DE1245484B - Impulsgeber fuer mehrphasige Stromrichter, insbesondere fuer mehrphasige fremdgefuehrte Wechselrichter - Google Patents

Impulsgeber fuer mehrphasige Stromrichter, insbesondere fuer mehrphasige fremdgefuehrte Wechselrichter

Info

Publication number
DE1245484B
DE1245484B DEB60569A DEB0060569A DE1245484B DE 1245484 B DE1245484 B DE 1245484B DE B60569 A DEB60569 A DE B60569A DE B0060569 A DEB0060569 A DE B0060569A DE 1245484 B DE1245484 B DE 1245484B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
flip
phase
voltage
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60569A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Schnoerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB60569A priority Critical patent/DE1245484B/de
Priority to CH1449261A priority patent/CH393509A/de
Publication of DE1245484B publication Critical patent/DE1245484B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/02Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters
    • H02M1/04Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control
    • H02M1/042Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC voltage
    • H02M1/045Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC voltage for multiphase systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/02Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters
    • H02M1/04Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Impulsgeber für mehrphasige Stromrichter, insbesondere für mehrphasige fremdgeführte Wechselrichter Für zahlreiche Anwendungen von Wechselstrom oder Drehstrom, beispielsweise in der Antriebstechnik zur Speisung von Synchron- oder Asynchronmotoren veränderbarer Drehzahl oder in der Fernwirktechnik zum Betrieb einer Rundsteuerung in Verteilernetzen, insbesondere in Hochspannungsanlagen, benötigt man Wechselstrom oder Drehstrom mit einer netzfremden Frequenz. Diese Frequenz kann dabei ein Vielfaches der Netzfrequenz betragen. Zur Erzeugung dieser Wechselströme verwendet man häufig Umrichter, die aus einem Gleichrichter, einem Gleichstromzwischenkreis und einem fremdgeführten Wechselrichter zusammengesetzt sind.
  • Dieser Wechselrichter ist mit einem Steuergerät verbunden, das die erforderlichen Steuerimpulse erzeugt. Die gewünschte Impulsfolge dieses Steuergerätes, die die Frequenz des zu erzeugenden Wechselstromes bestimmt, kann durch einen Impulsgeber beliebiger Art vorgegeben werden. Hierbei ist es möglich, auch mehrere, an verschiedenen Stellen befindliche Wechselrichter in der Weise zu betreiben, daß sie von einem gemeinsamen Impulsgeber gleichzeitig gesteuert werden. .
  • In zahlreichen Anwendungsfällen muß der Wechselrichter einen Dreiphasenstrom liefern, er muß also dreiphasig ausgebildet sein. Da ein Impulsgeber aber gewöhnlich einphasig ausgeführt ist, muß eine weitere Einrichtung vorgesehen werden, die aus der Impulsreihe des Einphasen-Impulsgebers drei drehstromsymmetrische Impulsreihen aufbaut.
  • Eine bekannte Möglichkeit, einen dreiphasigen Impulsgeber herzustellen, bietet die Anwendung einer sogenannten Phasenbrücke, mit der eine Einphasenspannung in ihrer Phasenlage um 120 bzw. 240° e1. geschwenkt werden kann. Da derartige Phasenbrücken jedoch immer Kombinationen von Widerständen, Induktivitäten und Kondensatoren sind, ist die Phasenlage der mit ihnen gebildeten Wechselspannungen last- und spannungsabhängig. Ferner ist die relative Phasenlage der erzeugten Spannungen zueinander noch frequenzabhängig.
  • Diese Schwierigkeiten lassen sich umgehen, wenn man mechanisch wirkende Taktgeber anwendet. Diese Taktgeber können z. B. bestehen aus einer mit einem Synchronmotor angetriebenen Lochscheibe, die mittels Fotozellen abgetastet wird. Diese Impulsgeber arbeiten mit großer Genauigkeit. Sie lassen sich so ausbilden, daß sie drei drehstromsymmetrische Impulsreihen erzeugen. Sie sind indessen verhältnismäßig kompliziert und erfordern einen ständig laufenden Antriebsmotor.
  • Es ist deshalb anzustreben, einen Impulsgeber für die drei symmetrischen Impulsreihen oder gegebenenfalls auch das Mehrfache dieser Impulsreihen auf einer anderen Basis, und zwar mit ruhenden Anordnungen aufzubauen.
  • Die Erfindung sieht zur Bildung von 6 m symmetrisch phasenversetzten Impulsreihen der Frequenz f aus einer Einphasenwechselspannung der Frequenz 3 mf, wobei m eine ganze Zahl ist, einen der Impulsbildung dienenden, über eine Drosselspule an die Einphasenwechselspannung angeschlossenen Sättigungstransformator mit einer sekundären Wicklung mit Mittelanzapfung zur Bildung von zwei entgegengesetzt gleichen Impulsen zeitlich abwechselnder Polarität und zwei an die sekundären Wicklungsenden angeschlossenen Halbleiterdioden zur Unterdrückung der Impulse der einen Polarität und Bildung von zwei Impulsreihen mit 180° e1. Phasenversetzung und weiterhin einen über zwei mit den Halbleiterdioden mittels zwei Steuerleitungen in Verbindung stehenden, aus bistabilen Kippstufen und damit verbundenen »Und«-Gliedern gebildeten 6 m-gliedrigen Zählring vor, dessen Glieder durch die Impulse des Sättigungstransformators nacheinander aus ihrer Grundstellung in ihre Arbeitsstellung und damit zur Abgabe eines Spannungsimpulses gebracht werden, wobei die Zählglieder mittels einer verzögerten Rückstellung in Gruppen nacheinander wieder in ihre Grundstellung gebracht werden.
  • Unter Arbeitsstellung der Zählglieder wird dabei diejenige der bistabilen Kippstufen verstanden, die zur Abgabe einer Spannung an dem gezeichneten Ausgang führt, während in der Grundstellung keine Spannungsabgabe stattfindet. Die Wechselspannungsquelle zur Erzeugung der einphasigen Wechselspannung kann auch einem selbsterregten Röhrengenerator mit Rückkopplung seines Schwingkreises bestehen, sie kann aber auch als ein ruhender Frequenzvervielfacher, dessen Eingangsspannung eine einphasige Wechselspannung der Frequenz f ist, ausgebildet sein.
  • Ein Beispiel einer Ausführung eines Impulsgebers nach der Erfindung ist in F i g. 1 wiedergegeben. In diesem Beispiel handelt es sich um einen Impulsgeber für den Betrieb eines sechspulsigen Wechselrichters, so daß die Zahl der zu bildenden Impulsreihen 6 m = 6 und damit m = 1 beträgt. Dementsprechend ist die Frequenz der erforderlichen einphasigen Wechselspannungsquelle = 3 f, wenn f die Frequenz jeder der 6 Impulsreihen ist. Die Versetzung der Phase je zweier aufeinanderfolgender Impulsreihen beträgt 60° e1.
  • In F i g. 1 bedeutet 1 eine Drosselspule annähernd konstanter Induktivität und 2 ein aus einer Primärwicklung, einer mit Mittelanzapfung ausgeführten Sekundärwicklung und einem Kern mit rechteckförmiger Magnetisierungsschleife gebildeten Sättigungstransformator. Die Drosselspule und die Primärwicklung des Transformators sind, in Reihe geschaltet, an eine Wechselspannung der Frequenz 3 f angeschlossen.
  • An der Primärwicklung dieses Transformators entsteht in bekannter Weise eine Spannung, die aus abwechselnd positiven und negativen kurzen Spannungsimpulsen besteht. Infolgedessen können an den Wicklungsenden der Sekundärwicklung Spannungen abgenommen werden, die gegen den Mittelpunkt gemessen entgegengesetzt gleich sind und ebenfalls aus abwechselnd positiven und negativen Spannungsimpulsen bestehen. An die sekundären Wicklungsenden sind Halbleiterdioden 3 so angeschlossen, daß hinter diesen nur noch negative Spannungsimpulse erscheinen, wobei die eine Impulsreihe gegen die andere symmetrisch, also um l80° e1. phasenversetzt ist, wenn die Periodendauer jeder Impulsreihe mit 360° e1. bezeichnet wird. Diese Spannungsimpulse, die über Leitungen a und b weitergeleitet sind, dienen zur Steuerung der einzelnen Glieder des Impulsgebers, durch welchen die Bildung der sechs gleichmäßig phasenversetzten Impulsreihen erfolgt.
  • Die Bestandteile des Impulsgebers sind neun bistabile Kippstufen 4 bis 12 und ebenso viele »Und«-Glieder 13 bis 21. Die Kippstufen und die »Und«-Glieder können beispielsweise aus Schalttransistoren in an sich bekannten Schaltungen gebildet sein. Die Kippstufen und die »Und«-Glieder sind so geschaltet, daß sie einen Zählring bilden. Die Ausgänge der letzten sechs »Und«-Glieder 16 bis 21 führen zu den Anschlußklemmen G1 bis G6, an die ein nicht wiedergegebenes Gittersteuergerät zur Lieferung der Gitterspannungsimpulse des Wechselrichters angeschlossen ist.
  • Durch eine Spannung am rechten Eingang jeder Kippstufe wird diese in ihre Grundstellung gebracht. Dies ist, wie bereits gesagt, derjenige Kippzustand, in welchem die Kippstufe an dem gezeichneten Ausgang keine Spannung abgibt. Durch eine Spannung am linken Eingang der Kippstufe wird diese in ihre Arbeitsstellung gebracht, also in denjenigen Kippzustand, in welchem die Kippstufe eine Spannung an ihrem Ausgang und damit an das daran angeschlossene »Und«-Glied abgibt.
  • Die ersten drei Kippstufen dienen dem Einlauf des Impulsgebers nach der ersten Einschaltung, während die weiteren sechs Kippstufen zur Abgabe der sechs Impulsreihen führen. Zur Rückstellung der Kippstufen in ihren Grundzustand dienen drei Rückstellkreise mit Verzögerungsgliedern 22 bis 24.
  • Der Impulsgeber arbeitet nun folgendermaßen: Der erste Spannungsimpuls an Leitung a bringt die Kippstufe 4 in ihre Arbeitsstellung, wodurch diese eine Spannung an den einen Eingang des »Und«-Gliedes 13 abgibt. Nach Erscheinen des zweiten Spannungsimpulses an Leitung b läßt dieses »Und«-Glied 13 den Spannungsimpuls an die Kippstufe 5 durch, die dadurch in ihre Arbeitsstellung gelangt, wodurch eine Spannung an das »Und«-Glied 14 abgegeben wird. Dieses Spiel setzt sich in der beschriebenen Weise weiter fort, so daß nacheinander alle Kippstufen in ihre Arbeitsstellung gebracht werden.
  • Bei Erscheinen des fünften Spannungsimpulses an dem »Und«-Glied 16 wird der erste Spannungsimpuls an die Klemme G1 abgegeben. Danach folgen die Spannungsimpulse an den weiteren Klemmen bis zur Klemme G, in gleichmäßigen Zeitabständen.
  • Mit Erscheinen des sechsten Spannungsimpulses an dem »Und«-Glied 17 entsteht ein Spannungsimpuls, der außer an die Klemme G2 über das Verzögerungsglied 22 an die rechten Eingänge der ersten fünf Kippstufen 4 bis 8 gegeben wird. Hierdurch werden mit einer kurzen Verzögerungszeit, die beispielsweise etwa 30° e1. beträgt, also etwa gleich dem halben Impulsabstand ist, alle fünf Kippstufen 4 bis 8 in ihre Grundstellung zurückgestellt.
  • Infolge dieser Rückstellung beginnt mit Erscheinen des nächsten Spannungsimpulses des Transformators an Leitung a an dem »Und«-Glied 18 das Kippen der Kippstufen 4 bis 8 in der vorhin beschriebenen Reihenfolge aufs neue.
  • Inzwischen werden im Anschluß an das Kippen der Kippstufe 9 in der gleichen Reihenfolge die weiteren Stufen 10, 11 und 12 in ihre Arbeitsstellung gekippt. Infolge der getroffenen Wahl der Anzahl der Kippstufen 4 bis 7 wird nun erreicht, daß nach Kippen der Stufe 12 als nächstfolgende Stufe die Kippstufe 7 in ihre Arbeitsstellung gekippt wird, so daß auf den Impuls an Klemme G8 ordnungsgemäß der Impuls an der Klemme G1 folgt.
  • Die Kippstufen 9 und 10 werden über das Verzögerungsglied 23, die Kippstufen 11 und 12 über das Verzögerungsglied 24 in die Grundstellung zurückgekippt.
  • Der Impulsgeber besteht hiernach aus dreimal 2 Kippstufen mit den zugehörigen dreimal 2 »Und«-Gliedern und drei Rückstellkreisen, wobei den ersten zwei Kippstufen, nämlich 7 und 8, noch drei Kipp= stufen 4, 5, 6 mit »Und«-Gliedern 13, 14, 15 für den Anlaufvorgang vorgeschaltet sind.
  • Es kann die Notwendigkeit bestehen, den Impulsreihen, die an den Klemmen G1 bis G6 abgegeben werden, eine feste zeitliche Zuordnung zu einer gegebenen Spannung der Grundfrequenz f zu erteilen. Diese Notwendigkeit ist beispielsweise gegeben, wenn in Rundsteueranlagen mehrere Umrichter an verschiedenen Orten in das Hochspannungsnetz einspeisen sollen. In solchen Fällen müssen die Umrichter, um Wechselspannungen übereinstimmender Frequenz zu erzeugen, von einer zentralen Stelle aus gesteuert werden. Die Wechselspannungen sollen aber auch die gleiche Phasenlage haben, um in Überschneidungsgebieten des Netzes, in denen die Spannungen von zwei oder mehreren Umrichtern wirksam sind, eine Spannungsaddition zu erhalten. Die Wechselrichterspannung hat in bezug auf die Steuerspannung der Frequenz f keine eindeutige Phasenlage. Dies ist in F i g. 2 deutlich gemacht. Darin stellen die mit g und h bezeichneten Impulsreihen die durch Striche angedeuteten negativen Spannungsimpulse der Frequenz 3 f dar, die gemäß F i g. 1 über die Gleichrichterventile 3 an den Kippstufen und »Und«-Gliedern des Impulsgebers anstehen. Darüber sind zwei um 180° e1. versetzte Impulsreihen c und d der Grundfrequenz f, die aus einer Wechselspannung dieser Frequenz abgeleitet sein sollen, dargestellt.
  • Es ist nun unentschieden, ob nach Einschalten des Impulsgebers auf das Gitter G1 des Wechselrichters der Impuls 1, 3 oder 5 einwirkt. Das hängt nur vom zufälligen Einschaltaugenblick des Zählers ab. Die Phasenlage der Ausgangsspannung des Umrichters kann daher gegenüber der Steuerung um 120 oder 240° e1. verschoben sein. Damit eine eindeutige Zuordnung entsteht, muß also dafür gesorgt werden, daß unabhängig vom Einschaltaugenblick der Impuls 1 beispielsweise auf den Ausgang G1 gegeben wird.
  • Diese eindeutige Zuordnung kann nach einer Weiterentwicklung der Erfindung durch die in F i g. 3 gezeigte Einrichtung erreicht werden. Wie darin zu ersehen ist, sind die Impulse g dem rechten Eingang einer Kippstufe 25 zugeführt, während die Impulse c über ein Verzögerungsglied 26 dem linken Eingang der Kippstufe 25 zugeleitet sind. Die Ausgangsspannung der Kippstufe 25 ist mit dem einen Eingang eines »Und«-Gliedes 27 verbunden, während die Impulsspannung an der in F i g. 1 ersichtlichen Klemme G", also die Ausgangsspannung des »Und«-Gliedes 17, mit dem anderen Eingang des »Und«-Gliedes 27 verbunden ist. Der Ausgang des »Und«-Gliedes 27 bildet nun über das Verzögerungsglied 22 der F i g. 1. den Rückstellkreis der Kippstufen 4 bis B.
  • Durch diese Einrichtung nach F i g. 3 ist die Rückstellung dieser Kippstufen 4 bis 8 nur durch den Steuerimpuls h möglich, der in Koinzidenz mit der von der Kippstufe 25 abgegebenen Spannung ist. Das ist in der gezeigten Zuordnung der F i g. 2 der Impuls 2. Damit ist aber auch gewährleistet, daß auf Ausgang G, immer der Impuls 1 der Impulsreihe g, auf G, der Impuls 2 usw. gelangt. Die Phasenlage der Umrichterausgangsspannung ist durch diese Maßnahme der Phasenlage der Spannung der Grundfrequenz fest zugeordnet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Impulsgeber für mehrphasige Stromrichter, insbesondere für mehrphasige fremdgeführte Wechselrichter, zur Bildung von 6 m symmetrisch phasenversetzten Impulsreihen der Frequenz f aus einer Einphasenwechselspannung der Frequenz 3 m f, wobei m eine ganze Zahl ist, g e -kennzeichnet durch einen der Impulsbildung dienenden, über eine Drosselspule (1) an die Einphasenwechselspannung angeschlossenen Sättigungstransformator (2) mit einer sekundären Wicklung mit Mittelanzapfung zur Bildung von zwei entgegengesetzt gleichen Impulsen zeitlich abwechselnder Polarität und zwei an die sekundären Wicklungsenden angeschlossenen Halbleiterdioden (3) zur Unterdrückung der Impulse der einen Polarität und Bildung von zwei Impulsreihen mit 180° e1. Phasenversetzung und weiterhin durch einen über zwei mit den Halbleiterdioden mittels zwei Steuerleitungen (a, b) in Verbindung stehenden, aus bistabilen Kippstufen (4 bis 12) und damit verbundenen »Und«-Gliedern (13 bis 21) gebildeten 6 m-gliedrigen Zählring, dessen Glieder durch die Impulse des Sättigungstransformators nacheinander aus ihrer Grundstellung in ihre Arbeitsstellung und damit zur Abgabe eines Spannungsimpulses gebracht werden, wobei die Zählglieder mittels einer verzögerten Rückstellung in Gruppen nacheinander wieder in ihre Grundstellung gebracht werden.
  2. 2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeder Kippstufe zugeordnete »Und«-Glied (13 bis 21) zwei Eingänge besitzt, von denen der eine Eingang mit einer der beiden Steuerleitungen (a, b) verbunden ist, während der andere Eingang an dem Ausgang der zugehörigen Kippstufe (4 bis 12) angeschlossen und der Ausgang des »Und«-Gliedes mit dem einen Eingang der in der Impulsfolge nachgeordneten Kippstufe verbunden ist.
  3. 3. Impulsgeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils freien, mit den »Und«-Gliedern nicht verbundenen zweiten Eingänge der Kippstufen über ein Verzögerungsglied (22, 23, 24) mit dem Ausgang des »Und«-Gliedes einer in der Impulsfolge nachgeordneten Kippstufe verbunden sind.
  4. 4. Impulsgeber nach Anspruch 3, angewendet zur Bildung von 6 symmetrisch phasenversetzten Impulsreihen, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Kippstufe (7) nebst »Und«-Glied (16) für die erste Impulsreihe (G,) drei weitere Kippstufen (4, 5, 6) nebst »Und«-Gliedern (13, 14, 15) vorgeschaltet sind, die durch die an den Steuerleitungen (a, b) ankommenden Impulse so gesteuert sind, daß das Kippen der 7. Kippstufe (10) in ihre Arbeitsstellung mit dem erneuten Kippen der 1. Kippstufe (4) in ihre Arbeitsstellung zeitlich zusammenfällt.
  5. 5. Impulsgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rückstellung der Kippstufen (4 bis 12) in ihre Grundstellung die Ausgänge der die gradzahligen Impulse (G" G4, G6) abgebenden »Und«-Glieder über je ein Verzögerungsglied (22, 23, 24) mit den in der zeitlichen Reihenfolge vorangehenden Kippstufen verbunden sind.
  6. 6. Impulsgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung der ersten fünf Kippstufen (4 bis 8) durch den zweiten Impuls (G.) über das Verzögerungsglied (22) durch Vorschaltung eines »Und«-Gliedes (27) vor das Verzögerungsglied (22) erfolgt, wobei der zweite Eingang des »Und«-Gliedes (27) mit dem Ausgang einer Kippstufe (25) verbunden ist, deren einer Eingang mit der einen Steuerleitung (a) mit dem Impuls der Frequenz 3 f und deren anderer Eingang über ein Verzögerungsglied (26) mit einer mit dem genannten Impuls synchronisierten Grundwellenspannung (c) der Frequenz f verbunden ist.
DEB60569A 1960-12-21 1960-12-21 Impulsgeber fuer mehrphasige Stromrichter, insbesondere fuer mehrphasige fremdgefuehrte Wechselrichter Pending DE1245484B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60569A DE1245484B (de) 1960-12-21 1960-12-21 Impulsgeber fuer mehrphasige Stromrichter, insbesondere fuer mehrphasige fremdgefuehrte Wechselrichter
CH1449261A CH393509A (de) 1960-12-21 1961-12-15 Impulsgeber für einen fremdgeführten Wechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60569A DE1245484B (de) 1960-12-21 1960-12-21 Impulsgeber fuer mehrphasige Stromrichter, insbesondere fuer mehrphasige fremdgefuehrte Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245484B true DE1245484B (de) 1967-07-27

Family

ID=6972876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60569A Pending DE1245484B (de) 1960-12-21 1960-12-21 Impulsgeber fuer mehrphasige Stromrichter, insbesondere fuer mehrphasige fremdgefuehrte Wechselrichter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH393509A (de)
DE (1) DE1245484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613510A1 (de) * 1967-02-10 1970-05-21 Bbc Brown Boveri & Cie Umrichteranordnung mit mehreren in Reihe liegenden gesteuerten Stromrichterelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613510A1 (de) * 1967-02-10 1970-05-21 Bbc Brown Boveri & Cie Umrichteranordnung mit mehreren in Reihe liegenden gesteuerten Stromrichterelementen

Also Published As

Publication number Publication date
CH393509A (de) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045971A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines mehrphasigen Wechselstroms
DE2151588A1 (de) Ruhender Leistungswechselrichter
DE2514557A1 (de) Einrichtung zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer ueber einen wechselrichter mit eingepraegtem strom gespeisten drehfeldmaschine
DE2653871C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannung mit einem Asynchrongenerator
DE1212142B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer phasenverschobener Impulszuege
DE3840304A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen einer last
DE1763849C3 (de) Frequenzumformer mit einer logischen Steuerschaltung
DE1245484B (de) Impulsgeber fuer mehrphasige Stromrichter, insbesondere fuer mehrphasige fremdgefuehrte Wechselrichter
DE2856574A1 (de) Anordnung zur drehzahlverstellung einer induktionsmaschine
DE3025857A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisespannungssynchronisierten schalten von spannungshalbwellen
EP0302171B1 (de) Anordnung zur Umwandlung eines elektrischen Mehrphasensignals in eine Frequenz
DE2515857A1 (de) Spannungs- und frequenzwandler
DE1762408A1 (de) Digital-Analog-Umformer
DE1438407C (de) Impulsgeber zur Bildung von 6 m sym metrisch phasenversetzten Impulsreihen der Frequenz f aus einer Einphasenwechsel spannung der Frequenz 3mf
DE1513174C3 (de) Anordnung zur Steuerung eines einen Mehrphaseninduktionsmotor speisenden Wechselrichters
DE1925915A1 (de) Umsetzer
DE1292236B (de) Gleichspannungswandler
DE2506549A1 (de) Verfahren zur tastung einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2527392B2 (de) Elektronischer elektrizitaetszaehler
DE2032177A1 (de) Spannungsteiler für Gleichspannungen
DE2541654C3 (de) Umrichter
AT256260B (de) Antriebseinrichtung mit einem oder mehreren Kurzschlußläufermotoren
DE1613691A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Kommutierung eines Elektromotors
DE2716270A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der drehzahl eines selbstanlaufenden synchronmotors
DE2402201A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen unmittelbaren frequenzumsetzer