DE1246829B - Parametrischer Verstaerker - Google Patents

Parametrischer Verstaerker

Info

Publication number
DE1246829B
DE1246829B DEW29962A DEW0029962A DE1246829B DE 1246829 B DE1246829 B DE 1246829B DE W29962 A DEW29962 A DE W29962A DE W0029962 A DEW0029962 A DE W0029962A DE 1246829 B DE1246829 B DE 1246829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
pump
magnetic field
coaxial
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29962A
Other languages
English (en)
Inventor
John Stone Cook
William Henry Louisell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1246829B publication Critical patent/DE1246829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/44Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using super-conductive elements, e.g. cryotron
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F7/00Parametric amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F7/00Parametric amplifiers
    • H03F7/02Parametric amplifiers using variable-inductance element; using variable-permeability element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03f
Deutsche Kl.: 21 a4-29/50
Nummer: 1 246 829
Aktenzeichen: W 29962IX d/21 a4
Anmeldetag: 10. Mai 1961
Auslegetag: 10. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen parametrischen Verstärker mit einer aus ferromagnetischem Material bestehenden variablen Induktanz.
Mit dem zunehmenden Interesse und der zunehmenden Forschung auf dem Gebiet der Raum- und Satelliten-Nachrichtenverbindungen ist gleichzeitig ein Bedarf für verbesserte Verstärkerarten entstanden, die bei Mikrowellenfrequenzen äußerst geringes Rauschen und hohe Verstärkung aufweisen. Um diesen Bedarf zu befriedigen, sind Einrichtungen ent- ίο wickelt worden, die als parametrische Verstärker oder als Verstärker mit veränderbarer Reaktanz bekannt sind und die den obigen Forderungen mehr oder weniger gut genügen. Als veränderbare Reaktanzen werden meist nichtlineare Kapazitäten oder Induktivitäten verwendet.
Bei mit kapazitiven Reaktanzen arbeitenden Verstärkern werden Halbleiterdioden (sogenannte Varaktoren) als veränderliche Kapazitäten benutzt. Diese Verstärker haben ausreichend gute Verstärkung sowie niedriges Rauschen und weisen zusätzlich den Vorteil auf, daß sie in bekannter Weise mit dem Ziel gekühlt werden können, die Rauschspannung weiter zu verringern. Auch bei Verstärkern mit Ferritmaterial als ferromagnetische, nichtlineare induktive Reaktanz läßt sich durch Abkühlung eine Verminderung der Rauschspannung erzielen, jedoch auf Kosten der Verstärkungseigenschaften, so daß je nach den gestellten Anforderungen eine Grenze besteht, bei der eine weitere Herabsetzung der Temperatur keinen Nutzen mehr bringt.
Dieser Mangel läßt sich erfindungsgemäß dadurch beheben, daß der Verstärker bei einer Temperatur betrieben wird, bei der sich das als variable Induktanz wirkende Material im Zustand der Supraleitfähigkeit befindet, und daß ein in diesem Zustand ferromagnetisches Material einer der nachstehend genannten Zusammensetzungen verwendet wird:
a) Legierungen aus CeRu2 und GdRu2 im Bereich von (Ce090Gd0-10)Ru2bis(Ce0>97Gd003)Ru2,
b) Legierungen aus YOs2 und GdOs2 im Bereich von (Y0.90 Gd0110)Os2 bis (Y0,97Gd0>03)Os2 und
c) Legierungen aus ThRu2 und GdRu2 innerhalb eines schmalen, die Zusammensetzung +5 (Th0-925Gd0075)Ru2 umfassenden Bereichs.
Der Erfindung liegt daher der Gedanke zugrunde, eine Verstärkung bei supraleitenden Temperaturen — also eine höchst rauscharme Verstärkung — durch eine entsprechend gesteuerte Änderung der Magnetfeld-Eindringtiefe in den als Induktanz wirk-Parametrischer Verstärker
Anmelder:
Western Electric Company Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
John Stone Cook, New Providence, N. Y.;
William Henry Louisell,
Summit, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Juni 1960 (39 118) -■
samen Supraleiter zu erzeugen. Diese Eindringtiefe nimmt, wie gezeigt werden kann, mit zunehmender Magnetfeldstärke zu. Ferner ist die innere Induktivität des Supraleiters proportional zum Produkt aus dessen Permeabilität und der Magnetfeld-Eindringtiefe. Man erhält also durch entsprechende Magnetfeldänderungen die für den Verstärkungsmechanismus des parametrischen Verstärkers erforderliche Induktivitätsänderungen. Zur Erzielung einer möglichst hohen Verstärkung müssen diese Induktivitätsänderungen entsprechend groß sein. Diese Forderung ist bei den erfindungsgemäß für den Supraleiter zu verwendenden Materialien weitgehend erfüllt, die auch bei supraleitenden Temperaturen — im Gegensatz zu den bisher verwendeten Ferromagnetika — ferromagnetisch sind und eine hohe Permeabilität besitzen. Diese Materialien haben außerdem noch den Vorteil, daß bei ihnen die sogenannte kritische Magnetfeldstärke, oberhalb derer der Zustand der Supraleitung wieder verschwindet, sehr hoch liegt.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführangsbeispiele näher beschrieben.
Der Verstärker 11 nach F i g. 1 weist einen koaxialen Hohlraumresonator 12 auf, der durch eine zylindrische Außenwand 13 und durch Endplatten 14 und 16 begrenzt ist. Die Teile 13,14 und 16 bestehen aus Kupfer oder einem anderen leitenden Material. Der Mittelleiter 17 des Resonators ist aus supra-
709 620/188
i 246 829
3 4
leitendem Material hergestellt, dessen Eigenschaften gungsformen verwendet werden, die zu beträchtspäter geschildert werden. Eine Gleichspannungs- liehen Verlusten an der Resonatoraußenwand fühquelle 18 ist mit den beiden Enden des Supraleiters ren, empfiehlt es sich, den gesamten Resonator aus 17 über Leiter 19 und 21 verbunden, so daß im supraleitendem Material herzustellen, um die VerSupraleiter 17 ein Gleichstrom fließt. Die Energie 5 luste an der Außenwand wie auch am Mittelleiter der Signalquelle 22 wird über den Zirkulator 23, die vollständig beseitigen zu können,
koaxiale Einführung 24 und die Sonde 26 in den Im vorangegangenen wurde gesagt, daß sich die Resonator eingekoppelt und erregt TEM-Schwin- Induktivität des Hohlraums mit der Pumpfrequenz gungen. Ein weiterer Anschluß des Zirkulators 23, verändert. Der Grund hierfür ist folgender: Wenn der gegenüber dem Eingangsschluß entkoppelt ist, io ein Supraleiter einem elektromagnetischen Feld ausist mit dem Verbraucher 27 verbunden. Der Zirku- gesetzt wird, dringt das magnetische Feld in den lator ist in bekannter Weise ausgebildet. Supraleiter bis zu einer Tiefe λ ein. Es kann gezeigt
Eine Pumpenergiequelle 28 ist mit dem Innern werden, daß die Induktivität des Supraleiters selbst,
des Resonators 12 über eine koaxiale Einführung 29 die innere Induktivität L1-, dem Produkt aus Permea-
und eine Schleife 31 gekoppelt. Sie liefert dem Reso- 15 bilität μ des Supraleiters und dieser Eindringtiefe 1
nator 12 Pumpenergie in Form resonant angeregter proportional ist; es gilt also
TEM-Pumpschwingungen. Vorzugsweise, jedoch L ~ A (D
nicht notwendigerweise, beträgt die Pumpfrequenz '
das Doppelte der der Signalfrequenz. Gleichgültig, Es kann gezeigt werden, daß die Eindringtiefe
welche Frequenzbeziehung besteht, ist der Resona- 20 der Beziehung
tor 12 so bemessen, daß er sich sowohl bei Pump- λ— (λ —λ)(HIH1W + λ (2)
frequenz als auch bei Signalfrequenz in Resonanz
befindet. Der Resonator 12 ist in einer Kühleinrich- genügt, wobei H das herrschende Magnetfeld bedeu-
tung 32 untergebracht, die in irgendeiner bekannten tet; ferner Hc die kritische Magnetfeldstärke, die
Form ausgeführt sein kann, z. B. als geregelte Kälte- 25 vom Material des Supraleiters abhängt und denjeni-
kammer, die den Resonator bei supraleitenden Tem- gen Wert des herrschenden Magnetfelds angibt, bei
peraturen halten kann. welchem die Einrichtung aufhört, supraleitend zu
Im Betrieb erzeugt der Gleichstrom, der durch sein; A1 die Eindringtiefe bei dieser kritischen FeId-
den Supraleiter 17 fließt, ein Magnetfeld. Dieses stärke und A0 die Eindringtiefe bei der Feldstärke 0.
Magnetfeld umgibt den Supraleiter, wie es durch 30 Aus (2) ist ersichtlich, daß bei einer Änderung des
den ausgezogenen Pfeil in F i g. la angedeutet ist. Felds H die Eindringtiefe in gleicher Weise geändert
Die TEM-Pumpschwingung innerhalb des Reso- wird, so daß wegen (1) die innere Induktivität des*
nators 12 erzeugt ein kreisförmiges Magnetfeld um Supraleiters geändert wird.
den Supraleiter 17 (s. in Fig. la die gestrichelt ge- Beim Verstärkern der Fig. 1 besteht das Mazeichneten Feldlinien). Hierdurch wird das magne- 35 gnetfeld, dem der Supraleiter 17 ausgesetzt ist, aus tische Gleichfeld im Takt der Pumpfrequenz perio- einer Gleichstromkomponente, die von dem durch disch verstärkt und geschwächt. Unter diesen Um- den Supraleiter fließenden Gleichstrom herrührt, und ständen ändert sich, wie noch erläutert wird, die aus einer Wechselkomponente, die von der in Form Induktivität des Hohlraums mit der Pumpfrequenz, von TEM-Schwingungen zugeführten Pumpenergie so daß die Signalenergie innerhalb des Resonators 12 40 herrührt. Da sich dieses Magnetfeld mit der Pumpauf eine sich ändernde Induktivität trifft und ent- frequenz ändert, ändert sich auch A mit der Pumpsprechend dem bekannten Prinzip der parametri- frequenz, ebenso die innere Induktivität des Supraschen Verstärkung verstärkt wird. Das verstärkte leiters 17. Da die innere Induktivität des SupraSignal wird über die Sonde 26 abgenommen und leiters 17 einen Teil der Gesamtinduktivität des über den Zirkulator 23 zur Belastung 27 ausge- '45 Resonators 12 bildet, ändert sich auch diese mit der koppelt. Pumpfrequenz, so daß in bekannter Weise die Bedin-
Zwar ist der Resonator nach F i g. 1 bisher so gung für die parametrische Verstärkung erfüllt ist. beschrieben worden, daß er einen supraleitenden Aus (1) ist ersichtlich, daß die innere Induktivität Mittelleiter 17 und einen normalleitenden Außen- von der Eindringtiefe und von der Permeabilität leiter 13 aufweist, aber es ist zur Vermeidung von 50 abhängt. Da aber die erfindungsgemäß verwendeten Verlusten auch möglich, die übrigen Teile des Reso- Materialien im Zustand der Supraleitung ebenfalls nators, insbesondere die beiden Endteile 14 und 16, eine hohe Permeabilität haben, äußert sich die Wiraus supraleitendem Material herzustellen: Wenn nur kung einer Änderung der Eindringtiefe auf die Inder Mittelleiter 17 ein Supraleiter ist, nicht aber die duktivität stark vergrößert. Die erfindungsgemäß zu anderen Resonatorteile 13,14,16, dann bilden im 55 verwendenden Materialien, welche eine hohe Per-Supraleitungsfall die beiden Enden des Mittelleiters meabilität im supraleitenden Zustand zeigen, sind
17 zusammen mit den übrigen Resonatorteilen noch a) Legierungen aus CeRu2 und GdRu2 im Bereich keinen idealen Kurzschluß. Es ist deshalb im Hin- vn (r ° CrA \π.. L (r. rJ \Pll
blick auf die HF-Stromverteilung bei TEM-Schwin- °n ^ °·90 U 0^ 2 ^ °·97 ÜÜ°f; KUa'
gungen im Resonator vorteilhaft, zumindest die End- 60 b) Legierungen aus YOs2 und GdOs2 im Bereich platten 14 und 16 aus supraleitendem Material her- von (Y0,90 Gd0il0) Os2 bis (Y097Gd003)Os2 und zustellen. Bei TEM-Schwingungen befindet sich c) Legierungen aus ThRu2 und GdRu2 innerhalb nämlich die größte HF-Magnetfeldstärke am Mittel- eines schmalen, die Zusammensetzung
leiter, während am Außenleiter ein sehr geringes (Th0925Gd0075)Ru, umfassenden Bereichs.
Feld und damit eine geringe Dämpfung vorhanden 65 "
ist, so daß dort Kupfer oder andere normale Leiter Solche Materialien sind nicht nur im supraleiten-
ohne nennenswerte Nachteile benutzt werden kön- den Zustand ferromagnetisch, sie weisen auch Werte
nen. Wenn aber andere Resonator- oder Schwin- der kritischen Magnetfeldstärke auf, welche große

Claims (1)

  1. Eindringtiefen ermöglichen (s. Gleichung 2). Da das verwendete Material supraleitend ist, sind Verluste und Widerstandsrauschen praktisch beseitigt, so daß eine außerordentlich rauscharme Verstärkung der Signalenergie bei hohen Frequenzen erzielt wird.
    In F i g. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Einrichtung nach F i g. 2 ist ein Verstärker 41 mit einem Hohlraumresonator 42. Letzterer befindet sich sowohl bei Signalfrequenz als auch bei Pumpfrequenz in Resonanz. Im Resonanztor 42 ist axial ein Teil 43 aus supraleitendem Material angeordnet. Das Teil 43 befindet sich zwischen zwei dielektrischen Stäben 44 und 46, die an den Enden des Resonators befestigt sind. Die Stäbe 44 und 46 können irgendeine geeignete Form haben. Die hier dargestellte dient nur zur Erläuterung. Ein Permanent- oder Elektromagnet, von dem nur die Polschuhe 47 und 48 dargestellt sind, erzeugt innerhalb des Resonators 42 ein axial verlaufendes Magnetfeld. Eine HF-Pumpenergiequelle 49 ist an dem Resonator 42 über eine koaxiale Einführung 51 und eine Schleife 52 angekoppelt, die im Resonator 42 TE011-Pumpschwingungen anregt. Eine Signalenergiequelle 53 ist an den Resonator 42 über einen Zirkulator 54, eine koaxiale Einführung 56 und eine Sonde 57 angekoppelt, die im Resonator koaxiale TEM-Signalschwingungen anregt. Ein Zweig des Zirkulators 54 ist mit dem Verbraucher 58 verbunden. Der Resonator 42 ist in einer nur schematisch angedeuteten Kühleinrichtung 59 untergebracht. Letztere ist in irgendeiner bekannten Weise so ausgeführt, daß sie den Resonator 42 und das Teil 43 auf supraleitenden Temperaturen hält.
    Die TE011-Pumpschwingungen haben eine Magnetfeldform, wie diese in Fig. 2a dargestellt ist. Das anstehende magnetische Gleichfeld wird also mit der Pumpfrequenz verstärkt und geschwächt. Wie bei der Einrichtung nach F i g. 1 führt die Änderung des am Supraleiter 43 herrschenden Magnetfelds zu einer Änderung seiner Eindringtiefe in der oben erläuterten Weise und damit zu einer Änderung der Induktivität des Resonators mit der Pumpfrequenz. Das eingespeiste Signal ist deshalb einer veränderlichen Reaktanz ausgesetzt und wird entsprechend dem Prinzip der parametrischen Verstärkung verstärkt. Das verstärkte Signal wird über die Sonde 57, das Koaxialkabel 56 und den Zikulator 54 zum Verbraucher 58 ausgekoppelt.
    In Fig.3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, dessen Arbeitsweise derjenigen der Einrichtung nach F i g. 1 grundsätzlich gleicht, bei dem aber an Stelle eines koaxialen Hohlraumresonators ein Doppelkegelresonator benutzt wird. Entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugsziffern versehen. Die Einrichtung nach F i g. 3 ist ein Verstärker 61 mit einem Doppelkegel-Hohlraumresonator 62, dessen Doppelkegelkörper 63, 64 aus supraleitendem Material und dessen Außenwand 66 aus Kupfer oder irgendeinem anderen leitenden Material besteht. Eine Gleichspannungsquelle 18 ist mit dem Doppelkegelkörper 63, 64 über Leiter 19 und 21 verbunden. Der Gleichstrom fließt durch den Doppelkegel in der angegebenen Pfeilrichtung. Eine hochfrequente Pumpenergiequelle 28 ist an. den Resonator 62 über eine koaxiale Einführung 29 und eine Schleife 31 angekoppelt, die im Resonator 62 radiale TEM-Pumpschwingungen anregt. Eine Quelle 22 für die zu verstärkenden Signale ist an den Resonator 62 über einen Zirkulator 23, eine
    ίο koaxiale Einführung 24 und eine Sonde 26 angekoppelt, die im Resonator radiale TEM-Signalschwingungen anregt. Der Verbraucher 27 ist mit einem Zweig des Zirkulators gekoppelt. Der Resonator ist in einer Kühleinrichtung 32 untergebracht, die die Einrichtung auf supraleitenden Temperaturen hält. Die Arbeitsweise des Verstärkers 61 gleicht im wesentlichen derjenigen der Einrichtung nach Fig. 1. Der durch den Doppelkegel 63, 64 fließende Gleichstrom erzeugt ein kreisförmiges Magnetfeld, das den Scheitel des Doppelkegels umgibt, wie es durch die Kreise mit Kreuz und Punkt angedeutet ist. Die radialen TEM-Pumpschwingungen erzeugen gleichfalls ein kreisförmiges Magnetfeld, das den Scheitel des Doppelkegels 63, 64 umgibt und das magnetische Gleichfeld mit der Pumpfrequenz verstärkt und schwächt. Unter diesen Bedingungen wird, wie bereits erläutert, die Induktivität des Hohlraums mit der Pumpfrequenz verändert, und die Signalenergie im Hohlraum wird entsprechend verstärkt. Die verstärkte Signalenergie wird über die Sonde 26, das Kabel 24 und den Zirkulator 23 zum Verbraucher 27 ausgekoppelt.
    Patentanspruch:
    Parametrischer Verstärker mit einer aus ferromagnetischem Material bestehenden variablen Induktanz, dadurch gekennzeichnet, daß er bei einer Temperatur betrieben wird, bei der sich das als variable Induktanz wirkende Material im Zustand der Supraleitfähigkeit befindet, und daß ein in diesem Zustand ferromagnetisches Material einer der nachstehend genannten Zusammensetzungen verwendet wird:
    a) Legierungen aus CeRu2 und GdRu2 im Bereich von (Ce0i90 Gd040)Ru2 bis(Ce0>97Gd0i03)Ru2,
    b) Legierungen aus YOs2 und GdOs2 im Bereich
    von (Y0,90Gdo,io)0s2 bis (Yo,97 0^o3) Os2 und
    c) Legierungen aus ThRu2 und GdRu2 innerhalb eines schmalen, die Zusammensetzung (Th0825Gd0075) Ru2 umfassenden Bereichs.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 206 022; »Proc. of the IRE«, April 1959, S. 584; »Fernmelde-Praxis«, Ausgabe vom 15. 3. 1960, S. 201 bis 228.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 620/188 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEW29962A 1960-06-27 1961-05-10 Parametrischer Verstaerker Pending DE1246829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39118A US3056092A (en) 1960-06-27 1960-06-27 Low noise superconductive ferromagnetic parametric amplifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246829B true DE1246829B (de) 1967-08-10

Family

ID=21903788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29962A Pending DE1246829B (de) 1960-06-27 1961-05-10 Parametrischer Verstaerker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3056092A (de)
DE (1) DE1246829B (de)
GB (1) GB970997A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332030A (en) * 1962-05-16 1967-07-18 Electrokinetics Corp Tubular waveguide used as an amplifier
US3300729A (en) * 1963-10-30 1967-01-24 Rca Corp Non-linear element mounted high dielectric resonator used in parametric and tunnel diode amplifiers, harmonic generators, mixers and oscillators
US5106826A (en) * 1989-07-24 1992-04-21 At&T Bell Laboratories System for transmitting and/or receiving electromagnetic radiation employing resonant cavity including high Tc superconducting material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206022B (de) * 1957-02-15 1959-11-10 Western Electric Co System für die Signalverstärkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962585A (en) * 1960-11-29 Superregenerative maser
BE560092A (de) * 1956-10-22
NL224219A (de) * 1957-01-26

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206022B (de) * 1957-02-15 1959-11-10 Western Electric Co System für die Signalverstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
US3056092A (en) 1962-09-25
GB970997A (en) 1964-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888456T2 (de) Dielektrischer Resonator.
DE69402397T2 (de) Lineare Elektronenstrahlröhrenanordnungen
DE1955888A1 (de) Mikrowellenfenster
DE1282102C2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung elektrischer Signalenergie fuer Frequenzen bis einschliesslich des Millimeter- und Submillimeterwellen-laengengebietes
DE69931729T2 (de) Funkgerät mit einem dielektrischen Filter
DE1246829B (de) Parametrischer Verstaerker
DE69418579T2 (de) Dielektrischer koaxialer Resonator
DE2042816A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung als Hochfrequenz-Verstärker oder -Oszillator
WO2011050898A1 (de) Hochfrequenz-signalkombinierer
DE2014545A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung störender Höchstfrequenzwellentypen
DE10361347B4 (de) Probenkopf für Kernresonanzmessungen
DE2236234C3 (de) Dielektrisches Fenster für Mikrowellenenergie
DE19821382A1 (de) Verfahren zum Abgleichen der Resonanzfrequenz eines Ringresonators
DE69132433T2 (de) Injektionssynchronisierte Oszillatoren
DE2300753A1 (de) Elektronengeraet
DE3211971A1 (de) Mikrowellen-elektronenroehre
DE2005019C3 (de) Isolator für elektromagnetische Wellen
DE1807130A1 (de) Hohlraumresonator
DE940052C (de) Anordnung zur mechanischen Abstuetzung von Schwingspulen von hochfrequenten Kreisen
DE69825218T2 (de) Optimal entworfene Wanderfeldröhre zum Betrieb unterhalb ihrer Sättigung
DE102004055256A1 (de) Elektronenquelle
DE971139C (de) Schaltungsgebilde, insbesondere Bandfilter, fuer ultrakurze Wellen
DE1186119B (de) Hohlraumresonatoranordnung fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE1033794B (de) Anordnung mit einer Diode fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE2149931A1 (de) Hochfrequenz-Energiekonverter