DE1241287B - Zahnstangenlenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnstangenlenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1241287B
DE1241287B DEV24842A DEV0024842A DE1241287B DE 1241287 B DE1241287 B DE 1241287B DE V24842 A DEV24842 A DE V24842A DE V0024842 A DEV0024842 A DE V0024842A DE 1241287 B DE1241287 B DE 1241287B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pinion
steering gear
motor vehicles
pinion steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24842A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobilwerk Eisenach GmbH
Original Assignee
Automobilwerk Eisenach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobilwerk Eisenach GmbH filed Critical Automobilwerk Eisenach GmbH
Priority to DEV24842A priority Critical patent/DE1241287B/de
Priority to FR961340A priority patent/FR1384997A/fr
Publication of DE1241287B publication Critical patent/DE1241287B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit elastisch nachgiebig gelagertem Ritzel zum selbsttätigen Ausgleich des Zahnspiels zwischen Ritzel und Zahnstange, Es sind bereits Zahnstangenlenkgetriebe bekannt, deren Zahnstange jeweils derart elastisch gelagert ist, daß sie mit ihren Zähnen gegen das Ritzel gedrückt wird u ' nd damit ein Spiel zwischen den Zähnen des Ritzels und der Zahnstange ausgeschlossen ist.
  • Bekanntlich greifen jedoch die Lenkkräfte unmittelbar an der Zahnstange des Lenkgetriebes an, so daß leicht die elastisch gelagerte Zahnstange aus ihrer vorgesehenen Lage gedrückt werden kann und dadurch Lenkfehler und erhöhter Verschleiß die Folge sind.
  • Weiterhin ist es bekannt, das Ritzel gegenüber der Zahnstange nachgiebig derart zu lagern, daß ein gleitend angeordnetes Lagerteil durch eine Prismenführung gegenüber dem Gehäuse drehstarr mit dem Ritzel mittels einer Feder auf die Zahnstange gedrückt wird.
  • Bei diesem Lenkgetriebe kann zwar die Zahnstange in radialer Richtung starr gelagert werden. Durch die vom Lenkrad her ausgeübten Kräfte kann das Lagerteil mit dem Ritzel jedoch leicht in der prismatischen Führung verkanten, so daß die Nachstellbewegung unterbleibt und die Zähne nicht mehr voll tragen, wodurch auch der Verschleiß zunimmt, besonders bei der stoßartigen Belastung des Lenkgetriebes in Kraftfahrzeugen. Gegenstand eines älteren Rechts ist eine Zahnstangenlenkvorrichtung, die eine Schwinge aufweist, die mit dem Ritzel zusammen auf einer Welle gelagert ist. Das freie Ende der Schwinge trägt eine elastisch gegen die Zahnstange gedrückte Rolle. Diese Anordnung weist die zur ersten bekannten Anordnung genannten Nachteile auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnstangenlenkgetriebe mit radial fester Zahnstange und elastisch nachgiebig gelagertem Ritzel zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß das Ritzel in einer Schwinge gelagert ist und um deren senkrecht zur Längsachse der Zahnstange verlaufende Achse schwenkbar durch eine Feder auf die Zahnstange gedrückt wird.
  • Die Schwinge ist zweckmäßigerweise über die größte Breite im Gehäuse des Lenkgetriebes gelagert.
  • Der Schwenkweg der Schwinge ist durch eine Bohrung mit Spiel für die Ritzelwelle im Deckel des Gehäuses begrenzt auf den zu erwartenden Verschleiß. Ein unter Federlast stehendes Gleitstück drückt auf die Welle mit dem Ritzel und dient gleichzeitig als Flatterbremse.
  • Die Erfindung ist an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Lenkgetriebe mit zweigeteilter Spurstange, F i g. 2 ein Lenkgetriebe mit dreigeteilter Spurstange, F i g. 3 den Schnitt entlang der Linie A-A der F i g. 2 und F i g. 4 den Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 2.
  • Beim Lenkgetriebe nach F ig. 1 greifen die Enden einer geteilten Spurstange 1 mittels eines Spurstangenhebels 2 direkt an einer Zahnstange 3 an. In die Zahnstange 3 greift ein Ritzel 4 ein, welches auf einer Schwinge 5 gelagert ist, die um eine Achse 6 schwingen kann. Eine Feder 7 schwenkt die Schwinge 5 in Richtung der Zahnstange 3 und drückt damit das Ritzel 4 auf deren Verzahnung. Die Lagerstellen 8 der Achse 6 der Schwinge 5 sind an möglichst weit auseinanderliegenden Stellen im Gehäuse 9 des Lenkgetriebes untergebracht. Ein Gleitstück 10 wird von einer Druckfeder 11 auf die Unterseite der Zahnstange 3 gedrückt und wirkt Flatterbewegungen im Lenkgetriebe entgegen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist das Gleitstück 10 der Flatterbremse an der Oberseite der das Ritzel 4 tragenden Welle 12 angeordnet, so daß die Druckfeder 11' gleichzeitig die Funktion der Feder 7 ausübt, die dadurch entfallen kann.
  • Damit das Ritzel 4 auch bei den stärksten Belastungen und Stößen nicht über die Zähne der Zahnstange 3 springen kann, ist die Bohrung 13 im Dekkel 14 des Gehäuses 9 so bemessen, daß die Welle 12 in radialer Richtung lediglich Bewegungsfreiheit innerhalb der Verschleißgrenzen hat. Durch die breite Lagerung der Schwinge 5 kann sich das Ritzel 4 nur parallel zur Verzahnung der Zahnstange 3 bewegen. Auftretender Verschleiß an der Verzahnung des Ritzels 4 oder der Zahnstange 3 wird von dieser Bewegung des Ritzels spielfrei ausgeglichen, ohne daß ein Verkanten der Verzahnung möglich ist. Trotz der federnden Zahnpaarung kann die Zahnstange 3 im Gehäuse 9 des Lenkgetriebes exakt starr geführt werden, so daß auch die von den Rädern über die Spurstang C ,>en 1 eingeleiteten Kräfte gut aufgenommen werden können.
  • Durch die sinnvolle Anordnung der Flatterbremse C an der Welle 12 des Ritzels 4 wird das Lenkgetriebe einfach im Aufbau.

Claims (2)

  1. - Patentansprüche: 1. Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit elastisch nachgiebig gelagertem Ritzel zum selbsttätigen Ausgleich des Zahnspiels zwischen Ritzel und Zahnstange, dadurch gekennz e i c h n e t, daß das Ritzel (4) in einer Schwinge (5) gelagert ist und um deren senkrecht zur Längsachse der Zahnstange (3) verlaufenden Achse (6) schwenkbar durch eine Feder (7 bzw. ll') auf die Zahnstange (3) gedrückt wird.
  2. 2. Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (5) über ihre größte Breite im Gehäuse (9) des Lenkgetriebes gelagert ist. 3. Zahnstangenlenkgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg der Schwinge (5) durch eine Bohrung (13) mit Spiel für die Ritzelwelle (12) im Deckel (14) des Gehäuses (9) begrenzt ist. 4. Zahnstangenlenkgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Last der Feder (ll') stehendes Gleitstück (10) auf die Ritzelwelle (12) und gleichzeitig das Ritzel (4) auf die Zahnstange (3) drückt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1153 518; britische Patentschrift Nr. 619 605. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1209 893.
DEV24842A 1963-11-09 1963-11-09 Zahnstangenlenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1241287B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24842A DE1241287B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Zahnstangenlenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
FR961340A FR1384997A (fr) 1963-11-09 1964-01-23 Mécanisme de direction à crémaillère pour véhicules automobiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24842A DE1241287B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Zahnstangenlenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
FR961340A FR1384997A (fr) 1963-11-09 1964-01-23 Mécanisme de direction à crémaillère pour véhicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241287B true DE1241287B (de) 1967-05-24

Family

ID=32094527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24842A Pending DE1241287B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Zahnstangenlenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1241287B (de)
FR (1) FR1384997A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3860706D1 (de) * 1987-02-14 1990-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619605A (en) * 1946-12-16 1949-03-11 Colin Macbeth Improvements relating to vehicle steering mechanisms
FR1153518A (fr) * 1956-03-21 1958-03-12 Tecnorag A G Dispositif de direction pour véhicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619605A (en) * 1946-12-16 1949-03-11 Colin Macbeth Improvements relating to vehicle steering mechanisms
FR1153518A (fr) * 1956-03-21 1958-03-12 Tecnorag A G Dispositif de direction pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
FR1384997A (fr) 1965-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604609B2 (de) Rasenmäher
DE2636864A1 (de) Schienenfahrzeug
DE1916403A1 (de) Federungseinrichtung
DE3242287A1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz fuer kraftfahrzeuge
DE1042391B (de) Verbindung fuer Gelenkfahrzeuge
DE2658932A1 (de) Zentralgelenk fuer ein selbstfahrendes, gelenktes fahrzeug
DE2419753C3 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Fahrerhauses
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1241287B (de) Zahnstangenlenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1530754A1 (de) Schwingfedersitz fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE649223C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1234546B (de) Lenkeinrichtung
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT296049B (de) Durch einen Bowdenzug od.dgl betätigbare Verstellvorrichtung für die federbelastete Schaltstange einer Fahrradgetriebenade
DE1455811C (de) Radlenkeranordnung fur Kraftfahr zeuge
DE424604C (de) Stossdaempfer fuer Kraftwagen
DE102014118960A1 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
DE1867771U (de) Sitz, insbesondere fahrersitz fuer kraftfahrzeuge.
DE706961C (de) Flugzeugsporn
DE1449925B2 (de)
DE718445C (de) Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen
DE823702C (de) Nachgiebige Anordnung des Lenkgetriebegehaeuses, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT218886B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Windleitscheiben für Schiebedachlimousinen