DE1249067B - Vorrichtung zum Aufbringen von Reißbandchen auf einen Verpackungsstreifen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Reißbandchen auf einen Verpackungsstreifen

Info

Publication number
DE1249067B
DE1249067B DENDAT1249067D DE1249067DA DE1249067B DE 1249067 B DE1249067 B DE 1249067B DE NDAT1249067 D DENDAT1249067 D DE NDAT1249067D DE 1249067D A DE1249067D A DE 1249067DA DE 1249067 B DE1249067 B DE 1249067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
tear tape
roller
knife
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249067D
Other languages
English (en)
Inventor
Gevelsberg Alfred Schmermund (Westf )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1249067B publication Critical patent/DE1249067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8125Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings
    • B31B50/8126Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings parallel to the direction of movement of the webs or the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8125Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings
    • B31B50/8129Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings the webs or blanks moving during application of the strips or strings

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
B31f
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 54 d-9/01
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Sch 35941VII b/54 d
12. Oktober 1964
31. August 1967
'06*
13 Ά 3*3
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen von Reißbändchen auf einen um eine Saugwalze laufenden Verpackungsstreifen, wobei ein feststehendes und ein mit diesem zusammenwirkendes bewegbares Messer zum Abschneiden des Reißbändchens von der quer zur Verpackungsstreifenbahn schrittv/eise vorbewegten Reißbändchenbahn mit in Richtung der Verpackungsstreifenbahn verlaufenden Schnittkanten angeordnet sind.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung ist unterhalb der Abschneideinrichtung eine Rinne zur Aufnahme der Reißbändchen vorgesehen, deren Boden Saugöffnungen aufweist. An dem einenEnde der
„mit ihrer Drehachse quer zur Längsachse der .Rinne „derart .angeordnet, daß das abgeschnittene, in der. Rinne liegende. Reißbändchen mit_einem_Ende_auf-
r_derjimlaufenden Walze aufliegt. Die Saugöffnungen an der Walze sind dabei über deren Umfang entsprechend der Reißbändchenläge derart verteilt, daß jeweils nur dem Anfang einer Reißbändchenlänge eine Öffnung an dem Walzenumfang zugeordnet ist. Die einzelnen Öffnungen folgen also am Walzenumfang in einem Abstand entsprechend der Reißbändchenlänge aufeinander. Sowohl die Saugöffnungen der Rinne als auch der Walze stehen bei dieser Vorrichtung mit einer im Wechsel wirksam werdenden Absaugvorrichtung und Druckluftquelle oder der freien Atmosphäre in Verbindung. JedesmalT~wenn eine der an der Saugwalze vorgesehenen Saugöffnungen zu dem Ende des gerade in der Rinne liegenden abgeschnittenen Reißbändchens gelangt, soll dieses
• durch den an der betreffenden Saugöffnung herrschenden Unterdruck an die Walze gesaugt und aus der Rinne abgezogen werden. ■
Bei dieser bekannten Vorrichtung muß jedes abgeschnittene Reißbändchen durch die Ablage in der Rinne nur an seinem einen Ende von der zugehörigen Saugöffnung an der Saugwalze erfaßt werden. Damit das zuverlässig geschieht, ist ein sehr hoher Unterdruck an der betreffenden Saugöffnung erforderlich. Ein solcher hoher Unterdruck läßt sich dort jedoch nur dann erreichen, wenn die Bohrung durch das Ende des Reißbändchens auch sofort dicht verschlossen wird und nicht durch unabgedeckte Saugöffnungen Nebenluft in die Trommel gesaugt und dadurch der ganze Saugeffekt aufgehoben werden kann. Ist letzteres der Fall oder wird der Saugdruck an. den Saugöffnungen der Rinne nicht rechtzeitig abgeschaltet, so besteht die Gefahr, daß die Reißbändchen überhaupt nicht aus der Rinne abgezogen werden und sich dort allmählich anhäufen. Wenn dann vielleicht Vorrichtung zum Aufbringen von Reißbändchen auf einen Verpackungsstreifen
Anmelder:
Alfred Schmermund,
Gevelsberg (Westf.), Körnerstr. 62
Als Erfinder benannt:
Alfred Schmermund, Gevelsberg (Westf.)
doch noch das unterste Reißbändchen an der Walze festgehalten wird, kann diese den ganzen Bändchenstapel aus der Rinne mit sich ziehen und durch die Luft wirbeln. Das kann bei der bekannten Vorrichtung unter Umständen aber auch dann geschehen, wenn trotz einwandfreier Konstruktion der Saugtrommel zeitweise mit einem nicht ausreichenden Unterdruck gearbeitet wird oder die Reißbändchen aus irgendeinem anderen Grund von der Saugwalze an ihrem Ende nicht zuverlässig erfaßt werden. Damit ist dann aber der Nachteil verbunden, daß während der fehlerhaften Funktionsweise der Saugvorrichtung von der nachgeschalteten Verpackungsmaschine eine ganze Anzahl von Packungen ohne Reißbändchen verpackt wird, die dann mühselig wieder ausgeschieden werden müssen. Einer solchen fehlerhaften Funktionsweise läßt sich aber auch durch eine entsprechend sorgfältige Überwachung der Maschinen nur in begrenztem Umfang begegnen, ganz abgesehen davon, daß solche Maßnahmen sehr kostspielig sein können.
Schließlich ist bei der bekannten Vorrichtung die Saugwalze hinsichtlich der Anordnung der Saugöffnungen auf ihrem Umfang von der Länge der zu transportierenden Reißbändchen abhängig und muß infolgedessen auch als sogenannte Taktwalze ausgebildet sein, die nur für bestimmte Reißbändchenlängen und damit für bestimmte Verpackungsformate Verwendung finden kann. Soll auf ein Verpackungsformat mit einer anderen Reißbändchenlänge übergegangen werden, so ist es erforderlich, die gesamte Saugwalzenanordnung gegen eine solche auszuwechseln, bei der der Abstand der Saugöffnungen und der Walzenumfang auf die neue Reißbändchenlänge und das· neue Verpackungsformat abgestimmt sind. Ein' solcher Austausch bei Formatwechsel ist auch deshalb erforderlich, weil die nachgeschaltete Verpakkungsmaschine unabhängig von der Größe des Ver-
709 639/129
3 4
packungsformates üblicherweise mit der gleichen Ge- weglichen Messers 2 haben den gleichen Krümmungsschwindigkeit, d. h. also im gleichen Arbeitstakt wei- radius R. In das bewegliche Messer 2 sind axial bzw. terarbeitet. Dementsprechend muß auch die Schneid- radial verlaufende Luftkanäle 5 eingefräst, die seiteinrichtung im gleichen Takt wie die Verpackungs-. lieh durch den Deckel 6 verschlossen sind. Diese maschinen weiterarbeiten, und eine Änderung 5 Luftkanäle 5 münden in einen sie alle verbindenden der Zuführgeschwindigkeit der Verpackungsab- Steuerschlitz 7 aus. Diesem Steuerschlitz 7 ist eine schnitte zu den Verpackungsmaschinen läßt sich bei starr angeordnete Luftsteuerleiste 8 zugeordnet, die Verwendung von Taktwalzen wie bei der bekannten eine dem Steuerschlitz 7 zugekehrte Längsnut 9 beVorrichtung somit nur durch einen Austausch dieser sitzt. Das bewegliche Messer 2 erhält seinen Antrieb Walzenanordnung gegen eine solche mit größerem io vermittels einer Traverse 10, an die ein im Arbeitsoder kleinerem Walzenumfang erreichen. takt der Maschine auf- und niedergehendes Gestänge
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die 11 angreift.
Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden Die Saugwalze 3 ist aus zwei Teilen, dem Walzen-
und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Reiß- anbauteil 3 A und dem Hauptwalzenkörper 3 B zubändchen nach dem Schneiden auf ihrer ganzen 15 sammengesetzt und frei tragend auf dem Zapfen 12 Länge unmittelbar auf den Saugwalzenumfang ab- des Lagerbockes 13 gelagert. Der Antrieb der Walze gelegt werden, mit dem Ziel, die Vorrichtung dadurch erfolgt über eine in die Stirnwand des Walzenkörformatunabhängig zu machen. pers 3 eingesenkte Muffe 14 vermittels des Zahnrades
Diese Aufgabe findet ihre Lösung an einer Vor- 15. In dem Walzenanbauteil 3 A, der durch Schrauben richtung der eingangs erwähnten Art nach der Er- 20 16 an dem Hauptwalzenkörper 3 B angeschraubt ist, findung dadurch, daß die Schneiden der beiden Mes- befinden sich unterhalb der Luftkanäle 5 des bewegser kreisbogenförmig gestaltet sind und denselben liehen Messers 2 über den Umfang der Walze verKrümmungsradius wie die Saugwalze aufweisen. Bei teilte Sauglöcher 17, die in einen Ringraum 18 auseiner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung münden. Dieser Ringraum 18 ist über das Münist die Walze aus zwei Teilen, nämlich einem Walzen- 25 dungsstück 19 an die Leitung 20 einer Vakuumanlage anbauteil und dem Hauptwalzenkörper zusammen- angeschlossen.
gesetzt, und in dem Walzenanbauteil sind über den Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Saug-
Umfang verteilte, jeweils bei der Übergabe eines leitung 20 an einen Gewindenippel 28 angeschlossen, Reißbändchens mit den Saugkanälen in dem beweg- zu dessen Abstützung die mit einem Rahmenteil 29 liehen Messer fluchtende Sauglöcher vorgesehen, die 30 starr verbundene Scheibe 30 dient, die mit einem über einen Zwischenhohlraum an eine Leitung einer Randteil in den Walzenanbauteil 3 A einspringt, wo-Vakuumanlage angeschlossen sind. bei die Luftabdichtung nach außen durch einen Dicht-
DjeJErfindung^^bieJeL.den_yojieil,.Jaß_das-beweg- ring 31 bewirkt wird.
liehe Messer der Schneideinrichtung für eine von der Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
^U^angsg^hwind^keiL-dex 35 Das Reißbändchenmaterial wird in seiner Breite,
~ciemT5Sq^küT^s^ · die der gewünschten Länge des Reißbändchens ent-
abhängige. und _unmittelbare Ablage ^er Reißbänd- spricht, halbrund auf dem ortsfesten Messer 1 liegend n.chen .auf die^.Saugwalze_ausgebiidetjind angeordnet zugeführt. Beim Schnitt legt sich das Bändchen in ist._Auf diese Weise ist die bekannte Auff angrinne seiner ganzen Länge an den Außenumfang, d.h. die für die Reißbändchen samt Saug- und Druckluft- 40 kreisbogenförmige Schneide 4 des beweglichen Mesleitungen und dem zugehörigen Steuermechanismus sers 2 an. Das bewegliche Messer wird bis auf den entbehrlich, so daß das Ablegen der Reißbändchen Außenumfang des Walzenanbauteils 3 A abgesenkt, mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann. Außerdem Während dieses Absenkvorganges wird das Reißbändkann man auf diese Weise unabhängig von dem Ar- chen durch die durch die Kanäle 5 wirksame Saugluft beitstakt der Schneideinrichtung die Umfangs- 45 gehalten. Mit dem Auftreffen des Reißbändchens auf geschwindigkeit der Saugwalze variieren und so durch den Umfang des Walzenanbauteils 3 A wird die Saugeinen einfachen Schaltvorgang die Vorrichtung. auf wirkung durch die Luftkanäle 5 aufgehoben, indem unterschiedliche Verpackungsformate umstellen. Da- der Steuerschlitz 7 unter die Luftsteuerleiste 8 gedurch, daß durch die Erfindung die Reißbändchen langt und dadurch die Verbindung zur Außenluft jederzeit sicher auf ihrer ganzen Länge unmittelbar 50 hergestellt wird. Das Reißbändchen wird nunmehr auf die Saugwalze abgelegt werden^ianiLdiese-Walze von der Saugwirkung durch die Sauglöcher 17 in auch mit sehr hohenJUmf^gsgaschwindigkeiteiijim- dem Walzenanbauteil 3 A übernommen_und dadurch laiTfen. "Die Vörffölrtung ist dadurch äußerst leistungs- bei derTJrehmigjier Walzemitgenommen, fähig. TJßerdie UmlenkroÜen 22 und 23 wird der Ver-
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der 55 packungsstreifen 24 um die untere Hälfte der Walze 3 Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. herumgeführt. Das abgeschnittene Reißbändchen 25
F i g. 1 zeigt die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird auf den Verpackungsstreifen 24 aufgewalzt und in Stirnansicht, teilweise im Schnitt, durch die Einwirkung der Heizbacke 26 mit demsel-
F i g. 2 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. ben verschweißt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht in 60 Die Saugluft am beweglichen Messer 2 ist infolge ihren Hauptteilen aus einem feststehenden Messer 1, der Luftsteuerleiste 8 selbststeuernd ausgebildet. Die einem senkrecht dazu beweglichen Messer 2 und einer Saugluft, die der Walze zugeführt wird, braucht im Saugwalze 3, auf der die beabsichtigte Vereinigung allgemeinen nicht gesteuert zu werden, jedoch köneines Reißbändchens mit einem Verpackungsstreifen nen mitrotierende oder nicht mitrotierende Füllstücke stattfindet. Das feststehende Messer 1 hat die Form 65 27 vorgesehen sein, die unwirksame Bereiche der eines Rohrsegments. Das bewegliche Messer 2 hat Sauglöcher 17 abdecken.
eine kreisbogenförmige Schneide 4. Die Walze 3, das Soll die geschilderte Vorrichtung nun auf andere
feststehende Messer 1 und die Schneide 4 des be- Packungsformate umgestellt werden, so genügt es ein-
fach, die Rotationsgeschwindigkeit der Walze z. B. über ein Schaltgetriebe entsprechend zu ändern und den Arbeitsablauf der Vorrichtung auf den jeweiligen Arbeitstakt der Maschine einzustellen.

Claims (2)

5 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbringen von Reißbändchen auf einen um eine Saugwalze laufenden Verpackungsstreifen, wobei ein feststehendes und ein mit diesem zusammenwirkendes bewegbares. Messer zum Abschneiden des Reißbändchens von der quer zur Verpacküngsstreif enbahn schrittweise vorbewegten Reißbändchenbahn mit in Richtung der Verpackuhgsstreifenbahn verlaufenden Schnittkanten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden der beiden Messer (1,2) kreisbogenförmig gestaltet sind und denselben Krümmungsradius wie die Saugwalze (3) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) aus zwei Teilen, nämlich einem Walzenanbauteil (3A) und dem Hauptwalzenkörper (3B), zusammengesetzt ist' und daß in dem Walzenanbauteil (3 A) über den Umfang verteilte, jeweils bei der Übergabe eines Reißbändchens mit den Saugkanälen (5) in dem beweglichen Messer (2) fluchtende Sauglöcher (17) vorgesehen sind, die über einen Zwischenhohlraum (18) an eine Leitung (20) einer Vakuumanlage angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 167 731.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 639/129 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249067D Vorrichtung zum Aufbringen von Reißbandchen auf einen Verpackungsstreifen Pending DE1249067B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249067B true DE1249067B (de) 1967-08-31

Family

ID=603292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249067D Pending DE1249067B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Reißbandchen auf einen Verpackungsstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249067B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354051A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-30 Alfred Schmermund Vorrichtung zum aufbringen von reissbaendchen auf eine laufende verpackungsbahn
DE3915285A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Schmermund Maschf Alfred Vorrichtung zum abtrennen von aufreissstreifen und aufbringen auf eine verpackungsmaterialbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354051A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-30 Alfred Schmermund Vorrichtung zum aufbringen von reissbaendchen auf eine laufende verpackungsbahn
DE3915285A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Schmermund Maschf Alfred Vorrichtung zum abtrennen von aufreissstreifen und aufbringen auf eine verpackungsmaterialbahn
US5041073A (en) * 1989-05-10 1991-08-20 501 Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH & Co. Apparatus for cutting off and applying tear-off strips to a web of packaging material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032528C5 (de) Verfahren zum Durchführen eines Rollenwechsels bei einer Versorgungseinheit zum Zuführen eines bahnartigen Flachmaterials an eine Verpackungsmaschine oder dergleichen Verarbeitungsmaschine sowie Versorgungseinheit zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2721333C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten
DE3030706C2 (de) Falzapparat
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
DE3136008A1 (de) Heisssiegelvorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
DE3645252C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
EP0718096A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters
DE2514876C2 (de) Rollenschneid- und wickelmaschine
DD153320A5 (de) Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn
DE3346592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen einer auslaufenden Wicklung von Streifenmaterial durch eine neue Wicklung
DE1167731B (de) Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden Anbringen von Reissbaendchen auf einem Verpackungsstreifen
DE3308059C2 (de)
DE4122411C2 (de) Verfahren zum Ersetzen sowie Justieren von vorbedrucktem Streifenmaterial in einer Fertigungsmaschine
EP0240827A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen
DE2241525A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von fensterflecken an umschlagrohlingen
DE3002092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bandförmigem Verpackungsmaterial
DE1249067B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Reißbandchen auf einen Verpackungsstreifen
DE2617815C3 (de) Vorrichtung zum Trennen übereinanderliegender, querperforierter Bahnen
DE2755599A1 (de) Zigaretten-elevator
DE1932360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren eines ununterbrochenen Stromes aus Materialabschnitten zu einer Tabakartikel verarbeitenden Einrichtung
EP0263920A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander folgender Warenbahnen
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE4415316A1 (de) Rollenwickelmaschine
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE2515053B2 (de) Zusatzvorrichtung zum falten eines bahnfoermigen materials und ausbilden von rand-abdeckungen