DE1251349B - Verfahren zum Abtauen einer Tiefkuhlanlage - Google Patents
Verfahren zum Abtauen einer TiefkuhlanlageInfo
- Publication number
- DE1251349B DE1251349B DENDAT1251349D DE1251349DA DE1251349B DE 1251349 B DE1251349 B DE 1251349B DE NDAT1251349 D DENDAT1251349 D DE NDAT1251349D DE 1251349D A DE1251349D A DE 1251349DA DE 1251349 B DE1251349 B DE 1251349B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- air
- defrosting
- cold air
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010257 thawing Methods 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 14
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 11
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 30
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 27
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 21
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 5
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 4
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 210000003660 Reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B47/00—Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
- F25B47/02—Defrosting cycles
- F25B47/022—Defrosting cycles hot gas defrosting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0482—Details common to both closed and open types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/06—Removing frost
- F25D21/12—Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B5/00—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Defrosting Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 17 a-4/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1251349
D 41318 I a/17 a
-6. April 1963
5. Oktober 1967
D 41318 I a/17 a
-6. April 1963
5. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtauen einer Tiefkühlanlage mit häufigen kurzzeitigen Heizperioden
des Verdampfers, während deren die Luftumwälzung zwischen Verdampfer und Kühlräum im
wesentlichen unterbunden wird.
Ein solches Verfahren ist bekannt. Nach diesem bekannten Verfahren müssen die Heizperioden zum
Abtauen des Verdampfers aber so lange dauern, bis
der angesetzte Reif geschmolzen ist und in Wasserauffangschalen aufgefangen werden kann. Es hat
keinen Zweck, den Verdampfer zu häufig aufzuheizen. Ebenso hat es sich als nachteilig herausgestellt,
nur etwa alle 24 Stunden abzutauen, insbesondere, wenn in die Kühlanlage viel Feuchtigkeit eindringt.
Im letzteren Fall würden die Heizperioden zu lange dauern, um den genannten Reifansatz abzuschmelzen,
so daß es im Kühlrauminneren zu einer unzulässig hohen Temperatursteigerung kommen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, die dem bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Zeitintervallen von etwa 24 Stunden oder
mehr, in welchen die häufigen kurzzeitigen Aufheizungen des Verdampfers periodisch stattfinden,
eine das Mehrfache der Dauer der kurzzeitigen Heizperioden betragende Längheizperiode eingelegt wird.
Mit der Erfindung werden erhebliche Vorteile erreicht. Die kurzzeitigen Heizperioden dienen dazu,
den Verdampfer im wesentlichen vom angesetzten Reif zu befreien. Nun scheidet sich aber die in der
Kühlanlage enthaltene Feuchtigkeit in Form von Reif nicht nur an den Verdampfern, sondern auch an anderen
kalten Stellen ab. Mit den kurzzeitigen Aufheizungen gemäß dem Stand der Technik lassen sich
diese Reifeansätze nicht unterbinden, weswegen es bei den bekannten Verfahren nicht zu vermeiden ist,
daß sich an verschiedenen kalten Stellen der Kühlanlage Reifansätze bilden, die im Laufe der Zeit immer
stärker werden und nur von Hand abgekratzt werden können. Dieser Nachteil wird durch das erfindungsgemäße
Verfahren vermieden, da während der Langheizperiode, die vorzugsweise eingelegt wird,
wenn ein Begehen der Kühlanlage nicht stattfindet, also insbesondere nachts, den kalten Stellen der Kühlanlage
genügend Wärme zugeführt wird, so daß etwa vorhandener Reif abgetaut wird;
Überraschend wird gemäß der Erfindung der weitere Vorteil erreicht, daß die Dauer der kurzzeitigen
Heizperioden weiter verkürzt werden kann, da es nicht mehr erforderlich ist, den gesamten Reif abzutauen,
weil nunmehr kleinere Reifreste nicht mehr stören; sie werden während der Langheizperiode ab-Verfahren
zum Abtauen einer Tiefkühlanlage
Anmelder:
DUAL JET REFRIGERATION COMPANY,
Chicago, JIl. (V. St. A.)
Chicago, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt: .
. Sterling Beckwith,
Libertyville Township, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9.. April 1962 (186 019) ■
getaut. Durch Kombination mehrerer kurzzeitiger Aufheizungen mit einer Langheizperiode wird der
Abtaubetrieb technisch und wirtschaftlich besser. Die gesamte eingeführte Wärmemenge, deren Äquivalent
• von der Kältemaschine je zusätzlich aufgebracht werden muß, ist kleiner, da die kurzzeitigen Heizperioden
nach dem Stand der Technik immer noch zu lang waren, weil die letzten Abschnitte dieser Perioden im
wesentlich keine Abtäüwirkung mehr hatten.. Wenn aber die kurzzeitigen Heizperioden nach dem Stand
der Technik weiterhin verkürzt wären, so hätte man nicht den gesamten Reif vom Verdampfer abnehmen
können, weswegen es zu einem Reifrest pro Abtauperiode gekommen wäre. Diese hätten allmählich zu
einer Reifansammlung geführt, die den Verdampfer zweifellos zugesetzt hätte. Die Abtauperioden nach
dem Stand der Technik müssen also aus Sicherheitsgründen so lange dauern, bis tätsächlich der gesamte
Reif entfernt ist. ν
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also wesentlich wirtschaftlicher gearbeitet. Außerdem wird
die Langheizperiode in einen Zeitraum gelegt, in welchem die Kältemaschine am wenigstens stark belastet
ist. Die Kältemaschine erzeugt ja während des Äbtauvorganges keine Kälte, und es wird zusätzlich
noch Wärmeenergie zur Beschleunigung der Verdampf erabtauung in die Kälteanlage eingeführt. Wenn
die Abtauperiode, wie im vorliegenden Fall die Langheizperiode, in der Größenordnung einer Viertelstunde
liegt, müßte die Kältemaschine anschließend
709 650/52
ziemlich lange laufen, um die gewünschten Temperaturen wiederherzustellen. Die Erfindung bringt also
erhebliche Vorteile.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungs:-ΐ
gemäßen Verfahren besteht bei einer Kühlanlage, bei der die Kühlraumöffnung durch einen Luftraum geschlossen
wird, darin, daß wie an sich bekannt, mehrere unterschiedlich temperierte Luftschichten den
Luftschleier bilden, die auf getrennten Strömungs-. bahnen durch die Kühlanlage geführt werden, und
daß während der Abtauperioden des Kaltluftverdampfers
der übliche Strömungsweg der Kaltluft unterbrochen und der Kaltluftverdampfer in eine
Strömungsbahn mit höher temperierter Umwälzluft eingeschaltet wird. Vorzugsweise werden mindestens
zwei der auf getrennten Wegen geführten Luftströme gekühlt, wobei der Verdampfer des höhertemperierten
Luftstroms in demselben Intervall wie der Kaltluftverdampfer, jedoch mit längerer Dauer als dieser,
abgetaut wird, Vorteilhaft ist dabei weiterhin, daß die Abtauperiöden beider Verdampfer zeitlich versetzt
sind und sich nicht überschneiden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieses Verfahrens ist darin
zu sehen, daß die Langabtauperiode des Verdampfers des höhertemperierten Luftstroms das Mehrfache der
Langabtauperiode des Kaltluftverdampfers beträgt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß mindestens
der die äußere Luftschicht an der Kühlraumöffnung ergebende höhertemperierte Luftstrom vor
dem Abstoppen der Luftumwälzung zur Einleitung des Abtauvorganges kurzzeitig über den Verdampfer
des niedertemperierten Luftstroms geführt wird.
Das Abtauen erfolgt gemäß einer Weiterbildung
der Erfindung durch komprimierten Kältemitteldampf, der von einer vom Kältekreislauf unabhängigen
Wärmequelle zusätzlich beheizt wird.
Dem komprimierten Kältemittelheißdampf wird während des Abtauvorganges Kältemittelflüssigkeit
zugesetzt, die vor Erreichen des abzutauenden Verdampfers verdampft wird. Mit diesen Maßnahmen
lassen sich die notwendigen Abtauzeiten extrem gering halten.
An Hand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, sei das erfindungsgemäße Verfahren mit
seinen Ausgestaltungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht eines gekühlten
Schauschranks mit den Merkmalen gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt einer Abwandlung des gekühlten Schauschranks nach F i g. 1,
Fig. 3 ein schematisches Strömungsglied einer
Kühl- und Abtauanlage, wie sie bei der neuen Erfindung verwendet wird, und
F i g. 4 eine Darstellung eines Registrierblattes mit den Temperaturverhältnissen in verschiedenen Teilen
des gekühlten Schauschranks während eines Betriebsablaufs.
Vor einer ausführlichen Beschreibung des Betriebs
des gekühlten Schauschranks und seiner Kühlanlage seien kurz die Bauart des Schranks und einige seiner
verschiedenen Abwandlungen erwähnt.
Der Schrank hat die Form eines Gehäuses mit einer oberen Wandung 12, einer Rückwand 14, einem
Boden 16, (nicht veranschaulichten) Seitenwänden und einer Vorderwand 18. Die Vorderwandung ist
mit einer großen Zugriffsöffnung 20 versehen, um den umschlossenen Raum 22 im Inneren des Gehäuses
. mit dem Außenraum zu verbinden. Der Schrank kann auf einer geeigneten Grundlage 24 ruhen.
Innerhalb im Abstand von den Außenwänden des
Gehäuses und parallel damit befinden sich Innenwände mit einer oberen Wandung 26, einer Rückwand
28, Bodenwand 30, Vorderwand 32 und Seitenwänden 34, die zusammen einen Aufbewahrungsraum
22 umgrenzen.
In dem Raum zwischen den Innenwänden und den
In dem Raum zwischen den Innenwänden und den
ίο Außenwänden des Schranks befinden sich Unterteilungen
in Form von in Abständen gehaltenen Trennwänden 36 und 37, die drei getrennte Kanäle 38, 40
und 41 begrenzen, die sich von den Einlaßöffnungen 42, 44 und 45 aus ununterbrochen um den Aufbewahrungsraum
22 erstrecken, die ihrerseits ohne Unterbrechung entlang des Bodenrandes der Zugangsöffnung
20 bis zu den Auslaßöffnungen 46, 48 und 49 reichen, die wiederum ununterbrochen über
den gegenüberliegenden oder oberen Rand der Zugangsöffnung gehen.
Der Durchgang 38 ist mit Verdampferschlangen 50 versehen, durch die ein geeignetes Kühlmittel umgewälzt
wird, und zwar in indirektem Wärmeaustausch mit der Luft, die sich zwecks Kühlung des Durchgangs
38 durch diesen hindurchbewegt. Obwohl die Verdampferschlangen oder -platten 50 als im Bodendurchgang
des Kanals 38 befindlich gezeichnet sind, kann das Kühlmittel auch in anderen Teilen des
Durchgangs liegen. Vor den Verdampferschlangen 50 und vorzugsweise zwischen den Verdampferschlangen
und dem Einfluß 42 liegt eine Luftumwälzvorrichtung, wie z. B. ein Ventilator oder Gebläse 52, die die
Erzeugung der Strömung eines Luftstroms durch den Kanal 38 bewirkt, und zwar vom Einlaß 42 aus zum
Auslaß 46 und, nach den diesem gekühlten Schauschrank zugrunde liegenden Gedanken, vom Auslaß
46 aus über die Zugangsöffnung 20 hinweg zum Einlaß 42 zwecks erneuter Umwälzung des inneren Kaltluftstroms.
Ähnlich befindet sich in dem Durchgang 40 eine Hilfskühlanlage mit Verdampferschlangen 53, durch
die das Kühlmittel wieder umgewälzt werden kann, . und der Durchgang 40 ist auch mit einer Luftumwälzvorrichtung
54, wie einem Ventilator oder einem Geblase, zur Erzeugung der Luftströmung durch den
Durchgang 40 versehen, und zwar vom Tiinlaß 44 zum Auslaß 48 und dann vom Auslaß 48 über die
Zügangsöffnung 20 hinweg zum Einlaß 44 zwecks Neuumwälzimg dessen, was unten als Schutzstrahl
bezeichnet ist.
Der Kanal 41 ist nur mit einem Ventilator oder Gebläse 55 versehen, um die Luftströmung vom Einlaß
45 durch den Kanal 41 zum Auslaß 49 und dann vom Auslaß 49 über die Zugangsöffnung 20 hinweg
zum Einlaß 45 zwecks weiterer Umwälzung als zweiter Schutzstrahl zu erzeugen. Der gekühlte Schauschrank
kann auch ohne die Verdampferschlangen 53 im Kanal 40 wirksam zum Kühlen des Schutzstroms
aus der Luft, die den Schutzstrahl bildet, betrieben werden, und der Schrank kann auch ohne den
Kanal 41 und seinen entsprechenden Einlaß 45 und Auslaß 49 betrieben werden, und der gekühlte Schauschrank
kann mit noch weiteren Kanälen und zugeordneten Einlassen und Auslässen gebaut werden,
um die Anzahl von Schutzstrahlen, wo dies praktisch ist, zu erhöhen, wobei der Luftvorhang, der sich von
den Auslässen über die Zugangsöffnung hinweg zu den Einlassen bewegt, durch die entsprechende Ver-
besserung der Schichtströmungseigenschaften zwischen
den Luftschichten gebildet wird, und sich entsprechende Verbesserungen auch bei der Herabsetzung
von Wärmeverlusten vom Inneren des Schranks zur Außenatmosphäre ergeben.
Die Auslässe 46, 48 und 49 sind mit Düsen 56, 58 und 59 versehen, die baulich so ausgerichtet sind, daß
die daraus austretenden Luftströme zu im wesentlichen schichtweise erfolgender Strömung von den
Auslassen, wie oben beschrieben, über die Zugangsöffnung hinweg zu den Einlassen geleitet werden. Zu
diesem Zweck können die Düsen aus gerippten Teilen, wie einem Wabenabschnitt, gebaut sein, der vorzugsweise
eine wirksame Länge von mehr als 2,5 cm und bis zu etwa .12 oder 15 cm hat. Die Luftströme,
die aus den Auslässen 46, 48 und 49 austreten, bilden
ununterbrochene innere und äußere Luftschichten 60, 62 und 63, die sich über die Zugangsöffnung 20 von
den Auslassen zu den Einlassen erstrecken, wobei die innere Schicht 60 die gekühlte oder Kaltluftschicht
bildet, die den Aufbewahrungsraum in dem gewünschten gekühlten Zustand halten kann. Die Einlasse können
mit Gittern 64 versehen sein, um die Kanäle gegen das Eindringen von Insekten, Fremdkörpern
u.dgl. zu schützen.
Diese kurze Beschreibung des grundsätzlichen Aufbaus des gekühlten Schauschranks zeigt, daß eine
innere Kaltluftschicht 60 und äußere Schutzschichten 62 und 63 vorgesehen sind. Die Schutzschicht 62
nimmt eine Temperatur an, die zwischen derjenigen der Kaltluftschicht 60 und der der Schutzschicht 63
liegt, während die Schutzschicht 63 eine Temperatur zwischen der der Schutzschicht 62 und derjenigen der
Außenatmosphäre annimmt, weil die Vermischung so gering ist, die normalerweise zwischen den Schichten
eintritt, die in einem kombinierten Vorhang nebeneinander fließen. Die Kühlung des Raums 22
erfolgt teilweise auch durch die Strömung des Kaltluftstroms durch den Kanal 38 praktisch im Wärmeaustausch
mit dem Aufbewahrungsraum. Um die Wärmeverluste noch geringer zu halten, können die
Trennnwände 36 und 37, wie bei 66 ersichtlich, mit einer geeigneten Isolierung versehen sein.
Wegen des spürbaren Temperaturabfalls der Luft bei ihrer Verlagerung von der Außentemperatur
durch die äußeren Schutzschichten hindurch zur Kaltluftschicht steigt die relative Luftfeuchtigkeit so an,
daß die Luft, aus der die Kaltluftschicht besteht, einen Zustand erreicht, durch den Feuchtigkeit in
Form von Reif auf kalten Flächen abgelagert wird, mit denen der Luftstrom in Berührung kommt.
In F i g. 3 sind die Verdampferplatte 50 des Kaltluftkanals
38 und die Verdampferplatte 53 bei Verwendung im Schutzluftkanal mit Tropfblechen 91 und
93 und mit Ablaufleitungen 90 bzw. 92 versehen. Zu den anderen herkömmlicherweise bei einer Kühlanlage
verwendeten Teilen gehören ein Kompressor 104, ein Kondensator 106 und ein Aufnahmegefäß
108, wodurch während des Kühlvorgangs flüssiges Kühlmittel 110 vom Aufnahmegefäß aus durch die
Leitung 112 zu einem Trockner 114 und von da durch die Leitung 116 zu einem Wärmeaustauscher
118 und von da durch die Leitung 120 zu einem Magnetventil 122 vorbewegt wird, das den Durchfluß
von Kühlflüssigkeit zu den Verdampferschlangen 50 und/oder 50 und 53 regelt. Die Kühlmitteldämpfe
aus den Verdampferschlangen gehen durch die Leitung 124 durch den Wärmeaustauscher 118 zum
Kompressor 104, wo die Dämpfe erneut verdichtet und durch die Leitung 128 zum Kondensator 106 bewegt werden, in dem die komprimierten Kühlmitteldämpfe zur Rückführung durch die Leitung 130 zum
Aufnahmegefäß 108 in den verflüssigten Zustand kondensiert werden.
Zum Abtauen der Verdampferschlangen in einer Kühlanlage sind schon verschiedene Techniken angewendet worden. Eine davon, die bei der vor-
liegenden Erfindung verwendet wird, wird oft als »Heißgasabtau« bezeichnet, bei dem die aus dem
Kompressor austretenden und von der bei der Verdichtung geleisteten Arbeit erhitzten Kühlmitteldämpfe erneut durch die Verdampferschlangen hin-
durch umgewälzt werden, so daß eine rasche Wärmeübertragung erreicht wird, um den an ihren Ober-,
flächen angesammelten Reif zu schmelzen. Manchmal wird die durch den Kompressor in die austretenden
Gase eingeführte Wärme durch Außenwärme ergänzt,
ao die beim Wärmeautausch mit den Heißgasen anfällt, die durch die Leitung 132 zu den Verdampferschlangen bewegt werden. ;
Der Abtauvorgang kann beim herkömmlichen Heißgasabtauen eine Zeit beanspruchen, die Änderungen
der Temperaturverhältnisse im Kühlraum erlaubt. Der Abtauvorgang kann spürbar durch Modifikation
der Heißgase verbessert werden, die durch die Verdampferschlangen umgewälzt werden. Obwohl die Grundgedanken der neuen Erfindung auch
die Gedanken des herkömmlichen Heißgasabtauens in ihrem neuen und neuartigen Arbeitsablauf mit
umfassen, wird vorzugsweise das nachstehend beschriebene
verbesserte rasche Abtauen bei den Arbeitsabläufen des gekühlten Schauschranks ver-
wendet.
Zum rascheren Heißgasabtauen ist ein Hilfsvorrat an Kühlmittelflüssigkeit in Verbindung mit der Leitung
130 oder 132 vorgesehen, wodurch die Druckbedingungen, die herrschen, wenn die Heißgase aus
dem Kompressor während des Heißgasabtauvorgangs erneut zu den Kühlschlangen umgewälzt werden, die Kühlmittelflüssigkeit aus dem Hilfsvorrat in
die Zuführleitung 132 ziehen. Hilfsheizgeräte 134 sind vorgesehen, die im Wärmeaustausch mit der
Leitung 132 stehen, um die Kühlmittelflüssigkeit in den gasförmigen Zustand zu überführen und dadurch
den volumetrischen Wärmefluß von Gasen zu den Verdampferschlangen zu verstärken. Die mengenmäßigen Zunahme von Heißgaswärmeströmung zum
Verdampfer trägt wesentlich zur Verkürzung des Abtauvorgangs auf wenige Minuten bei, verglichen
mit der drei- oder viermal so langen Zeit bei herkömmlichen Heißgasabtauanlagen. :
Bei der veranschaulichten Abwandlung wird die Hilfskühlflüssigkeit in einem Blech 15 gesammelt, das in dem Aufnahmegefäß 108 angebracht ist und in Verbindung mit dem Auslaß der Leitung 130 steht, so daß die kondensierte Kühlmittelflüssigkeit zunächst in das Blech hinein abgelagert wird und dieses füllt, ehe der Überlauf in das Aufnahmegefäß fließt. Auf diese Weise wird das Blech während des normalen Kühlvorgangs sofort neu mit Kühlmittelflüssigkeit gefüllt und kann so bemessen werden, daß es eine Kühlmittelflüssigkeitsmenge faßt, die das zusätzliche Volumen von Gasen zum Abtauen liefern kann. Gewöhnlich genügt ein Hilfsvorrat von 4 bis 5 kg, Statt daß die Kühlmittelflüssigkeit in einem im Aufnahmegefäß angeordneten Blech gesammelt
Bei der veranschaulichten Abwandlung wird die Hilfskühlflüssigkeit in einem Blech 15 gesammelt, das in dem Aufnahmegefäß 108 angebracht ist und in Verbindung mit dem Auslaß der Leitung 130 steht, so daß die kondensierte Kühlmittelflüssigkeit zunächst in das Blech hinein abgelagert wird und dieses füllt, ehe der Überlauf in das Aufnahmegefäß fließt. Auf diese Weise wird das Blech während des normalen Kühlvorgangs sofort neu mit Kühlmittelflüssigkeit gefüllt und kann so bemessen werden, daß es eine Kühlmittelflüssigkeitsmenge faßt, die das zusätzliche Volumen von Gasen zum Abtauen liefern kann. Gewöhnlich genügt ein Hilfsvorrat von 4 bis 5 kg, Statt daß die Kühlmittelflüssigkeit in einem im Aufnahmegefäß angeordneten Blech gesammelt
wird, kann die Hilfsflüssigkeit in einem Behälter
zugeführt werden, der vom Aufnahmegefäß getrennt
und abgesondert ist, aber in Verbindung mit der Leitung 132 steht, durch welche die heißen Abgase
zum Abtauen zu den Kühlschlangen bewegt werden. Beim Betrieb wird der Abtauvorgang durch ein
elektrisches Signal in Gang gesetzt, das von der Reifablagerung auf den Verdampferschlangen oder einem
Temperaturdifferentialschalter oder einem Zeitgeber
raum zur Aufrechterhaltung des darin bestehenden gekühlten Zustandes geschlossen werden kann, vorzunehmen.
Zur Veranschaulichung der Temperaturverhältnisse, die während eines vollständigen Arbeitsablaufs
des gekühlten Schauschranks herrschen, sind thermoelektrische Elemente in verschiedenen Teilen des
Schranke und der Kühlanlage angebracht worden
wird erreicht, während noch immer eine fast ständige Strömung des kalten Luftstroms für die Dauer
von nur sehr kurzen. Zeiträumen aufrechterhalten wird, wodurch es für einen vollständigen Abtauvor-5
gang erforderlich ist, daß er solche Abstände aufweist,
daß diese weniger oft und in Zeiten ausgeführt werden können, in denen der Schrank nicht zur
Warenausgabe benutzt wird. Infolgedessen wird es möglich, das vollstängige Abtauen alle 24, 48, 72
oder sonstigen herkömmlichen Mittel abhängig sein io usw. Stunden abends oder morgens früh je nach den
kann, um das Ende eines Kühlvorganges und die Erfordernissen der Sachlage, und wenn der Kühl-Einleitung
des Abtauvorgangs zu steuern. In der
Reihenfolge nach dem Signal wird das Flüssigkeitsmagnetventil 122 geschlossen, um die Kühlmittelflüssigkeitsströmung in den Verdampferschlangen ab- 15
zustellen. Nach einer kurzen Zeit der Verdampfung
der Kühlmittelflüssigkeit, die in den Schlangen übrigbleibt, wird das Ansaugmagnetventil 136 geschlossen,
und . gleichzeitig wird das Heißgasmagnetventil 138
Reihenfolge nach dem Signal wird das Flüssigkeitsmagnetventil 122 geschlossen, um die Kühlmittelflüssigkeitsströmung in den Verdampferschlangen ab- 15
zustellen. Nach einer kurzen Zeit der Verdampfung
der Kühlmittelflüssigkeit, die in den Schlangen übrigbleibt, wird das Ansaugmagnetventil 136 geschlossen,
und . gleichzeitig wird das Heißgasmagnetventil 138
geöffnet, wodurch die aus dem Kompressor ausge- 20 und sind auf dem Meßblatt nach Fig. 4 die Tempestoßenen
heißen Gase über die Leitung 132 neu zur raturveränderungen aufgezeichnet worden, die in
Einlaßseite des Verdampfers 50 umgewälzt werden. Abhängigkeit von den Änderungen der Verhältnisse
In Verbindung mit dem Öffnen des Heißgas- während des Arbeitsablaufs auftreten,
magnetventil 138 kommt es zu einem Druckabfall, Das Thermoelement 1 ist in dem gekühlten Raum
wodurch eine kleine Menge Hilfskühlrnittelflüssigkeit 25 angelegt worden, um die darin bestehende Temperaaus
dem Hilfsvorrat 135 in die Leitung 130 und die tür zu messen. Das Thermoelement 3 ist so dicht wie
Heißgasleitung 132 gezogen oder sonstwie befördert möglich an der Innenseite des Luftvorhangs angewird.
Bei Fortbewegung der Hilfsflüssigkeit durch . bracht worden, um die Temperatur der Kaltluftden
luftgekühlten Kondensator 106 und die Heißgas- schicht zu messen. Das Thermoelement 4 ist an die
leitung 132 bewirkt die Heizvorrichtung 134 die Ver- 30 Eingangsseite der Verdampferschlange gelegt worden,
dampfung der Flüssigkeit und die Erwärmung der um die Temperatur der in die Schlange eintretenden
Dämpfe, wodurch die Hilfskühlmittelflüssigkeit in ein Kühlflüssigkeit zu messen. Das Thermoelement 5
großes Volumen von heißen Gasen umgewandelt liegt an der Ausgangsseite der Verdampferschlange
wird. Die gesamte Hitze der auf dem Kompressor zur Messung der Temperatur der die Schlange verausgestoßenen
Heißgase und der umgewandelten 35 lassenden Kühlmitteldämpfe. Das Thermoelemente
Kühlmittelflüssigkeit wird über die Leitung 132 zum befindet sich am Ausgang der äußeren Schutzluft-Verdampfer
bewegt. Die von dem Gesamtvolumen schicht 63. Das Thermoelement 7 ist am Ausgang
der Heißgase ausgehende Hitze wird von den Ver- der Kaltluftschicht zum Messen der Temperatur der
dampferschlangen aufgenommen, was ein rasches Luft, die die Kaltluftschicht bildet. Das Thermoele-Schmelzen
des Reifs, der sich auf ihren Oberflächen 40 ment 10 liegt an dem Kaltluftkanal zwischen dem
angesammelt hat, bewirkt. Die Flüssigkeit wird von Einlaß und der Verdampferschlange, um die Temperatur
der Luft zu messen, ehe sie im Wärmeaustausch an der Verdampferschlange vorbeigeht. Das
Thermoelement 11 befindet sich an dem für die 45 Schutzluftschicht 62 bestimmten Ausgang, um die
Temperatur der Luft zu messen, aus der die Schutzluftschicht besteht. Das Thermoelement 12 ist.zwischen
den Einlaß zum Schutzluftkanal und die Verdampferschlange gelegt, um die Temperatur der Luft
vorbeigeht, bewirkt den Ausstoß der angesammelten 50 zu messen, ehe sie sich im Wärmeaustausch mit der
Flüssigkeit in die Saugleitung 124 zur Rückkehr in Verdampferschlange weiterbewegt. Das Thermoeleden
Kompressor. ment 13 ist im Kanal 41 für die äußere Schutzluft-
Es folgt die Beschreibung des Betriebs des Schranke schicht angebracht. Das Thermoelement 15 ist außer-
und seiner Kühlanlage innerhalb eines vollstän- halb des Schranks angeordnet, um die Temperatur
digen Arbeitsablaufs, wodurch eine minimale Aus- 55 des nassen Kolbens (wet bulb) zu messen, und das
wirkung auf die Erhaltung eines gewünschten Kühl- Thermoelement 16 außerhalb des Schranks, um die
zustandes innerhalb des gekühlten Raums erreicht Temperatur des trockenen Kolbens (dry bulb) zu
werden kann. Zu diesem Zweck wird der Kühlvor- messen.
gang zum Abtauen der Verdampferschlangen in Vor der zwischenzeitlichen Abtauung hat der
relativ häufigen Intervallen für nur kurze Zeit unter- 60 Schrank einen relativ konstanten (gekühlten Zustand,
brachen und zum praktisch vollständigen Abtauen in dem (s. die Linie AA des Meßblatts in Fig. 4)
zusätzlicher Bereiche, die der Reifbildung unter- die Temperatur des Kühlmittels, das in den Verliegen
und eine Auswirkung auf die die Kaltluft- dämpfer (Thermoelement 4) eintritt, etwa —37° C
schicht bildende Luftströmung haben, in relativ ist, während die Ausgangstemperatur der Kühlmittelseltenen
Intervallen während einer längeren Abtau- 65 dämpfe etwa —32° C beträgt (Thermoelements),
zeit. So wird verhindert, daß sich Reif in einem Um- Die Temperatur des äußeren Schutzstrahls (Thermofang
bildet, daß die Strömungseigerischaften des element 6) ist etwa 10° C, die des Schutzstrahls etwa
Kaltluftstroms gestört werden, und dieser Schutz 1,5° C (Thermoelement 11) und die des Kaltluft-
den Oberflächen der Verdampferschlangen in die Bleche 91 oder 93 abgeführt und über die Abzugsleitungen 90 oder 92 aus dem gekühlten Schrank
entfernt.
Die Heißgase werden zur erneuten Umwandlung in die flüssige Form kondensiert, die sich in der Ansaugleitungsseite
des Verdampfers sammelt. Ein Haarrohr 140, das an dem Ansaugmagnetventil 136
Strahls an der Auslaßdüse (Thermoelement 7) rund
— 29° C. Die Temperatur der Schutzluft nach Überquerung des offenen Raums ist etwa —10° C (Thermoelement 12) oder etwas niedriger als die aus den
Düsen 48 austretende Luft, und zwar wegen der von
dem Kaltluftstrom aus beigemischten kalten Luft.
Die Temperatur der in den Kanal 38 eintretenden
Luft ist wegen der vom Schutzstrahl aus beige-
— 29° C. Die Temperatur der Schutzluft nach Überquerung des offenen Raums ist etwa —10° C (Thermoelement 12) oder etwas niedriger als die aus den
Düsen 48 austretende Luft, und zwar wegen der von
dem Kaltluftstrom aus beigemischten kalten Luft.
Die Temperatur der in den Kanal 38 eintretenden
Luft ist wegen der vom Schutzstrahl aus beige-
mischten wärmeren Luft etwa —23° C (Thermoelement
10). Die Temperatur in der Kammer liegt bei etwa —21 bis —23° C (Thermoelemente 1, 3
und 14). In dem gekühlten Raum wird also eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt eingehalten.
Das Folgende ist der zeitliche Ablauf beim Betrieb des gekühlten Schranks, bei dem alle drei Stunden
ein zwischenzeitliches Abtauen bewirkt wird.
Vorgang
Zeit
muten | Sekunden |
O | 0 |
O | ' 50 |
1 | 10 |
1 | 35 '■'■ |
1 5 |
sol i 3V2 Minuten .. 20J |
Ux Ux | 30 ;■■'.. 30 |
6 6 |
20 40 |
120 | 0 |
180 | 0 |
0 | |
0 | 50 |
1 1 1 18 |
10 35 501 _Η7 Minuten JVJj |
21 21 |
20 20 |
23 25 |
50 30 |
120 180 |
0 0 709 650/52 |
1. Magnetventil 122 der obersten Schlange wird geschlossen
2. Heizgerät 134, dem gerippten Auslaß 56 vorgeschaltet, wird eingeschaltet
'..-..'
3. Die vorderen und hinteren Drosselklappen 201, 202, 203 und
204 werden geschlossen, um die Strömung von Luft durch die Kanäle 38 und 40 anzuhalten
4. Das Ansaugmagnetventil 136 wird geschlossen, um den Fluß von
Kühlmitteldämpfen zu sperren
5. Heißgasmagnetventil 138 wird geöffnet, um heiße Abgase erneut
vom Kompressor zum Verdampfer umzuwälzen
6. Heißgasmagnetventil 138 wird geschlossen, um das Heißgasabtauen
zu beenden
7. Die vorderen und hinteren Drosselklappen 201, 202, 203 und 204
werden geöffnet, um die Luftströmung wieder aufzunehmen
8. Ansaugmagnetventil 136 wird wieder geöffnet
9. Flüssigkeitsmagnetventil 122 der oberen Schlange 50 wird geöffnet,
um die Umwälzung des flüssigen Kühlmittels zur oberen Verdampferschlange 50 wieder aufzunehmen
10. Das Heizgerät 134 wird abgestellt ..'....
11. Das Magnetventil 122 a der unteren Schlange 53 wird geöffnet,
um flüssiges Kühlmittel nach den unteren Kühlschlangen 53 im Kanal 40 zu umwälzen, um den Schutzstrahl zu kühlen
12. Das Flüssigkeitsmagnetventil 122 a der unteren Schlange wird geschlossen,
um das Kühlmittel zur unteren Schlange 53 abzusperren
13. Der Ablauf wiederholt sich nach den 180 Minuten bis zum Haupttauvorgang, der alle 24 Stunden wie folgt verlaufen kann
1. Das Magnetventil 122 der oberen Schlange wird geschlossen ....
2. Das der Düse 56 vorgeschaltete Heizgerät 134 wird eingeschaltet,
um Reif von den Düsen zu entfernen
3. Die vorderen und hinteren Drosselklappen 201, 202, 203 und
204 werden geschlossen, um die Luftumwälzung durch die Kanäle 38 und 40 anzuhalten
4. Das Ansaugmagnetventil 136 wird geschlossen
5. Das Heißgasmagnetventil 138 wird geöffnet -.
6. Das Heißgasmagnetventil 138 wird geschlossen
7. Die vorderen und hinteren Drosselklappen 201, .202, 203 und
204 werden geöffnet
8. Das Ansaugmagnetventil 136 wird geöffnet
9. Das Flüssigkeitsmagnetventil 122 der oberen Schlange wird geöffnet
10. Die Heizvorrichtung 134 wird abgestellt
11. Das Flüssigkeitsmagnetventil 122 a der unteren Schlange wird
geöffnet
12. Das Magnetventil 122 der unteren Schlange wird geschlossen ...
Daraus ist ersichtlich, daß bei Umwälzung des Kühlmittels durch die Schlange 53 hindurch im
Schutzkanal 40 etwa eine Stunde vor dem langen oder vor dem kurzen Abtauzyklus die Temperatur
des Kaltluftstroms leicht von -32 auf etwa -29° C ansteigt, während die Temperatur im Schutzstrom
von etwa 1,5 auf etwa —6,7° C am Auslaß und etwa -50C am Einlaß abfällt. Letztere liegt unter
dem Gefrierpunkt, was zur Folge hat, daß durch Kondensation an den Schlangen 53 etwas Feuchtigkeit
aus dem Schutzluftstrom herausgenommen wird, um dadurch den Betrag der Reifbildung an den
Oberflächen der Schlangen 50 im Kaltluftkanal sehr gering zu halten. Das wird ohne Temperatureinbuße
im Kaltluftstrom erreicht, der, worauf oben hingewiesen wurde, von etwa —32 bis etwa —29° C ansteigt,
was immer noch weit unter dem Gefrierpunkt ist. Das erhöht die Abtaugeschwindigkeit durch
wesentliche Verringerung des Betrags der Reifbildung an den Schlangen 50. Die Temperatur des in
den Kanal 38 eintretenden Kaltluftstroms wird nur leicht berührt, indem sie von etwa —22 auf etwa
— 21° C angehoben wird.
Während des längeren Abtauvorgangs, der bei der obigen Darstellung alle 24 Stunden durchgeführt
wird, vollziehen sich Temperaturänderungen von größerem Ausmaß. Die Temperatur des äußeren
Schutzstrahls steigt auf einen Höchstwert von etwa 15,5° C an und fällt dann wieder schnell auf den
Normalwert von etwa 7 bis 10° C zurück, wenn das Kühlmittel wieder durch die Schlangen umgewälzt
wird und die Drosselklappen geöffnet werden. Der Schutzstrahl erhöht seine Temperatur ebenfalls von
— 6,7 vor dem Abtauen auf höchstens etwa 7° C während der letzten Stadien des Abtauens und kehrt
dann, wie vorher ausgeführt, bis zur Kühlung des Schutzstrahls etwa eine Stunde vor dem zwischenzeitlichen
oder dem Hauptabtauen während der Anfangsstadien des Kühlzyklus wieder auf eine Temperatur
von etwa 1,7° C zurück.
Der Kaltluftstrom wird während des Abtauvorgangs völlig gesperrt, und bei Wiederaufnahme des
Vorgangs fängt die Kaltlufttemperatur bei etwa
— 21° C an und wird im Verlauf der nächsten zwei
Stunden schnell auf den Normalwert von etwa -320C abgesenkt.
Während des kurzen zwischenzeitlichen Kühlvorgangs, der zum raschen Abtauen der Schlangen des
Verdampfers in dem Kaltluftstrom bei der veranschaulichten Abwandlung alle drei Stunden erfolgt,
werden die Temperaturen noch weniger beeinflußt. Der äußere Schutzstrom erwärmt sich nur um wenige
Grade von 7 auf etwa 9° C. Der Schutzstrahl erwärmt sich von etwa —2 auf etwa — 1° C, bis der
Schutzstrom gekühlt ist, und der Kaltluftstrom kühlt sich wegen der Sperrung von Kühlmittel für den
Schutzstrahl und der fortdauernden Kühlung des Kaltluftstroms von etwa —29 auf etwa —32° C ab.
Die obigen Abläufe werden zur Veranschaulichung der bevorzugten Folge beim Betrieb des gekühlten
Schranks gegeben. Die Beschreibung ist nicht als eine Beschränkung mit Bezug auf die Zeiten anzusehen,
da die Stufenfolge je nach den in der speziellen Örtlichkeit bestehenden atmosphärischen
Bedingungen auf eine kürzere oder längere Strecke verteilt werden kann. Ist die Außentemperatur kalt
oder die Feuchtigkeit gering, kann der Zeitzyklus verlängert werden. Bei starker Feuchtigkeit können
die Abtauvorgänge dichter zusammengebracht werden.
Die Beschreibung verweist auf einen Schrank nach F i g. 2, bei dem die Drosselklappen 201, 202, 203
und 204 die Kanäle auf gegenüberliegenden Seiten der Verdampferschlangen sperren. Manchmal wird
die Verwendung der Anlage nach F i g. 1 bevorzugt, wo die Drosselklappen als gekreuzte (cross-over)
Drosselklappen wirken, wodurch die Drosselklappe
ίο 76 bei ihrer Öffnung die Ablenkung des Kalthiftstroms
vom Kanal 38 über den Verbindungsweg 77 in den Schutzluftkanal 40 bewirkt, während gleichzeitig
die Drosselklappe 78 den Schutzstrom aus dem Kanal 40 über den Verbinungskanal (cross-over
passage) 79 zum Kaltluftkanal 38 ablenkt. Gleichzeitig bewirken die Drosselklappen 86 und 88 auf
der anderen Seite der Verdampfer 50 und 53 die Rückführung des Kaltluftstroms vom Kanal 40 zum
Kanal 38 und der Schutzluft vom Kanal 38 zum
ao Kanal 40. So können der Kaltluftstrom und der. Schutzluftstrom bei einer Temperatur über dem Gefrierpunkt
die Heißgase beim Abtauen der Schlangen unterstützen. In der Zwischenzeit an den Verdampferschlangen
53 ausgebildeter Reif wird entfernt, sobald die Ströme nach dem Abtauvorgang wieder in ihre normalen Kanäle zurückkehren.
Claims (4)
1. Verfahren zum Abtauen einer Tiefkühlanlage mit häufigen kurzzeitigen Heizperioden
. des Verdampfers, während deren die Luftumwälzung zwischen Verdampfer und Kühlraum im
wesentlichen unterbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Zeitintervallen von
etwa 24 Stunden oder mehr, in welchen die häufigen kurzzeitigen Aufheizungen des Verdampfers
periodisch stattfinden, eine das Mehrfache der Dauer der kurzzeitigen Heizperioden
betragende Langheizperiode eingelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kühlraumöffnung durch einen Luftschleier geschlossen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, mehrere unterschiedlich temperierte
Luftschichten den Luftschleier bilden, die auf getrennten Strömungsbahnen durch die Kühlanlage
geführt werden, und daß während der Abtauperioden des Kaltluftverdampfers der übliche
Strömungsweg der Kaltluft unterbrochen und der Kaltluftverdampfer in eine Strömungsbahn mit höhertemperierter Umwälzluft eingeschaltet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der auf getrennten
Wegen geführten Luftströme gekühlt werden und daß der Verdampfer des höhertemperierten
Luftstroms in demselben Intervall wie der Kaltluftverdampfer, jedoch mit längerer
Dauer als dieser, abgetaut wird.
60'
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtauperioden beider Verdampfer
zeitlich versetzt sind und sich nicht überschneiden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Langabtauperiode des
Verdampfers des höhertemperierten Luftstromes das Mehrfache der Langabtauperiode des Kaltluftverdampfers
beträgt. .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der die äußere Luftschicht an der Kühlraumöffnung
ergebende höhertemperierte Luftstrom vor dem Abstoppen der Luftumwälzung zur Einleitung
des Abtauvorgangs kurzzeitig über den Verdampfer des niedertemperierten Luftstroms
geführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtauen
durch komprimierten Kältemitteldampf"erfolgt,
IO
der von einer vom Kältekreislauf unabhängigen
Wärmequelle zusätzlich beheizt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem komprimierten Kältemittelheißdampf
während des Abtauvorgangs Kältemittelflüssigkeit zugesetzt wird, die vor Erreichen
des abzutauenden Verdampfers verdampft wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 3 010 379, 2 494 480.
USA.-Patentschriften Nr. 3 010 379, 2 494 480.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 650/52 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1251349B true DE1251349B (de) | 1967-10-05 |
Family
ID=604713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1251349D Pending DE1251349B (de) | Verfahren zum Abtauen einer Tiefkuhlanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1251349B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2688299A1 (fr) * | 1992-02-24 | 1993-09-10 | Bocchini Spa | Banc frigorifique, avec degivrement a temperature constante, pour produits alimentaires a la piece. |
-
0
- DE DENDAT1251349D patent/DE1251349B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2688299A1 (fr) * | 1992-02-24 | 1993-09-10 | Bocchini Spa | Banc frigorifique, avec degivrement a temperature constante, pour produits alimentaires a la piece. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1401509A1 (de) | Kuehlanlage | |
DE2458981A1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank | |
DE2023172A1 (de) | Zweikammer-Kuehlschrank | |
CH402906A (de) | Kühltruhe | |
DE2807352C2 (de) | Kühlgerät | |
DE3544445A1 (de) | Kuehl- und gefriergeraet | |
DE2759143A1 (de) | Haushaltkuehlgeraet mit einer luftzirkulations- und -kuehlungsvorrichtung | |
DE19749971A1 (de) | Warenkühltheke und Verfahren zu ihrer Abtauung | |
DE1501036A1 (de) | Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen | |
DE1251349B (de) | Verfahren zum Abtauen einer Tiefkuhlanlage | |
DE4024276C2 (de) | Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese | |
DE2039246C3 (de) | Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank | |
DE2540037C2 (de) | Kühlschrank mit zwei Kühlabteilen | |
DE1035671B (de) | Kuehlschrank | |
DE102018202008A1 (de) | Kombinationskältegerät | |
DE813035C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Raeumen | |
EP1845322A2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE1197105B (de) | Verfahren zum Erzeugen tiefer Temperaturen in den Faechern eines Kuehlregals und nach diesem Verfahren arbeitendes Kuehlregal | |
DE1501053A1 (de) | Kompressions-Kuehlschrank,insbesondere fuer den Haushalt | |
DE2802774A1 (de) | Abtaueinrichtung fuer ein kuehlmoebel mit kompressorgetriebenem kaelteapparat | |
DE1189566B (de) | Kompressionskuehlanlage | |
DE3810390C1 (en) | Apparatus for eliminating moisture from a pipe grid of a sprinkler system for a cold room | |
DE2904419A1 (de) | Haushalt-waeschetrockner mit kondensationsvorrichtung | |
DE102022203876A1 (de) | Haushaltskältegerät mit zwei Verdampfern | |
DE1751732B2 (de) | Kühlmöbel |