DE1254470B - Zwei- bzw. Mehrwellenschneckenpresse - Google Patents

Zwei- bzw. Mehrwellenschneckenpresse

Info

Publication number
DE1254470B
DE1254470B DEST15790A DEST015790A DE1254470B DE 1254470 B DE1254470 B DE 1254470B DE ST15790 A DEST15790 A DE ST15790A DE ST015790 A DEST015790 A DE ST015790A DE 1254470 B DE1254470 B DE 1254470B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axial
main
shafts
screw press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15790A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stuedli Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS STUEDLI SEN
Original Assignee
HANS STUEDLI SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS STUEDLI SEN filed Critical HANS STUEDLI SEN
Publication of DE1254470B publication Critical patent/DE1254470B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/241Drive means therefor; screw bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Zwei- bzw. Mehrwellenschneckenpresse Die Erfindung betrifft eine Zwei- bzw. Mehnvellenschneckenpresse mit Antrieb einer Schnecke durch die Hauptantriebswelle und einer bzw. mehreren über eine bzw. mehrere Nebenwellen angetriebenen weiteren Schnecken.
  • Bei bisher bekannten Schneckenpressen dieser Art, bei denen die Nebenantriebswellen durch Stimzahnräder von der Hauptantriebswelle aus angetrieben werden, steigt bei hohen Drücken im Preßraum, z. 13. beim Pressen von Kunststoff, der Axialdruck, der von den Schnecken auf die Antriebswellen übertragen wird, sehr stark an, so daß es schwierig ist, genügend große Axiallager in dem zwischen den Haupt- und Nebenantriebswellen verfügbaren Raum unterzubringen. Bei solchen Schneckenpressen von großer Leistung werden daher die Drucklager überbeansprucht und nach verhältnismäßig kurzer Zeit beschädigt oder sogar zerstört. Dies führt zu häufigen Betriebsunterbrechungen, was bei solchen kontinuierlich arbeitenden Maschinen sehr nachteilig ist.
  • Um diese Nachteile zu beheben, stehen bei der Schneckenpresse gemäß der Erfindung zur Erzielung einer gegen die Axialkraft der Schnecken der Nebenwellen nach Möglichkeit gleich großen Gegenkraft die Nebenwellen mit der Hauptwelle über Schrägzahnräder mit entsprechend nach Größe und Richtung gewähltem Zahnschrägungswinkel im Eingriff.
  • Daher muß hier von den auf den Nebenwellen angeordneten Axiallagern nur die Differenz der Axialkraft und Gegenkraft aufgenommen werden, welche Differenz natürlich wesentlich kleiner ist als die Axialkraft der Schnecken allein. Zwar werden bisher schon Schrägzahnräder auf verschiedenen Gebieten des Maschinenbaues hauptsächlich dann angewendet, wenn es sich um Hochleistungsgetriebe hoher Drehzahl mit verlangter guter Laufruhe handelt. Bei der Schneckenpresse gemäß der Erfindung werden dagegen die Schrägzahnräder für einen anderen Zweck, nämlich zur Ausnutzung ihrer bekannten axialen Kraftkomponente als Gegenkraft auf den Nebenwellen angewendet, wodurch der erwähnte wesentliche Fortschritt bei Zwei- bzw. Mehrwellenpressen erhalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur Aufnahme des durch die Schrägverzahnung vermehrten Achsschubes in der Hauptwelle ein Hauptaxiallager vorgesehen. Da auf der Hauptwelle ein genügend großes Hauptaxiallager untergebracht werden kann, kann im wesentlichen die ganze Axialkraft der Schnecken von Haupt- und Nebenwellen durch dieses eine Lager aufgenommen werden.
  • Es gehört ferner zur Erfindung, daß die Wellen mit Axialschub aus beiden Richtungen aufnehmenden Lagern versehen sind. Die Wellen sind dadurch in ihrer Lage auch in unbelastetem Zustand festgelegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes, auf den sich die Erfindung bezieht, als Längsschnitt durch eine Doppel-Schneckenpresse dargestellt.
  • Mit 1 und 2 sind die beiden Endteile der zwei zusammenwirkenden Schnecken einer Doppel-Schneckenpresse gezeigt. Diese Endteile 1, 2 sind durch Mehrfachkeile und Hülsen 3, 4 mit Zwischenwellen 5, 6 zwangläufig verbunden, welche ihrerseits ebenfalls durch Mehrfachkeile und Hülsen 7, 8 mit Wellen 9, 10 verbunden sind. Die die Hauptantriebswelle bildende Welle 9 ist mittels Radialnadellagern 11, 12, 13 und eines kleinen Axialkugellagers 14 in einem zweiteiligen Gehäuse 15 gelagert. Die Hauptantriebswelle9 weist gemäß der Erfindung eine Schrägverzahnung 16 auf, welche eine Steigung von ungefähr 450 hat. Die Welle 10 ist in einem Radialnadellager 17 und einem Axialkugellager 18 gelagert und bildet einen hülsenförmigen Kupplungsteil 19, mit welchem der Endteil 20 der Nebenantriebswelle 21 durch Mehrfachkeile verbunden ist. Der Kupplungsteil 19 ist ferner über drei parallelgeschaltete Spezial-Axiallager 22, 23, 24 gegen einen Ring 25 abgestützt, der gegen eine Absetzung des Gehäuses 15 anliegt. Die Nebenantriebswelle 21 ist mittels dreier Radialnadellagern 26, 27, 28 im Gehäuse 15 gelagert und durch ein Axialkugellager 29 festgelegt. Sie besitzt eine Schrägverzahnung 30 von ebenfalls ungefähr 45 Steigung, welche mit der Schrägverzahnung 16 der Hauptantriebswelle 9 im Eingriff steht. Der über die Nebenantriebswelle 21 nach hinten verlängerte Endteil 31 der Hauptantriebswelle 9 ist durch Mehrfachkeile mit einer Hohlwelle 32 verbunden, welche durch ein kräftiges Axial-Kegelrollenlager 33 und ein Radialkugellager 34 im Gehäuse 15 gelagert ist. Die Hohlwelle 32 wird mittels eines nicht dargestellten Getriebes, z. B. eines stufenlosen Getriebes, angetrieben.
  • Die Verzahnung 16, 30 überträgt das Antriebsdrehmoment von der Hauptantriebswelle auch auf die Nebenantriebswelle 21, wobei je nach Größe des Antriebsdrehmomentes von der Verzahnung herrührende Axialkräfte einerseits in der Richtung auf das Axial-Kegelrollenlager 33 und andererseits in entgegengesetzter Richtung in der Nebenantriebswelle 21 wirken.
  • Gleichzeitig wirkt die durch die Schnecke der Nebenwelle auf die Nebenantriebswelle 21 ausgeübte Axialkraft. Je größer das übertragene Drehmoment ist, um so größer ist auch diese Axialkraft. Bei einem Steigungswinkel der Verzahnung von 450 werden im Beispiel die beiden auf die Nebenantriebswelle 21 ausgeübten Axialkräfte sich aufheben. Das kommt praktisch einer Übertragung der von der Schnecke herrührenden Axialkraft der Nebenantriebswelle auf die Hauptantriebswelle gleich. Die Axiallager 22, 23, 24 dienen dabei lediglich zur Aufnahme von Ausgleichskräften. Ferner dienen die Axiallager 14,18 und 29 lediglich zur Fixierung der Wellen im Leerlauf oder bei Rückwärtslauf und sind im Betrieb der Presse nicht wirksam.
  • Statt der beschriebenen Doppel-Schneckenpresse kann auch eine Mehrfach-Schneckenpresse so ausgebildet sein, daß jede Nebenantriebswelle mit der Hauptantriebswelle durch eine Schrägverzahnung so verbunden ist, daß die Axialdrücke aller Nebenantriebswellen auf die Hauptantriebswelle übertragen werden und ein verlängerter Teil der Hauptantriebswelle durch ein kräftiges Axialdrucklager abgestützt ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zwei- bzw. Mehrwellenschneckenpresse mit Antrieb einer Schnecke durch die Hauptantriebswelle und einer bzw. mehreren über eine bzw. mehrere Nebenwellen angetriebenen weiteren Schnecken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer gegen die Axialkraft der Schnecken der Nebenwellen (21) nach Möglichkeit gleich großen Gegenkraft die Nebenwellen (21) mit der Hauptwelle (9) über Schrägzahnräder (16, 30) mit entsprechend nach Größe und Richtung gewähltem Zahnschrägungswinkel im Eingriff stehen.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des durch die Schrägverzahnung vermehrten Achsschubes in der Hauptwelle (9) ein Hauptaxiallager (33) vorgesehen ist.
  3. 3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (9, 21) mit Axialschub aus beiden Richtungen aufnehmenden Lagern versehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 154 623, 485 924; französische Patentschrift Nr. 920 465.
DEST15790A 1959-01-20 1959-11-13 Zwei- bzw. Mehrwellenschneckenpresse Pending DE1254470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1254470X 1959-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254470B true DE1254470B (de) 1967-11-16

Family

ID=4564927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15790A Pending DE1254470B (de) 1959-01-20 1959-11-13 Zwei- bzw. Mehrwellenschneckenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254470B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321383C1 (de) * 1983-06-14 1985-03-07 Josef A. 7144 Asperg Blach Bearbeitungswelle fuer Maschinen zum Extrudieren,Kneten,Dispergieren,Mischen oder Homogenisieren zaehviskoser,plastischer,koerniger oder pulverfoermiger Materialien
EP0728569A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Zambello Riduttori S.r.l. Reduktionsgetriebeeinheit für gegen- oder mitläufigen Doppelschneckenextruder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154623C (de) *
DE485924C (de) * 1926-04-22 1929-11-06 Demag Akt Ges Zahnradgetriebe
FR920465A (fr) * 1945-10-05 1947-04-09 Broyeur-pressoir

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154623C (de) *
DE485924C (de) * 1926-04-22 1929-11-06 Demag Akt Ges Zahnradgetriebe
FR920465A (fr) * 1945-10-05 1947-04-09 Broyeur-pressoir

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321383C1 (de) * 1983-06-14 1985-03-07 Josef A. 7144 Asperg Blach Bearbeitungswelle fuer Maschinen zum Extrudieren,Kneten,Dispergieren,Mischen oder Homogenisieren zaehviskoser,plastischer,koerniger oder pulverfoermiger Materialien
EP0728569A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Zambello Riduttori S.r.l. Reduktionsgetriebeeinheit für gegen- oder mitläufigen Doppelschneckenextruder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010460C3 (de) Vorrichtung zum Vorschub einer eine Bohrspindel o.dgl. aufnehmenden Pinole
DE2441865A1 (de) Stirnradgetriebe mit leistungsteilung, insbesondere zum antrieb von mehrschneckenextrudern
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
DE2801138C3 (de) Verteilergetriebe, insbesondere für Doppelschneckenpresse
DE2412876A1 (de) Kunststoffstrangpresse
DE2261511C3 (de) Drehantrieb für eine Strangpresse für plastische Werkstoffe, insbesondere Kunststoffe
DE2619019A1 (de) Extrudergetriebe fuer achsparallel angeordnete, gegenlaufende doppelschnecken
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
DE1254470B (de) Zwei- bzw. Mehrwellenschneckenpresse
DE3420918A1 (de) Doppelschneckenextruder
DE2025162A1 (en) Two shaft extruder drive - with equalised torsion and reduced - bearing loading
DE857304C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels bei Spindelantrieben
DE3433577C2 (de)
DE2051885A1 (en) Duplex worn screw extruder - allowing transverse adjustment of screw of screw journals and walls for careful plasticising of different mat
DE1159237B (de) Spielfreier Antrieb, insbesondere fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen
DE2116604B2 (de) Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen
DE7630036U1 (de) Getriebe fuer zweischneckenpresse mit gegenlaeufigen schnecken
CH366453A (de) Doppel- bzw. Mehrfachschneckenpresse
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE1075901B (de) Drucklagerung mit Belastungsausgleich fuer grosse Schubkraefte mit mindestens zwei Axial-Waelzlagern
DE3212607A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
DE1703984C3 (de) VerschleiBausgleichende Zahnradpumpe
DE933598C (de) Vorschubantrieb fuer Schlitten von Werkzeugmaschinen
DE2939094A1 (de) Axialdrucklager fuer einen doppelschneckenextruder
AT158629B (de) Zahnstangengetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen.