DE1254295B - Sterilisierbarer Wundverband - Google Patents

Sterilisierbarer Wundverband

Info

Publication number
DE1254295B
DE1254295B DEK27434A DEK0027434A DE1254295B DE 1254295 B DE1254295 B DE 1254295B DE K27434 A DEK27434 A DE K27434A DE K0027434 A DEK0027434 A DE K0027434A DE 1254295 B DE1254295 B DE 1254295B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
openings
wound dressing
sterilizable
back layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK27434A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Anthony Thoennes
Wilmer Beldon Dockstader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE1254295B publication Critical patent/DE1254295B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00217Wound bandages not adhering to the wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • A61F2013/00251Wound bandages in a special way pervious to air or vapours with macroscopic openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • A61F2013/00859Plasters pervious to air or vapours with macroscopic openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Sterilisierbarer Wundverband Die Erfindung betrifft einen sterilisierbaren Wundverband aus einer nichthaftenden, perforierten Wundauflageschicht aus einer Kunststoffolie und einer saugfähigen Rückenschicht aus Faserstoff.
  • Solche Wundverbände sind schon bekanntgeworden. So wird bei einem Verbandpflaster die mit der Wunde in Berührung kommende Schicht aus dünnem, gelochtem Guttaperchapapier gebildet, und die aufsaugende Rückenschicht aus Preßwatte, Zellstoff od. dgl. wird mit ihr durch eine äußere, mit Klebstoff versehene Pflasterschicht zusammengehalten.
  • Der Saugstoff liegt hierbei also lose auf der Wundauflageschicht auf. Abgesehen davon, daß Guttaperchapapier zu steif und zu wenig reizlos ist, läßt die Saugfähigkeit dieses Verbandes zu wünschen übrig. Ein aus Kunststoffäden gebildetes bekanntes Verbandsgewebe ist zwar reizlos und ausreichend flüssigkeitsdurchlässig, jedoch läßt sich diese Gewebeschicht nicht festhaftend mit der Faserstoff-Rückenschicht verbinden, weil bei Anwendung eines Klebstoffauftrages auch die Gewebelücken wieder verschlossen werden. Die Verwendung eines Faserstoffes, z. B. Zellstoffwatte, Watte aus Baumwolle od. dgl., als saugende Rückenschicht wurde auch bei Kompressen bekannt, bei denen zur Verminderung der Reizwirkung und des Anhaftens des Faserstoffes an den Wunden die Saugschicht von einem glatten Filmmaterial umschlossen ist, das mindestens auf der der Wunde zugekehrten Seite der Kompresse mit einer Perforierung versehen ist. Der Zusammenhalt zwischen dem Saugstoff und dem gelochten Film wird allein durch vollständige Umhüllung bewirkt.
  • Diese Kompresse bildet keinen wickelfähigen Verband, sondern nur polsterartige Auflagekissen Wegen der losen Verbindung zwischen der Umhüllungsfolie und dem Saugstoff ist auch die Saugfähigkeit dieser Kompresse nicht gut. Bei einem Verbandsstoff in Bandform ist es noch bekannt, stellenweise durchlöcherten Folienbelag mit einer Faserstoffschicht, beispielsweise durch Nähen, Kleben, Falten, Heften usw., so zu verbinden, daß ein fortlaufender Verbandsstreifen entsteht. An eine Verbindung zwischen den Berührungsflächen der beiden Schichten ist hierbei aber nicht gedacht. Auch dieser Verbandsstoff läßt an Saugfähigkeit zu wünschen übrig, es bedarf ferner besonderer Maßnahmen, um ihn sterilisierbar zu machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen sterilisierbaren Wundverband zu schaffen, der sich einerseits durch hohe Saugfähigkeit auszeichnet und zum anderen an den offenen Wunden bzw. am Wundschorf nicht anklebt und haftenbleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Wundverband der eingangs erwähnten Art aus, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine verdichtete, etwa 0,04 bis 6 mm dicke Rückenschicht aus Baumwollfilz oder Zellulosewatte mit einer etwa 0,25 mm oder weniger dicken Folie auf Polyäthylentherephthalatbasis, die zahlreiche, voneinander getrennte Öffnungen aufweist, so daß mindestens 0,25 0/o der Folie offen sind, an den zwischen den Öffnungen liegenden Stellen der Folie durch Druck-Wärme-Behandlung oder durch wasserfeste Verklebung unlösbar verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Wundverband zeichnet sich durch seine unlösbare Verbindung zwischen den Verbandsschichten aus. Da sich diese Verbindung auf die zwischen den Öffnungen liegenden Stellen der Folie erstreckt, wird die saugfähige Rückenschicht stets in die nächste Nähe der Wunde gebracht und hierdurch ihre Saugleistung erheblich gesteigert, insbesondere dann, wenn eine Rückenschicht von der angegebenen Dichte und Stärke verwendet wird. Eine Polyäthylentherephtalatfolie gibt dem Verband trotz großer Geschmeidigkeit und Anpassungsfähigkeit ausreichende Festigkeit. Sie ermöglicht auch in dieser dünnen Schichtstärke noch eine industrielle Fertigung. Besonders vorteilhaft hat sich eine Rückenschicht aus Baumwollfilz mit einer Dichte von über 0,05 glem3 erwiesen. Ebenfalls zweckmäßig ist es, wenn nur 10 01o oder weniger der Öffnungen in der Polyäthylentherephthalatfolie einen Durchmesser bis zu 5 mm und die restlichen Öffnungen einen solchen bis zu 2 mm besitzen.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele von sterilisierbaren Wundverbänden gemäß der Erfindung. Es stellt dar F i g. 1 eine perspektivische Ansicht von Teilen der beiden Schichten des Verbandes vor ihrer Vereinigung und vor Perforation der Kunststoffolie, F i g. 2 eine Ansicht auf die Wundauflagefläche des Verbandes, F i g. 3 einen Schnitt durch den Wundverband nach der Linie 3-3 der F i g. 2, Fig.4 eine Ausführungsform, bei der die Kunststoffolie mit der Rückenschicht verbunden ist, F i g. 5 einen Schnitt durch den Verband nach der Linie 5-5 der F i g. 4 und F i g. 6 eine Abänderung der Perforation der Kunststoffolie.
  • In Fig. 1 ist eine auf die Wunde aufzulegende dünne Kunststoffolie 12 des Verbandes in ungelochtem Zustand gezeigt. Sie ist an ihrer der Wunde abgekehrten Seite mit einer Bindemittelschicht 14 versehen, die eine feste Verbindung mit einer darüberliegenden Rückenschicht 10 aus saugfähigem Faserstoff herstellen soll.
  • Gemäß F i g. 2 und 3 ist die Kunststoffolie 12 des fertigen Verbandes mit einer Vielzahl von dicht nebeneinanderliegenden Öffnungen 16 versehen.
  • In F i g. 4 und 5 ist die Kunststoffolie 18 des Verbandes mit Unterbrechungen mit der Rückenschicht verbunden. Eine Vielzahl von parallelen Verbindungslinien 22, die in sich kreuzenden Richtungen verlaufen und kleine Teilflächen begrenzen, können zu diesem Zweck vorgesehen werden. Die Öffnungen sind mit 20 bezeichnet. In F i g. 6 sind die Öffnungen 26 der Folie 24 zu einem regelmäßigen Muster angeordnet.
  • Die Kunststoffolie hat zur Gewährleistung einer guten Schmiegsamkeit nur eine Dicke von etwa 0,06 bis 0,25 mm. Ist die Folie nämlich zu steif, so hebt sie den Verband von der Wunde ab, und die Saugwirkung der Rückenschicht wird beeinträchtigt.
  • Zweckmäßig ist die Kunststoffolie so beschaffen, daß ein rechteckiger Streifen in der Größe von 2,5 5,0 cm beim Biegen auf dem Gurley R. D. Steifheitsprüfer 4171 über seine Breite von 5 cm nicht mehr als 12 g Kraft erfordert. Das Verhältnis zwischen dem Anfangselastizitätsmodul des trockenen Filmes zum feuchten Film soll 100:1 nicht wesentlich überschreiten, da der Film sonst durch die Feuchtigkeit der Wundausscheidungen so beeinträchtigt wird, daß er keine glatte gleitende Oberfläche mehr aufweist.
  • Eine Folie auf Polyäthylentherephthalatbasis mit einer Dicke von 0,06 mm hat sich besonders bewährt.
  • Diese Folie ist bei dieser geringen Stärke trotz starker Perforation reißfest und unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Sie läßt sich mit der Faserstoffschicht bei Verwendung eines geeigneten Bindemittels gut und haltbar verbinden. Als Bindemittel wird dann zweckmäßigerweise ein Gemisch aus zwei Lösungskomponenten verwendet, die folgende Zusammensetzung aufweisen: Lösung x Gewichtsteile Polyvinyläther . . ....... 13,4 Toluol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76,2 Lösung y Wasser ....................... 10,3 70%ige wäßrige Netzmittellösung 0,09 Methylcellulose . ........... 0,001 Diese Lösungskomponenten werden unter kräftigem Rühren gemischt und dann so dünn wie möglich auf die Kunststoffolie aufgesprüht, ehe sie anschließend mit der Rückenschicht ausgerüstet wird.
  • Das Bindemittel muß wasserfest bzw. wasserunlöslich sein. Bindemittel für durch Hitze sterilisierbare Verbände müssen der Sterilisierungstemperatur ohne Zerstörung widerstehen können und dürfen dabei nicht flüssig werden, damit sie die Porosität der Folie nicht zweckwidrig herabsetzen.
  • Wenn die Kunststoffolie bei Erwärmung unterhalb des Ansengpunktes der Faserstoff-Rückenschicht erweicht, wird es vorgezogen, die Kunststoffolie mit der Rückenschicht zu verschweißen. Die Verbindung der Kunststoffolie mit der Rückenschicht soll sich möglichst auf die ganze Berührungsfläche erstrecken.
  • Ist die Kunststoffolie nicht durch Wärme erweichbar, so kann sie mit einem in der Wärme verbindenden Überzug versehen werden.
  • Bei einem Verfahren zum Verbinden der Kunststoffolie mit der Faserstoffschicht wird zunächst auf eine sich bewegende Fläche eine Lösung der Folienmasse aufgegossen. Durch Entfernung des Lösungsmittels bildet sich die Folie, die aber an ihrer Oberfläche noch klebrig bleibt. Zu diesem Zeitpunkt wird die absorbierende Rückenschicht auf die noch klebrige Folie aufgepreßt, wodurch beide Teile fest miteinander verbunden werden. Die Rückenschicht kann auch auf eine bis zum Schmelzen erwärmte Folie, deren Schmelzpunkt unterhalb des Ansengpunktes der Rückenschicht liegt, aufgepreßt werden. Man kann auch geschmolzene Folienmasse auf eine gekühlte Fläche auspressen und mit der absorbierenden Rückenschicht in einem geeigneten Zeitpunkt durch Pressen vereinigen.
  • Die absorbierenden Rückenschichten sollen eine hinreichende Kapillarität aufweisen, um mindestens so viel Wasser aufzunehmen, wie es dem vierfachen Gewicht der Rückenschicht entspricht. Es ist zweckmäßig, geschichtete, nicht gewebte Baumwollfilze oder hochabsorbierende dichte Zellulosewatteschichten aus Holzpulpe zu verwenden. Solche geschichteten Absorptionsstoffe ergeben eine gleichmäßige Bedeckung über den Löchern der Folie und daher eine sehr gleichmäßige Absorptionskapazität über die ganze Verbandsfläche.
  • Für die Fasern der absorbierenden Rückenschicht, die in unmittelbarer Berührung mit den Öffnungen in der Folie stehen, ist die Kapillarität sehr wichtig.
  • Stoffe, die, wenn man sie einem Test der Pharmacopocia unterwirft, mehr als 30 Sekunden benötigen, um vollständig unterzutauchen, sind für diese den Film berührende Schicht nicht geeignet. Rückenschichten aus absorbierenden Zellulosefasern, deren Dichte weniger als 0,5 g/cm3 beträgt, sind ebenfalls ungeeignet.
  • Die Beziehung zwischen Größe, Zahl und Verteilung der Öffnungen in der Folie ist von großer Bedeutung. Es wurde gefunden, daß die offene Fläche der Folie mindestens 0,25 0/ ausmachen muß. Öffnungen kleiner als 0,01 mme sind meist nicht mehr geeignet. Ein Durchmesser von 0,2 mm ist hingegen schon brauchbar. Die Durchmesser der Öffnungen können auch variieren. Der Großteil der Öffnungen soll aber 2 mm Durchmesser nicht übersteigen, und höchstens 10 0/o der Öffnungen sollen Durchmesser zwischen 2 bis zu 5 mm haben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Sterilisierbarer Wundverband aus einer nichthaftenden, perforierten Wundauflageschicht aus einer Kunststoffolie und einer saugfähigen Rückenschicht aus Faserstoff, d a d u r c h g e -k e n n z e i eh n e t, daß eine verdichtete, etwa 0,04 bis 6 mm dicke Rückenschicht aus Baumwollfilz oder Zellulosewatte mit einer etwa 0,25 mm oder weniger dicken Folie auf Polyäthylenterephthalatbasis, die zahlreiche, voneinander getrennte Öffnungen aufweist, so daß mindestens 0,25 0/o der Folie offen sind, an den zwischen den Öffnungen liegenden Stellen der Folie durch Druck-Wärme-Behandlung oder durch wasserfeste Verklebung unlösbar verbunden ist.
  2. 2. Sterilisierbarer Wundverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenschicht aus Baumwollfilz einer Dichte von über 0,05 g/cm:3 besteht.
  3. 3. Sterilisierbarer Wundverband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 100 0 oder weniger Öffnungen der Polyäthylenterephthalatfolie einen Durchmesser bis zu 5 mm aufweisen, während die restlichen Öffnungen einen solchen bis zu 2 mm besitzen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 609 037, 616 109, 115747, 695783, 857131, 633008, 685219; österreichische Patentschrift Nr. 117 991; französische Patentschriften Nr. 828 652, 894759; britische Patentschrift Nr. 630 530; USA.-Patentschriften Nr. 2277 049, 2 528 793, 2625733.
DEK27434A 1954-12-01 1955-11-25 Sterilisierbarer Wundverband Pending DE1254295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1254295X 1954-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254295B true DE1254295B (de) 1967-11-16

Family

ID=10885711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK27434A Pending DE1254295B (de) 1954-12-01 1955-11-25 Sterilisierbarer Wundverband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254295B (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115747C (de) *
AT117991B (de) * 1928-09-25 1930-06-10 Ver Gummiwaren Fabriken Wimpas Einseitig undurchlässige Wattelage, insbesondere für medizinische Zwecke.
DE609037C (de) * 1934-02-25 1935-06-01 Ernst Gelinsky Dr Kompresse
DE616109C (de) * 1933-07-22 1935-07-22 Ernst Gelinsky Dr Verbandstoff
DE633008C (de) * 1936-07-17 Eugen Sander Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Belages auf Faserstoffbauschen
FR828652A (fr) * 1937-01-28 1938-05-25 Tissus non-irritants pour pansements
DE685219C (de) * 1936-02-13 1939-12-14 Ernst Gelinsky Dr Med Verfahren zur Herstellung eines fuer den Gebrauch fertig sterilisierbaren handelsfaehigen Verbandstoffes
DE695783C (de) * 1937-01-29 1940-09-02 Waldhof Zellstoff Fab Reizloses Verbandgewebe
US2277049A (en) * 1939-11-06 1942-03-24 Kendall & Co Textile fabric and method of making same
FR894759A (fr) * 1942-05-20 1945-01-05 Waldhof Zellstoff Fab Tissu non irritant pour pansements
GB630530A (en) * 1947-08-20 1949-10-14 Edward Taylor Ltd Improvements relating to synthetic film surgical dressings
US2528793A (en) * 1946-01-26 1950-11-07 Kendall & Co Cotton felt and method of making the same
DE857131C (de) * 1943-04-17 1952-11-27 Kalle & Co Ag Verbandmaterial
US2625733A (en) * 1949-06-30 1953-01-20 Kendall & Co Unwoven fabric

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115747C (de) *
DE633008C (de) * 1936-07-17 Eugen Sander Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Belages auf Faserstoffbauschen
AT117991B (de) * 1928-09-25 1930-06-10 Ver Gummiwaren Fabriken Wimpas Einseitig undurchlässige Wattelage, insbesondere für medizinische Zwecke.
DE616109C (de) * 1933-07-22 1935-07-22 Ernst Gelinsky Dr Verbandstoff
DE609037C (de) * 1934-02-25 1935-06-01 Ernst Gelinsky Dr Kompresse
DE685219C (de) * 1936-02-13 1939-12-14 Ernst Gelinsky Dr Med Verfahren zur Herstellung eines fuer den Gebrauch fertig sterilisierbaren handelsfaehigen Verbandstoffes
FR828652A (fr) * 1937-01-28 1938-05-25 Tissus non-irritants pour pansements
DE695783C (de) * 1937-01-29 1940-09-02 Waldhof Zellstoff Fab Reizloses Verbandgewebe
US2277049A (en) * 1939-11-06 1942-03-24 Kendall & Co Textile fabric and method of making same
FR894759A (fr) * 1942-05-20 1945-01-05 Waldhof Zellstoff Fab Tissu non irritant pour pansements
DE857131C (de) * 1943-04-17 1952-11-27 Kalle & Co Ag Verbandmaterial
US2528793A (en) * 1946-01-26 1950-11-07 Kendall & Co Cotton felt and method of making the same
GB630530A (en) * 1947-08-20 1949-10-14 Edward Taylor Ltd Improvements relating to synthetic film surgical dressings
US2625733A (en) * 1949-06-30 1953-01-20 Kendall & Co Unwoven fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE2716867C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE2422975C2 (de) Verwendung einer textilähnlichen Vliesstoffschicht als Verbandmaterial für chirurgische Zwecke
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
CH638394A5 (de) Fuer die verwendung als chirurgischer verband geeigneter vliesstoff.
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
CH663328A5 (de) Verfahren zur herstellung einer wegwerfwindel.
DE1962331C3 (de) Wundauflagematerial
DE1032712B (de) Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
CH535577A (de) Mehrschicht-Damenbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3214354A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE4324802A1 (de) Saugkörper, insbesondere für Windeln, Damenbinden, Slipeinlagen und dergleichen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1953873B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE1254295B (de) Sterilisierbarer Wundverband
DE2421942A1 (de) Saugfaehige wegwerf-vorlage
DE2161235C3 (de) Aus Fasern bestehendes Flächengebilde
DE2601617A1 (de) Feuchtigkeitsabsorptionsvorrichtung
DE1717171A1 (de) Textile Wundauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1785653C3 (de) Weicher, saugfähiger Faservliesstoff
DE1278694B (de) Verfahren zur Herstellung von Kompressen fuer medizinische Zwecke
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband