DE1244317B - Process for the hydrocracking of a hydrocarbon oil originating from petroleum with a high nitrogen content and boiling above the gasoline range - Google Patents

Process for the hydrocracking of a hydrocarbon oil originating from petroleum with a high nitrogen content and boiling above the gasoline range

Info

Publication number
DE1244317B
DE1244317B DE1961U0008005 DEU0008005A DE1244317B DE 1244317 B DE1244317 B DE 1244317B DE 1961U0008005 DE1961U0008005 DE 1961U0008005 DE U0008005 A DEU0008005 A DE U0008005A DE 1244317 B DE1244317 B DE 1244317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocracking
percent
weight
catalyst
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961U0008005
Other languages
German (de)
Inventor
Mark Joseph O'hara
Charles Henry Watkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1244317B publication Critical patent/DE1244317B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/14Inorganic carriers the catalyst containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/36Controlling or regulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

ClOgClog

Deutsche KL: 23 b-1/04German KL: 23 b-1/04

Nummer: 1244 317Number: 1244 317

Aktenzeichen: U 8005IV d/23 bFile number: U 8005IV d / 23 b

Anmeldetag: 9. Mai 1961 Filing date: May 9, 1961

Auslegetag: 13. Juli 1967Opened on: July 13, 1967

Die Hydrokrackung besteht in einer Kombination von katalytischer Krackung und Hydrierung, die dazu dient, Kohlenwasserstoffe von hohem Molekulargewicht, wie Mitteldestillat und höhersiedende Fraktionen des Erdöls, in niedrigersiedende Produkte, z. B. vom Benzinsiedebereich, umzuwandeln. Bei einem bekannten Hydrokrackverfahren wird eine derartige Kohlenwasserstoffölbeschickung mit einem Stickstoffgehalt unter 2,5 %» vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 °/0, unter Wasserstoffzusatz katalytisch gekrackt, wobei die verhindernde Wirkung der Stickstoffverbindungen durch Anwendung einer Reaktionstemperatur vermindert wird, die im direkten Verhältnis zum Stickstoffgehalt der Beschickung steht. Dabei wurde angegeben, daß ζ. B. eine Beschickung mit mehr als 0,24 % Stickstoff durch Säurebehandlung auf einen Stickstoffgehalt von etwa 0,07 °/0 gebracht werden soll, bevor die Hydrokrackung erfolgt. Für ein Gasöldestillat wird ein Stickstoffgehalt von 0,009 Gewichtsprozent als zulässig angesehen. Derartige Ausgangsgemische sieden im Mitteldestillatbereich, d.h. im Bereich von 204 bis 343°C. Die Hydrokrackung erfolgt je nach dem Stickstoffgehalt in einem Bereich von 400 bis 510° C. Unter günstigsten Bedingungen erhält man bei diesem Hydrokrackverfahren eine Benzinausbeute von 63°/o bei einem Durchgang von 2 Stunden Dauer und einer Temperatur von 427° C aus einem Leichtöl der genannten Art.Hydrocracking consists of a combination of catalytic cracking and hydrogenation, which serves to convert high molecular weight hydrocarbons, such as middle distillate and higher boiling fractions of petroleum, into lower boiling products, e.g. B. from the gasoline boiling area to convert. In a known hydrocracking processes such a hydrocarbon oil feed having a nitrogen content below 2.5% "is preferably from 0.05 to 0.5 ° / 0, catalytically cracked under hydrogen additive, wherein the preventing effect of the nitrogen compounds is reduced by use of a reaction temperature which is in is directly related to the nitrogen content of the feed. It was stated that ζ. B. a feed containing more than 0.24% nitrogen by acid treatment in a nitrogen content of about 0.07 ° / 0 is to be placed before the hydrocracking is carried out. For a gas oil distillate, a nitrogen content of 0.009 percent by weight is considered permissible. Such starting mixtures boil in the middle distillate range, ie in the range from 204 to 343 ° C. The hydrocracking takes place in a range from 400 to 510 ° C, depending on the nitrogen content. Under the most favorable conditions, this hydrocracking process gives a gasoline yield of 63% with a run of 2 hours and a temperature of 427 ° C from a light oil of the mentioned Art.

Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Hydrokrackverfahren für ein oberhalb 343° C, also oberhalb des Mitteldestillatbereichs, siedendes Öl. Während Öle vom Mitteldestillatsiedebereich noch einen beträchtlichen Marktwert haben, sind die Ausgangsstoffe der Erfindung infolge ihres hohen Siedepunktes und Gehaltes an asphaltischen und teerartigen Verunreinigungen sowie hochsiedenden organischen Stickstoffverbindungen von sehr geringem Marktwert. Sie enthalten gewöhnlich 0,12 bis 0,4 Gewichtsprozent Stickstoff und mehr.In contrast, the invention relates to a hydrocracking process for a temperature above 343 ° C., ie above of the middle distillate range, boiling oil. While oils from the middle distillate boiling range still have a considerable Have market value, are the starting materials of the invention due to their high boiling point and Content of asphaltic and tarry impurities as well as high-boiling organic nitrogen compounds of very low market value. They usually contain 0.12 to 0.4 percent by weight Nitrogen and more.

Bei einem anderen bekannten Verfahren werden Schwerbenzine und Mittelöle mit einem Stickstoffgehalt von weniger als 0,1, vorzugsweise unter 0,05% bzw. unter 0,01 °/0, mit Wasserstoff bei 440 bis 560° C, vorzugsweise oberhalb 480° C, unter einem Gesamtdruck von höchstens 100 at der Hydrokrackung unterzogen.In another known process, heavy gasoline and middle oils with a nitrogen content of less than 0.1, preferably below 0.05% or below 0.01 ° / 0 , are mixed with hydrogen at 440 to 560 ° C, preferably above 480 ° C, subjected to hydrocracking under a total pressure not exceeding 100 atm.

Gegenstand des Patents 1 131 346 ist ein Verfahren, bei dem die katalytische Umwandlung von stickstoffhaltigen Schwerbenzinen oder nicht gekrackten Gasölen mit Siedepunkt bis etwa 287°C durch katalytische Hydrofinierung, anschließende Entfernung von Ammoniak, Behandlung mindestens eines Teils desThe subject of patent 1 131 346 is a process in which the catalytic conversion of nitrogenous Heavy gasoline or non-cracked gas oils with a boiling point of up to around 287 ° C through catalytic Hydrofination, subsequent removal of ammonia, treatment of at least part of the

Verfahren zur Hydrokrackung eines aus Erdöl
mit hohem Stickstoffgehalt stammenden und
oberhalb des Benzinbereiches siedenden
Kohlenwasserstofföles
Process for hydrocracking a petroleum product
high nitrogen origin and
boiling above the gasoline range
Hydrocarbon oil

Anmelder:Applicant:

Universal Oil Products Company,Universal Oil Products Company,

Des Piaines, JIl. (V. St. A.)Des Piaines, JIl. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,Dr. H.-H. Willrath, patent attorney,

Wiesbaden, Hildastr. 18Wiesbaden, Hildastr. 18th

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Charles Henry Watkins, Arlington Heights, JlL;Charles Henry Watkins, Arlington Heights, JIL;

Mark Joseph O'Hara,Mark Joseph O'Hara,

Mount Prospect, JlL (V. St. A.)Mount Prospect, JIL (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. ν. Amerika vom 9. Mai 1960 (27 697)V. St. ν. America 9 May 1960 (27 697)

gereinigten flüssigen Produktes in einer Zwischenzone unterhalb Kracktemperatur am Kontakt mit einem siliciumhaltigen Krackkatalysator und katalytische Hydrokrackung des Produktes aus der Zwischenzone durchgeführt wird. Die Zwischenbehandlung am siliciumhaltigen Kontakt wird als wesentlich angesehen,purified liquid product in an intermediate zone below cracking temperature in contact with a silicon-containing cracking catalyst and catalytic hydrocracking of the product from the intermediate zone is carried out. The intermediate treatment on the silicon-containing contact is considered essential,

30' die aktive Verwendungsdauer des Katalysators zu verlängern.30 'to extend the active life of the catalyst.

Nach einem anderen älteren Vorschlag werden Kohlenwasserstoffrückstandsöle auf dem Wege in Benzin und andere Fraktionen umgewandelt, daß das schwere Rückstandsöl unter Verkokungsbedingungen behandelt wird, wobei eine stickstoffhaltige, oberhalb des Benzinbereiches siedende Destillatfraktion und ein schweres Gasöl entsteht, wenigstens ein Teil der stickstoffhaltigen Destillatfraktion zur Entfernung des Stickstoffgehaltes bis auf einen bei 0,001 °/o liegenden Gesamtgehalt katalytisch hydrofiniert und die vom Stickstoff befreite Fraktion einer katalytischen Hydrokrackung unterzogen wird. Wesentlich ist hierbei die Durchführung der Verkokung und Trennung des Verkokungsproduktes in zwei verschiedene Fraktionen.According to another older proposal, residual hydrocarbon oils are on the way in Gasoline and other fractions that converted the heavy residue oil under coking conditions is treated, with a nitrogen-containing distillate fraction boiling above the gasoline range and a heavy gas oil is produced, at least part of the nitrogenous distillate fraction to remove the nitrogen content down to one at 0.001% lying total content catalytically hydrofined and the fraction freed from nitrogen a catalytic Is subjected to hydrocracking. It is essential to carry out the coking and Separation of the coking product into two different fractions.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Hydrokrackung eines aus Erdöl mit hohem Stickstoffgehalt stammenden und oberhalb des Mitteldestillatbereiches siedenden Kohlenwasserstofföles zu entwickeln, das in der Lage ist, durch entsprechende Wahl von Temperatur und Druck inThe invention has the task of providing a method for hydrocracking a petroleum with Hydrocarbon oil with a high nitrogen content and boiling above the middle distillate range to develop, which is able to by appropriate choice of temperature and pressure in

709 610/466709 610/466

3 43 4

der Krackzone mindestens 80°/0 unterhalb 3430C um den Stickstoffgehalt der Öle auf weniger als 0,0001% siedendes oder mindestens 60% unterhalb 2040C zu reduzieren. Diese Stickstoffverunreinigungen, wie siedendes, normalerweise flüssiges Produkt zu liefern. Pyrrole, Amine, Indole u. a., können aus dem Be-Dabei soll ein fester Katalysator, der einen Hydrier- schickungsöl, beispielsweise durch deren Behandlung aktivität aufweisenden M'etallbestandteil und einen 5 mit einer relativ konzentrierten Schwefelsäure, ent-Spaltaktivität aufweisenden, vorzugsweise aus Kiesel- fernt werden, um ein in der Technik als Weißöl säure und Tonerde bestehenden Träger enthält, in an bekanntes Produkt zu bilden. Eine andere Vorbehandsich bekannter Weise verwendet werden. Dabei geht lungsmethqde besteht in der Hydroraffinierbehandlung, die Erfindung von der besonderen Erkenntnis aus, wobei das Öl in Gegenwart von Wasserstoff über einen daß bei Verwendung eines oberhalb 3430C siedenden so Katalysator geleitet wird, der die organischen Stick-Öles als Ausgangsstoff der Stickstoffgehalt wesentlich Stoffverbindungen in Ammoniak und einen Kohlenweiter, als dies bisher als erforderlich angesehen wurde, Wasserstoffrückstand umwandelt. Darauf wird der erniedrigt werden muß. Ammoniak abgestreift.of the cracking zone at least 80 ° / 0 below 343 0 C in order to reduce the nitrogen content of the oils to less than 0.0001% boiling or at least 60% below 204 0 C. These nitrogen impurities such as boiling, normally liquid product deliver. Pyrroles, amines, indoles, etc. can be obtained from the loading process. A solid catalyst which contains a hydrogenation charge oil, for example a metal component which has activity due to its treatment, and a metal component with a relatively concentrated sulfuric acid, preferably made of silica - be removed in order to form a carrier known in the art as white oil containing acid and alumina, in an known product. Another pretreatment known to be used. The invention is lungsmethqde is to Hydroraffinierbehandlung, the particular knowledge of, the oil in the presence of hydrogen over a that when an above 343 0 C boiling as catalyst is passed, the organic stick-oil substantially as a starting material, the nitrogen content Substance compounds in ammonia and a carbon remover, as was previously considered necessary, converts hydrogen residue. Then he will have to be humbled. Stripped ammonia.

Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Geeignete Katalysatoren zur Durchführung derAccordingly, the invention provides a suitable catalyst for carrying out the

Verfahren zur Hydrokrackung, bei dem ein oberhalb 15 Hydroraffinierreaktion sind Trägerkatalysatoren mitProcess for hydrocracking, in which a above 15 hydro refining reaction are supported using catalysts

3430C siedendes Öl mit einem vorher auf weniger als Eisengruppenmetallen, ihren Oxyden oder Sulfiden343 0 C boiling oil with a previously less than iron group metals, their oxides or sulfides

0,0001 Gewichtsprozent erniedrigten Stickstoffgehalt einschließlich Zusammensetzungen, in denen das0.0001 weight percent reduced nitrogen content including compositions in which the

in Gegenwart eines Hydrokrackkatalysators unter Eisengruppenmetall mit einem Metall, Metalloxydin the presence of a hydrocracking catalyst among iron group metal with a metal, metal oxide

einem Wasserstoffdruck von mindestens 75 und oder. einer Metallverbindung der Gruppe VI, wiea hydrogen pressure of at least 75 and or. a Group VI metal compound such as

höchstens 136 atü und einer Temperatur zwischen 20 Wolframoxyd oder Chromoxyd, zusammengebrachtat most 136 atmospheres and a temperature between 20 tungsten oxide or chromium oxide

288 und 454°C hydrogekrackt wird. ist. Bevorzugt ist ein Molybdat oder ThiomolybdatHydrocracked at 288 and 454 ° C. is. A molybdate or thiomolybdate is preferred

Vorzugsweise wird die Hydrokrackung des weniger von Nickel und/oder Kobalt.Preferably the hydrocracking is the less of nickel and / or cobalt.

als 0,0001 Gewichtsprozent Stickstoff enthaltenden Beim Verfahren der Erfindung besteht die Ver-than 0.0001 percent by weight nitrogen containing In the process of the invention there is the

Kohlenwasserstofföles in Gegenwart eines Hydro- fahrensvariable, die in Wechselbeziehung mit derHydrocarbon oil in the presence of a hydrofoil variable that interacts with the

krackkatalysators bewirkt, der Nickel und bzw. oder 25 Temperatur maßgeblich ist, im Druck des Wasserstoffs.Cracking catalyst causes the nickel and / or temperature is decisive, in the pressure of the hydrogen.

Kobalt in einer Gesamtmenge von 1 bis 20 Gewichts- Wie sich aus zahlreichen HydrokrackdurchläufenCobalt in a total of 1 to 20 weight- As evidenced by numerous hydrocracking runs

prozent oder 0,01 bis 3 Gewichtsprozent Palladium ergibt, hat der Wasserstoffdruck ausgeprägten Einflußpercent or 0.01 to 3 percent by weight of palladium, the hydrogen pressure has a pronounced influence

auf einem vorgeglühten, aus 37 bis 88 Gewichtsprozent auf die Umwandlung der Beschickungsmasse und dieon a pre-annealed, from 37 to 88 weight percent on the conversion of the charge mass and the

Kieselsäure und 63 bis 12 Gewichtsprozent Tonerde Ausbeute an im Benzinbereich siedendem Produkt,Silicic acid and 63 to 12 percent by weight of alumina yield of product boiling in the gasoline range,

bestehenden Träger enthält. Bei einer besonders 3,) das man bei der Umwandlung erhält. Bei TemperaturenContains existing carrier. In the case of a particularly 3,) obtained in the conversion. At temperatures

bevorzugten Ausführungsform wird die Hydrokrackung von 288 bis 4540C wird die Umwandlung in Produktpreferred embodiment is the hydrocracking from 288 to 454 0 C, the conversion into product

des weniger als 0,0001 Gewichtsprozent Stickstoff vom Benzinbereich im wesentlichen oberhalb 60 Vo-of less than 0.0001 percent by weight of nitrogen from the gasoline range essentially above 60 vol-

enthaltenden · Kohlenwasserstofföles in Gegenwart lumprozent liegen, wenn der WasserstoffüberdruckContaining · hydrocarbon oil in the presence of lum percent when the hydrogen overpressure

eines Hydrokrackkatalysators bewirkt, der 0,01 bis oberhalb 75 atü, aber nicht oberhalb 136 atü liegt;a hydrocracking catalyst which is 0.01 to above 75 atmospheres but not above 136 atmospheres;

1 Gewichtsprozent Platin auf einer 0,01 bis 3,0 Ge- 35 denn die Umwandlung fällt bei Drücken oberhalb1 weight percent platinum on a 0.01 to 3.0 level because the conversion drops at pressures above

wichtsprozent gebundenes Fluor und bzw. oder Chlor und unterhalb der vorstehenden Grenzen rasch ab.weight percent bound fluorine and / or chlorine and below the above limits rapidly.

enthaltenden Tonerde enthält. Der Anteil an im Mitteldestillatbereich siedendemcontaining clay. The proportion of boiling in the middle distillate range

Im Gegensatz zu den vorbekannten Verfahren kann Produkt (nämlich vom Endprodukt des Benzins etwa das Verfahren gemäß der Erfindung nicht nur zur Ge- 2040C bis zum Endpunkt von Leuchtöl oder etwa winnung eines Produktes, das vorherrschend im 40 343 0C) ist auch wesentlich größer als der Anteil in Benzinbereich siedet, sondern auch so betrieben den Produkten des üblichen katalytischen Krackwerden, daß in erster Linie ein Material vom Leuchtöl- Verfahrens, und zwar ist die Ausbeute an Mittelbereich zur Verwendung als Düsentreibstoff erhalten destillat auf Kosten von schweren Destillatprodukten wird. Für die Lösung der gestellten Aufgabe ist neben und Rückstandsölen, die oberhalb des Leuchtöldem außerordentlich niedrigen Stickstoffgehalt die 45 bereiches sieden, gesteigert.In contrast to the prior art methods product (namely the end product of the gasoline as the method according to the invention not only to the overall 204 0 C to the end point of kerosene, or about a product, which predominantly in the 40 343 0 C winnung) is also much boiling greater than the proportion in the gasoline range, but also so operated the products of conventional catalytic cracking that primarily a material from the luminescent oil process, namely the yield of intermediate range for use as jet fuel is obtained distillate at the expense of heavy distillate products. For the solution of the given problem, besides and residual oils, which boil above the luminous oil in the extremely low nitrogen content of the 45 range, are increased.

Durchführung der Hydrokrackung im unteren Teil Die Erfindung wird in den folgenden BeispielenCarrying out hydrocracking in the lower part The invention is illustrated in the following examples

des Krackbereiches, nämlich zwischen 288 und 4540C, weiter erläutert, die den kritischen Effekt des Wasser-of the cracking range, namely between 288 and 454 0 C, further explained that the critical effect of the water

von wesentlicher Bedeutung. Schon bei Überschreitung Stoffdruckes auf die Ausbeute an Hydrokrackbenzinessential. Even if the material pressure is exceeded, this affects the yield of hydrocracked gasoline

der genannten Grenze von 0,0001 Gewichtsprozent, und Mitteldestillatfraktion bei Anwendung verschie-the stated limit of 0.0001 percent by weight, and middle distillate fraction when using different

z. B. auf 0,0006% Stickstoff, fällt die Umwandlung 50 denerlei Katalysatoren und einer Beschickungsmassez. For example, at 0.0006% nitrogen, the conversion drops to 50 of the catalysts and a feed mass

in erwünschtes Produkt innerhalb weniger Stunden mit weniger als 0,0001 % Stickstoff ergeben,result in desired product within a few hours with less than 0.0001% nitrogen,

ganz erheblich ab. .quite considerably. .

Als Ausgangsstoffe [für das Verfahren nach der B e 1 s ρ 1 e J 1As starting materials [for the process according to B e 1 s ρ 1 e J 1

Erfindung kommen z. B. die hochsiedenden Boden- Es wurden verschiedenerlei Hydrokrackkatalysa-Invention come z. B. the high-boiling soil various types of hydrocracking

produkte aus den Fraktioniertürmen katalytischer 55 toren geprüft, um zu ermitteln, wie diese Hydrokrack-products from the fractionation towers of catalytic 55 gates were tested to determine how these hydrocracking

Krackbetriebe, wie schwere Kreislauföle, Brennöle, katalysatoren auf Stickstoffverunreinigungen in derCrackers, such as heavy cycle oils, fuel oils, catalysts for nitrogen impurities in the

Vakuumkreislauföle und andere Erdölkohlenwasser- Beschickungsmasse ansprechen. Bei jedem VersuchAddress vacuum cycle oils and other petroleum hydrocarbons feedstock. With every attempt

Stofffraktionen, in Betracht, für die wegen ihres hohen wurde ein Weißöl mit weniger als 0,0001 % Gesamt-Substance fractions, for which, because of their high, a white oil with less than 0.0001% total

Siedepunktes und Gehaltes an Asphalt und Teer nur stickstoff, das im Bereich von etwa 365 bis etwa 468 ° CBoiling point and content of asphalt and tar only nitrogen, which ranges from about 365 to about 468 ° C

geringe Verwendungsmöglichkeiten gegeben sind. Im 60 siedete (bestehend aus einem Gemisch von C20- bisthere are few possible uses. Im 60 boiled (consisting of a mixture of C 20 - bis

allgemeinen enthalten sie hochsiedende organische etwa C32-Paraffin- und Naphthenkohlenwasserstoffen),they generally contain high-boiling organic, for example, C 32 paraffin and naphthenic hydrocarbons),

Stickstoffverbindungen, die für ihr Auftreten in den als Beschickungsmasse gebraucht. Man ermittelte denNitrogen compounds that are needed for their occurrence in the as feed mass. One determined the

Asphaltrückständen verantwortlich sind. Diese Öle, Anteil der Beschickung (ausgedrückt in Volumprozent),Asphalt residues are responsible. These oils, proportion of the charge (expressed as a percentage by volume),

die.häufig 0,12 bis 0,4% Stickstoff enthalten, stellen der umgewandelt war in erstens ein normalerweisewhich often contain 0.12 to 0.4% nitrogen, which was converted in the first place normally

zwar eine erwünschte Ausgangsquelle für das Hydro- 65 flüssiges, unter 204 0C siedendes Material (Motorbenzin)Although a desirable starting source for the hydro-liquid material boiling below 204 0 C (motor gasoline)

krackverfahren nach der Erfindung hinsichtlich des und zweitens ein normalerweise flüssiges, unter 3430Ccracking process according to the invention with respect to the second, and a normally liquid, at 343 0 C

Siedebereiches dar, sie müssen aber nach in der siedendes Produkt (einschließlich des im BenzinbereichBoiling range, but they have to be used in the boiling product (including in the gasoline range

Technik bekannten Methoden vorbehandelt werden, siedenden Materials) [Leuchtölfraktion]. Die Weißöl-Technique known methods are pretreated, boiling material) [luminous oil fraction]. The white oil

beschickung hatte ein spezifisches Gewicht bei 15,6°C von 0,8838. Bei jedem Versuch wurden das Weißöl und der Wasserstoff gleichzeitig am Boden in ein Reaktorrohr eingebracht, das mit einer festliegenden Schicht von verschiedenen Katalysatoren besetzt war. Der flüssige Anteil wurde mit einer Durchgangsgeschwindigkeit von 1,0 eingebracht. Das Reaktorrohr war von einem umlaufenden erhitzten Salzbad umgeben, das die Temperatur konstant und gleichförmig auf einer vorgewählten Höhe innerhalb des Bereiches von 274 bis etwa 3710C hielt. Wasserstoff wurde zusammen mit der Beschickung im Verhältnis von 534 Nl/1 Weißöl unter 102 at zugeleitet. Dieser Druck scheint der günstigste Druck für die verschiedenen geprüften Katalysatoren zu sein. Obgleich jeder Katalysator in den Versuchsreihen bei verschiedenen Temperaturen im Bereich von 274 bis 3710C unter dem Gesichtspunkt der größten Ausbeute und höchsten Umwandlung in flüssiges Produkt geprüft wurde, wurde eine Temperatur von 3570C, die sich als die günstigste in einer getrennten Versuchsreihe erwies, angewendet, um durch Vergleichsergebnisse den unabhängigen Einfluß der Katalysatorzusammensetzung auf die erhaltenen Ergebnisse zu ermitteln. Im Versuch Nr. 1 bestand der Katalysator aus 2% Nickel und 6 % Molybdän auf einem vorgeglühten Träger aus 63% Tonerde und 37% Kieselsäure. Im Versuch Nr. 2 bestand der Katalysator aus 2 % Kobalt und 6 % Molybdän auf einem vorgeglühten Träger aus 63 % Tonerde und 37 % Kieselsäure. Im Versuch Nr. 3 bestand der Katalysator aus 0,4% Palladium auf einem vorgeglühten Träger mit 63% Tonerde und 37% Kieselsäure. Im Versuch Nr. 4 bestand der Katalysator aus 0,35% Platin, 0,3 Gewichtsprozent Chlor und 0,3 Gewichtsprozent Fluor auf einem Tonerdeträger.charge had a specific gravity at 15.6 ° C of 0.8838. In each experiment, the white oil and the hydrogen were simultaneously introduced into a reactor tube at the bottom, which was covered with a fixed layer of different catalysts. The liquid portion was introduced at a rate of 1.0. The reactor tube was surrounded by a circumferential heated salt bath keeping the temperature constant and uniform at a preselected height within the range of 274 to about 371 0 C. Hydrogen was fed in together with the feed in the ratio of 534 Nl / 1 white oil under 102 atm. This pressure appears to be the most favorable pressure for the various catalysts tested. Although each catalyst was tested in the test series at different temperatures in the range from 274 to 371 ° C. from the point of view of the greatest yield and highest conversion into liquid product, a temperature of 357 ° C. was found, which proved to be the most favorable in a separate test series , used to determine the independent influence of the catalyst composition on the results obtained by comparative results. In experiment no. 1, the catalyst consisted of 2% nickel and 6% molybdenum on a pre-annealed carrier made of 63% alumina and 37% silica. In experiment no. 2, the catalyst consisted of 2% cobalt and 6% molybdenum on a pre-annealed carrier made of 63% alumina and 37% silica. In experiment no. 3, the catalyst consisted of 0.4% palladium on a preannealed support with 63% alumina and 37% silica. In Run No. 4, the catalyst consisted of 0.35 percent platinum, 0.3 percent by weight chlorine and 0.3 percent by weight fluorine on an alumina support.

Bei jedem Versuch wurde ein Gemisch aus Wasserstoff und Weißölbeschickung unter 102 atü bei 3570C der Hydrokrackung unterzogen, die Reaktionsprodukte wurden unter dem in der Hydrokrackzone herrschenden Druck gekühlt und die nicht kondensierten, hauptsächlich aus Wasserstoff bestehenden Gase wurden abgetrennt und zurückgeleitet. Das flüssige Produkt wurde unter Luftdruck ausgestreift, um bei ungefähr 250C siedende Bestandteile zu entfernen.In each experiment, a mixture of hydrogen and white oil feedstock under 102 was atm subjected at 357 0 C of the hydrocracking, the reaction products were cooled under the pressure prevailing in the hydrocracking zone pressure and the uncondensed, consisting mainly of hydrogen gases were separated and recirculated. The liquid product was stripped under air pressure in order to remove constituents boiling at approximately 25 ° C.

Der flüssige Rückstand wurde als das gewünschteThe liquid residue was found to be the desired one

flüssige Produkt gewonnen. Tabelle I gibt die beobachteten Werte für die Versuche unter Anwendung der obigen Katalysatoren an. In jedem Versuch wurde die Hydrokrackreaktion etwa 40 Stunden fortgesetzt und darauf der Einfluß eines Stickstoffzusatzes zum Ausmaß von 0,0005% Pyridinzusatz für jedenliquid product obtained. Table I gives the observed values for the experiments using of the above catalysts. In each run, the hydrocracking reaction continued for about 40 hours and then the influence of nitrogen addition to the extent of 0.0005% pyridine addition for each

i.s Katalysator ermittelt, wobei man die Umwandlung unter den bestehenden Druck- und Temperaturbedingungen für eine weitere Verfahrensdauer fortsetzte, die in Tabelle I angegeben ist.i.s catalyst determined, taking the conversion continued under the existing pressure and temperature conditions for a further duration of the process, which is given in Table I.

Tabelle ITable I.

Versuch Nr.
2 j 3
Attempt no.
2 j 3

Katalysatorcatalyst

Ni + MoNi + Mo

auf
SiO2-Al2O3
on
SiO 2 -Al 2 O 3

Co+ MoCo + Mon

auf
SiO2-Al2O3
on
SiO 2 -Al 2 O 3

PdPd

aufon

SiO2-Al2O.SiO 2 -Al 2 O.

2—"iavs2— "iavs

PtPt

aufon

Al2O3-Cl-FAl 2 O 3 -Cl-F

Beschickung
Öl ing
H2 in g
feed
Oil ing
H 2 in g

Umwandlungconversion

Dauer in StundenDuration in hours

Produktproduct

Flüssigkeit in g Liquid in g

Gas Nl Gas Nl

FlüssigkeitseigenschaftenFluid properties

Spezifisches Gewicht bei 15,60CSpecific weight at 15.6 ° C

Destillationdistillation

Anfangssiedepunkt in 0C Initial boiling point in 0 C

% bis zu 2040C % up to 204 0 C

% bis zu 343°C % up to 343 ° C

10301030

3434

3232

885
70,8
885
70.8

0,77110.7711

49
65
80
49
65
80

1050
26
1050
26th

3030th

840
113,3
840
113.3

0,76690.7669

76
70
84
76
70
84

1060
28
1060
28

758
87,i
758
87, i

1010
30
1010
30th

3939

910
73,6
910
73.6

0,74670.7467

0,81090.8109

100100

113
35
83
113
35
83

Einfluß des Zusatzes von 0,0005 % Gesamtstickstoff als Pyridin nach 40 Stunden im Strom, 102 at und 3570CInfluence of the addition of 0.0005% total nitrogen as pyridine after 40 hours in the stream, 102 at and 357 ° C.

Versuch Nr.
1I2I3I4'
Attempt no.
1 I 2 I 3 I 4 '
70
61
17
0
70
61
17th
0
86
63
10
0
86
63
10
0
35
21 .
5
0
35
21st
5
0
Umwandlung in Produkt vom Endsiedepunkt 2040C
in 40 Stunden im Strom
nach N2-Zusatz bei 5 Stunden im Anschluß an
N2-Zusatz
Conversion into product from final boiling point 204 0 C
in 40 hours in the stream
after addition of N 2 at 5 hours afterwards
N 2 addition
65
58
15
1
65
58
15th
1
bei 10 Stunden im Anschluß an N2-Zusatz
bei 20 Stunden im Anschluß an N2-Zusatz
at 10 hours following the addition of N 2
at 20 hours following the addition of N 2

Es ist ersichtlich, daß jeder Hydrokrackkatalysator eine brauchbare Hydrokrackung lieferte, solange die Beschickung praktisch frei von Stickstoff war, obgleich der Katalysator aus Palladium mit vorgeglühtem Träger aus Kieselsäure—Tonerde besonders wirksam war. Wenn jedoch der Stickstoffgehalt auch nur auf 0,0005 % gesteigert wird, sinkt die Aktivität des Katalysators in jedem Fall rasch, und selbst nach einer zusätzlichen Verfahrensdauer von 5 Stunden unter Hydrokrackbedingungen, die sich als brauchbar für Weißölbeschickung mit wenig oder keiner Stickstoffverunreinigung erwiesen hatte, fiel also die Umwandlung mit dem bevorzugten Palladiumkatalysator von 86 auf 63 °/0 und weiter auf praktisch 0 nach 20 Stunden im Strom. Die Entaktivierung ist auch augenfällig nach Verunreinigung z. B. mit Ammoniak, Aminen und Pyrrolverbindungen, wie durch deren Zusatz zu Beschickungsmassen gefunden wurde. Bei nur 0,0001 % Gesamtstickstoff unter den obigen Reaktionsbedingungen nimmt aber die Hydrokrackaktivität der Katalysatoren mit der Zeit kaum wahrnehmbar ab, so daß das Verfahren mit einer praktischen Leistungshöhe und einer Katalysatorlebensdauer betrieben werden kann, die über das hinausgehen, was bei üblichem Krackbetrieb erreicht werden kann.It can be seen that any hydrocracking catalyst provided useful hydrocracking as long as the feed was substantially nitrogen-free, although the pre-annealed silica-alumina-supported palladium catalyst was particularly effective. In any event, if the nitrogen content is increased even to 0.0005%, the activity of the catalyst will decrease rapidly, and even after an additional process time of 5 hours under hydrocracking conditions which have been found to be useful for white oil feeds with little or no nitrogen contamination, Thus the conversion with the preferred palladium catalyst fell from 86 to 63 ° / 0 and further to practically 0 after 20 hours on stream. The deactivation is also evident after contamination z. B. with ammonia, amines and pyrrole compounds, as was found by adding them to feed masses. With only 0.0001% total nitrogen under the above reaction conditions, however, the hydrocracking activity of the catalysts declines hardly noticeably over time, so that the process can be operated with a practical level of performance and catalyst life in excess of what can be achieved in conventional cracking operations can.

Beispiel 2Example 2

Die kritische Beziehung zwischen prozentualer Umwandlung in Produkte vom Benzin- und Leuchtölsiedebereich und dem Wasserstoffdruck während der Umwandlung wird in einer Versuchsreihe nachgewiesen, in der Weißöl mit einem Siedebereich von 365 bis etwa 4680C der Hydrokrackumwandlung an einem Katalysator aus 0,4 % Palladium auf einem Träger von 12 % Tonerde und 88 % Kieselsäure unter verschiedenen Überdrücken von 34 bis etwa 204 atü bei 274 bis 3710C unter Anwendung von 534 Nl/1 Wasserstoff unterzogen wurde, der in die festliegende Katalysatorschicht zusammen mit dem flüssigen Beschickungsgut eingespeist wurde. Letztere wurde mit einer Durchgangsgeschwindigkeit von 1,0 eingebracht. Der Palladiumträgerkatalysator wurde unter mehreren Katalysatoren des Beispiels 1 und anderen mit verschiedenen Kieselsäure-Tonerde-Verhältnissen in der Unterlage als besonders brauchbar gewählt. Dieser Katalysator ist auch in der Lage, seine Aktivität lange Zeit zu behalten, und nach Verarbeitung des Beschickungsguts enthielt er weniger Kohlenstoffablagerung als jeder andere geprüfte Katalysator. Die Weißölbeschickung hatte ein spezifisches Gewicht bei 15,6°C von 0,8838 und enthielt weniger als 0,0001 % Gesamtstickstoff.The critical relationship between percentage conversion to products of gasoline and Leuchtölsiedebereich and the hydrogen pressure during the conversion is detected in a series of tests on the white oil with a boiling range of 365 to about 468 0 C of the hydrocracking conversion over a catalyst comprising 0.4% palladium was subjected to a carrier of 12% alumina and 88% silica under various overpressures from 34 to about 204 atmospheres at 274 to 371 0 C using 534 Nl / 1 hydrogen, which was fed into the fixed catalyst layer together with the liquid charge. The latter was introduced with a passage speed of 1.0. The supported palladium catalyst was selected as being particularly useful among several catalysts from Example 1 and others with different silica / alumina ratios in the substrate. This catalyst is also able to maintain its activity for long periods of time and after processing the feed contained less carbon build-up than any other catalyst tested. The white oil feed had a specific gravity at 15.6 ° C of 0.8838 and contained less than 0.0001% total nitrogen.

Wie im Beispiel 1 wurde bei jedem Versuch Weißöl und Wasserstoff am Boden in ein Reaktionsrohr eingeleitet, das mit dem Palladium-Tonerde-Kieselsäure-Katalysator gefüllt war und außen durch ein Salzbad erhitzt wurde. Die Reaktionsprodukte wurden unter dem Reaktionsdruck gekühlt, und die Gase wurden vom flüssigen Produkt abgetrennt, das darauf bei Luftdruck abgestreift wurde. Der Rückstand, der aus dem erwünschten flüssigen Produkt der Hydrokrackreaktion bestand, wurde darauf durch Destillation in eine Benzinfraktion mit Endsiedepunkt 204 0C und eine Fraktion mit Endsiedepunkt 343 ° C getrennt. Der verbleibende Rückstand wurde weiter destilliert, um den Endsiedepunkt des Produktes zu ermitteln. Tabelle II gibt die Ergebnisse dieser Versuche zum Teil wieder, und zwar sind diese und andere Ergebnisse graphisch in dem Diagramm aufgetragen. Diese Kurven erweisen klar die kritische Beziehung zwischen dem Wasserstoffdruck und der prozentualen Umwandlung in Produkte mit Endsiedepunkten von 204 und 3430C.As in Example 1, in each experiment white oil and hydrogen were introduced at the bottom into a reaction tube which was filled with the palladium-alumina-silica catalyst and was heated externally by a salt bath. The reaction products were cooled under the reaction pressure and the gases were separated from the liquid product, which was then stripped off at atmospheric pressure. The residue, which consisted of the desired liquid product of the hydrocracking reaction was separated out by distillation in a petroleum fraction having a final boiling point of 204 0 C and a fraction having a final boiling point 343 ° C. The remaining residue was distilled further in order to determine the final boiling point of the product. Table II reproduces in part the results of these tests, and these and other results are plotted graphically on the diagram. These curves show clearly the critical relationship between the hydrogen pressure and the percent conversion to products with final boiling points of 204 and 343 0 C.

Tabelle II
Einfluß des Druckes auf die Umwandlung
Table II
Influence of the pressure on the transformation

TpinnpTpinnp Druckpressure Im ProduktIn the product Im ProduktIn the product Versuchattempt mitwith mitwith FcltUrFcltUr atat EndsiedepunktFinal boiling point EndsiedepunktFinal boiling point 15 Nr.15 No. 0C 0 C 204° C204 ° C 343° C343 ° C 11 274274 3434 1616 3737 22 288288 1818th 4040 33 302302 2323 4747 20 420 4 316316 2828 5353 55 274274 54,554.5 1919th 4343 66th 288288 2626th 5252 77th 302302 3838 6161 a5 8 a 5 8 316316 7575 5252 7373 99 274274 3232 5555 1010 288288 3030th 6262 1111 302302 4343 7070 1212th 316316 10?10? 6464 7979 30
13
30th
13th
274274 3030th 60,560.5
1414th 288288 4141 7070 1515th 302302 5656 83,583.5 1616 316316 150150 8383 9696 35 17 35 17 288288 4141 5858 1818th 302302 5252 6767 1919th 316316 204204 7171 8181 2020th 288288 3131 4040 40 2140 21 302302 3838 4848 2222nd 316316 5454 5555

Das Diagramm enthält die Werte der Tabelle II.The diagram contains the values from Table II.

Die Kurven in der unteren Hälfte zeigen die Umwandlung in flüssiges Produkt vom Endsiedepunkt 204° C (aufgetragen längs der Ordinate X), erhalten bei verschiedenen Überdrücken (aufgetragen längs der Abszisse P in at) bei konstanter Temperatur von 274, 288, 302 bzw. 3160C. Die Kurven in der oberen Hälfte zeigen entsprechend die Umwandlung in normalerweise flüssiges Produkt mit Endsiedepunkt 343 0C (aufgetragen längs der Ordinate. Y) in Beziehung zu den Drücken P. The curves in the lower half show the conversion into liquid product from the final boiling point 204 ° C (plotted along the ordinate X), obtained at various overpressures (plotted along the abscissa P in atm) at a constant temperature of 274, 288, 302 and 316 0 C. the curves in the upper half respectively show the conversion in normally liquid product having a final boiling point 343 0 C (Y plotted along the ordinate.) in relation to the press P.

Diese Werte bestätigen den kritischen Charakter des Druckbereiches zwischen 75 und 136 at während der Hydrokrackung bei verschiedenen Temperaturen sowie die Tatsache, daß der günstigste Druck ungefähr bei 102 at liegt und die Umwandlung der Beschickung sowohl in Produkte vom Benzinsiedebereich als auch vom Leuchtölsiedebereich bei einem Druck zu beiden Seiten von 102 at abnimmt. Dieselbe Tendenz in der Umwandlungshöhe ist praktisch identisch bei anderen Katalysatoren (einschließlich eines anderen bevorzugten Katalysators aus Nickel mit einer vorgeglühten Kieselsäure-Tonerde-Unterlage), die einen von Katalysatorzusammensetzung oder Temperatur unabhängigen Effekt ergeben.These values confirm the critical character of the pressure range between 75 and 136 at during hydrocracking at different temperatures and the fact that the most favorable pressure is approximately is 102 at and converting the feed to both gasoline and gasoline products decreases from the luminous oil boiling range at a pressure of 102 atm on both sides. Same tendency in the Conversion level is practically the same for other catalysts (including another preferred Catalyst made of nickel with a pre-annealed silica-alumina base), which is one of the catalyst composition or temperature independent effect.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Hydrokrackung eines aus Erdöl mit hohem Stickstoffgehalt stammenden und oberhalb des Benzinbereiches siedenden Kohlenwasserstofföles bei erhöhter Temperatur und Überdruck in Gegenwart von zugesetztem Wasserstoff und einem festen Katalysator, der einen Hydrieraktivität aufweisenden Metallbestandteil und einen Spaltaktivität aufweisenden, vorzugsweise aus Kieselsäure und Tonerde bestehenden Träger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberhalb 343 0C siedendes Öl mit einem vorher auf weniger als 0,0001 Gewichtsprozent erniedrigten Stickstoffgehalt in Gegenwart eines Hydrokrackkatalysators unter einem Wasserstoffdruck von mindestens 75 und höchstens 136 atü und einer Temperatur zwischen 288 und 454° C hydrogekrackt wird.1. Process for the hydrocracking of a hydrocarbon oil originating from crude oil with a high nitrogen content and boiling above the gasoline range at elevated temperature and overpressure in the presence of added hydrogen and a solid catalyst, the metal component having a hydrogenation activity and a carrier having cracking activity, preferably consisting of silica and alumina contains, characterized in that an oil boiling above 343 0 C with a nitrogen content previously reduced to less than 0.0001 percent by weight is hydrocracked in the presence of a hydrocracking catalyst under a hydrogen pressure of at least 75 and at most 136 atmospheres and a temperature between 288 and 454 ° C . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrokrackung des weniger als 0,0001 Gewichtsprozent Stickstoff enthaltenden Kohlenwasserstofföles in Gegenwart eines Hydro-2. The method according to claim 1, characterized in that the hydrocracking of the less than 0.0001 percent by weight of nitrogen-containing hydrocarbon oil in the presence of a hydro 1010 krackkatalysators bewirkt wird, der Nickel und bzw. oder Kobalt in einer Gesamtmenge von 1 bis 20 Gewichtsprozent oder 0,01 bis 3 Gewichtsprozent Palladium auf einem vorgeglühten, aus 37 bis 88 Gewichtsprozent Kieselsäure und 63 bis 12 Gewichtsprozent Tonerde bestehenden Träger enthält.Cracking catalyst is effected, the nickel and / or cobalt in a total amount of 1 to 20 percent by weight or 0.01 to 3 percent by weight of palladium on a pre-annealed 37 to 88 percent by weight silica and 63 to 12 percent by weight alumina carrier contains. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die Hydrokrackung des weniger als 0,0001 Gewichtsprozent Stickstoff enthaltenden Kohlenwasserstofföles in Gegenwart eines Hydrokrackkatalysators bewirkt wird, der 0,01 bis 1 Gewichtsprozent Platin auf einer 0,01 bis 3,0 Gewichtsprozent gebundenes Fluor und bzw. oder Chlor enthaltenden Tonerde enthält.3. The method according to claim 1, characterized in that the hydrocracking of the less than 0.0001 weight percent nitrogen-containing hydrocarbon oil in the presence of a hydrocracking catalyst is effected, the 0.01 to 1 weight percent platinum to a 0.01 to 3.0 weight percent Contains bound fluorine and / or chlorine-containing alumina. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 848 351;
USA.-Patentschrift Nr. 2 911 356.
Considered publications:
German Patent No. 848 351;
U.S. Patent No. 2,911,356.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 131 346.
Legacy Patents Considered:
German Patent No. 1 131 346.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.A priority document was displayed when the registration was announced. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 610/466 7.67 © Bundesdruckerei Berlin709 610/466 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961U0008005 1960-05-09 1961-05-09 Process for the hydrocracking of a hydrocarbon oil originating from petroleum with a high nitrogen content and boiling above the gasoline range Pending DE1244317B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2769760A 1960-05-09 1960-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244317B true DE1244317B (en) 1967-07-13

Family

ID=42077713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961U0008005 Pending DE1244317B (en) 1960-05-09 1961-05-09 Process for the hydrocracking of a hydrocarbon oil originating from petroleum with a high nitrogen content and boiling above the gasoline range

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1244317B (en)
GB (1) GB978613A (en)
NL (1) NL264540A (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848351C (en) * 1943-11-12 1952-09-04 Basf Ag Process for the production of anti-knock fuels
US2911356A (en) * 1957-02-18 1959-11-03 Union Oil Co Hydrocracking of hydrocarbons with reaction conditions dependent on nitrogen contentof feed

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848351C (en) * 1943-11-12 1952-09-04 Basf Ag Process for the production of anti-knock fuels
US2911356A (en) * 1957-02-18 1959-11-03 Union Oil Co Hydrocracking of hydrocarbons with reaction conditions dependent on nitrogen contentof feed

Also Published As

Publication number Publication date
GB978613A (en) 1964-12-23
NL264540A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215664C3 (en)
DE2851145C2 (en)
DE2215665C3 (en) Process for producing gasoline and refined liquid hydrocarbons
DE1131346B (en) Process for the catalytic conversion of normally liquid hydrocarbons containing nitrogen compounds
DE1276264B (en) Process for the production of lubricating oil fractions with a high viscosity index
DE2557913C2 (en)
DE2821310A1 (en) PROCESS FOR THE SIMULTANEOUS RECOVERY OF A LOW SULFURIUM RESIDUE OIL, SUITABLE AS FUEL, SEPARABLE BY ATMOSPHERIC PRESSURE DISTILLATION AND ONE OR MORE THAN ONE OR MORE THAN ONE OR MORE FROM ATMOSPHERIC DISTILLATION.
DE1244317B (en) Process for the hydrocracking of a hydrocarbon oil originating from petroleum with a high nitrogen content and boiling above the gasoline range
DE2935191A1 (en) Obtaining diesel oil esp. from coal-processing prods. - by two=stage catalytic hydrogenation
DE1026904B (en) Process for the catalytic desulfurization of hydrocarbons
DE1645817B2 (en) PROCESS FOR DESULFURIZING AN ASPHALT CONTAINING CRUDE OIL IN THE PRESENCE OF A CATALYST
DE1470566A1 (en) Process for the production of oils in medium boiling areas by hydrotreating cleavage of high-boiling petroleum fractions
DE1645728B2 (en) PROCESS FOR PREPARING A HEAVY AROMATIC SOLVENT
DE10297760T5 (en) Improved hydrocracking process
DE1200459B (en) Process for the refining of heavy hydrocarbons
DE1470666C3 (en) 04/28/64 Netherlands 6404715 Process for the production of a petroleum distillate with an improved smoke point
DE2021087C2 (en) Process for the hydrogenation of diolefin-containing hydrocarbon mixtures obtained by pyrolysis of petroleum fractions
AT234252B (en) Hydrocracking process
DE2920007C2 (en)
DE539990C (en) Process for the production of liquid hydrocarbons
DE1245524B (en) Process for the hydrocracking of hydrocarbon distillates
DE4232353C2 (en) Process for the accelerated, thermal splitting of synthetic, organic waste
DE1164589B (en) Process for the catalytic hydrocracking of hydrocarbon oils containing nitrogen compounds
AT228909B (en) Process for the catalytic hydrocracking of a petroleum hydrocarbon feed
DE1645751A1 (en) Process and catalyst for refining lubricating oils