DE1258604B - Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerer

Info

Publication number
DE1258604B
DE1258604B DE1964F0044186 DEF0044186A DE1258604B DE 1258604 B DE1258604 B DE 1258604B DE 1964F0044186 DE1964F0044186 DE 1964F0044186 DE F0044186 A DEF0044186 A DE F0044186A DE 1258604 B DE1258604 B DE 1258604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azetidin
parts
polymers
lactam
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964F0044186
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Claus Beermann
Dr Josef Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1964F0044186 priority Critical patent/DE1258604B/de
Publication of DE1258604B publication Critical patent/DE1258604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • C08F8/36Sulfonation; Sulfation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerer Es ist bekannt, daß Reaktionsprodukte aus fünf-und mehrgliedrigen Lactamen und bivalenten Acylierungsmitteln beim Erhitzen mit äquivalenten Mengen von Diaminen oder Glykolen auf 230 bis 250"C in fadenziehende Polymere übergehen. Beim Einsatz von acylierende Gruppen enthaltenden Polymeren werden unlösliche, vernetzte Produkte erhalten. Weiterhin ist bekannt, daß man Polyester, Polyamide und Polyesteramide mit freien Hydroxylgruppen durch Reaktion mit N-Acylpolylactamen in siedendem o-Dichlorbenzol vernetzen kann. In allen Fällen dienen als Ausgangsstoffe N-Acyl-bis- oder -polylactame mit fünf und mehr Ringgliedern, die erst bei höheren Temperaturen, z. B. 1790 C (Siedepunkt von o-Dichlor-. benzol), mit Diaminen oder Glykolen ausreichend schnell reagieren. Bei niedrigeren Temperaturen, z.B. dem Siedepunkt des Monochlorbenzols (132"C), ist die Reaktionsgeschwindigkeit schon so gering, daß ein technisches Arbeiten in Frage gestellt ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß man vernetzte Polymere vorteilhaft herstellen kann, wenn man Amino-oder Hydroxylgruppen enthaltende Hochpolymere mit monomeren oder niederpolymeren Verbindungen, die mindestens zwei N-acylierte oder N-sulfonierte A-Lactamgruppen enthalten, bei Temperaturen zwischen 0 und 2300 C, vorzugsweise 0 und 1000 C, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Katalysatoren und eines Lösungsmittels, umsetzt.
  • Als Hochpolymere mit freien Amino- oder Hydroxylgruppen eignen sich beispielsweise Polyester und Polythioester, Polyamide, Polyäthylen- und Polypropylenglykole, Polyacrylsäure-4-hydroxybutylester, Polyacrylsäure-2-aminoäthylester, Polyvinylalkohol, teilweise verseifte Polyvinylester, Polyvinylamin, teilverseifte Poly- N- vinylamide, Poly-N-vinylurethane und Poly-N-vinylharnstoffe oder durch andere Umwandlung, wie Reduktion von nitriertem Polystyrol zu dem aminogruppenhaltigen Polymeren, zugängliche Substanzen.
  • A-ls N-acylierte oder N-sulfonierte ,B-Lactamderivate kommen solche Verbindungen in Betracht, die an den Acyl- bzw. Sulfonylgruppen einer mindestens zweibasischen Carbon- bzw. Sulfonsäure fl-Lactamringe tragen. Die Kohlenstoffatome des Lactamringes können beliebige Substituenten tragen, die Anzahl der Kohlenstoffatome dieser Substituenten beträgt zusammen vorzugsweise 0 bis 18.
  • Beispiele für diese Verbindungsklasse sindN,N'-Oxalyl-bis-(4,4- dimethyl- azetidin - 2- on), N,N'- Malonyl bis-(4-methyl-4-n-propyl-azetidin-2-on), N,N'-Succinyl - bis - 4- methyl - 4- neopentyl - azetidin - 2 - on), N,N'-Adipinyl-bis-(4-methyl-azetidin-2-on), N,N'-Sebacinoyl-bis-(3,4-dimethyl-azetidin-2-on), N,N'-Terephthaloyl - bis - (4 - phenyl - azetidin - 2 - on), N,N' - Isophthaloyl-bis-(3,4-butylen-azetidin- 2- on), N,N'-Benzol - 1,3- disulfonyl - bis - (4 - isopropyl - azetidin - 2 - on), N,N',N" - Trimesinoyl - tris - (4 - äthyl - azetidin -2 - on), N,N'-Butan- 1,4-disulfonyl-bis-(4,4-dimethyl-azetidin-2-on), N,N',N",N"' -Naphthalin- 1,4,5,8-tetracarboyltetra-(4-methyl-azetidin-2-on) sowie N,N'-Carbonylbis-(4,4-dimethyl-azetidin-2-on) und N,N'-Sulfonylbis-(4,4-dimethyl-azetidin-2-on).
  • Ferner eignen sich Verbindungen, deren ß-Lactamringe über die Kohlenstoffatome des Ringes miteinander verknüpft und an den Stickstoffatomen mit dem Acylrest einer einbasischen Carbon- oder Sulfonsäure acyliert sind, beispielsweise das diacetylierte Bislactam aus Divinylbenzol-1,4 und N-Carbonyl-sulfamidsäurechlorid (NCSA), das diacetylierte Bislactam aus 1,4-Dimethylencyclohexan und NCSA, das dibenzoylierte Bislactam aus Dipenten und NCSA und das ditosylierte Bislactam aus 1,10-Diphenyldeca-1,9-dien und NCSA.
  • Als niederpolymere, N-Acyl-ß-lactamgruppen enthaltende Verbindungen eignen sich Oligomere und Pleinomere von monomeren ß-Lactamderivaten, die entweder am Stickstoffatom den polymerisierbaren Acylrest einer olefinisch ungesättigten Carbon- bzw.
  • Sulfonsäure oder an den Kohlenstoffatomen des Ringes einen olefinisch ungesättigten, polymerisierbaren Substituenten und am Stickstoffatom den Acylrest einer gesättigten Carbon- bzw. Sulfonsäure tragen.
  • Beispiele der den Oligomeren und Pleinomeren zugrunde liegenden Monomeren sind N-Acryloyl-4,4-dimethyl-azetidin-2-on, N-Acryloyl-4-methyl-azetidin-2-on, N-Acryloyl-4-phenyl-azetidin-2-on und. die entsprechenden N-Methacryloyl-, N- a-Äthylacryloyl-, N.-a-Phenylacryloyl- und N-a-Chloracryloyl-Verbindungen, N - (ß - Carbopropoxy - acryloyl) - 4 - methylazetidin-2- on, N-(p-Carbopropoxy-acryloyl)-4-phem nyl-azetidin-2-on, N-(p -Vinylbenzoyl) -3,4-dimethylazetidin-2-on, N-(p-Vinylbenzoyl)-4-methyl-azetidin-2 - on, N-Vinyl - sulfonyl - 4,4 -dimethyl- azetidin - 2- on, N-Tosyl-4-methyl-4- - [4'-methyl-hepten-(5')-yl-(1')]-azetidin - 2 - on, N -Acetyl - 4 - allyl - 4 - methyl - azetidin-2 - on, N - Toluoyl - 4 - (4' - allyl - phenyl) - azetidin-2 -on, N -Acetyl - 4 - (4' - chlorvinyl - phenyl) - azetidin - 2 - on, N-Benzoyl-4-methyl-4-hexylen-azetidin-2-on, N-Acetyl-3-vinyl-azetidin-2-on.
  • ß-Lactame sind z. B. nach R. G r a f durch Umsetzung von mono-, di- oder polyfunktionellen Olefinen mit N-Carbonylsulfamidsäurechlorid (NCSA) zugänglich (deutsche Patentschriften 941847, 1086234 und 1116228).
  • Diese Lactame und ihre Alkalilactamate können mit Carbon- und Sulfonsäurehalogeniden in Mono-und Poly-N-acyllactame übergeführt werden (vgl. deutsche Patentschrift 1186 065).
  • Neben den Niederpolymeren der genannten polymerisierbaren ß-Lactame kommen auch deren Copolymere mit olefinisch ungesättigten, copolymerisierbar.en Verbindungen in Betracht, sofern sie ein durchschnittliches Molekulargewicht von weniger als 104 aufweisen. Die Definition der Begriffe Hochpolymere, Niederpolymere, Oligomere, Pleinomere wird z.B. in den Zeitschriften »Angew. Chemie«, 75 (1963), S. 772, und »Makromolekulare Chemie«, 38 (1960), S. 1, gegeben.
  • Die Reaktion der N-acylierten oder N-sulfonierten ß-Lactamgruppen mit Amino- oder Hydroxylgruppen geht überraschenderweise schon bei Temperaturen zwischen 0 und 100"C mit genügender Geschwindig- keit vor sich und erlaubt eine schonende, unerwünschte Nebenreaktionen weitgehend ausschließende Arbeitsweise. Neben den primären können auch sekundäre Aminogruppen reagieren.
  • Der Vernetzungsgrad kann in einigen Fällen durch nachträgliches kurzes Erhitzen auf 150 bis 230"C noch erhöht werden.
  • Zur Vernetzung von polymeren Hydroxylverbindungen werden zweckmäßig geringe Mengen (0,01 bis 5 Molprozent, bezogen auf das N-Acyl- oder N-Sulfonyl-ß4actam) basischer Katalysatoren verwendet. Als solche werden Alkali- und Erdalkalimetalle, -hydroxide, -carbonate, -cyanide und -oxide, Alkali- und Erdalkalimetallsalze verschiedener Lactame und offenkettiger Carbonsäureamide, Alkalialkoholate, Alkalihydride und Metallalkyle, vorzugsweise Kaliumacetylid, verwendet.
  • Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel ausgeführt werden, doch macht in vielen Fällen der Schmelzpunkt der eingesetzten Verbindungen die Verwendung von Lösungsmitteln notwendig, wenn man nicht bei höheren Temperaturen arbeiten will.
  • Als Lösungsmittel eignen sich solche, die keine primären oder sekundären Aminogruppen und bei der Verwendung basischer Katalysatoren keine Hydroxyl- oder Mercaptogruppen tragen, vorzugsweise Benzol, Chlorbenzol, Chloroform, Pyridin und Dimethylformamid.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Reaktion verläuft unter C)ffnung der ß-Lactamringe und Bildung neuer Amid- oder Esterverbindungen.
  • Zum Beispiel reagiert ein Aminogruppen enthaltendes Hochpolymeres mit N,N'-Terephthaloylbis-(4,4-dimethyl-azetidin-2-on) nach folgender Gleichung: (P = Polymeres) Die nach diesem Verfahren hergestellten Produkte quellen je nach dem Vernetzungsgrad in Lösungsmitteln verschieden stark.
  • Sie lassen sich als Quell- und Verdickungsmittel, als Klebe- und Bindemittel und'zur Vliesvernetzung verwenden.
  • Beispiel 1 8 Teile einer 500igen wäßrigen Lösung von hochpolymerem Athylenimin werden mit 1 Teil N,N'-Oxalyl-bis-(4,4-dimethyl-azetidin-2-on) angeteigt und auf 100"C erhitzt. Nach wenigen Minuten wird das entstandene Gel mit Wasser gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 80qC getrocknet. Das vernetzte Produkt löst sich -in keinem der gebräuchlichen Lösungsmittel.
  • Bei.spiel 2 10 Teile einer 500/0eigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenimin werden mit einer Lösung von 1 Teil N,N'-Oxalyl-bis-(4,4-dimethyl-azetidin-2-on) in 10 Teilen Dimethylformamid gut verrührt. Die sofort gebildete gallertartige Masse wird noch 15 Minuten auf 800 C erwärmt, dann mit Dimethylformamid und Wasser gewaschen, zentrifugiert und im Trockenschrank bei 80°C/100 Torr getrocknet. Die Ausbeute ist fast quantitativ.
  • Beispiel 3 5 Teile Polyäthylenimin werden in 5 Teilen Dimethylformamid gelöst; dazu gibt man eine Lösung von 1 Teil N,N'-Benzol-1,3-disulfonyl-bis-(4,4-dimethyl-azetidin-2-on) in 4 Teilen Dimethylformamid und erwärmt auf 800 C. Nach kurzer Zeit ist ein Gel entstanden, das in Dimethylformamid feinverteilt, zentrifugiert, mehrere Male mit Wasser gewaschen und bei 800 C/10 Torr getrocknet wird.
  • Beispiel 4 2 Teile einer hochviskosen 50°/Oigen Lösung von Polyäthylenimin in Dimethylformamid werden mit 4 Teilen einer 25%gen Lösung eines Copolymerisats aus 13,7 Teilen Vinylacetat und 6,1 Teilen N-Acryloyl-4,4-dimethyl-azetidin-2-on mit einem durchschnitt: lichen Molekulargewicht von 5200 in Dimethylformamid vermischt. Man erhitzt 2 Stunden auf 1000 C, wäscht die entstandene gallertartige Masse wiederholt mit Dimethylformamid und Wasser und trocknet schließlich bei 100°C/20 Torr. Man erhält 2 Teile eines in allen gebräuchlichen Lösungsmitteln unlös-, lichen Polymeren.
  • Beispiel 5 21 Teile eines freie Hydroxylgruppen (entsprechend 16,5% Polyvinylalkohol) enthaltenden Polyvinylacetats sowie 14,5 Teile eines Copolymeren aus 8,4 Teilen Styrol und 6,1 Teilen N-Acryloyl-4,4-dimethyl-azetidin-2-on mit einem mittleren Molekulargewicht von 1600 werden in 70 Teilen wasserfreiem Dimethylformamid angeteigt. Die Masse wird, nachdem noch 0,26 Teile Kaliumazetylid zugefügt worden sind, gut durchgemischt und 3 Stunden auf 60"C erwärmt.
  • Anschließend läßt man noch über Nacht bei Zimmertemperatur stehen, zerteilt die gallertartige Masse fein in Dimethylformamid, zentrifugiert, wäscht je zweimal gründlich mit verdünnter Essigsäure und mit Wasser und trocknet im Vakuumtrockenschrank bei 100°C.
  • Man erhält 33 Teile eines vernetzten Polymeren, das in einigen organischen Lösungsmitteln aufquillt, sich aber nicht löst.
  • Beispiel 6 21 Teile eines im Beispiel 5 beschriebenen teilverseiften Polyvinylacetats und 10 Teile N,N'-Oxalylbis-4,4-dimethyl-azetidin-2-on werden in 30 Teilen wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Man gibt 0,5 Teile Pyrrolidonkalium hinzu und erwärmt unter Rühren auf 50"C. Nach etwa 15 bis 30 Minuten hat sich die Viskosität der Mischung wesentlich erhöht, nach einer Stunde ist eine gallertartige Masse entstanden, die in einem Mixer zerkleinert, mit Dimethylformamid und Methanol gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 120"C getrocknet wird. Es entsteht ein sprödes, unlösliches Produkt.
  • Beispiel 7 Die im Beispiel 6 angegebene Reaktionsmischung wird rasch bis zum Siedepunkt des Dimethylformamids erhitzt. Es tritt augenblicklich Vernetzung ein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerer, dadurch gekennzeichnet, daß Amino- oder Hydroxylgruppen enthaltende Hochpolymere mit monomeren oder niederpolymeren, mindestens zwei N-Acyl- oder N-Sulfonyl-ß-Lactamgruppen pro Molekül enthaltenden Verbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart von basischen Katalysatoren und einem Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen 0 und 230° C umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polymere Amino- oder Hydroxylverbindungen solche Substanzen verwendet werden, die gleiche oder verschiedene der genannten funktionellen Gruppen enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung Hydroxylgruppen enthaltender Polymerer in Gegenwart von 0,01 bis 5 Molprozent, bezogen auf das N-Acyl- oder N-Sulfonyl-lS-lactam, basischer Katalysatoren gearbeitet wird.
DE1964F0044186 1964-10-09 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerer Pending DE1258604B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0044186 DE1258604B (de) 1964-10-09 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0044186 DE1258604B (de) 1964-10-09 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258604B true DE1258604B (de) 1968-01-11

Family

ID=7099918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0044186 Pending DE1258604B (de) 1964-10-09 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258604B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181513A2 (de) * 1984-10-15 1986-05-21 The Dow Chemical Company Azetidindionverbindungen als Vernetzungsmittel für Elektrotauchlacke
EP0365234A2 (de) * 1988-10-15 1990-04-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von ethylenischen Pfropfcopolymeren
EP0377259A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-11 Dsm N.V. Acyllactam-funktionsfähige Verbindungen und daraus hergestellte Polylactam-Blockpolymere
EP0409115A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Ems-Inventa Ag Thermoplastisch verarbeitbare Pfropfpolymere
WO2003059967A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Unilever Plc Azetidinium modified polymers and fabric treatment composition
DE10356489A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Construction Research & Technology Gmbh Azetidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Hertstellung sowie deren Verwendung
WO2011024953A1 (ja) * 2009-08-28 2011-03-03 株式会社クラレ N-アシル-β-ラクタム誘導体、高分子化合物およびフォトレジスト組成物
JP2012150166A (ja) * 2011-01-17 2012-08-09 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd レジスト組成物、レジストパターン形成方法及び高分子化合物

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181513A3 (en) * 1984-10-15 1986-10-08 The Dow Chemical Company Azetidinedione compounds as crosslinkers for electrodeposited coatings
EP0181513A2 (de) * 1984-10-15 1986-05-21 The Dow Chemical Company Azetidindionverbindungen als Vernetzungsmittel für Elektrotauchlacke
EP0365234A2 (de) * 1988-10-15 1990-04-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von ethylenischen Pfropfcopolymeren
EP0365234A3 (de) * 1988-10-15 1992-03-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von ethylenischen Pfropfcopolymeren
EP0377259A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-11 Dsm N.V. Acyllactam-funktionsfähige Verbindungen und daraus hergestellte Polylactam-Blockpolymere
EP0409115A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Ems-Inventa Ag Thermoplastisch verarbeitbare Pfropfpolymere
EP0409115A3 (en) * 1989-07-18 1992-03-18 Ems-Inventa Ag Thermoplastically processable graft polymers
US7429558B2 (en) 2002-01-18 2008-09-30 Unilever Home & Personal Care Division Of Conopco, Inc. Azetidinium modified polymers and fabric treatment composition
WO2003059967A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Unilever Plc Azetidinium modified polymers and fabric treatment composition
DE10356489A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Construction Research & Technology Gmbh Azetidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Hertstellung sowie deren Verwendung
US7745565B2 (en) 2003-12-03 2010-06-29 Construction Research & Technology Gmbh Azetidine derivatives, method for producing said derivatives and use thereof
WO2011024953A1 (ja) * 2009-08-28 2011-03-03 株式会社クラレ N-アシル-β-ラクタム誘導体、高分子化合物およびフォトレジスト組成物
US8753794B2 (en) 2009-08-28 2014-06-17 Kuraray Co., Ltd. N-acyl-β-lactam derivative, macromolecular compound, and photoresist composition
US8859183B2 (en) 2009-08-28 2014-10-14 Kuraray Co., Ltd. N-acyl-β-lactam derivative, macromolecular compound, and photoresist composition
JP5635514B2 (ja) * 2009-08-28 2014-12-03 株式会社クラレ N−アシル−β−ラクタム誘導体、高分子化合物およびフォトレジスト組成物
JP2012150166A (ja) * 2011-01-17 2012-08-09 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd レジスト組成物、レジストパターン形成方法及び高分子化合物
US8927191B2 (en) 2011-01-17 2015-01-06 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Resist composition, method of forming resist pattern and polymeric compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE2551014A1 (de) Thermoplastische pfropfmischcopolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
Cairns et al. Preparation and properties of N-methylol, N-alkoxymethyl and N-alkylthiomethyl polyamides
DE1258604B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerer
DE737663C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Vinylverbindungen
US2965614A (en) Homopolymers of organic isocyanates
DE1520328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamiden
US2313871A (en) Polythiourea
DE3112192A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen phosphornitrilchlorid-oligomeren
DE2530042C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyäthylenimin
US3243476A (en) Graft copolymer of a 5-6 membered lactam ring onto a polyacrylyl halide backbone
DE1218718B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter N-haltiger Polymerer
EP0050811B1 (de) Verfahren zur Herstellung anionischer Copolymerisate aus cyclischen Kohlensäureestern und Lactamen und deren Verwendung
DE69412857T2 (de) Durch starke, nichtionische Base katalysierte Ringöffnungspolymerisation von Lactamen
DE1420482A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Lactamen
EP0050810B1 (de) Copolymerisate aus aliphatischen Polycarbonaten und Lactamen
DE815541C (de) Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden
US2983713A (en) Polypropanesultam and process for its preparation
DE2434964A1 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation von pyrrolidon
DE1770064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylacrylnitril-Polymerisaten
DE1807497A1 (de) Optisch aktive Poly-ss-amide
DE2329383A1 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation von pyrrolidon
DE1745368A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Olefinen
AT275140B (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Olefinen
DE1155245B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropenylpyridinpolymeren