DE1254908B - Einrichtung zum Entlueften des im Kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehaelters - Google Patents

Einrichtung zum Entlueften des im Kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehaelters

Info

Publication number
DE1254908B
DE1254908B DED44495A DED0044495A DE1254908B DE 1254908 B DE1254908 B DE 1254908B DE D44495 A DED44495 A DE D44495A DE D0044495 A DED0044495 A DE D0044495A DE 1254908 B DE1254908 B DE 1254908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion tank
filler neck
vent line
leg
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED44495A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Dinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED44495A priority Critical patent/DE1254908B/de
Priority to CH591765A priority patent/CH420727A/de
Publication of DE1254908B publication Critical patent/DE1254908B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
FOIp
Deutsche KI.; 46c4-ll
D 444951 a/46 c4
22. Mai 1964
23. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Entlüften des im Nebenschluß zum Hauptkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen liegenden Ausgleichsbehälters über den am Hauptkreislauf angeschlossenen und im oberen Bereich mit dem Ausgleichsbehälter in Verbindung stehenden Kühlmitteleinfüllstutzen nach der freien Außenluft hin, bei der im oberen Teil des Ausgleichsbehälters eine U-förmige Entlüftungsleitung angeordnet ist, von welcher der eine Schenkel nahe der oberen Abschlußwand des Ausgleichsbehälters mündet und der andere Schenkel an dem oberen Teil des Einfüllstutzens angeschlossen ist.
Bei einer bekannten Entlüftungseinrichtung dieser Art ist im oberen Teil des Ausgleichsbehälters eine U-förmige Entlüftungsleitung angeordnet, deren einer Schenkel nahe der oberen Abschlußwand des Ausgleichsbehälters mündet und deren anderer Schenkel am oberen Teil des Einfüllstutzens angeschlossen ist. Die Füllmenge des Behälters wird durch besondere Überlauföffnungen bestimmt, die bei geschlossenem Einfüllstutzen durch besondere Vorkehrungen geschlossen werden müssen. Beim Öffnen des Einfüllstutzens können durch die Überlauföffnungen bei Überdruck im System in sehr nachteiliger Weise große Mengen an Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter entweichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln den Verlust an Kühlmittel beim öffnen des Einfüllstutzens zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem die beiden Schenkel der U-förmigen Entlüftungsleitung verbindenden Mittelteil eine beim Einfüllen des Kühlmittels den Flüssigkeitsspiegel im Ausgleichsbehälter bestimmende Bohrung vorgesehen ist.
Durch die Anordnung der Bohrung, deren lichte Weite kleiner sein muß als die lichte Weite der U-förmigen Entlüftungsleitung, wird vorteilhaft erreicht, daß beim Öffnen des Einfüllstutzens zum Zweck des Nachfüllens von Kühlmittel oder zur Kontrolle des Kühlmittelstandes im Ausgleichsbehälter nur eine sehr kleine Menge Kühlmittel mit ausgeworfen wird, und zwar nur die Menge, die in der U-förmigen Entlüftungsleitung vorhanden ist, da die Bohrung als Drossel wirkt.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann das obere Ende des einen Schenkels der Entlüftungsleitung unmittelbar unter der oberen Abdichtung bzw. zwischen der oberen und den unteren Abdichtungen für den Einfüllstutzenverschluß am Einfüllstutzen angeschlossen sein.
Einrichtung zum Entlüften des im Kühlsystem
von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
vorgesehenen Ausgleichsbehälters
Anmelder:
Daunler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Hans Dinger, Stuttgart
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Im oberen Bereich des Ausgleichsbehälters 1 ist die U-förmige Entlüftungsleitung 2 angeordnet, deren einer Schenkel la nahe unter der oberen Abschlußwand des Ausgleichsbehälters mündet und deren anderer Schenkel 2 b zn den oberen Teil des Einfüllstutzens 3 angeschlossen ist, und zwar zwischen der oberen Abdichtung 4 und den unteren Abdichtungen S. In dem die beiden Schenkel la, 2b verbindenden Mittelteil Ic der Entlüftungsleitung 2 ist die Bohrung 6 vorgesehen, die beim Einfüllen des kalten Kühlwassers den Wasserstand 7 bestimmt; denn sobald beim Einfüllen der Wasserspiegel von unten her die Bohrung 6 erreicht, findet keine Entlüftung des Ausgleichsraumes 8 durch die Bohrung 6 mehr statt, d. h., die im Raum 8 vorhandene Luft ist gegenüber der Außenluft abgeschlossen. Die lichte Weite der Bohrung 6 ist kleiner als die lichte Weite der Entlüftungsleitung 2. Der Kühlwasserstand ist durch die Marke 9 im Einfüllstutzen 3 festgelegt.
Bei Erwärmung des Kühlwassers dehnt sich dieses unter Zuammenpressung der im Ausgleichsraum 8 vorhandenen Luft aus und erreicht schließlich den Wasserstand la (auch in der Entlüftungsleitung 2). Beim öffnen des Einfüllstutzenverschlusses 10 kann sich die im Ausgleichsraum 8 komprimierte Luft über die obere offene Mündung des Schenkels la der Entlüftungsleitung 2 entspannen und reißt beim Durcheilen der Entlüftungsleitung 2 lediglich die darin enthaltene sehr kleine Kühlwassermenge nach außen hin mit. Da die Bohrung 6 einen lichten Querschnitt aufweist, der kleiner ist als der lichte Querschnitt der Entlüftungsleitung 2, wirkt die Bohrung 6 als Drossel, und es wird verhindert, daß Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter in die Entlüftungsleitung nachströmt. Ein Überdruckventil 11 an der oberen
709 689/230

Claims (2)

Abschlußwand des Ausgleichsbehälters 1 hält einen bestimmten Überdruck im Ausgleichsraum 8 konstant. Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Entlüften des im Nebenschluß zum Hauptkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen liegenden Ausgleichsbehälters über den am Hauptkreislauf angeschlossenen und im oberen Bereich mit dem Ausgleichsbehälter in Verbindung stehenden Kühlmitteleinfüllstutzen nach der freien Außenluft hin, bei der im oberen Teil des Ausgleichsbehälters eine U-förmige Entlüftungsleitung angeordnet ist, von welcher der eine Schenkel nahe der oberen Abschlußwand des Ausgleichsbehälters mündet und der andere Schenkel an den oberen Teil des Einfüllstutzens angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die beiden Schenkel (la, 26) der U-förmigen Entlüftungsleitung (2) verbindenden Mittelteil (2 c) eine beim Einfüllen des Kühlmittels den Flüssigkeitsspiegel (7) im Ausgleichsbehälter (1) bestimmende Bohrung (6) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Schenkels (2b) der Entlüftungsleitung (2) unmittelbar unterhalb der oberen Abdichtung bzw. zwischen der oberen (4) und den unteren Abdichtungen (5) für den Einfüllstutzenverschluß (10) am Einfüllstutzen (3) angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1243 533.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 689/230 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DED44495A 1964-05-22 1964-05-22 Einrichtung zum Entlueften des im Kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehaelters Pending DE1254908B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44495A DE1254908B (de) 1964-05-22 1964-05-22 Einrichtung zum Entlueften des im Kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehaelters
CH591765A CH420727A (de) 1964-05-22 1965-04-28 Einrichtung zum Entlüften des im Kühlsystem von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44495A DE1254908B (de) 1964-05-22 1964-05-22 Einrichtung zum Entlueften des im Kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254908B true DE1254908B (de) 1967-11-23

Family

ID=7048352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44495A Pending DE1254908B (de) 1964-05-22 1964-05-22 Einrichtung zum Entlueften des im Kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehaelters

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH420727A (de)
DE (1) DE1254908B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007272A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Kuehlmitteltank fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen, mit einfuellstutzen und ueberdruck-ablassventil
EP0260612A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 Deere & Company Verschlussteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
FR2626618A1 (fr) * 1988-02-03 1989-08-04 Laengerer & Reich Kuehler Reservoir de liquide de refroidissement pour des machines a combustion interne refroidies par liquide
DE4039993A1 (de) * 1990-12-14 1992-03-26 Daimler Benz Ag Entlueftungsleitung im kuehlkreis einer brennkraftmaschine
DE4107183C1 (de) * 1991-03-06 1992-08-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5456218A (en) * 1991-09-20 1995-10-10 Ab Volvo Expansion tank for the cooling system of an internal combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011288B4 (de) * 2004-03-09 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausgleichsbehälter für eine Kühleinrichtung einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1243533A (fr) * 1959-09-04 1960-10-14 Chausson Usines Sa Dispositif de remplissage de sécurité pour récipients fermés contenant un liquide devant être échauffé

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1243533A (fr) * 1959-09-04 1960-10-14 Chausson Usines Sa Dispositif de remplissage de sécurité pour récipients fermés contenant un liquide devant être échauffé

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007272A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Kuehlmitteltank fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen, mit einfuellstutzen und ueberdruck-ablassventil
EP0260612A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 Deere & Company Verschlussteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
EP0260612A3 (en) * 1986-09-17 1989-03-08 Deere & Company Plug for an essentially liquid-filled container
FR2626618A1 (fr) * 1988-02-03 1989-08-04 Laengerer & Reich Kuehler Reservoir de liquide de refroidissement pour des machines a combustion interne refroidies par liquide
DE3803165A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Laengerer & Reich Kuehler Kuehlfluessigkeitsbehaelter fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen
DE4039993A1 (de) * 1990-12-14 1992-03-26 Daimler Benz Ag Entlueftungsleitung im kuehlkreis einer brennkraftmaschine
DE4107183C1 (de) * 1991-03-06 1992-08-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5163506A (en) * 1991-03-06 1992-11-17 Mercedes-Benz Ag Cooling water expansion tank
US5456218A (en) * 1991-09-20 1995-10-10 Ab Volvo Expansion tank for the cooling system of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CH420727A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem gefaess befindliche fluessigkeit
DE1254908B (de) Einrichtung zum Entlueften des im Kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehaelters
EP0223127B1 (de) Tauchretter
DE2046562B2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE2752645A1 (de) Vorrichtung zur fuellbegrenzung bei behaeltern, insbesondere kraftstoffbehaeltern von personenkraftwagen
DE2063298A1 (de) Kühlanlage mit zwei Kreisläufen, insbesondere für dieselmotorgetriebene Lokomotiven
DE1956589C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung des Kühlwasserkreislaufes einer Brennkraftmaschine
DE429352C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE1909104A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Fluessigkeitspegels in Behaeltern od.dgl.
DE624626C (de) Lokomotivtender
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
DE1164263B (de) Fuellelement
DE271606C (de)
DE1404877B1 (de) Fluessigkeitsspeiseeinrichtung
DE714746C (de) Vorrichtung zum Mischen von Schmieroel und einer oeligen Graphitdispersion
AT43529B (de) Mehrsitzventil für Kraftmaschinen und Pumpen mit Hilfsventil.
DE425006C (de) Schwimmerloses Abfuellventil
DE699380C (de) Gasentwicklungsapparat mit zutropfender Saeure
DE656411C (de) Einrichtung zum Filtrieren und Impraegnieren von Getraenken in einem Arbeitsgang
DE598132C (de) Zeitschalter mit regelbarer Schliessdauer fuer Gasleitungen
DE2005915C3 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE228337C (de)
DE402119C (de) Brennstoffsauger
AT222449B (de)
DE513164C (de) Selbsttaetige Gasauffuellvorrichtung fuer Windkessel