DE124010C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124010C
DE124010C DENDAT124010D DE124010DA DE124010C DE 124010 C DE124010 C DE 124010C DE NDAT124010 D DENDAT124010 D DE NDAT124010D DE 124010D A DE124010D A DE 124010DA DE 124010 C DE124010 C DE 124010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam disk
lifting
sector
housing
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124010D
Other languages
English (en)
Publication of DE124010C publication Critical patent/DE124010C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/02Four stroke engines
    • F02B2700/021Four stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Geschwindigkeit der Explosionskraftmaschine zum Treiben von Motorwagen wird meist dadurch geregelt, dafs man der elektrischen Zündvorrichtung eine mehr oder weniger grofse Voreilung giebt. Bei grofser Geschwindigkeit entsteht in diesen Maschinen ein gewisser Gegendruck, der sich der Bewegung des Kolbens bei seinem Rückwärtsgange entgegensetzt, bevor das Auslafsventil geöffnet ist
Um nun das Ausströmen der verbrannten Gase zu erleichtern, wird das Auspuffventil zu einem solchen Zeitpunkt geöffnet, dafs eine Drosselung der Abgase verhindert wird.
Die Vorrichtung, welche diese Aufgabe erfüllt, bildet den Gegenstand der Erfindung; dieselbe ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Die Vorrichtung besteht aus einem ringförmigen Gehäuse a, welches sich um die Welle b der Hubscheibe c um einen gewissen Winkel drehen läfst.
Die Hübscheibe c wirkt nicht unmittelbar auf die Ventilspindel d des Auspuffventils. Zwischen beide ist ein sectorartiger, in einer am Gehäuse α befestigten Führungsbüchse f senkrecht zur Achse der Hubscheibe geführter Körper e eingeschaltet, dessen Mittellinie durch die Hubscheibenachse hindurchreicht und welcher durch eine Feder mit einer am Ende der Spindel des Sectorkörpers vorgesehenen Rolle g beständig gegen die Hubscheibe c ge drückt wird. Die Hubscheibe c wird durch ein mit ihr verbundenes Zahnrad i mittelst eines auf der Kurbelwelle der Maschine sitzenden Zahnrades h angetrieben. Die Hubscheibe c dreht sich im Sinne des eingezeichneten Pfeiles und bewegt den Sectorkörper e mittelst der beständig angedrückten Rolle g aufwärts und abwärts, wodurch auch die Spindel d des Auslafsventils der Maschine entsprechend gehoben und gesenkt wird.
Wenn man mittelst einer Zugstange / den Sectorkörper mit dem Gehäuse α im Sinne des Pfeiles vorwärts dreht, so dreht sich auch mit ihm die Hubrolle g etwas nach vorwärts, entgegen der Drehungsrichtung der Hubscheibe c.
Auf der Zeichnung sind die Theile in der Stellung dargestellt, welche sie in dem Augenblicke einnehmen, wenn das Ventil sich zu. öffnen beginnt, und die punktirte Linie 1 deutet die Lage des Sectors gegenüber der Hubscheibe c in diesem Augenblicke an. Wenn man die Zugstange / vorwärts zieht, so steigt die Rolle an der schrägen Fläche der Hubscheibe auf und gelangt mit dem Sectorkörper e nach einander in die durch die punktirten Linien 2 und 3 angedeuteten Lagen. Die Ausströmung beginnt also früher, wenn die Mittellinie des Sectorkörpers eine der Linien 2 oder 3 deckt, und zwar um so mehr, je weiter dieser Sectorkörper entgegen der Drehungsrichtung der Hubscheibe vorwärtsgedreht ist. Man kann also mit Hülfe der Stange / durch passende Einstellung des Sectorkörpers und der Hubrolle g im Verhältnifs zur Hubscheibe c der Maschine eine beliebige Vorausströmung geben.
Verein deutscher Jngenieure Bezirksverein a. d. niederen Hunr.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Veränderung der Vorausströmung bei Explosionskraftmaschinen, gekennzeichnet durch einen zwischen der Nockenscheibe c und der Spindel d des Auspuffventils eingeschalteten, durch die Nockenscheibe c gesteuerten sectorartigen Körper e, der sich in einem um die Welle b der Nockenscheibe c drehbaren Gehäuse α auf- und abbewegt und durch Vorwärtsdrehen des Gehäuses α entgegen der Drehungsrichtung der Nockenscheibe c in eine solche Lage gebracht werden kann, dafs das Auslafsventil früher oder später geöffnet wird, zum Zwecke, bei schnellem Gange der Maschine eine Vorausströmung zu ermöglichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT124010D Active DE124010C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124010C true DE124010C (de)

Family

ID=392826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124010D Active DE124010C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124010C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688681B2 (en) 2005-02-15 2010-03-30 Dieter Weber Ultrasonic rod transducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688681B2 (en) 2005-02-15 2010-03-30 Dieter Weber Ultrasonic rod transducer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458061A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des einstellwinkels von rotorblaettern mit verschiedener geschwindigkeit
DE1936492A1 (de) Rotationsmaschine
DE2542312B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Bremsen und Wiederanlassen in Gegendrehrichtung für einen Dieselmotor
DE3040648C2 (de) Druckwellenverdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3227882A1 (de) Volumenstrom- bzw. druckregler
DE2753610A1 (de) Selbstauswuchtender, mit ueberkritischer und unterkritischer drehzahl umlaufender rotor
DE2801764A1 (de) Kraftuebertragungselement fuer elektrische anlasser von verbrennungsmotoren
DE124010C (de)
DE102004043928A1 (de) Stelleinrichtung für Leitschaufeln eines Abgasturboladers
DE2220468A1 (de) Rotorbeschaufelung bzw. Propeller mit verstellbarer Blattsteigung
DE4418909A1 (de) Ventilsteuerung mit einer Anordnung zur variablen Änderung der Öffnung und Schließung eines Hubventils,insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE209739C (de)
EP0012450B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftstoffeinspritz-Verbrennungsmotors vor einem Überdrehen
DE320840C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Ringspinnmaschinen
DE4402907C2 (de) Brennkraftmaschine
DE150939C (de)
DE270642C (de)
DE255792C (de)
DE165357C (de)
DE1975197U (de) Vorrichtung zur schnellen unterbrechung des drehtriebes fuer druckluft-rotationswerkzeuge.
DE123931C (de)
DE318728C (de)
DE2607159B2 (de) Axialventilator
DE87912C (de)
DE177570C (de)