DE1249966B - Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Bohrungen in gedruckten Leiterplatten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Bohrungen in gedruckten Leiterplatten

Info

Publication number
DE1249966B
DE1249966B DER29545A DE1249966DA DE1249966B DE 1249966 B DE1249966 B DE 1249966B DE R29545 A DER29545 A DE R29545A DE 1249966D A DE1249966D A DE 1249966DA DE 1249966 B DE1249966 B DE 1249966B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
bores
walls
etch
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER29545A
Other languages
English (en)
Inventor
Krefeld Fritz Stahl
Original Assignee
Ruwel-Werke, Spezialfabrik für Hochfrequenzbauteile, Inh. Ing. Fritz Stahl, Geldern (RhId.)
Publication date
Publication of DE1249966B publication Critical patent/DE1249966B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0094Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09581Applying an insulating coating on the walls of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/0959Plated through-holes or plated blind vias filled with insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/082Suction, e.g. for holding solder balls or components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIb
Deutsche Kl.: 21c-2/34
Nummer: 1249 966
Aktenzeichen: R 29545 VIII d/21 c
Anmeldetag: 26. Januar 1961
Auslegetag: 14. September 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Bohrungen in gedruckten Leiterplatten.
Es ist bekannt, bei gedruckten Schaltungen die in der Basisplatte angeordneten Bohrungen mit einem Metallüberzug zu versehen, um entweder Leiterzüge, die sich auf verschiedenen Seiten der Basisplatte befinden, elektrisch leitend miteinander zu verbinden oder den Anschluß von Bauelementen, die in die Bohrungen eingesetzt werden, sicherer zu gestalten, da bei den metallisierten Wandungen eine Lötverbindung möglich ist.
Bie dem bisher bekannten Verfahren ist man so vorgegangen, daß die Wandungen der Bohrungen in geeigneter Weise zunächst leitfähig gemacht werden, worauf die ganze Platte in ein galvanisches Bad gebracht wird, in dem ein geeignetes Metall sowohl auf den Wandungen der Bohrungen als auch auf der Kupferfolie der Basisplatte abgeschieden wird, die später die Leiterzüge bilden soll. Darauf wird beim bekannten Verfahren das gewünschte Leitungsmuster als Negativ in einer geeigneten Farbe aufgedruckt und darauf entweder direkt oder unter Zwischenschaltung anderer Metallschichten eine galvanisch aufgebrachte Deckschicht vorgesehen, die aus einem Metall besteht, das gegen Ätzmittel für Kupfer resistent ist. Bei einer Abwandlung des bekannten Verfahrens kann das Negativ des Leitungsmusters sofort aufgedruckt werden, sobald die Wandungen der Bohrungen leitfähig gemacht worden sind. Das Aufbringen der gegen galvanische Badlösungen resistenten Farbschicht kann beispielsweise im Fotodruck, im Siebdruck oder im Offsetdruck erfolgen. Als ätzresistente Metallschichten werden bei dem bekannten Verfahren Schichten aus Silber, Gold oder Lötzinn verwendet. Wenn die ätzresistente Schicht galvanisch aufgebracht ist, wird in üblicher Weise die Druckfarbenschicht entfernt und anschließend die Platte in ein Ätzbad gegeben, wobei das frei liegende Folienkupfer weggeätzt wird, während die gewünschten Leiterzüge und metallisierten Bohrungen nicht angegriffen werden, da sie durch die ätzresistente Metallschicht geschützt sind.
Diese bekannten Verfahren zur Herstellung von metallisierten Bohrungen bei gedruckten Schaltungen sind kompliziert, die Benutzung galvanischer Bäder zum Aufbringen der kostspieligen ätzresistenten Metallschichten ist aufwendig und deshalb unwirtschaftlich, wenn nicht ein Edelmetallüberzug der Oberfläche aus bestimmten Gründen erforderlich ist. Bei der Mehrzahl aller in der Praxis verwendeten gedruckten Schaltungen bedarf es jedoch eines derarti-Verfahren zum Herstellen von metallisierten
Wandungen von Bohrungen in gedruckten
Leiterplatten
Anmelder:
Ruwel-Werke,
Spezialfabrik für Hochfrequenzbauteile,
Inh. Ing. Fritz Stahl, Geldern (RhId.)
Als Erfinder benannt:
Fritz Stahl, Krefeld
gen Edelmetallüberzuges nicht, da die auf die Leiterplatte aufkaschierte Kupferoberfläche allein genügt, die erforderlichenfalls mit einem nichtmetallischen Schutzfilm überzogen werden kann. Bei diesen üblichen gedruckten Schaltungen besteht aber ein Bedürfnis, auch hier metallisierte Bohrungen als Konstruktionselemente zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche metallisierten Bohrungen, die vorzugsweise mit Leiterzügen der Leiterplatten in Verbindung stehen, in wirtschaftlicher und einfachster Weise herzustellen ohne Verwendung von ätzresistenten Metallüberzügen als Schutzschicht für den Ätzvorgang bei der Ausbildung des Leitungsmusters.
Die Erfindung geht somit aus von einem Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Bohrungen in gedruckten Leiterplatten, bei denen zunächst das Ausgangsmaterial mit den Bohrungen versehen wird, sodann die Isolierstoffoberflächen in den Bohrungen leitfähig gemacht und mit einer Metallschicht, vorzugsweise einer stromlos abgeschiedenen Kupferschicht, der gewünschten Dicke versehen werden, und ist dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die metallisierten Wandungen der Bohrungen mit einer ätzfesten Masse bedeckt und die Oberfläche oder Oberflächen der Leiterplatten in an sich bekannter Weise mit dem Positiv des Leitermusters bedruckt werden, worauf folgend die frei liegenden Kupferflächen in an sich bekannter Weise bis zur Isolierstofffläche abgeätzt werden.
Zweckmäßig wird als ätzfeste Masse zum Bedecken der Wandungen der Bohrungen eine ätzfeste Siebdruckfarbe benutzt, vorzugsweise jene Siebdruck-
709 647/402

Claims (2)

  1. 3 4
    farbe, die auch zum Aufdrucken des Positivs des Seite zu !verbinden oder lediglich in den Wandungen
    Leitermusters dient. anzuordnen, ohne daß eine Verbindung mit dem
    Weiter ist es möglich, daß die in die Bohrungen Metallbelag einer der Oberflächen der Leiterplatte
    eingebrachte ätzfeste Masse jene vollkommen aus- besteht.
    füllt und dauernd in diesen verbleibt, beispielsweise 5 Bei einseitig kaschierten Leiterplatten endet der
    ein füllstoffbeladenes Epoxyharz. Metallbelag der Bohrung in der Regel auf der nicht
    Zur Aufbringung der ätzfesten Masse wird die mit kaschierten Oberfläche.
    Bohrungen versehene Basismaterialplatte auf ein Va- Als Ausgangsmaterial kann auch ein 1 mm dickes, kuumbett aufgelegt, das bewirkt, daß eine auf die beidseitig mit einer Kupferfolie kaschiertes platten Oberfläche der Platte, im Bereich der öffnungen der io förmiges Phenol-Hartpapier dienen. Dieses wird zuBohrungen aufgebrachte Menge an ätzfester Masse nächst an den gewünschten Stellen mit Bohrungen geeigneter Konsistenz durch Saugwirkung in das versehen, worauf die Oberfläche in den Lochbohrun-Tnnere der Bohrungen gezogen wird. gen durch Baden in Stanniolchloridlösung und Palla-
    Zweckmäßig erfolgt das Bedecken der Wandungen diumchloridlösung sensibilisiert werden. Darauf wird
    der Bohrungen zugleich mit dem Aufdrucken des 15 die Leiterplatte in ein zur stromlosen Abscheidung
    Positivs des Leitermusters im Siebdruck; zum Be- geeignetes Kupferbad gebracht. Nach einem 20 Mi-
    decken bzw. Ausspachteln sowie zum Aufdrucken nuten dauernden Bad wird die Platte gespült und in
    wird die gleiche druckfähige, ätzfeste Druckfarbe be- ein galvanisch Kupfer abscheidendes Bad gebracht,
    nutzt. Zweckmäßig wird gleichzeitig mit dem Metalli- in der sie für eine zur Erzielung der gewünschten
    sieren der Wandungen der Bohrungen auf den Basis- 20 Schichtdicke ausreichende Zeitdauer belassen wird,
    materialaußenflächen oder einer von diesen eine Me- . Anschließend erfolgt der Aufdruck der Leiterzüge,
    tallschicht abgeschieden. das Ausspachteln der Bohrungen und das Ätzen der
    Schließlich kann die stromlos abgeschiedene Me- Platte.
    tallschicht noch durch eine galvanisch abgeschiedene Die F i g. 2 zeigt eine Leiterplatte, die aus einem
    Metallschicht verstärkt werden. 25 Phenol-Hartpapier 1 besteht, das auf einer Seite mit
    Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es mög- . einer Kupferfolie 2 versehen ist, die eine Stärke von
    lieh, Leiterplatten mit metallisierten Bohrungen in 35 μ besitzt. In die Platte 1 werden zunächst die Boh-
    einfacher und wirtschaftlicher Weise herzustellen und rungen I, II eingebracht, anschließend wird die Platte
    hohe Kosten der nach dem bekannten Verfahren ge- in entsprechende, an sich bekannte Bäder gebracht,
    fertigten, mit metallisierten Bohrungen versehenen 30 um die Wandungen der Bohrungen zun sensibilisieren
    Leiterplatten zu vermeiden und damit derartige Lei- und im Anschluß mit einer stromlos abgeschiedenen
    terplatten dem allgemeinen Bedarf zugänglich zu Metallschicht 4 zu überziehen. Darauf werden die
    machen. Bohrungen mit einer ätzfesten Siebdruckfarbe 6 ge-
    An Hand der Zeichnungen wird das erfindungsge- eigneter Konsistenz ausgespachtelt und gleichzeitig
    mäße Verfahren näher erläutert. 35 das Leitungsmuster im Siebdruck als Positiv mit der
    Die F i g. 1 zeigt eine Leiterplatte 1 aus Isolierstoff, gleichen Farbe aufgedruckt, wie aus F i g. 2 a ersichtdie auf den beiden Oberflächen mit aufkaschierten Hch. Daraufhin wird geätzt; nach dem Entfernen der Kupferfolien 2, 3 ausgestattet ist und in der die Boh- Siebdruckfarbe 6 aus den Bohrungen I, II und von rungen I, II angeordnet sind. Die Fig. la zeigt die der Oberfläche der Platte 1 bleibt das einseitige Leigleiche Leiterplatte, nachdem sowohl die Oberflächen 40 tungsmuster gemäß Fig. 2b bestehen, das mit den der Kupferfolien 2, 3, als auch die Lochwandungen metallischen Überzügen der Bohrungen leitend vermit einer galvanisch aufgebrachten Kupferschicht 5 bunden ist. Die metallischen Wandungen der Bohüberzogen sind. rungen enden an der gegenüberliegenden Oberfläche,
    Um diese Schicht aufzubringen, sind zunächst die ohne daß sie auf diese Oberfläche übergreifen. Die Oberflächen und die Wandungen der Bohrungen bei- 45 so metallisierten Bohrungen dienen insbesondere zur spielsweise durch stromlose Kupferabscheidung nach . Einlötung von Anschlüssen von Bauelementen,
    vorangegangener Sensibilisierung der Wandungen mit .
    einem leitfähigen, mit den aufkaschierten Kupfer- Patentansprüche:
    folien 2, 3 in elektrischem Kontakt stehenden Kup- 1. Verfahren zum Herstellen von metallisierten ferbelag 4 versehen worden. Auf die Kupferschicht 5 50 Wandungen von Bohrungen in gedruckten Leiterder beiden Oberflächen der Leiterplatte 1 wird dann platten, bei welchen zunächst das Ausgangsmatedas gewünschte Leitungsmuster aufgedruckt, und die rial mit den Bohrungen versehen wird, sondern Lochwandungen werden mit der ätzfesten Masse be- die Isolierstoffoberflächen in den Bohrungen leitdeckt bzw. die Bohrungen ausgespachtelt. Die ätz- fähig gemacht und mit einer Metallschicht, vorresistente, durch Druck aufgebrachte Schicht ist mit 6 55 zugsweise einer stromlos abgeschiedenen Kupferbezeichnet. Die F i g. i b zeigt die Leiterplatte nach schicht, der gewünschten Dicke versehen werden, dem Ätzen und nach der Entfernung der auf gedruck- dadurch gekennzeichnet, daß anschlieten ätzresistenten Farbe. Bei dieser fertigen Leiter- ßend die metallisierten Wandungen der Bohrunplatte bestehen die Leiterzüge auf den Oberflächen gen (I, II) mit einer ätzfesten Masse (6) bedeckt der Platten aus den Schichten 2, 4, 5 bzw. 3, 4, 5; in 60 und die Oberfläche (5, 7) öder Oberflächen der den Wandungen der Bohrungen befindet sich ein Leiterplatten in an sich bekannter Weise mit dem Metallbelag 7', an den auf den Oberseiten der Leiter- Positiv des Leitermusters bedruckt werden, worplatte 1 der Belag 7 anschließt. Der Belag 7 besteht auf folgend die frei liegenden Kupferflächen in aus den Schichten 2, 4, S bzw. 3, 4, 5; während der an sich bekannter Weise bis zur Isolierstofffläche Metallbelag T in den Bohrungen aus den Schich- 65 abgeätzt werden,
    ten 4,5 besteht. ...
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
    Es ist auch ohne weiteres möglich, den Metallbe- kennzeichnet, daß als ätzfeste Masse zum Belag in den Bohrungen nur mit den Leiterzügen einer decken der Wandungen der Bohrungen eine ätz-
    feste Siebdruckfarbe benutzt wird und vorzugsweise hierfür jene Siebdruckfarbe benutzt wird, die auch zum Aufdrucken des Positivs des Leitermusters dient.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Bohrungen (I, II) eingebrachte ätzfeste Masse (6, T) jene vollkommen ausfüllt und dauernd in diesen verbleibt, beispielsweise ein füllstoffbeladenes Epoxyharz.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Bohrungen (I, II) versehene Basismaterialplatte (1) auf ein Vakuumbett aufgelegt wird, das bewirkt, daß eine auf die Oberfläche der Platte im Bereich der Öffnungen der Bohrungen angebrachte Menge an ätzfester Masse (6) geeigneter Konsistenz durch Saugwirkung in das Innere der Bohrungen (I, II) gezogen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausspachteln der Bohrun- ao gen (I, II) zugleich mit dem Aufdrucken des Positivs des Leitermusters im Siebdruck erfolgt und zum Ausspachteln sowie zum Aufdrucken die gleiche druckfähige, ätzfeste Druckfarbe (6) benutzt wird.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Metallisieren der Wandungen der Bohrungen (I, II) auf den Basismaterialaußenflächen oder einer von diesen eine Metallschicht (4) abgeschieden wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stromlos abgeschiedene Metallschicht durch eine galvanisch abgeschiedene Metallschicht verstärkt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1093 840;
    »Funkschau«, 1956, H. 12, S. 485 bis 488;
    »Elektronik«, 1957, H. 6, S. 163 bis 167.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 647/402 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
DER29545A Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Bohrungen in gedruckten Leiterplatten Pending DE1249966B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249966B true DE1249966B (de) 1967-09-14

Family

ID=603858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29545A Pending DE1249966B (de) Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Bohrungen in gedruckten Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249966B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108080A1 (de) * 1980-03-14 1982-02-18 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE3217983A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Ruwel-Werke Spezialfabrik für Leiterplatten GmbH, 4170 Geldern Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterplatten
DE3514093A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Kaspar 5241 Gebhardshain Eidenberg Verfahren zum verschliessen von in einer leiterplatte vorgesehenen bohrungen
DE4125879C2 (de) * 1990-08-03 2000-07-27 Hitachi Aic Inc Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108080A1 (de) * 1980-03-14 1982-02-18 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE3217983A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Ruwel-Werke Spezialfabrik für Leiterplatten GmbH, 4170 Geldern Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterplatten
DE3514093A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Kaspar 5241 Gebhardshain Eidenberg Verfahren zum verschliessen von in einer leiterplatte vorgesehenen bohrungen
DE4125879C2 (de) * 1990-08-03 2000-07-27 Hitachi Aic Inc Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361193B1 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE3700910C2 (de)
DE4125879A1 (de) Gedruckte leiterplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1271235B (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den leitenden Schichten einer elektrischen Schaltungsplatte
DE2739494A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen leiterplatten und basismaterial fuer solche
DE3623093A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchverbindungen in leiterplatten oder multilayern mit anorganischen oder organisch-anorganischen isolierschichten
DE3813364A1 (de) Vorrichtung zur waermeabfuhr von bauelementen auf einer leiterplatte
DE4320316C1 (de) Leiterplatte, Mehrlagenleiterplatte-Innenlage und Mehrlagenleiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3342611A1 (de) Verfahren zum fertigen einer gedruckten schaltkarte mit gewuenschter form
DE2059425A1 (de) Partieller Aufbau von gedruckten Mehrlagenschaltungen
DE1142926B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE2251829A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter platten
DE1249966B (de) Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Bohrungen in gedruckten Leiterplatten
DE1199344B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE2838982B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
DE2014138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE2645947C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE1206976B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
DE2809013C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Bauelementen bestückten gedruckten Schaltungsplatte
DE1811377A1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Leiterplatten
DE1615853A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE3114061C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten gedruckten Schaltungen
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE1665771B1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten