren werden von den metallischen 29 nach innen ragen, während das Blendenteil 39 Platten 26, 27 und den metallischen Ansatzplatten durch zwei Stifte 58' (Fig. 6) geführt wird, welche 26 α und 27 α gebildet, welche an den Platten 26, 27 von dem Wandteil 31 nach innen ragen. Diese Stifte befestigt sind (Endplatten). Wie aus F i g. 2 hervor- 65 werden von den Schäften von Schrauben 57, 58 gegeht, hat der Ausgangsresonator 20 außerdem eine bildet, die jeweils mit dem einen Ende der Schenkel Seitenwand 28, welche an den Endplatten befestigt 63 und 64 im Eingriff stehen (F i g. 2). Die Schrauben ist, sowie Wandteile 29 und 31, die symmetrisch auf- 61 und 62 stehen mit dem anderen Ende der Sehen-
kel 63 und 64 im Eingriff. Die Schenkel 63, 64 nehmen die Einstellschrauben 68 und 69 der Abstimmschieber 71 und 72 auf.
Die Blendenteile 38, 39 werden ferner durch Führungselemente 73 und 74 geführt (F i g. 6 und 7), welche an den Außenflächen der Blendenteile sitzen und in geeigneten Nuten 76 gleiten, welche in den benachbarten Wandteilen 29 und 31 vorgesehen sind.
Die Abstimmschieber 71, 72 sind (vom äußeren Ende aus gesehen) kastenförmig gestaltet und weisen jeweils vier Wandungen 77, 78, 79 und 80 auf (F i g. 4). Diese Wandungen werden von einem viereckigen Rahmen 81 (F i g. 5) getragen. Ein Bügel 82 verläuft quer zu dem Rahmen und nimmt das Ende der Einstellschraube 68 bzw. 69 auf. Das Ende der Einstellschraube wird dabei drehbar von dem zugehörigen Bügel 82 aufgenommen. Beispielsweise kann die Einstellschraube einen Bund 83 aufweisen, der innerhalb einer Ringnut 84 sitzt, die durch eine ringförmige Platte 90 abgedeckt ist. Durch Drehung der Einstellschraube 68 wird der Abstimmschieber 71 verschoben.
Jeder Abstimmschieber 71 bzw. 72 ist mit einer Vielzahl von Kontaktfingern 85 versehen, welche ringsum an den Wandungen des Abstimmschiebers sitzen und an den benachbarten Wandteilen des Hohlraumresonators anliegen, so daß ein guter galvanischer Kontakt zwischen dem Abstimmschieber und diesen Wandteilen gegeben ist. Die Wandungen
77 und 79 eines jeden Abstimmschiebers haben eine besondere Gestalt, welche einen geraden Abschnitt 87, der im wesentlichen rechtwinklig zu der Wandung
78 verläuft, einen konkav gekrümmten Abschnitt 88 und einen geradlinig verlaufenden Abschnitt 89, welcher eine Fortsetzung des gekrümmten Abschnitts ist, umfaßt. Der gekrümmte Abschnitt ist an die Gestalt des dielektrischen Fensters 22 angepaßt, so daß, wenn das Abstimmschieberpaar ganz einwärts bewegt ist, es das Fenster umgibt, um ein möglichst kleines Resonanzvolumen zu bilden. (Wenn die Wandungen 77 und 79 eben ausgebildet wären, würde das Volumen des Hohlraumresonators nicht so stark verringert werden können, und demzufolge würde die obere Resonanzfrequenzgrenze bedeutend niedriger sein.) Infolge der gekrümmten Gestalt der Abstimmschieberwandungen 77 und 79 kann der Hohlraumresonator über einen verhältnismäßig weiten Bereich abgestimmt werden. Der geradlinig verlaufende Abschnitt 89 liegt dabei neben der Kopplungsöffnung 37. Die Ausbildung ist dabei so, daß die Abstimmschieber die Kopplungsöffnung 37 nicht abdecken können (auch nicht teilweise).
Die genaue Gestaltung der Wandungen 77 und 79 kann durch Versuche bestimmt werden, um zu dem kleinsten Resonanzvolumen und der besten Kopplungstechnik zu gelangen. Im allgemeinen kann dies, wie oben auseinandergesetzt, dadurch erreicht werden, daß die Wandungen einen geraden Abschnitt 87, einen konkav gekrümmten Abschnitt 88, welcher sich dem dielektrischen Fenster 22 anpaßt, und einen weiteren geraden Abschnitt 89 aufweisen, welcher eine tangierende Fortsetzung des gekrümmten Abschnitts 88 darstellt.
Ein Gitter 86 ist in geeigneter Weise an den Wandungen 77, 78, 79 und 80 befestigt, um die Endwand des Hohlraumresonators zu bilden. Die offene, kastenförmige Bauart der Abstimmschieber und die gitterförmige Endwand ermöglichen es, Luft durch den Hohlraumresonator hindurch zirkulieren zu lassen und das dielektrische Fenster zu kühlen.
Der Kopplungsgrad zwischen dem Hohlraumresonator 20 und dem Hohlleiterstück 34 ist annähernd proportional zu der Breite der Kopplungsöffnung 37. Der erforderliche Kopplungsgrad ist im allgemeinen abhängig von dem im Hohlraumresonator gespeicherten Energiebetrag, der für eine bestimmte Belastung zur Verfügung steht. Es ist daher erwünscht, den Kopplungsgrad für eine optimale Leistungsabgabe einzustellen. Dieser hängt sowohl von der Leistungsabgabe als auch von der Arbeitsfrequenz ab. Durch die erfindungsgemäße einstellbare Kopplungsöffnung kann in Verbindung mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Abstimmschiebern die jeweils größte Leistungsabgabe über den weitestmöglichen Frequenzbereich erhalten werden.
Ein geeigneter Anzeiger kann mit den Einstellschrauben 43, 44 gekuppelt sein. Es kann eine Eichung für verschiedene Leistungsabgaben und Frequenzen vorgenommen werden, wonach dann die Einstellschrauben jeweils so gedreht werden können, daß, wenn der Anzeiger auf einen bestimmten Wert eingestellt ist, die wirksamste Kopplung erzielt wird.
Da die Kopplungsöffnung klappsymmetrisch zur Achse der Klystronröhre verläuft, können die Abstimmvorrichtungen ebenfalls symmetrisch ausgebildet sein. Innerhalb des Hohlraumresonators ist so stets ein symmetrisches Feld gewährleistet, das unter anderem auch eine symmetrische Kopplung mit dem Elektronenstrahl bewirkt, und damit verbesserte Frequenzcharakteristika für den Hohlraumresonator.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Über eine einstellbare Kopplungsöffnung mit einem Hohlleiter gekoppelter, breitbandig abstimmbarer Hohlraumresonator rechteckigen Querschnitts für eine den Hohlraumresonator durchsetzende und mit ihm in Wechselwirkung stehende, im Hohlraumresonator rundum eine dielektrische Vakuumhülle aufweisende Klystronröhre, der, quer zur Röhrenachse und symmetrisch zu einer die Röhrenachse enthaltenden Ebene (Längsebene) sich erstreckend, mit einer Vorrichtung zum Einstellen der zur genannten Längsebene klappsymmetrischen Kopplungsöffnung versehen ist (Einstellvorrichtung), die im wesentlichen aus zwei untereinander gleichen, plattenförmigen metallischen Teilen besteht (Blendenteile), die bezüglich der genannten Längsebene einander mit ihren Schmalseiten gegenüberstehen und senkrecht zu dieser Längsebene verschiebbar angeordnet sind, und der eine Abstimmvorrichtung besitzt, die im wesentlichen aus zwei untereinander gleichen kurzschlußschieberartigen Abstimmelementen besteht (Abstimmschieber), die bezüglich der genannten Längsebene einander mit konkav gekrümmten Flächen gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verschiebung der Blendenteile (38,39) bewirkende Einstellvorrichtung (41, 42, 43, 44, 46) so ausgebildet ist, daß sie die Blendenteile (38, 39) gleichzeitig entweder symmetrisch aufeinander zu oder symmetrisch voneinander weg bewegt, und daß die Abstimmschieber (71, 72) so ausgebildet sind, daß ihre einander zugewandten konkav gekrümmten Flächen auf der der Kopplungsöffnung
    i 259 471
    (37) zugewandten Seite einen um so viel größeren Abstand voneinander haben als auf der der Kopplungsöffnung (37) abgewandten Seite, daß beim Abstimmen die Kopplungsöffnung (37) nie von den Abstimmschiebern (71,72) abgedeckt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 971484, 237,1131772;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 106 769.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 720/395 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEE17081A 1958-01-31 1959-01-29 UEber eine einstellbare Kopplungsoeffnung mit einem Hohlleiter gekoppelter, breitbandig abstimmbarer Hohlraumresonator fuer eine Klystronroehre Pending DE1259471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US712354A US2949559A (en) 1958-01-31 1958-01-31 Klystron tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259471B true DE1259471B (de) 1968-01-25

Family

ID=24861764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17081A Pending DE1259471B (de) 1958-01-31 1959-01-29 UEber eine einstellbare Kopplungsoeffnung mit einem Hohlleiter gekoppelter, breitbandig abstimmbarer Hohlraumresonator fuer eine Klystronroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2949559A (de)
DE (1) DE1259471B (de)
FR (1) FR1220175A (de)
GB (1) GB904864A (de)
NL (1) NL235617A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285748A (de) * 1961-12-01 1900-01-01
GB8909124D0 (en) * 1989-04-21 1989-06-07 Eev Ltd High frequency amplification apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106769A (en) * 1935-08-23 1938-02-01 American Telephone & Telegraph Transmission of guided waves
FR971484A (fr) * 1940-06-17 1951-01-17 Csf Perfectionnements dans les modes de liaison d'un générateur d'ondes radioélectriques avec un organe d'utilisation
FR1119237A (fr) * 1955-01-07 1956-06-18 Nouvelles Tech Radioelectrique Oscillateur à klystron
FR1131772A (fr) * 1955-03-18 1957-02-27 Eitel Mccullough Tube électronique dit klystron

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394008A (en) * 1941-04-09 1946-02-05 Bell Telephone Labor Inc Beam resonator tube
US2410109A (en) * 1943-02-13 1946-10-29 Bell Telephone Labor Inc Variable cavity resonator
US2629774A (en) * 1943-05-06 1953-02-24 Longacre Andrew Tunable protective electric breakdown device
US2579327A (en) * 1946-01-30 1951-12-18 Bell Telephone Labor Inc High-frequency energy absorbing variable coupling device
BE481066A (de) * 1947-05-22
US2724805A (en) * 1950-12-02 1955-11-22 Louis D Smullin Microwave apparatus
US2629066A (en) * 1951-12-10 1953-02-17 Eitel Maccullough Inc Electron tube
US2865009A (en) * 1953-12-14 1958-12-16 Litton Industries Inc Tuning iris for wave guides
US2834949A (en) * 1955-02-18 1958-05-13 Bomac Lab Inc Rotatable resonant iris
US2798184A (en) * 1955-08-18 1957-07-02 Varian Associates Electron tube apparatus
NL221236A (de) * 1956-10-01

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106769A (en) * 1935-08-23 1938-02-01 American Telephone & Telegraph Transmission of guided waves
FR971484A (fr) * 1940-06-17 1951-01-17 Csf Perfectionnements dans les modes de liaison d'un générateur d'ondes radioélectriques avec un organe d'utilisation
FR1119237A (fr) * 1955-01-07 1956-06-18 Nouvelles Tech Radioelectrique Oscillateur à klystron
FR1131772A (fr) * 1955-03-18 1957-02-27 Eitel Mccullough Tube électronique dit klystron

Also Published As

Publication number Publication date
NL235617A (de)
US2949559A (en) 1960-08-16
GB904864A (en) 1962-08-29
FR1220175A (fr) 1960-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740031C (de) Wellenleitersystem
DE2726797A1 (de) Mikrowellenbandfilter
DE1277448B (de) Breitbandig abstimmbare Elektronenstrahlroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE2134996C3 (de) Wanderfeldverstärkerröhre
DE3228172A1 (de) Verzoegerungsleitung fuer eine wanderfeldroehre
DE1032415B (de) Rueckwaertswellen-Oszillatorroehre
DE4107553C2 (de) Elektronenstrahlröhren-Anordnung
DE2711494A1 (de) Breitband-koppelhohlraum-wanderfeldroehre
DE1259471B (de) UEber eine einstellbare Kopplungsoeffnung mit einem Hohlleiter gekoppelter, breitbandig abstimmbarer Hohlraumresonator fuer eine Klystronroehre
DE853032C (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE1046690B (de) Elektronenroehrenanordnung mit Temperaturkompensation
DE2208570A1 (de) Hochfrequenzröhre
DE1155864B (de) Mehrkammerklystron mit abstimmbaren Kammern
DE944737C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ultrakurzwellen
DE1791268C2 (de) Verzögerungsleitung für eine Lauffeldröhre mit Anschluß einer zweiten Übertragungsleitung. Ausscheidung aus: 1491448
DE1014177B (de) Verfahren zur Abstimmung eines Klystrons auf eine feste Frequenz durch plastische Verformung eines Konstruktionsteiles
DE2552866A1 (de) Verzoegerungsleitungsstruktur mit gekoppelten hohlraeumen fuer eine wanderfeldroehre
DE1076826B (de) Abstimmbare Vielschlitzmagnetronroehre der Strahlenkranzbauart
DE1128569B (de) Laufzeitroehre, deren Auffangelektrode mit dem benachbarten Ende des hoch-frequenzfuehrenden Roehrenteils durch einen Nebenschlusskondensator hochfrequenzmaessig verbunden ist
DE2203853C3 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerdiodenrohre
DE885729C (de) Zweigitterroehre in einer Bremsfeldschaltung zum Verstaerken ultrahochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen
EP0309825A1 (de) Gaslaser, insbesondere Hochleistungslaser
DE809222C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
EP0339404B1 (de) Vorrichtung zum Abstimmen der Kopplung zwischen zwei Hohlleitern
DE956777C (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung zwischen einem biegsamen und einem feststehendenWandungsteil eines Resonators