DE1253355B - Transformator, Drosselspule od. dgl. Induktionsgeraet - Google Patents
Transformator, Drosselspule od. dgl. InduktionsgeraetInfo
- Publication number
- DE1253355B DE1253355B DEW40169A DEW0040169A DE1253355B DE 1253355 B DE1253355 B DE 1253355B DE W40169 A DEW40169 A DE W40169A DE W0040169 A DEW0040169 A DE W0040169A DE 1253355 B DE1253355 B DE 1253355B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- transformer
- voltage
- induction device
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 26
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 claims 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 claims 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/343—Preventing or reducing surge voltages; oscillations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
- H01F27/363—Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
- H01F2027/406—Temperature sensor or protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
Description
- Transformator, Drosselspule od. dgl. Induktionsgerät Die Erfindung bezieht sich auf Transformatoren, Drosselspulen oder dergleichen Induktionsgeräte mit vorzugsweise mehreren Wicklungen. Bekanntlich werden diese Geräte betriebsmäßig häufig durch Überspannungen, z. B. bei Schaltvorgängen, sowie durch Blitz- und Wanderwellen beansprucht, deren Höhe weit über der der normalen Betriebsspannung liegt. Damit diese Geräte durch die Überspannungen keinen Schaden leiden, müssen sie dagegen geschützt werden. Dies geschah bisher dadurch, daß man entweder die Isolation den Überspannungen entsprechend stärker ausführte oder daß man zusätzliche Überspannungsschutzeinrichtungen, z. B. Überspannungsableiter vorsah. Beide Arten sind jedoch teuer und erfordern auch eine zusätzliche betriebsmäßige Instandhaltung und Überwachung. Bei verstärkt ausgeführter Isolation kommt noch der Nachteil hinzu, daß dabei der Füllfaktor verschlechtert wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, hier auf einfache und billige Weise Abhilfe zu schaffen, indem man die Isolation des Gerätes so ausführt, daß diese einen selbsttätigen Schutz gegen auftretende Überspannungen bildet.
- Bei elektrischen Induktionsgeräten mit vorzugsweise mehreren Wicklungen, deren gesamte Isolation, nämlich Leiterisolation, die Isolation von Wicklung zu Wicklung und von Wicklung gegen Erde, aus einem festen Isolationsmaterial besteht, das bei im Normalbereich herrschenden Spannungen ein vollwertiger Isolator ist, ist gemäß der Erfindung das Isoliermaterial zusätzlich dadurch leitend gemacht, daß in ihm vorzugsweise gleichmäßig verteilt spannungsabhängige Widerstandsmaterialien eingelagert sind.
- Als spannungsabhängiges Widerstandsmaterial eignet sich in hervorragender Weise Siliziumkarbid, das in vorzugsweise gleichmäßiger Teilchengröße und gleichmäßiger Verteilung in die Isolation, die vorzugsweise aus einem harzartigen Binder gebildet wird, wozu sich die bekannten Epoxydharze, Polyesterharze und Silikonharze eignen, eingebracht wird. Dabei kann die Konzentration der Teilchen, d. h. deren Raumanteile und die Dicke des Isoliermaterials den Betriebsbedingungen, d. h. den jeweiligen Spannungen angepaßt werden. Mit den an sich bekannten Gießharzen, denen zur Erreichung einer hohen Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenfestigkeit faserige oder pulverförmige Füllstoffe beigemengt sind, ist der mit der Erfindung verfolgte Zweck nicht erreichbar.
- An Hand der Zeichnung, die in F i g. 1 eine Seitenansicht eines teilweise aufgeschnittenen Transformators zeigt, sowie an Hand der in F i g. 2 wiedergegebenen Leitfähigkeitskurve von Siliziumkarbid soll die Erfindung näher erläutert werden.
- In F i g. 1 ist mit 10 der Gesamttransformator bezeichnet, dessen die drei Schenkel 20, 22, 24 und die Joche 26 und 28 aufweisender Kern 16 auf dem Mittelschenkel 22 die Niederspannungswicklung 12 mit ihren Anschlüssen 13 und die dazu konzentrisch liegende Hochspannungswicklung 14 mit ihren Anschlüssen 15 trägt. Mit 18 ist der den aktiven Teil aufnehmende Transformatorkessel angedeutet. Der Magnetkern 16 kann in herkömmlicher Weise aus Blechlamellen geschichtet oder als sogenannter Bandkern gewickelt sein. Die Wicklungen können in herkömmlicher Weise aus Drähten oder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, aus streifen- oder bandförmigen Leitern aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Da der Transformator sich selbst gegen auftretende Überspannungen schützen soll, ohne daß zusätzliche überspannungseinrichtungen erforderlich sind, ist seine Isolation aus Materialien gefertigt, die im Normalbetrieb einen guten elektrischen Isolator darstellen, aber bei auftretenden Überspannungen leitend werden, um dadurch einen Durchschlag und eine Gerätebeschädigung zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist die gesamte Transformatorisolation, nämlich die Isolation 30 zwischen den Leitern 32 sowie die Isolation 34 zwischen den beiden Wicklungen 12 und 14 sowie die Wicklungsaußenisolation 40 gegen Erde aus einem Isoliermaterial hergestellt, das in gleichmäßiger Verteilung spannungsabhängiges Widerstandsmaterial enthält. Wie Versuche bewiesen haben, eignen sich hierzu beispielsweise Teilchen aus Siliziumkarbid ausgezeichnet, da dieser Werkstoff, wie die Leitfähigkeitskurve der F i g. 2 erkennen läßt, bis zu einer bestimmten Spannung stromdurchlässig ist, während er beim Überschreiten dieser Grenzspannung in zunehmendem Maße schnell stromdurchlässig wird. Wichtig ist bei der Herstellung der Isolation, daß die Teilchengröße des Siliziumkarbids möglichst gleich groß ist und daß eine gleichmäßige Verteilung der Teilchen in dem als Binder dienenden Isoliermaterial erfolgt. Als Binder eignen sich die bekannten Epoxyd-, Polyester-, Silikonharze und andere wärmehärtende thermoplastische Massen, deren Erweichungstemperatur über den im zu isolierenden Gerät --vorkommenden höchsten Erwärmungsgraden liegt. Die Isolation kann nach Beimengen der erforderlichen Materialien aus spannungsabhängigen Widerstandsstoffen in Form von Platten, Filmen oder auch als gegossene Isolation Verwendung finden. Vor allem kann man die Wicklungsleiter schon vor ihrer Verarbeitung mit einem Überzug dieser Mischisolation versehen. Auch kann man die übrige Isolation 34 zwischen den Wicklungen und die äußere Wicklungsumhüllung 40 durch Gießen erzeugen.
- Die Eigenschaften der Mischisolation lassen sich durch Verändern des Anteils an spannungsabhängigen Widerstandsmaterialien weitgehend anders gestalten. Dadurch ist es möglich, die Isolation den jeweiligen Betriebsbedingungen anzupassen. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt bei einem Raumanteil der Beimischungsteilchen von 15 bis 20 %. Auch Beimischungen von bis zu 50 Volumprozent ergeben noch brauchbare Ergebnisse. Die Eigenschaften der Mischisolation lassen sich auch durch Verändern der Teilchengröße bzw. durch Verändern der Isolationsstärke variieren. Die Verwendung von Siliziumkarbidteilchen in der Größenordnung von 0,147 bis 0,037 lichte Siebmaschenweite in mm hat sich als brauchbar herausgestellt. Wesentlich ist, daß bei der Mischisolation dafür gesorgt wird, daß die Durchmischung gleichmäßig ausfällt. Dies ist wichtiger als die Einhaltung der Teilchengröße, die allerdings immer so gewählt sein sollen, daß sie von gleicher Größe sind. Bei der Herstellung der Mischisolation geht man von der normalen Betriebsspannung und einem gewissen Zuschlag dazu aus. Dementsprechend wird der Beimischungsgrad gewählt. Bei gleichmäßig mit spannungsabhängigen Widerstandsstoffen durchmischten Isolationen können sich keine Wärmenester, die zur Beschädigung der Geräte führen, ausbilden. Selbstverständlich kann man bei Verwendung von Siliziumkarbidbeimengungen auch deren Teilchen oxydiert verwenden. Bei Überwachung der Temperatur und des Druckes, denen die Siliziumkarbidteilchen ausgesetzt werden, kann ein Siliziumkarbiddioxyd von vorher bestimmter Stärke auf den Teilchen erzeugt werden. Dieses Siliziumdioxyd bildet einen widerstandsfähigen Überzug und kann dazu benutzt werden, die Leitfähigkeitskurve des Siliziumkarbids zu verändern.
- Die Erfindung bringt den Vorteil, daß sie die damit ausgerüsteten Wicklungen gegen auftretende Überspannungen schützt und dadurch eine verstärkte Isolation oder auch zusätzliche überspannungsschutzeinrichtungen entbehrlich macht. Dadurch wird an Kosten und Raum gespart und vor allem der Füllfaktor der Wicklungen beträchtlich verbessert. Weiterhin ist von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Isolation keinerlei überwachungs- und Instandsetzungsarbeiten erfordert.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Transformator, Drosselspule oder dergleichen Induktionsgerät mit vorzugsweise mehreren Wicklungen, deren gesamte Isolation, nämlich Leiterisolation, Isolation von Wicklung zu Wicklung und von Wicklung gegen Erde, aus einem festen Isoliermaterial besteht, das bei im Normalbereich herrschenden Spannungen ein vollwertigerlsolatorist, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial zusätzlich leitend dadurch gemacht ist, daß in ihm vorzugsweise gleichmäßig verteilt spannungsabhängige Widerstandsmaterialien eingelagert sind.
- 2. Transformator, Drosselspule und dergleichen Induktionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermaterial wärmehärtendes thermoplastisches Material, z. B. Epoxyd-, Polyester-, Silikonharze dienen, denen die spannungsabhängigen Widerstandsmaterialien in Form von kleinen Teilchen, z. B. gleichmäßig verteilten Siliziumkarbidteilchen, beigemischt sind.
- 3. Transformator, Drosselspule und dergleichen Induktionsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des spannungsabhängigen Widerstandsmaterials von gleicher Größe sind und daß deren Raumanteil je nach den Betriebsbedingungen und der verwendeten Teilchengröße sowie Dicke der Isolation 15 bis 50 %, vorzugsweise 25 Volumprozent, beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 257 219, 257 220, 318 589; Zeitschrift »Elektrotechnik und Maschinenbau«, Jg. 47, H. 23, S. 633 bis 636.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1253355XA | 1964-11-05 | 1964-11-05 | |
US409243A US3307074A (en) | 1964-11-05 | 1964-11-05 | Transformer structure with built-in overvoltage protection |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1253355B true DE1253355B (de) | 1967-11-02 |
Family
ID=80284823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW40169A Pending DE1253355B (de) | 1964-11-05 | 1965-10-25 | Transformator, Drosselspule od. dgl. Induktionsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1253355B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000041191A1 (en) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Square D Company | High frequency snubber for transformers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH257220A (de) * | 1947-02-07 | 1948-09-30 | Moser Glaser & Co Ag | Potentialgesteuerte mehrlagige Wicklung für Transformatoren. |
CH257219A (de) * | 1946-10-26 | 1948-09-30 | Moser Glaser & Co Ag | Verfahren zum Füllen von Hohlräumen von Transformatoren, und Transformator, dessen Hohlräume nach diesem Verfahren gefüllt worden sind. |
CH318589A (fr) * | 1953-02-25 | 1957-01-15 | Reyrolle & Company Limited A | Transformateur à haute tension |
-
1965
- 1965-10-25 DE DEW40169A patent/DE1253355B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH257219A (de) * | 1946-10-26 | 1948-09-30 | Moser Glaser & Co Ag | Verfahren zum Füllen von Hohlräumen von Transformatoren, und Transformator, dessen Hohlräume nach diesem Verfahren gefüllt worden sind. |
CH257220A (de) * | 1947-02-07 | 1948-09-30 | Moser Glaser & Co Ag | Potentialgesteuerte mehrlagige Wicklung für Transformatoren. |
CH318589A (fr) * | 1953-02-25 | 1957-01-15 | Reyrolle & Company Limited A | Transformateur à haute tension |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000041191A1 (en) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Square D Company | High frequency snubber for transformers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2637176B1 (de) | Giessharztransformator | |
DE112016001360T5 (de) | Induktor und Schutzschaltung | |
EP1060485B1 (de) | Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte | |
DE1253355B (de) | Transformator, Drosselspule od. dgl. Induktionsgeraet | |
DE1807996A1 (de) | Einleiterwandler | |
DE1665075B1 (de) | Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes | |
DE2226512C3 (de) | Filterkreisdrossel | |
DE955792C (de) | Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln | |
DE2334420B2 (de) | Überspannungsableiter | |
DE2615857C2 (de) | Explosionsgeschützte elektrische Leitungsdurchführung | |
DE627614C (de) | Spannungstransformator fuer hohe Spannungen | |
DE683645C (de) | Schweisstransformator fuer Widerstandsschweissung | |
DE652646C (de) | Durchfuehrungs- oder Topfstromwandler | |
DE7711213U1 (de) | Ueberspannungsableiter | |
AT85682B (de) | Belastungsspule für Telephonübertrager. | |
DE332007C (de) | Wasserdicht gekapselte Selbstinduktionsspule | |
AT220704B (de) | Glimmschutzbelag | |
DE2251933C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trockenisolierten Röhrensputen für Transformatoren, Drosseln oder dergl. Induktionsgeräte mit zwei oder mehr Lagen und Kühlkanälen | |
AT221613B (de) | Hochspannungskabel | |
DE2934719A1 (de) | In vergussbauweise hergestellter transformator | |
DE588657C (de) | Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel fuer Wechselstrom | |
DE1881598U (de) | Steuerimpedanz, insbesondere fuer ueberspannungsableiter. | |
DE1913524C (de) | Lasthebemagnet | |
CH399584A (de) | In einen Giessharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung, insbesondere für Transformatoren, Wandler oder Drosseln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH347573A (de) | Abgeschirmte Induktionseinrichtung |