DE1238142B - Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen

Info

Publication number
DE1238142B
DE1238142B DE1964B0076662 DEB0076662A DE1238142B DE 1238142 B DE1238142 B DE 1238142B DE 1964B0076662 DE1964B0076662 DE 1964B0076662 DE B0076662 A DEB0076662 A DE B0076662A DE 1238142 B DE1238142 B DE 1238142B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
coatings
copolymer
bicyclo
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964B0076662
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerd Louis
Dr Bruno Vollmert
Dr Erwin Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1964B0076662 priority Critical patent/DE1238142B/de
Priority to BE663496D priority patent/BE663496A/xx
Priority to FR15880A priority patent/FR1434631A/fr
Priority to GB1891365A priority patent/GB1100386A/en
Priority to AT414365A priority patent/AT255614B/de
Publication of DE1238142B publication Critical patent/DE1238142B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Mft^ PATENTAMT Int. Cl.:
C09d
AUSLEGESCHRIFT
C O 9 O 17 5/00- 1
Deutsche Kl.: 22h-3
Nummer: 1 238142
Aktenzeichen: B 76662IV c/22 h
Anmeldetag: 6. Mai 1964
Auslegctag: 6. April 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyisocyanaten und Copolymerisaten von Acrylsäureestern.
Die Herstellung von härtbaren Uberzugsmitteln durch Polymerisation von geeigneten monomeren Verbindungen in Lösung zu Polymeren mit reaktionsfähigen Gruppen ist bekannt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zur Härtung von hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten Polyisocyanate zu verwenden.
Die Copolymerisation von Acrylsäureestern mit hydroxylgruppenhaltigen Monomeren in Lösung ist ebenfalls bekannt. Als hydroxylgruppenhaltige Monomeren hat man beispielsweise Butandiol-monoacrylat verwendet. Hierbei macht allerdings die kaum zu vermeidende Anwesenheit von geringen Mengen an vernetzend wirkendem ßutandioldiacrylat Schwierigkeiten. Auch Allylalkohol wurde schon als Comonomeres, das dem fertigen Polymerisat seitenständige Hydroxylgruppen gibt, verwendet. Allylalkohol polymerisiert jedoch schlecht und kann für bestimmte Anwendungszwecke nicht in genügend großen Mengen einpolymerisiert werden.
Schließlich ist die Herstellung von Lösungen von Copolymerisaten aus äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen, wie Acrylsäureestern, Styrol, Vinyläthern, mit Bicyclo-[2,2,1]-hepten-(2)-Derivaten, die seitenkettenständige Hydroxylgruppen tragen, bekannt. Solche in Lösung hergestellte Copolymerisate können mit Aminoplasten in der Hitze gehärtet werden und bilden dann für viele Verwendungszwecke gut geeignete Lacke.
Es wurde nun gefunden, daß man besonders lösungsrnittelbeständige Lacküberzüge bzw. Überzüge auf TextilstofTen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Copolymerisaten aus
1. 50 bis 99 Gewichtsprozent Estern der Acrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom« enthaltenden einwertigen Alkanolen,
2. Ibis35 Gewichtsprozenthydroxylgruppenhaltigen Monomeren und
3. 0 bis 25 Gewichtsprozent weiteren copolymerisierbaren Monomeren mit C = C-Doppelbindungen
und Aushärten und bzw. oder Trocknen der Überzüge auf dem überzogenen Substrat herstellen kann, wenn man als Copolymerisate solche verwendet, deren einpolymerisierte hydroxylgruppenhaltige Monomere zu mindestens 50 Gewichtsprozentaus Bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2)-Derivaten mit ring- oder seitenkettenständigen Hydroxylgruppen bestehen.
Verfahren zur Herstellung von Überzügen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Gerd Louis, Frankenthal;
Dr. Bruno Vollmert, Karlsruhe-Durlach;
Dr. Erwin Drescher, Ludwigshafen/Rhein
Diean sich bekannten Copolymerisate, die wenigstens 50 Gewichtsprozent Acrylsäureester, ein hydroxylgruppe nhaltiges Bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2)-Derivat und gegebenenfalls weitere äthylenisch ungesättigte Verbindungen einpolymerisiert enthalten, werden in üblicher Weise in geeigneten Lösungsmitteln durch Copolymerisation der Monomeren hergestellt. Dabei ist es zweckmäßig, von vornherein solche Lösungsmittel zu verwenden, die später für die Anwendung
der Copolymerisate als Überzugsmittel geeignet sind. Die Polymerisation erfolgt bei 30 bis 100" C unter Verwendung von üblichen Polymerisationskatalysatoren, wie Peroxyden oder Azoverbindungen, gegebenenfalls in Anwesenheit die Kettenlänge regelnder Verbindungen, wie z. B. Mercaptanen, Disulfiden, Buten-l-ol-3. Die Copolymerisate sollen 50 bis 99 Gewichtsprozent Acrylsäureester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten. Geeignete Acrylsäureester dieser Art sind beispielsweise Acrylsäuremethylester, Acrylsäureäthylester, Acrylsäurebutylester und Acrylsäureäthylhexylester, von denen die Acrylsäurebutylester besonders geeignet sind.
Zusammen mit diesen Acrylsäureestern sind am Aufbau der Copolymerisate 1 bis 35 Gewichtsprozent hydroxylgruppenhaltige Monomeren beteiligt, die zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus Bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2)-Derivaten mit ring- oder seitenkettenständigen Hydroxylgruppen bestehen. Dabei können die Seitenketten gegebenenfalls über ein weiteres Ringsystem gebunden sein, wie es z. B. bei den Bicyclo-[2,2, l]-hepten-(2)-dicarbonsäureimiden der Fall ist. Die Bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2)-Derivate können z. B. durch Dien-Synthese aus Cyclopentadien und ungesättigten Alkoholen, wie Allylalkohol oder Butendiol-(1,4), hergestellt sein. Beispiele geeigneter Bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2)-Derivate sind 5-Hydroxy-, 5-Hydroxymethyl-, 5-(X- Hydroxyäthyl-, 5 - (λ,/? - Dihydroxy!thyl)-, 5,6-,
3 4
Bis-(hydroxymethyl)-bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2) oder die Polyisocyanate oder ihre Addukte in äquivalenten
N-/?-Hydroxyäthyl-bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2)-5,6-dicar- Mengen, bezogen auf die Hydroxylgruppen des Co-
bonsäureimid. Diese Verbindungen können jeweils für polymerisates, verwandt. Sie können der Lösung des
sich, im Gemisch miteinander, aber auch im Gemisch Copolymerisats, soweit sie flüssig sind, direkt oder in
mit anderen hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, 5 Form ihrer Lösungen in inerten organischen Lösungs-
wie Diolmonoacrylaten oder in Sonderfällen auch mitteln zugesetzt werden.
ungesättigten Carbonsäuren, zur Copolymerisation Die aus den Mischungen der Copolymerisate und
mit den Acrylestern angewandt werden. den Polyisocyanaten aufgebrachten Überzüge können
Neben den Acrylsäureestern und den hydroxyl- bei Raumtemperatur gehärtet werden. Oftmals ist es gruppenhaltigen Monomeren, die auf jeden Fall am io vorteilhaft, die Härtung bei höheren Temperaturen, Aufbau der Copolymerisate beteiligt sind, können bis zu etwa 18O0C, vorzunehmen, insbesondere bei der weitere mit den vorstehend genannten copolymerisier- Verwendung von verkappten Isocyanaten, Durch bare Monomeren verwendet werden, wobei die Eigen- die Härtung bei höheren Temperaturen kann die schäften der erhaltenen Überzüge nicht nur durch Härtungszeit wesentlich verkürzt werden. Werden die Variation der zu verwendenden Acrylsäureester und 15 Überzugsmittel zum Überziehen von organischen Bicyclo-[2,2,l.]-hepten-(2)-Derivate,sondernauchdurch Faserstoffen verwendet, so empfiehlt es sich auf jeden die weiteren mitverwendeten Comonomeren in viel- Fall, die Härtung bei höheren Temperaturen, vorzugsfältiger Weise variiert werden können. Um besonders weise zwischen 70 und 125 0C, durchzuführen. Die harte Überzüge zu bekommen, ist es vorteilhaft, harte Härtung kann durch Zusatz der üblichen Katalysatoren Homopolymerisate bildende Monomeren, wie Acral- ao für Reaktionen der Isocyanatgruppe beschleunigt nitril, Styrol und dessen Derivate oder Vinylcarbazol, werden, z. B. durch tertiäre Amine, wie Triäthylenmitzuverwenden. Um die Griffigkeit der Überzüge diamin, Wismut- oder Bleisalze oder durch Zinngünstig zu beeinflussen, kann es zweckmäßig sein, verbindungen.
Vinylester, insbesondere Vinylacetat, als Comono- Die gehärteten Überzüge zeichnen sich durch gute
meren mitzuverwenden. 25 Verseifungsbeständigkeit, hohen Glanz, guten Weißton
Die bevorzugte Menge an hydroxylgruppenhaltigen und hohe Härte bei guter Elastizität aus. Gegenüber Monomeren in den härtbaren Copolymerisaten hängt den bekannten Lacken auf Basis von Copolymerisaten von dem beabsichtigten Verwendungszweck der Über- von Butandiolmonoacrylaten und Polyisocyanaten zugsmittel ab. Härtbare Überzugsmittel, die für die besitzen sie eine deutlich bessere Beständigkeit gegen Herstellung von Überzügen auf Metallen und anderen 30 Lösungsmittel, Laugen und Säuren sowie eine deutlich festen Oberflächen verwendet werden sollen, enthalten höhere Pendelhärte. Diese Eigenschaften der erfinzweckmäßig 5 bis 25 Gewichtsprozent an hydroxyl- dungsgemäßen Verfahrensprodukte waren ohne Zweigruppenhaltigen Monomeren einpolymerisiert. Bei fei überraschend, denn es konnte keinesfalls erwartet Verwendung der Überzugsmittel zum Beschichten von werden, daß ein bloßer Austausch der im Unterschuß Faserstoffen benutzt man vorzugsweise Copolymeri- 35 im Copolymerisat enthaltenen Struktureinheiten der sate, die 1 bis 10 Gewichtsprozent der hydroxyl- hydroxylgruppenhaltigen Acrylate gegen die ungruppenhaltigen Monomeren enthalten. Als Lösungs- gesättigten hydroxylgruppenhaltigen Bicycloheptenmittel für die genannten Copolymerisate können die verbindungen auf die Eigenschaften der danach mit in der Lackindustrie üblichen verwendet werden, Polyisocyanaten vernetzten Produkte von so starkem soweit sie mit den verwendeten Isocyanaten nicht 40 Einfluß ist. Die Vorteile der höheren Härte und Löreagieren und das zu überziehende Substrat nicht sungsmittelbeständigkeit zeigen sie überraschenderlösen. Es eignen sich beispielsweise Essigsäureäthyl- weise auch gegenüber Überzügen und Lackierungen, ester, Essigsäure - 2 - äthoxyäthylester, Aceton, Tetra- die mit den Umsetzungsprodukten von Copolytnerihydrofuran, Dibutyläther und Kohlenwasserstoffe, säten der hydroxylgruppenhaltigen Bicyclo-[2,2,l]-hepwie Toluol oder Xylol. Lösungsmittel, die reaktive 45 ten-(2)-Derivate mit verätherten Aminoplastkonden-Wasserstoffatome enthalten, wie Alkohole, sind zuvor säten gemäß der USA.-Patentschrift 2 985 611 herzu entfernen, es sei denn, die Isocyanate werden in gestellt wurden. Die erfindungsgeraäßen Überzugsverkappter Form verwendet. mittel sind zudem den zuletzt genannten Produkten
Als Überzugsmittel werden die genannten Copoly- durch ihren besseren Verlauf überlegen (vgl. Tabelle merisate in den üblichen Konzentrationen, die 5° nach Beispiel 1). Die neuen Überzugsmittel haben zwischen etwa 20 bis 70 °/0, vorzugsweise zwischen 30 weiterhin im Gemisch mit den genannten Polyiso- und 50%, liegen, verwendet. Die Wahl der Konzen- cyanaten wesentlich höhere Topfzeiten (pot liefe) als tration richtet sich hierbei nach der gewünschten Vis- entsprechende Gemische mit Copolymerisaten, die nur kosität der verwendeten Lackkomponenten und nach Diolmonoacrylate als Hydroxylgruppen liefernde Moder Auftragstechnik (z. B. Spritzen, Streichen, Rakeln). 55 nomeren enthalten. Die mit den Überzugsmitteln
Für die Vernetzung der Copolymerisate geeignete hergestellten Beschichtungen auf Faserstoffen, ins-
Polyisocyanate sind z. B. Toluyleu-diisocyanat, 4,4'-Di- besondere Chemiefaserstoffen, sind wasserabweisend,
phenylmethan - diisocyanat, m - Xylylen - diisocyanat, beständig gegenüber den in der chemischen Reinigung
Hexamethylcn-diisocyanat und Addukte von Poly- üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln und haben
alkoholen und Diisocyanaten, die noch freie Iso- 60 einen besonders angenehmen Griff. Sie besitzen
cyanatgruppen aufweisen. Besonders eignet sich das weiterhin eine besonders hohe Filmfestigkeit. Die so
Addukt von 1,1,1-Trimethylolpropan und 3 Mol beschichteten Chemiefasergewebe sind trotz der Wasser-
Toluylen-diisocyanat. Es ist aber auch möglich, an undurchlässigkeit noch hinreichend luftdurchlässig
Stelle der freien Polyisocyanate sogenannte ver- und dienen zur Herstellung von Regenschutzbeklei-
kappte Polyisocyanate zu verwenden, wie Isocyanat- 65 dung, Abdeckplanen und Zeltstoffen,
addukte mit Phenolen bzw. C-H- aciden Ver- Die in den Herstellungsvorschriften und Beispielen
bindungen, oder organische Verbindungen, die Uret- genannten Teile sind Gewichtsteile. Die angegebenen
diongruppierungen enthalten. Im allgemeinen werden K-Werte wurden bestimmt nach der Methode von
H. F i k e η t s c h e r in »Cellulosechcmie -^, 13(1932), S. 58.
Herstellung des Copolymerisate für Beispiel 1
In einem Rührgefäß werden 20 Teile Acrylsäureisobutylester, 5 Teile Acrylnitril, 6 Teile 5-Hydroxymethyl-bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2), 0,8 Teile Diisopropylxanthogendisulfid, 0,3 Teile Azodiisobutyronitril und 18 Teile Äthylenglykolacetat unter sauerstofffreier Atmosphäre auf 80 bis 900C erhitzt. Nach Einsetzen der Polymerisation fügt man tropfenweise eine Mischung aus 42 Teilen Acrylsäureisobutylester, 10,5 Teilen Acrylnitril, 11,5 Teilen des obengenannten Bicycloheptenderivats, 1,7 Teilen Diisopropylxanthogendisulfid, 0,7 Teilen Azodiisobutyronitril und 36 Teilen Äthylglykotacetat zu. Nach Beendigung des Zulaufs wird die Temperatur 13 Stunden bei 80 bis 850C gehalten, wobei nach den ersten 5 Stunden nochmals 1 Teil Azodiisobutyronitril zugesetzt wird. Das Polymerisat hat einen K-Wert von 16,4.
Beispiel 1
100 Teile der wie vorstehend angegeben hergestellten 61,l°/o'gen Copolymerisatlösung werden mit 28,2 Teilen der 75°/oigen Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 MoI Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat in Essigsäureäthylester vermischt und zu Überzügen verarbeitet. Die Eigenschaften der Lacke und damit hergestellter Metallackierungen sind in der folgenden Tabelle aufgezeigt. Zum Vergleich wurden in gleicher Weise ein Lack aus einem Copolymerisat gleicher OH-Zahl, das aber Butandiol-l,4-monoacrylat an Stelle von 5-HydroxymethyI-bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2) als einziges hydroxylgruppenhaltiges Monomeres einpolymerisiert enthielt, und dem genannten Polyisocyanat hergestellt und verarbeitet (Vergleichsprodukt A); ferner ein Lack aus den genannten 5-Hydroxymethyl-bicyclo- [2,2, l]-hepten-(2)-Copolymerisaten und butylierten Triazin-Formaldehyd-Kondensaten gemäß Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 2 985 611 (Vergleichsprodukt B). Es zeigt sich die deutliche Überlegenheit der erfindungsgemäßen Produkte in der Härte als auch in der Lösungsmittelbeständigkeit gegenüber den Vergleichsprodukten. Den Vergleichsprodukten A sind sie zudem durch eine längere Topfzeit, den Vergleichsprodukten B durch den besseren Verlauf des Lackfllms überlegen.
Art der Härtung des Überzugs
8 Tage 1 Stunde ; 1 Stunde
bei Raumtemperatur bei 1500C 1 bei 1800C
Produkt gemäß Beispiel 1
Topfzeit: >34 Stunden
Verlauf
Pendelhärte (DIN 53157)...
Beständigkeit gegen Aceton
Vergleichsprodukt A
Topfzeit: 14 Stunden
Verlauf
Pendelhärte (DIN 53157)...
Beständigkeit gegen Aceton
Vergleichsprodukt B
Verlauf
Pendelhärte (DIN 53157)...
Beständigkeit gegen Aceton
gut
166
weich bei unveränderter Oberfläche
gut
140
aufgebläht
Krater
klebt
löst sich auf
gut
184
sehr schwach
erweichend
gut
143
aufgebläht
Krater
50
quillt und klebt
Krater
115
erweichend
55
Die Polymerisatlösung von Beispiel 1 kann auch mit Rutil pigmentiert werden. Damit hergestellte Lacküberzüge haben nach dem Einbrennen bei 15O0C eine Pendelhärte von 157 und sind ebenfalls gegen Aceton beständig.
Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 2
Man bereitet eine Mischung aus 73,8 Teilen Acrylsäureisobutylester, 15,5 Teilen Acrylnitril, 10,7 Teilen 5 - (x,ß - Dihydroxyäthyl) - bicyclo - [2,2,1] - hepten-(2), 2,5 Teilen Diisopropyhanthogendisulfid, 1 Teil Azodiisobutyronitril und 54 Teilen Äthylenglykolacetat. Etwa ein Drittel dieser Mischung erhitzt man in einem Rührgefäß auf 80 bis 9O0C und fügt nach Beginn der Polymerisation den Rest der Mischung tropfenweise zu. Anschließend hält man die Temperatur bei 80 bis 85 0C und setzt nach 3 Stunden ein weiteres Teil Azodiisobutyronitril zu. Nach insgesamt 10 Stunden ist die Polymerisation beendet. Der K-Wert des Copolymerisats ist 16,6, die Auslaufzeit der auf 50% verdünnten Lösung, gemessen im DIN-Becher 4 mm nach DIN 53211, beträgt 57 Sekunden.
Beispiel 2
100 Teile der wie oben angegeben hergestellten 500/oigen Copolymerisatlösung werden mit 25 Teilen Rutil pigmentiert, mit 22,5 Teilen der im Beispiel 1 genannten 75%igen Polyisocyanatlösung abgemischt und auf Bleche aufgespritzt. Die durch Einbrennen bei 1500C erhaltenen Überzüge, die mit dem Fingernagel nicht ritzbar sind, sind gegen Aceton beständig. Die Topfzeit der fertigen Lacklösung beträgt über 5 Tage.
Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 3
Wie für die vorstehenden Beispiele stellt man aus 69,2 Teilen Acrylsäureisobutylester, 15,5 Teilen Acrylnitril, 15,3 Teilen S-Hydroxy-bicyclo-p^lJ-hepten-^), 2,5 Teilen Diisopropylxanthogendisulfid, 2 Teilen Azodiisobutyronitril und 54 Teilen Äthylglykolacetat eine
64%ige Copolymerisatlösung mit einem K-Wert von 14,8 her.
Beispiel 3
100 Teile der auf 50% Festgehalt verdünnten Lösung des wie angegeben hergestellten Copolymerisats werden mit 25 Teilen Titandioxyd pigmentiert, mit 22,3 Teilen der im Beispiel 1 genannten Polyisocyanatlösung vermischt und auf rostfreie Bleche aufgespritzt. Der bei 15O0C eingebrannte Lack hat eine Pendelhärte (DIN 53157) von 153 und ist gegen Aceton beständig. Die Topfzeit der fertigen Lacklösung beträgt mehr als 5 Tage.
Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 4
Wie oben beschrieben stellt man aus 65 Teilen Acrylsäureisobutylester, 15,5 Teilen Acrylnitril, 19,5 Teilen S-O-HydroxyäthyO-bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2), 2,5 Teilen Diisopropyixanthogendisulfid, 2 Teilen Azodiisobutyronitril und 54 Teilen Äthylglykolacetat eine 62%ige Copolymerisatlösung her. Das Copolymerisat hat einen K-Wert von 14,6 und seine 50%ige Lösung eine Auslaufzeit von 50 Sekunden, gemessen im DIN-Becher 4 mm nach DIN 53211.
B e i s ρ i e 1 4
Die wie oben eingegeben hergestellte 50%ige Copolymerisatlösung wird mit der äquivalenten Menge des im Beispiel 1 genannten Polyisocyanats abgewischt. Die Mischung, die eine Topfzeit von mehr als 8 Tagen hat, wird in zwei Schichten auf Holz aufgestrichen und bei 15O0C eingebrannt (a) bzw. bei Raumtemperatur aushärten lassen (b). Die Pendelhärten betragen (a) 170, (b) 176. Durch Aceton wird der eingebrannte Oberzug nicht angegriffen, der bei Raumtemperatur ausgehärtete erweicht leicht ohne sichtliche Veränderung der Oberfläche.
Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 5
Man stellt eine Mischung aus 85,5 Teilen Acrylsäure-n-butylester, 10 Teilen Vinylacetat, 4,5 Teilen 5-Hydroxymethy1.-bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2), 54 Teilen ÄthyJacetat und 0,1 Teü Azodiisobutyronitril her, erhitzt ein Drittel dieser Mischung unter Rühren in sauerstofffreier Atmosphäre auf 80 bis 900C und fügt nach Einsetzen der Polymerisation den Rest tropfenweise zu. Nach Beendigung des Zulaufs verdünnt man die viskose Masse unter Aufrechterhaltung der Temperatur mit der Lösung von 0,1 Teil Azodiisobutyronitril in 13 Teilen Äthylacetat. Weitere 0,05 Teile Azodiisobutyronitril setzt man nach 1 Stunde zu. Nach insgesamt 4 Stunden ist die Reaktion beendet. Man verdünnt die resultierende Lösung in der Wärme auf einen Festgehalt von 50 % und läßt abkühlen.
Beispiel 5
100 Teile der wie angegeben hergestellten Copolymerisatlösung, deren Polymerisatanteil einen K-Wert von 59,4 hat, werden mit 5,9 Teilen der 75%igen Lösung des im Beispiel 1 genannten Polyisocyanats vermischt und die Mischung in einer Menge von etwa 20 bis 25 g/cm2 auf Polyamidwirkware aufgestochen. Die Härtung wird durch Erhitzen auf 15O0C während 5 Minuten vorgenommen. Man erhält eine wasserabstoßende, gegen Trichloräthylen beständige Ausrüstung (Auswaschverlust 2 %)> die der Wirkware einen weichen, angenehmen Griff verleiht. Infolge der hohen Filmfestigkeit ist die Beschichtung gegen mechanische Beanspruchung besonders widerstandsfähig und wird z. B. nur leicht aufgerauht, wenn ein Überzug, der analog unter Verwendung eines Butandiolmonoacrylat enthaltenden Copolymerisats an Stelle eines ein Bicyclo-[2,2,l]-hepteu-(2)-Derivat enthaltenden Copolymerisats hergestellt wurde, bei gleicher mechanischer Beanspruchung bereits aufreißt.
Der ausgehärtete isolierte Film hat eine Reißfestigkeit von 15,5 kg/cm2 bei 184% Dehnung; im Vergleich dazu hat der ausgehärtete Film aus einem Copolymerisat, das nur einpolymerisiertes Butandiolmonoacrylat als Hydroxylgruppenträger enthält, eine Reißfestigkeit von 4,2 kg/cm2 bei 80% Dehnung. Der mit dem Taber-Abraser (Taber Instruments Corporation, North-Tonawanda, USA.) bestimmte Abrieb des erfindungsgemäß beschichteten Textilgutes beträgt 0,003 g bei 250 Umdrehungen, während ein nur Butandiolmonoacrylat-Einheiten als OH-Komponente enthaltendes Copolymerisat unter gleichen Bedingungen einen Abrieb von 0,008 g ergibt.
Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 6
Wie bei der Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 5 beschrieben, stellt man aus 88,5 Teilen Acrylsäure-n-butylcster, 10 Teilen Vinylacetat, 1,5 Teilen 5-(«„'?:pihydroxyäthyl)-bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2), 54 Teilen Äthylacetat und 0,1 Teil Azodiisobutyronitril eine Copolymerisatlösung her, wobei man zur
. .. Erhaltung einer guten Rührbarkeit bei zunehmender Viskosität die ursprünglich 65%ige Lösung durch Zusatz von Äthylacetat stufenweise auf 60, 55, 50 und schließlich 45 % verdünnt und zur Vervollständigung des Umsatzes nach 1- bzw. 3stündiger Reaktionszeit je 0,1 Teil Azodiisobutyronitril zugibt. Der K-Wert des Copolymerisate beträgt 67,5.
Beispiel 6
Die Beschichtungsmasse besteht aus 100 Teilen der wie angegeben hergestellten 45%igen Copolymerisatlösung und 3,5 Teilen der im Beispiel 1 genannten Polyisocyanatlösung und ergibt nach dem Auftragen auf Polyamidwirkware gemäß Beispiel 5 eine wasserabweisende, reinigungsfeste Ausrüstung von hoher Festigkeit.
Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 7
Wie vor Beispiel 1 beschrieben stellt man aus 64,5 Teilen Acrylsäureisobutylester, 15,5 Teilen Acrylnitril, 10 Teilen Butandiol-l^-monoacrylat, 10 Teilen 5-HydjOxymethyl-bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2), 2,5 Teilen Diisopropyixanthogendisulfid, 2 Teilen Azodiisobutyronitril und 54 Teilen Äthylglykolacetat ein Copolymerisat her, das in 50%iger Verdiinnung eine Auslaufzeit aus dem DTN-Becher mit 4-mm-Düse von 62 Sekunden hat.
Beispiel 7
100 Teile der wie vorstehend angegeben hergestellten 50%igen Copolymerisatlösung werden mit 24,2 Teilen des im Beispiel 1 genannten Polyisocyanats vermischt. Die Mischung hat eine Verarbeitungszeit von 30 Stunden und ergibt nach dem Aufstreichen auf rostfreie Bleche und lstündigem Einbrennen bei 15O0C einen Überzug der Pendelhärte 192. Von Aceton wird der Lack ohne Veränderung der Oberfläche nur leicht erweicht, um nach dem Trocknen an der Luft die ursprüngliche Härte zurückzuerlangen.
Bei Raumtemperatur ausgehärtete Überzüge erreichen nach 8 Tagen eine Pendelhärte von 175 bei einem Erichsen-Wert von über 10. Der mit 73 % Titandioxyd (Rutil) pigmentierte und bei Raumtemperatur ausgehärtete Lack wird von 10%iger Natronlauge und 10%iger Salzsäure nicht angegriffen, während ein Überzug auf Basis eines Copolymerisate, das 20 Teilen Butandiol-l^-monoacrylat-Grundeinheiten enthält, bei dieser Beanspruchung aufgeweicht wird.
Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 8
Von einer Mischung aus 55 Teilen Acrylsäureisobutylester, 20 Teilen Acrylsäurenitril, 10 Teilen Butandiol-l,4-monoacrylat, 15 Teilen 5,6-Bis-(hydroxymethyl)-bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2), 2,5 Teilen Diisopropylxanthogendisulfid, 1 Teil Azodiisobutyronitril und 54 Teilen Äthylglykolacetat erhitzt man etwa ein Drittel unter Rühren auf 85 bis 90°C. Nach Beginn der Polymerisationsreaktion fügt man den Rest tropfenweise zu. Man hält die Temperatur der Mischung weitere 16 Stunden bei 850C, wobei man nach 3, 7,10 und 14 Stunden noch je 1 Teil Azodüsobutyronitril zusetzt. Man erhält eine 62%ige Polymerisatlösung, deren Auslaufzeit nach Verdünnung auf eiuen Festgehalt von 50% aus dem DTN-Becher 4 mm nach DlN 53211 70 Sekunden beträgt.
Beispiel 8
100 Teile der wie angegeben hergestellten 50%igen Copolymerisatlösung werden mit 42,5 Teilen des im Beispiel 1 genannten Polyisocyanats zu einer Überzugsmischung vermischt, die eine Verarbeitungszeit von 12 Stunden hat. Damit hergestellte und bei 1500C während 1 Stunde gehärtete Lacküberrüge haben eine Pendelhärte von 192 und einen Erichsen-Wert von 7,5. Sie sind gegen Aceton beständig.
Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 9
Man bereitet eine Mischung aus 88,75 Teilen Acrylsäurc-n-buty (ester, 10 Teilen Vinylacetat, 1,25 Teilen 5,6 - Bis - (hydroxymcthyl) - bicyclo - [2,2,1] - hepten-(2), 0,1 Teil Azodüsobutyronitril und 54 Teilen Äthylacetat. Den dritten Teü der Mischung erhitzt man unter Rühren auf 85° C und fügt den Rest der Mischung im Laufe von 15 Minuten zu. Anschließend hält man die Temperatur insgesamt 7 Stunden bei 80 bis 9O0C, wobei man 2 Stunden nach Beendigung des Ztuaufs 0,1 Teil Azodüsobutyronitril in 13 Teilen Äthylacetat und nach einer weiteren Stunde nochmals 0,1 Teil Azodüsobutyronitril in 15 Teilen Äthylacetat zusetzt. Zum Schluß verdünnt man mit 68 Teilen Äthylacetat auf einen Festgchalt von 40%.
Beispiel 9
100 Teüe der wie vorstehend angegeben hergestellten 40%igen Copolymerisatlösung werden mit 2,1 Teilen des im Beispiel 1 genannten Polyisocyanats vermischt und auf Polyamidwebware auf gestrichen. Man trocknet 5 Minuten bei 150° C und erhält eine reinigungsfeste, wasserabweisende Textilbeschichtung. Der ausgehärtete isolierte Film hat eine Reißfestigkeit von 50kg/cmä bei einer Dehnung von 265%. Ein bei Raumtemperatur gehärteter Überzug hatte eine Filmfestigkeit von 56 kg/cm2 bei einer Dehnung von 317%.
Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 10
In einem Rührgefäß erhitzt man unter sauerstofffreier Atmosphäre 15 Teile 5-Hydroxymethyl-bicyclo-[2,2,1 ]-hepten-(2), 5 Teile N-^-Hydroxyathyl-bicyclo-[2,2,1] - hepten - (2) - 5,6 - dicarbonsäureiraid, 0,5 Teile Diisopropylxanthogcndisulfid, 0,2 Teile Azodiisobutyronitril und 20 Teile Äthylglykolacetat auf 90 bis 95° C. Dazu fügt man tropfenweise eine Mischung
to aus 64,5 Teilen Acrylsäureisobutylester, 15,5 Teilen Acrylnitril, 2,5 Teüen Diisopropylxanthogendisulfid, 1 Teil Azodiisobutyronitrjl und 34 Teilen Äthylglykolacetat. Die Temperatur wird nach Beendigung des Zulaufs weitere 15 Stunden bei 90 bis 950C gehalten, wobei man nach 0,5, 3 und 5 Stunden noch je 1 Teil Azodiisobutyronitril zugibt.
Man erhält eine 62,2%ige Copolymerisatlösung. Auf einen Festgehalt von 50% verdünnt hat sie eine Auslaufzeit aus dem DTN-Becher 4 mm von 38 Sekünden.
Beispiel 10
100 Teile der wie vorstehend angegeben hergestellten 50%igen Copolymerisatlösung vermischt man mit 24,2 Teilen des im Beispiel 1 genannten Polyisocyanats und bestreicht damit rostfreie Bleche. Nach Einbrennen bei 1500C während 1 Stunde erhält man einen Lack der Pendelhärte 182 und mit einem Erichsen-Wert von 10. Er erweicht bei Einwirkung von Aceton nur schwach, ohne dabei die Oberfläche des Lackes zu verändern. Ein bei Raumtemperatur ausgehärteter Überzug hat nach 4 Tagen eine Pendelhärte von 157. Die Topfzeit des mit dem Polyisocyanat abgemischten Copolymerisats beträgt über 80 Stunden.
Herstellung des Copolymerisats für Beispiel 11
Man stellt eine Mischung aus 85 Teilen Acrylsäurcn-butylester, 10 Teilen Acrylsäuremethylester, 5 Teilen 5 - Hydroxymethyl - bicyclo - [2,2,1] - hepten - (2),
43 Teilen Äthylacetat und 0,1 Teil Azodiisobutyronitril her, erhitzt ein Drittel dieser Mischung unter Rühren in sauerstoflffreier Atmosphäre auf 85 bis 9O0C und fügt nach dem Einsetzen der Polymerisation den Rest tropfenweise zu. 1 Stunde nach Beendigung des Zulaufs werden weitere 0,1 Teile Azodüsobutyronitril zugegeben. Nach weiteren 3 Stunden verdünnt man mit der Lösung von 0,1 Teil Azodiisobutyronitril in 11 Teüen Äthylacetat. Weitere 0,1 Teile Azodiisobutyronitril setzt man nach 1 Stunde und nach 3 Stunden zu. Nach insgesamt 10 Stunden bei 85 bis 90° C ist die Reaktion beendet. Man verdünnt auf 55% Festgehalt. Der K-Wert des Copolymerisats beträgt 59,6.
Beispiel 11
Mit einer Mischung aus 100 Teilen der Copolymerisatlösung, deren Herstellung vorstehend beschrieben wurde, und 7,17 Teüen eines Umsetzungs-Produktes von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat beschichtet man eine Perlonwebware (Auftragsmenge 10 g/cm2). Man erhält eine wasserabstoßende, gegen Trichloräthylen beständige Ausrüstung, die der Webware einen weichen Griff
«5 verleiht. Der isolierte vernetzte Überzugsfilm hat eine Reißdehnung von 500 %· Aus diesem Grunde ist die Beschichtung besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung.
709 548/E96

Claims (3)

Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Lacküberzügen bzw. von Überzügen auf Textilstoffen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Copolymerisaten
1. 50 bis 99 Gewichtsprozent Estern der Acrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden einwertigen Alkanolen,
2. 1 bis 35 Gewichtsprozent hydroxylgruppenhaltigen Monomeren und
3. 0 bis 25 Gewichtsprozent weiteren copolymerisierbaren Monomeren mit C = C-Doppelbindungen
und Aushärten und bzw. oder Trocknen der Überzüge auf dem überzogenen Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man als Copolymerisate solche verwendet, deren einpolymerisierte hydroxylgruppenhaltige Monomere zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus Bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2)-Derivaten mit ring- oder seitenkettenständigen Hydroxylgruppen bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1171 393;
britische Patentschrift Nr. 891 925;
belgische Patentschrift Nr. 638 260;
USA.-Patentschriften Nr. 2381063, 2985611.
709 548/396 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964B0076662 1964-05-06 1964-05-06 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen Pending DE1238142B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0076662 DE1238142B (de) 1964-05-06 1964-05-06 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
BE663496D BE663496A (de) 1964-05-06 1965-05-05
FR15880A FR1434631A (fr) 1964-05-06 1965-05-05 Procédé pour la production de revêtements
GB1891365A GB1100386A (en) 1964-05-06 1965-05-05 Production of acrylic coatings
AT414365A AT255614B (de) 1964-05-06 1965-05-06 Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0076662 DE1238142B (de) 1964-05-06 1964-05-06 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238142B true DE1238142B (de) 1967-04-06

Family

ID=6979170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0076662 Pending DE1238142B (de) 1964-05-06 1964-05-06 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT255614B (de)
BE (1) BE663496A (de)
DE (1) DE1238142B (de)
GB (1) GB1100386A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55167269A (en) * 1979-05-29 1980-12-26 Takeda Chem Ind Ltd Novel triisocyanate compound and its preparation
US20130065468A1 (en) * 2010-06-02 2013-03-14 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Ink/dye receptive films, papers, and fabrics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT255614B (de) 1967-07-10
BE663496A (de) 1965-11-05
GB1100386A (en) 1968-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122377C3 (de) Lösung eines Gemisches von polymerem, NCO-Endgruppen enthaltendem Material und ihre Verwendung
EP0130451B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2825627A1 (de) Monomermasse
EP0129813A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE1720265C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Überzügen
DE3600425A1 (de) Verfahren zur bildung von ueberzuegen
DE3027776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydroxylgruppen aufweisenden, mit epsilon -caprolacton modifizierten (meth)acrylatharzes
EP0308756B1 (de) Überzugsmittel auf der Basis eines Acrylatcopolymerisats mit Hydroxyl-, Carboxyl- und tertiären Aminogruppen, Verfahren zur Herstellung des Überzugsmittels sowie seine Verwendung
DE3226131A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE3800389A1 (de) Wasserverduennbare bindemittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3607250A1 (de) Waessrige ueberzugszusammensetzung
DE1621822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE2732693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten
DE1720610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenteneinbrennlacken auf Acrylharzbasis
EP0320719A1 (de) Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
DE2256393C3 (de) Terpolymerisate, bestehend aus Vinylchlorid, Vinylacetat- und Acrylesterstruktureinheiten
DE2304680C2 (de) Harz sowie seine Verwendung in einer Beschichtungszusammensetzung
DE1644809A1 (de) Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69922596T2 (de) Beschichtung mit hoher Witterungsbeständigkeit
DE1595084B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischpolymerisats aus methylmethacrylat, 2-aethylhexylacrylat und methacrylsaeure
DE1238142B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE2644550B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens
DE2625639C2 (de) Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten, vernetzten Artikeln aus Polyalkylenkautschuk
DE884571C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Massen
DE2858097C2 (de) Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von Überzügen