DE1247484B - Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern - Google Patents

Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern

Info

Publication number
DE1247484B
DE1247484B DE1962F0035788 DEF0035788A DE1247484B DE 1247484 B DE1247484 B DE 1247484B DE 1962F0035788 DE1962F0035788 DE 1962F0035788 DE F0035788 A DEF0035788 A DE F0035788A DE 1247484 B DE1247484 B DE 1247484B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
mirror
light
light source
cold light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962F0035788
Other languages
English (en)
Other versions
DE1247484C2 (de
Inventor
Walther Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962F0035788 priority Critical patent/DE1247484C2/de
Priority to DE1589156A priority patent/DE1589156C3/de
Publication of DE1247484B publication Critical patent/DE1247484B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1247484C2 publication Critical patent/DE1247484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern, bei welcher die Gesamtstrahlung in zwei Strahlensysteme aufgeteilt wild, von denen das eine--den Nutzlichtstrom liefert, während das andere zur Temperaturerhöhung in die Lichtquelle zurückgeworfen wird.
  • Bei einer bekannten Anordnung in einem Projektionsgerät wird der wesentliche Teil der Gesamtstrahlung, soweit diese nicht durch das Linsensystem hindurchtritt, mittels päraboloidstumpfförmiger, das Linsensystem umgebender Spiegel in den Brennpunkt des Linsensystems gelenkt, und der auf die dem Linsensystem abgewendete Seite abgestrahlte Anteil wird durch einen Kugelspiegel mit Zentrum in der Lichtquelle auf das Linsensystem und die Parabolspiegel zurückgeworfen. Dabei wird die Lichtquelle in sich abgebildet. Eine Trennung der Strahlung in Anteile unterschiedlicher Wellenlänge tritt dabei nicht auf.
  • Bei einer anderen Anordnung für den gleichen Anwendungszweck wird die Wendel einer Glüh- lampe zur Erhöhung ihrer Leuchtdichte in sich selbst durch einen Kugelspiegel abgebildet, der hier jedoch an der Bildfensterseite angeordnet ist. Es ist zwar bekannt, diesen Spiegel aus interferenzfähigen Schichten aufzubauen, die Strahlungen im sichtbaren Spektralgebiet reflektieren, Ultrarotstrahlung hingegen durchlassen; diese Maßnahme gilt jedoch als unzweckmäßig, weil die durchtretende Wärmestrahlung der Lampe in einer Richtung verlaufen würde, in der wichtige Teile des Projektors, insbesondereder Film, seine Bahn und die Umlaufblende, liegen, derenübermäßigeErwärmungvermieden werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß eine optimale Lichtausbeute erzielt wird.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Strahlungsteiler, der Infrarot- und gegebenen=. falls auch Ultraviolett Energie ausfiltert, und ein Spiegel, der diese Energie in die Strahlungsquelle zurückspiegelt, vorgesehen sind.
  • Die Erfindung macht sich so die Erkenntnis zunutze, daß die Lichtausbeute und Strahlungsmenge mit der Temperatur der Strahlungsquelle zunehmen. Die Trennung der IR- und UV-Anteile der Strahlung von dem sichtbaren Anteil und ihre Rückspiegelung in die Strahlungsquelle gestattet ihre Nutzung in bester Weise zur Erhöhung der Tempera- ; tur der Strahlungsquelle und somit der Erhöhung der nutzbaren Strahlung. Soweit bei bekannten Anordnungen Einrichtungen .zum Trennen der sichtbaren Strahlen einerseits und der IR bzw. `UV Strahlen andererseits vorgesehen sind, dienen diese nicht der Nutzung der energiereichen IR- und UV-Strahlen. Diese gehen viehmehr verloren. Durch .die Maßnahmen gemäß der Erfindung werden diese energiereichen Anteile der Strahlung hingegen dazu genutzt, die Strahlungsquelle. über diejenige Temperatur hinaus aufzuheizen, die durch die übliche Zufuhr von Betriebsenergie erreichbar ist. Dadurch gelingt es, die Lichtausbeute auf ein Vielfaches des zeit den bisherigen Mitteln erreichbaren Wertes zu steigern.
  • Bei diesem Vorgang wird die emittierte Gesamtstrahlung nach dem Stefan Boltzmannschen Gesetz (bei grauen Strahlern, wie der Bögenlampe) propor, tional zur vierten Potenz der absoluten Temperatur erhöht, wodurch ein entsprechend höherer Anteil an sichtbarem Licht entsteht. Die Farbtemperatur hängt dabei von einer bestimmten Temperatur an nur noch davon ab, welchem Wellenbereich bei der Strahlenteilung der Nutzlichtstrom entnommen wird. Das absolute Strahlungsmaximum kann dann nur noch vom Material des Glühkörpers und der Energiezufuhr abhängen.
  • Das Ausfiltern der IR- und UV-Strahlungsenergie kann z. B. durch Kaltlichtfilter, Kaltlichtspiegel oder Germaniumspiegel erfolgen. Strahlungsteiler, die von der Strahlung zweimal durchsetzt werden, werden zweckmäßigerweise aus dünnem Quarzglas hergestellt, das temperaturbeständig und für IR- und UV-Strahlung durchlässig ist. Durch die Verwendung von dünnem Quarzglas entfällt die Notwendigkeit, die an sich unvermeidlichen Versetzungen im Strahlengang durch unterschiedliche Krümmung der Vorder- und Rückseite auszugleichen, indem diese Versetzungen in geringen Grenzen gehalten werden.
  • Eine Anordnung gemäß der Erfindung kann vorteilhafterweise als Strahlungsteiler einen Kaltlichtspiegel aufweisen, der den Nutzlichtanteil der Strahlung reflektiert, sowie einen mit der Lichtquelle als Mittelpunkt hinter dem Kaltlichtspiegel angeordneten Kugelspiegel, der den IR und UV-Anteil der Strahlung in die Lichtquelle zurückspiegelt.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Anordnung gemäß der Erfindung können ein an sich bekannter, mit seinem Brennpunkt in der Lichtquelle angeordneter Parabolspiegel, ein im Strahlengang angeordneter Kaltlichtspiegel, der den Nutzlichtanteil der Strahlung rellektiert und ablenkt, und ein zur Achse des Parabolspiegels unter rechtem Winkel hinter dem Kaltlichtspiegel angeordneter Planspiegel, der den IR und gegebenenfalls auch -den UV-Anteil der Strahlung in sich spiegelt, vorgesehen sein. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Strahlungsteiler in ein vorhandenes optisches System, wie einen Projektor; leicht eingebaut werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann bei einer Anordnung nach der Erfindung auch ein mit dem 1Vlittelpunkt in der Lichtquelle angeordneter, IR- und UV-Strahlung reflektierender halbkugelförmiger -Kaltlichtfilter sowie eine senkrecht zur konvexen Fläche des Kaltlichtfilters hinter diesem angeordnete Faseroptik vorgesehen sein, die den Nutzlichtanteil der Strahlung einer geeigneten Beleuchtungsoptik zuführt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß damit die Liclitverluste ausgeschaltet werden können, die sich bei den bisher bekannten Projektionsbogenlampen dadurch ergeben, daß wesentliche Teile der Strahlung vom Spiegelkondensor nicht aufgenommen werden, Teile der Strahlung im Spiegelglas abkorbiert werden und das Kohlenhaltersystem einen Schatten wirft.
  • In der Zeichnung sind drei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. F i g. 1 bis 3 zeigen je eine Ausführungsform schematisch im Schnitt.
  • Nach F i g. 1 ist ein Kaltlichtspiegel 1 zugleich Hauptkondensor einer Projektionsbogenlampe, deren Kohlehaltersystem den Schatten 2 verursacht. Der Kugelspiegel 3 mit der reflektierenden Fläche 4 bildet die Lichtquelle 6 in sich selbst ab.
  • Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Anordnung nach der Erfindung ist ein Parabolspiegel 7 mit seinem Brennpunkt in der Lichtquelle 8 angeordnet, wie dies in der Technik bekannt ist. Schräg zu den in paralleler Richtung. reflektierenden Strahlen 9 ist ein Kaltlichtspiegel 10t vorgesehen, der den Nutzlichtanteil in eine abweichende Richtung reflektiert. Der von dem Kaltlichtspiegel durchgelassene IR-und UV-Anteil 11 der Strahlung erreicht den unter rechtem Winkel zur Einfallsrichtung der Strahlung aufgestellten Planspiegel 12, wird von diesem auf den Parabolspiegel 7 zurückgeworfen und von diesem in die Lichtquelle reflektiert.
  • Dem faseroptischen Hauptkondensor 13 (F i g. 3) mit der Kondensorlinse 14 ist an der Lichteintrittsöffnung das Kaltlichtfilter 15' vorgelagert, in dessen Krümmungsmittelpunkt die- Lichtquelle 16 steht, so daß die radial auftreffende Strahlung teils zur Lichtquelle zurückgeworfen wird (IR und UV), teils das Filter durchsetzt, die Faseroptik durchläuft und als Netzstrahlung einer geeigneten Beleuchtungsoptik 14, 17 zugeführt wird. .

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern, bei welcher die Gesamtstrahlung in zwei Strahlungssysteme -aufgeteilt wird, von denen das eine Nutzlichtstromliefert, während das andere zur Temperaturerhöhung in die Lichtquelle zurückgeworfen wird, gekennzeichnet durch .einen Strahlungsteiler; der Infrarot- und gegebenenfalls auch Ultraviolett-Energie ausfiltert, und einen Spiegel, der diese Energie in die Strahlungsquelle zurückspiegelt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kaltlichtspiegel. (1), der den Nutzlichtanteil der Strahlung reflektiert, und einen mit der Lichtquelle (6) als Mittelpunkt hinter dem Kaltlichtspiegel (1)- angeordneten Kugelspiegel (3), der den IR-und UV-Anteil der Strahlung in die Lichtquelle (6) zurückspiegelt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, mit seinem Brennpunkt in der Lichtquelle -angeordneten Parabolspiegel (7), einen im Strahlengang angeordneten Kaltlichtspiegel (10), der den Nutzlicht-.anteil der Strahlung reflektiert und ablenkt, und einen zur Achse des Parabolspiegels unter rechtem Winkel winter dem Kaltlichtspiegel (10) angeordneten Planspiegel (12), der den IR- und UV-Anteil (11) der Strahlung in sich spiegelt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seinen mit dem Mittelpunkt in der Lichtquelle (16) angeordneten, IR- und UV-Strahlung reflektierenden, halbkugelförmigen Kaltlichtfilter (15) und eine senkrecht zur konvexen Fläche des Kaltlichtfilters hinter diesem angeordnete Faseroptik (13), die das Nutzlicht einer geeigneten Beleuchtungsoptik (17) zuführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr: 1055 474; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1780 470; britische Patentschrift Nr. 510 593.
DE1962F0035788 1962-01-17 1962-01-17 Anordnung zur verbesserung der lichtausbeute bei temperaturstrahlern Expired DE1247484C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0035788 DE1247484C2 (de) 1962-01-17 1962-01-17 Anordnung zur verbesserung der lichtausbeute bei temperaturstrahlern
DE1589156A DE1589156C3 (de) 1962-01-17 1965-07-15 Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0035788 DE1247484C2 (de) 1962-01-17 1962-01-17 Anordnung zur verbesserung der lichtausbeute bei temperaturstrahlern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1247484B true DE1247484B (de) 1967-08-17
DE1247484C2 DE1247484C2 (de) 1976-03-18

Family

ID=7096158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0035788 Expired DE1247484C2 (de) 1962-01-17 1962-01-17 Anordnung zur verbesserung der lichtausbeute bei temperaturstrahlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247484C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510593A (en) * 1937-11-30 1939-07-31 Harold Martin Improvements in and relating to the projection of light, more particularly by the use of alternating current arcs
DE1780470U (de) * 1958-03-19 1958-12-31 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungsvorrichtung fuer schmalfilmprojektoren.
DE1055474B (de) * 1952-08-16 1959-04-23 Zeiss Ikon Ag Kaltlichtspiegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510593A (en) * 1937-11-30 1939-07-31 Harold Martin Improvements in and relating to the projection of light, more particularly by the use of alternating current arcs
DE1055474B (de) * 1952-08-16 1959-04-23 Zeiss Ikon Ag Kaltlichtspiegel
DE1780470U (de) * 1958-03-19 1958-12-31 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungsvorrichtung fuer schmalfilmprojektoren.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1247484C2 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305654T2 (de) Beleuchtungssystem für strahler,scheinwerfer und vergrösserungs-einrichtungen
DE10329316A1 (de) Beleuchtungssysteme mit mehreren Lampen
EP0999406A3 (de) Leuchtenoptik für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE19840475A1 (de) Beleuchtungsapparatur
DE102014207664A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Lichterzeugungseinrichtung und Leuchtstoffkörper
DE6921267U (de) Scheinwerfer
DE3804732A1 (de) Vorrichtung zum buendeln elektromagnetischer strahlung
DE102014217326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
DE1247484B (de) Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern
DE102015106022A1 (de) Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE1589156C3 (de) Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute bei Temperaturstrahlern
DE888258C (de) Signallaterne, insbesondere Eisenbahnsignallaterne
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE68927750T2 (de) Optische Anlage für dauernde Lichtsignale verschiedener Farben, insbesondere für Eisenbahnsignalisierung
DE1904924A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die Erzeugung von zwei mit ihren Mittelachsen parallelen Lichtbuendeln
DE2514736A1 (de) Zeitgeber oder dergleichen uhrwerk mit motorantrieb fuer sichtelemente mit beleuchtungseinrichtung
DE3410036C2 (de)
AT109646B (de) Lichtreflektor.
DE971163C (de) Polarisiertes Licht aussendender Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2447832A1 (de) Anordnung zur lichtkonzentration
DE555390C (de) Scheinwerfer mit zusammengesetztem Reflektor, insbesondere auch fuer Reklamezwecke
DE970689C (de) Signallaterne, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE711357C (de) Landescheinwerfer
DE1904924C (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Erzeugung von zwei mit ihren Mittelachsen im wesentlichen parallelen Lichtbündeln

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent