DE1238678B - Verfahren zur Verbesserung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Schmiedeteilen aus Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Schmiedeteilen aus Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1238678B
DE1238678B DE1965V0027963 DEV0027963A DE1238678B DE 1238678 B DE1238678 B DE 1238678B DE 1965V0027963 DE1965V0027963 DE 1965V0027963 DE V0027963 A DEV0027963 A DE V0027963A DE 1238678 B DE1238678 B DE 1238678B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stress corrosion
parts
improving
cast
corrosion resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965V0027963
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wolfgang Gruhl
Peter Witsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH filed Critical Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority to DE1965V0027963 priority Critical patent/DE1238678B/de
Priority to FR45493A priority patent/FR1463418A/fr
Priority to BE674930D priority patent/BE674930A/xx
Priority to GB874066A priority patent/GB1127740A/en
Publication of DE1238678B publication Critical patent/DE1238678B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/053Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with zinc as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/047Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with magnesium as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Spannungskorrosionsbeständigkeit von Schmiedeteilen aus Aluminiumlegierungen Legierungen der Gattungen AlMg, AlZnMg und A1ZnM,-Cu neigen bekanntlich zu Spannungsrißkorrosion. Der Grad der Empfindlichkeit ist dabei weitgehend von der Gefügeausbildung abhängig. So ist bekannt, daß z. B. Freiform- und Gesenk-Schmiedeteile, die üblicherweise eine ausgeprägte Faser aufweisen, in den verschiedenen Richtungen zu dieser Faser eine unterschiedliche Empfindlichkeit gegen Spannungskorrosion besitzen. Während die Beständigkeit parallel zur Faser relativ groß ist, ist die Lebensdauer quer zur Faser, vor allem in der Kurzquer-Richtung besonders gering. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung einer Gefügeausbildung, die in allen Richtungen weitgehend unempfindlich gegen Spannungskorrosion ist.
  • üblicherweise werden Freiform- und Gesenk-Schmiedeteile in der Weise gefertigt, daß Stranggußbarren zunächst meist quer zur Gießrichtung zu Rohlingen ausgeschmiedet werden, die dann als Ausgangsmaterial für den eigentlichen Schmiedeprozeß dienen. In vielen Fällen werden die Rohlinge auch aus stranggepreßten Stangen oder warmgewalzten Platten entnommen. Durch die Vorverformung der Rohlinge wird in Richtung des Schmiede-, Preß- oder Walz-Vorganges eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Faser erzeugt. Beim Fertigschmieden ist man bestrebt, diese Faser parallel zur Richtung der höchsten Beanspruchung zu legen.
  • Bei der Herstellung beispielsweise von Gesenk-Schmiedeteilen geht man in der Weise vor, daß zunächst durch Vorschmieden oder Strangpressen oder auch durch Warmwalzen Stangen oder dicke Platten mit ausgeprägter Faser erzeugt werden. Aus diesen Stangen oder Platten werden sodann Rohlinge der benötigten Abmessungen entnommen und im Gesenk fertiggeschmiedet. Die so gefertigten Schmiedeteile weisen in den verschiedenen Richtungen unterschiedliche Festigkeitseigenschaften und vor allem auch ein unterschiedliches Spannungskorrosionsverhalten auf.
  • Erfindungsgemäß wird nun dieser Nachteil vermieden, wenn man die Schmiedeteile nicht aus vorverformten Stangen, Platten usw., sondern unmittelbar aus im Wassergußverfahren gegossenen Barrenabschnitten herstellt. Zweckmäßig ist dabei, daß die im Stranggußverfahren hergestellten Gußbarren ausreichend homogenisiert und die Randseigerungen durch Abdrehen bzw. Fräsen beseitigt werden. Sodann werden die Rohlinge dem Gußbarren entnommen und im Gesenk bzw. frei warm geschmiedet. Temperatur und Stärke der Verformung müssen dabei so eingestellt werden, daß das Gußgefüge weitgehend erhalten bleibt und eine Rekristallisation vermieden wird. Das Gefüge derart gefertigter Schmiedeteile ist gleichmäßig feinkörnig, weist im Schliflbild jedoch alle Merkmale eines Gußgefüges auf. Es hat sich gezeigt, daß derartig gefertigte Schmiedeteile in allen Richtungen gleichmäßig gute Festigkeitseigenschaften aufweisen. Das Spannungskorrosionsverhalten bei den erfindungsgemäß gefertigten Teilen ist in allen Richtungen gleich günstig, sogar erheblich besser als bei den in üblicher Weise hergestellten Teilen in der parallel zur Faser liegenden günstigsten Richtung.
  • Bei diesen Versuchen wurde festgestellt, daß die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Dehnung, noch verbessert werden können, wenn die unmittelbar aus Guß geschmiedeten Teile noch einer 6- bis 72-, vorzugsweise 12- bis 24stündigen Homogenisierungsbehandlung dicht unterhalb der Solidustemperatur der jeweiligen Legierung unterzogen werden.
  • Zusätzlich zu der Erfindung können noch andere Maßnahmen zur Verbesserung des Spannungskorrosionsverhaltens angewendet werden, z. B. Wärmebehandlungsverfahren verschiedener Art, wie sie durch die einschlägige Literatur bekannt sind.
  • Beispiel Bei nach dem üblichen Verfahren im Gesenk geschmiedeten Steuerkörpern aus der Legierung A1ZnM,Cu 0,5 für hydraulische Bergbaustempel, die nach der Fertigstellung ausgebohrt und in den Bohrungen einem hydraulischen Innendruck unter gleichzeitiger Korrosionsbeanspruchung darch eine wässerige Hydraulikfiüssigkeit ausgesetzt waren, fielen innerhalb von 3 Monaten bis zu 50 1/o durch Spannungskorrosionsrisse aus. Diese Teile waren aus stranggepreßten Rundstangen geschmiedet worden.
  • Die gleichen Teile wurden erfindungsgemäß in folgender Weise gefertigt: Gießen der Rundbarren, Homogenisieren 24 Stunden bei 480°C, Abdrehen der Randzone, Aufteilen der Rohlinge, Gesenkschmieden bei 400°C, Glühen der Schmiedeteile 12 Stunden bei 480° C, Abschrecken in Wasser, Bearbeiten, Aushärten.
  • Bei den auf diese Weise gefertigten Steuerkörpern trat nach mehr als 1 Jahr Einsatzzeit nicht ein einziger Spannungskorrosionsfall auf.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verbesserung der Spannungskorrosionsbeständigkeit und zur Erzielung möglichst richtungsunabhängiger Festigkeitseigenschaften von Freiform- oder Gesenk-Schmiedeteilen aus spannungskorrosionsempfindlichen Aluminiumlegierungen, insbesondere der Gattung AlMg, A1ZnMg und A1ZnMgCu, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Teile unmittelbar aus im Wassergußverfahren gegossenen Barrenabschnitten gefertigt werden, wobei Temperatur und Ausmaß der Verformung so eingestellt werden, daß das Gußgefüge weitgehend erhalten bleibt und eine Rekristallisation vermieden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußbarren, aus denen die Rohlinge entnommen werden, 6 bis 72, vorzugsweise 12 bis 24 Stunden bei Temperaturen dicht unterhalb der Solidustemperatur homogenisiert und die Randseigerungen spanabhebend entfernt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschmiedeten Teile einer nochmaligen Homogenisierungsbehandlung von 6 bis 72, vorzugsweise 12 bis 24 Stunden dicht unterhalb der Solidustemperatur unterzogen werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die fertigen Teile nach der zweiten Homogenisierungsglühung in Wasser abgeschreckt, dann spanabhebend bearbeitet und zuletzt, sofern sie aushärtbar sind, ausgehärtet werden.
DE1965V0027963 1965-03-04 1965-03-04 Verfahren zur Verbesserung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Schmiedeteilen aus Aluminiumlegierungen Withdrawn DE1238678B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965V0027963 DE1238678B (de) 1965-03-04 1965-03-04 Verfahren zur Verbesserung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Schmiedeteilen aus Aluminiumlegierungen
FR45493A FR1463418A (fr) 1965-03-04 1966-01-11 Procédé d'amélioration de la résistance à la corrosion sous tension des pièces matricées et forgées en alliages d'aluminium sensibles à ce genre de corrosion
BE674930D BE674930A (de) 1965-03-04 1966-01-11
GB874066A GB1127740A (en) 1965-03-04 1966-02-28 A method of making forged parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965V0027963 DE1238678B (de) 1965-03-04 1965-03-04 Verfahren zur Verbesserung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Schmiedeteilen aus Aluminiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238678B true DE1238678B (de) 1967-04-13

Family

ID=7583796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965V0027963 Withdrawn DE1238678B (de) 1965-03-04 1965-03-04 Verfahren zur Verbesserung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Schmiedeteilen aus Aluminiumlegierungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE674930A (de)
DE (1) DE1238678B (de)
FR (1) FR1463418A (de)
GB (1) GB1127740A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710657B1 (fr) * 1993-09-28 1995-11-10 Pechiney Rhenalu Procédé de désensibilisation à la corrosion intercristalline des alliages d'Al séries 2000 et 6000 et produits correspondants.
CN106938310B (zh) * 2017-03-23 2018-06-05 遵义航天新力精密铸锻有限公司 航空飞行器用连接座的精锻加工方法
WO2019040356A1 (en) * 2017-08-21 2019-02-28 Novelis Inc. ALUMINUM ALLOY PRODUCTS HAVING A SELECTIVELY RECRISTALLIZED MICROSTRUCTURE AND METHODS OF MAKING

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463418A (fr) 1966-12-23
BE674930A (de) 1966-05-03
GB1127740A (en) 1968-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118729A1 (de) Ein neues Hochdruck-Spritzgussverfahren für Aluminiumlegierungen für Anwendungen bei hoher Temperatur und in korrosiver Umgebung
DE2517275A1 (de) Aluminiumlegierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verformbarkeit sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE112004000995T5 (de) Hoch schadenstolerantes Aluminiumlegierungsprodukt, insbesondere für Luft- und Raumfahrtanwendungen
EP1518000B1 (de) Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
DE2103614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus AIMgSIZr-Legierungen mit hoher Kerbschlagzähigkeit
DE19727096A1 (de) Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter maschineller Bearbeitbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013124283A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester formteile aus hochkohlenstoff- und hochmanganhaltigem austenitischem stahlguss mit trip/twip-eigenschaften
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE3323835A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen verbesserung der ermuedungsbestaendigkeit und zaehigkeit der aluminiumlegierungen hoher festigkeit
DE1458330B2 (de) Verwendung einer zaehen, ausscheidungshaertbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen stahllegierung
DE60114281T2 (de) Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung
EP1458898B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus aluminiumlegierung bauteils durch warm- und kaltumformung
DE2437653A1 (de) Kupferlegierungen fuer die herstellung von formen
DE2248661A1 (de) Verfahren zur behandlung von hochfesten alpha-beta titanlegierungen
DE2242235C3 (de) Superplastische Aluminiumlegierung
DE3041942A1 (de) Gussstrang aus aluminiumknetlegierung hoher zugfestigkeit usw. sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1483228B2 (de) Aluminiumlegierung mit hoher zeitstandfestigkeit
DE60310298T2 (de) Alu-Legierung mit guter Schneidbarkeit, ein Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Artikels, und der geschmiedete Artikel
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE1238678B (de) Verfahren zur Verbesserung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Schmiedeteilen aus Aluminiumlegierungen
EP0863220B2 (de) Schraube oder Niet aus einer Aluminiumlegierung
DE537746C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Aluminium-Kupferlegierungen durch Gluehen, Abschrecken und kuenstliches Altern
AT220574B (de) Verfahren zur Herstellung von Stabstahl oder von Profilen aus Eisen- oder Stahllegierungen durch Walzen
AT125161B (de) Verfahren zur Herstellung von geschmiedeten Werkstücken aus Magnesium und Magnesiumlegierungen.
DE2239071A1 (de) Aluminiumgrundlegierung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee