DE1237512B - Verfahren zum Sortieren von Erzen - Google Patents

Verfahren zum Sortieren von Erzen

Info

Publication number
DE1237512B
DE1237512B DEM67544A DEM0067544A DE1237512B DE 1237512 B DE1237512 B DE 1237512B DE M67544 A DEM67544 A DE M67544A DE M0067544 A DEM0067544 A DE M0067544A DE 1237512 B DE1237512 B DE 1237512B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
fluorescent
radiation
sorting
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM67544A
Other languages
English (en)
Inventor
Ted C Mathews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TED C MATHEWS
Original Assignee
TED C MATHEWS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TED C MATHEWS filed Critical TED C MATHEWS
Publication of DE1237512B publication Critical patent/DE1237512B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated
    • B03B1/04Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated by additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • B07C5/3427Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain by changing or intensifying the optical properties prior to scanning, e.g. by inducing fluorescence under UV or x-radiation, subjecting the material to a chemical reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • B07C5/366Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means during free fall of the articles

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B03b
Deutsche KI.: 1 a - 32
Nummer: 1237512
Aktenzeichen: M 67544 VI a/l a
Anmeldetag: 6. Dezember 1965
Auslegetag: 30. März 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Erzen durch selektive elektromagnetische Induzierung von erzhaltigen Materialien, Messung der von dem induzierten Erz ausgestrahlten charakteristischen Wellenlänge und Betätigung von mit der Meßvorrichtung in Verbindung stehenden Sortiereinrichtungen.
Es ist häufig im Bergbau erforderlich, große Mengen tauben Gesteins u. dgl. zu fördern, um das wertvolle Mineral daraus zu gewinnen. Dieses Gesteinsmaterial muß in der Aufbereitungsanlage zerkleinert, gemahlen und behandelt werden, bevor das gewünschte Material abgetrennt werden kann. Zur Verringerung der Zerkleinerungsarbeit der Mühle ist es erforderlich, das wertlose Material zu entfernen. In den Fällen, in denen zwischen dem Mineral und den Abfallprodukten ein sichtbarer Unterschied besteht, wird das Mineral häufig von Hand ausgelesen. Auch ist bekannt, das erzhaltige Material einer elektromagnetischen Bestrahlung auszusetzen und die von den einzelnen Materialarten emittierte Strahlung verschiedener Wellenlängen zur Ausscheidung der unerwünschten Materialarten zu verwenden. Die Bestrahlung kann dabei durch Röntgen- oder Katodenstrahlen, infrarote oder ultraviolette Strahlen, WärmestraHen erfolgen oder auch durch eine radioaktive Strahlenquelle vorgenommen werden. In jedem Fall wird die abgestrahlte Energie durch geeignete Mittel empfangen, gemessen und zur Steuerung von Trennvorrichtungen verwendet, die beispielsweise entsprechend der empfangenen Strahlungsimpulse einen Luftstrahl oder Flüssigkeitsstrahl gegen das die Meßvorrichtung durchlaufende Erzmaterial lenken oder eine mechanische Ablenkeinrichtung betätigen, um dadurch eine Sortierung und Konzentrierung des Erzes zu erreichen.
Eine Aussortierung von Hand scheidet überall dort aus, wo keine sichtbaren Unterschiede zwischen dem zu gewinnenden Erz und dem wertlosen Gestein bestehen. Die Bestrahlung des Erzmaterials ist aber nicht in jedem Fall brauchbar, da viele Materialien sich überhaupt nicht oder nur schwer aktivieren lassen oder eine zu große Aktivierungsenergie erfordern. In diesen Fällen strahlen die Materialien auch keine Energie ab, die als Indikator und zur Steuerung von Trenneinrichtungen verwendet werden könnte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen und auch nicht oder nur schwer aktivierbare erzhaltige Materialien einer Sortierung und Konzentrierung durch selektive elektromagnetische Induzierung zugänglich zu Verfahren zum Sortieren von Erzen
Anmelder:
Ted C. Mathews, Fairbanks, Alaska (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht, Dr. R. Schmidt,
Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Hansmann
und Dipl.-Phys. S. Herrmann, Patentanwälte,
München 2, Theresienstr. 33
Als Erfinder benannt:
Ted C. Mathews, Fairbanks, Alaska (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Dezember 1964
(416293)
machen. Dies geschieht dadurch, daß das erzhaltige Material vor der elektromagnetischen Bestrahlung mit einem flüssigen, fluoreszierenden Mittel behandelt wird, das auf einem Teil des Erzes bevorzugt einen Überzug bildet.
Durch eine solche Behandlung des erzhaltigen Materials wird Materialteilen die Fähigkeit gegeben, bei Belichtung mit ultraviolettem Licht, Röntgenstrahlen oder einer anderen geeigneten Art elektromagnetischer Strahlung Wellen einer charakteristischen Wellenlänge auszusenden. Das behandelte Erz wird dann in bekannter Weise zu einer Trennzone geschickt, wo eine elektromagnetische Einrichtung, die auf die besondere Wellenlänge anspricht, feststellt, welche Teilchen überzogen sind und welche nicht. Dadurch wird auch eine Aussortierung der Materialien, insbesondere Erzmaterialien, erreicht, die sonst keine elektromagnetische oder eine zu schwache oder auch eine Strahlung unerwünschter Wellenlänge emittieren. Die fluoreszierende Überzugsflüssigkeit hat die Eigenschaft, nach einer Belichtung durch ultraviolettes Licht, Röntgenstrahlen oder einer anderen geeigneten Strahlenart elektromagnetische Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts zu emittieren, d. h. zu fluoreszieren.
Als eine solche Flüssigkeit läßt sich in vorteilhafter Weise Anthracen verwenden. Ebenso hat sich ein Schmieröl auf Petroleumbasis als besonders geeignet erwiesen.
Um ein gutes Haften des fluoreszierenden Überzugs auf den entsprechenden Teilen zu erreichen,
709 547/42
kann, gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes, die entsprechende Teilchenoberfläche vor der Aufbringung des fluoreszierenden Überzugs mit einem oberflächenaktiven Reagenz behandelt werden, das gewöhnlich aus langen Kettenmolekülen einer Atomgruppe besteht, die sich nach der Teilchenoberfläche ausrichten, und einer anderen Gruppe, die sich nach der fluoreszierenden Flüssigkeit ausrichtet.
Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der Trennung von Erz aus einem erzhaltigen Material schematisch beispielsweise dargestellt ist.
Das Erz wird auf einen Förderer 1 gebracht und fällt von dort an einer Bestrahlungsquelle 2 vorbei in eine Zone, in der die durch die bestrahlten Teile ausgesandte charakteristische Strahlung in einer Strahlabtasteinrichtung 3 empfangen wird. Die von der Einrichtung 3 aufgenommene Strahlungsenergie erzeugt einen schwachen elektrischen Strom, der durch einen Verstärker 4 verstärkt wird. Der von dem Verstärker abgegebene Strom betätigt einen Gleichrichterschalter 5, der seinerseits eine Ablenkeinrichtung 6, beispielsweise einen durch eine Magnetspule gesteuerten Luftstrom, einen Wasserstrahl oder eine mechanisch betriebene Klappe in Tätigkeit setzt. Die Ablenkeinrichtung stößt das Strahlen charakteristischer Wellenlänge aussendende Teilchen aus dem Strom der herabfallenden anderen Teilchen heraus. Diese Teilchen fallen in einen Sammelbehälter 7, während die anderen ein Sammelbehälter 8 aufnimmt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird die Strahlungsmeß- bzw. Strahlungsnachweiseinrichtung 3, für die gewöhnlich ein Fotoelektronenvervielfacher Verwendung findet, zweckmäßigerweise so angeordnet, daß die Teilchen, kurz nachdem sie das Ende des Förderers verlassen haben, abgetastet werden. Um einen hohen Trennungsgrad zu erzielen, werden die Erzteilchen in einer solchen Menge auf den Förderer gegeben, daß nur eine einzige Schicht vorhanden ist.
Die Art der Ablenkeinrichtung 6 hängt von der jeweiligen Größe der Erzteilchen ab. Ein Luftstrom ist bei Größen unter 12,5 mm geeignet. Ein Wasserstrahl wird bei Größen zwischen 12,5 und 100 mm verwendet, während eine mechanische Klappe für noch größere Teilchen gewählt wird.
Vor bzw. über dem Förderer 1 ist eine nicht dargestellte Vorrichtung angeordnet, mit der das fluoreszierende Material beispielsweise durch Sprühen oder Eintauchen auf das Erz aufgebracht wird. Um die Haftung der Überzugsflüssigkeit auf den Erzteilchen zu verbessern, wird vor der Aufsprühung des fluoreszierenden Materials die Erzoberfläche mit einem oberflächenaktiven Reagenz behandelt. Jeder Überschuß an fluoreszierendem Material oder Reagenz kann leicht durch Waschen mit Wasser entfernt werden.
Auf diese Weise lassen sich insbesondere auch Erze mit Kalkspatgangart und verschiedenen Mineralien, Erze mit Quarzgangart und verschiedenen Mineralien sowie Sulfiderze mit verschiedenen Arten von Begleitmineralien behandeln.
Als fluoreszierende Mittel, wobei unter dem Begriff Fluoreszenz die Fähigkeit verstanden werden soll, eine Strahlung einer bestimmten Wellenlänge zu absorbieren und mit unterschiedlicher Wellenlänge, sichtbar oder unsichtbar während oder nach der Belichtung zu emittieren, kann eine große Anzahl organischer Stoffe verwendet werden, die bei Aktivierung durch ultraviolettes Licht, Röntgenstrahlen oder anderer Strahlenarten Strahlen einer charakteristischen Wellenlänge aussenden. Zu diesen fluoreszierenden Stoffen zählen Anthracen, Fluoreszin, Chrysen, Aminoacetalpikrat, Schmieröl auf Petroleumbasis, Allylaminpikrat, Aluminiumpalmitat, Ammoniummandelat, Kalziumtriäthanolamintheobromin, Ferrostearat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonostearat, Hydrastin, Hydrastinchlorid, Bleinaphthenat, Bleilinoleat, Bleistearat, Manganstearat und Benzol. Einige dieser Stoffe sind bei normalen Temperaturen Feststoffe und werden daher als Lösung verwendet. Zum Beispiel kann Anthracen in Benzol gelöst werden. Als oberflächenaktive Reagenzien, die ein sicheres Haften des fluoreszierenden Stoffes an der zu überziehenden Teilchenfläche bewirken sollen, lassen sich verschiedenartige Stoffe verwenden, die gewöhnlich aus langen Kettenmolekülen mit einer Atomgruppe, die sich nach der Teilchenoberfläche ausrichtet, und einer anderen Gruppe, die sich nach dem fluoreszierenden Stoff ausrichtet, bestehen. Diese oberflächenaktiven Reagenzien lassen sich allgemein im Hinblick auf ihre Haftung auf der Oberfläche in drei Gruppen unterteilen: anionische, kationische und neutrale Reagenzien. Die anionischen Reagenzien, wie Xanthate, haften auf Mineralien mit einem positiven Oberflächenpotential (z. B. auf Metallen und Sulfiden). Die kationischen Reagenzien, wie Amine, haften auf Oberflächen mit negativer Ladung, z. B. auf den Silikaten. Die neutralen Reagenzien, wie Petroleumderivate, haften auf Oberflächen, die positiver sind als der neutrale Kohlenwasserstoff. Wie schon erwähnt wurde, ist ein oberflächenaktives Reagenz nicht immer erforderlich. Zum Beispiel haften viele Schmieröle auf Petroleumbasis vorzugsweise an bestimmten Mineralien und fluoreszieren auch, wenn sie durch elektromagnetische Bestrahlung erregt werden. Als anionische Reagenzien können beispielsweise die Alkalialkylxanthate, wie Natriumsecbutylxanthat, Kaliumäthylxanthat, Natriumäthylxanthat und Kaliumamylxanthat; Aryldithiophosphorsäuren, wie Phenyldithiophosphorsäure; Fettsäuren, wie Stearinsäure; Thiocarbanilid; verseifte Fettsäuren, wie Natriumstearat und Kaliumstearat; sulfoniert« öle, Glyceride, wie Tripalmitin und Tristearin; und Alkohole verwendet werden. Zu den kationischen Reagenzien zählen die Alkylammoniumhalide, wie Amyltrimethylammoniumbromid und Cetyltrimethylammoniumbromid; die Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkylarlylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat und Kalziumdodecylbenzolsulfonat; die Alkylammoniumacetate, wie Dodecylammoniumacetat; Langkettenalkohole, wie Dodecylalkohol; äthylenungesättigte Monocarboxylsäuren und ihre Seifen, wie Ölsäure, Linolsäure, Natriumoleat und Natriumlinoleat; fetthaltige Aminacetate und Benzol.
Das auf einigen Erzteilchen vorzugsweise absorbierte fluoreszierende Material kann durch Strahlen aus dem ganzen Spektrum elektromagnetischer Energie, von den Radiowellen über die infraroten, sichtbaren, ultravioletten Strahlen, Gammastrahlen bis zum Ionenbeschuß, bei einer bestimmten Wellenlänge zum Fluoreszieren gebracht werden. Die beson-
dere Art der Strahlung, die im einzelnen Fall zur Anwendung gelangt, hängt von dem gewählten fluoreszierenden Material ab. Zum Beispiel fluoreszieren Anthracen und Schmieröle auf Petroleumbasis bei Belichtung durch ultraviolettes Licht (2500 bis 3700 A), und zwar besonders stark bei 4000 A.
Durch richtige Auswahl des floreszierenden Materials und des oberflächenaktiven Reagenz ist es möglich, fast jedes Mineral zu überziehen, während das gleichzeitig vorhandene andere Material nicht überzogen wird. Somit läßt sich jedes Erzbestandteil leicht von jedem anderen Bestandteil trennen. Dies soll im folgenden an zwei ausgewählten Anwendungsbeispielen dargestellt werden.
Beispiel I
Eine Menge zerkleinerten Erzes, das hauptsächlich Quarz und Kalkspat enthält, wird mit einem Schmieröl auf Petroleumbasis überzogen. Das überschüssige Schmieröl wird durch Spülen mit Wasser entfernt. Eine mikroskopische Untersuchung der Teilchen zeigte, daß der Quarz das Schmieröl zurückweist, während es den Kalkspat überzieht. Die Vorrichtung zum Trennen des Erzes weist einen Förderer auf, an dessen Abgabeende eine Quelle ultravioletten Lichtes angebracht ist. Unter der ultravioletten Lichtquelle befindet sich eine auf Emissionen von 4000 A ansprechende Fotoelektronenvervielfacherröhre. Ein Wratten-Filter ist in dem optischen Strahlengang der Röhre eingeschaltet, um ultraviolettes Streulicht auszufiltern. Der Ausgang der Röhre führt zu einem Verstärker, der einen als Schalter dienenden gesteuerten Siliziumgleichrichter betätigt, der seinerseits einen unterhalb der ultravioletten Lichtquelle befindlichen solenoidbetätigten Luftstrom in Tätigkeit versetzt. Das behandelte Erz wird in einer solchen Menge auf das sich bewegende Förderband geschüttet, daß eine einzige Schicht von Erzteilchen darauf liegt. Die Erzteilchen werden ultraviolettem Licht ausgesetzt, wenn sie vom Ende des Förderbandes frei nach unten fallen. Auf die bei 4000A auftretende Emissionsstrahlung der überzogenen Teilchen spricht die Fotoelektronenvervielfacherröhre an. Es wurde festgestellt, daß die durch die Röhre betätigte, mit Luftstrom arbeitende Ablenkvorrichtung eine sehr gute Trennung des überzogenen Kalkspats von dem Quarz bewirkt.
Beispiel II
Eine Menge zerkleinerten Erzes mit sulfidhaltigen Mineralien, Sandstein, Argillit und Kalkspat wird mit Wasser gewaschen, um anhaftende Teilchen zu entfernen. Darauf wird das Erz in eine wäßrige Lösung von Anthracen und Phenyldithiophosphorsäure getaucht und der Überschuß durch Waschen mit Wasser entfernt. Es hat sich gezeigt, daß das Anthracen vorzugsweise an der Oberfläche der Sulfidmineralien anhaftet. Das Sulfidmineral wird danach von der Gangart in der in Beispiel I beschriebenen Weise getrennt.
Mit dem neuartigen Verfahren läßt sich bei einer Vielzahl von Mineralien, einschließlich der unten aufführten, ein Trennungsgrad von etwa 90% erreichen. So z. B. bei Quarz von Quarzit, Quarz von Sandstein, Quarz von Argillit, Quarz von Kalkspat, Quarz von Glimmerschiefer, Quarz von Kalkschiefer, Quarz von Hornblendeschiefer, Kalkstein von Quarz, Kalkstein von Sandstein, Kalkstein von Argillit, Kalkstein von Kalkspat, Kalkstein von Glimmerschiefer, Kalkstein von Kalkschiefer, Kalkstein von Hornblendeschiefer.
Daraus ergibt sich, daß sich das neuartige Verfahren besonders gut zur Anreicherung von Quarz, Kalkspat und Sulfiderzen eignet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Sortieren von Erzen durch selektive elektromagnetische Induzierung von erzhaltigen Materialien, Messung der von dem induzierten Erz ausgestrahlten charakteristischen Wellenlänge und Betätigung von mit der Meßvorrichtung in Verbindung stehenden Sortiereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das erzhaltige Material vor der elektromagnetischen Bestrahlung mit einem flüssigen, fluoreszierenden Mittel behandelt wird, das auf einem Teil des Erzes selektiv einen Überzug bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fluoreszierende Material Anthracen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fluoreszierende Material ein Schmieröl auf Petroleumbasis ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzmaterial vor der Behandlung mit dem fluoreszierenden Mittel mit oberflächenaktiven Reagenzien konditioniert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 516 130;
österreichische Patentschrift Nr. 114 673;
USA.-Patentschrift Nr. 3 011 634;
Broda und Schönfeld, »Die technischen Anwendungen der Radioaktivität«, 1956, S. 106.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM67544A 1964-12-07 1965-12-06 Verfahren zum Sortieren von Erzen Pending DE1237512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US416293A US3356211A (en) 1964-12-07 1964-12-07 Separation of ore particles preferentially coated with liquid fluorescent material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237512B true DE1237512B (de) 1967-03-30

Family

ID=23649384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM67544A Pending DE1237512B (de) 1964-12-07 1965-12-06 Verfahren zum Sortieren von Erzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3356211A (de)
DE (1) DE1237512B (de)
FR (1) FR1475692A (de)
GB (1) GB1078430A (de)
OA (1) OA02048A (de)
SE (1) SE311501B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423275A1 (fr) * 1978-04-19 1979-11-16 Occidental Res Corp Perfectionnements aux procedes de separation du charbon des steriles
DE102014201939A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Auftrennen eines Gesteins in taubes Gestein und mindestens ein Wertgestein

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901793A (en) * 1971-11-10 1975-08-26 Rech Geolog Miniere Process for the preconcentration of ores by induced measure of the superficial contents
FR2159736A5 (de) * 1971-11-10 1973-06-22 Rech Geolog Miniere
US3837582A (en) * 1972-12-27 1974-09-24 Cyprus Mines Corp Beneficiation of new york state talc
GB2037265B (en) * 1978-04-19 1982-12-15 Occidental Res Corp Separation of calcium containing material from ore
US4382515A (en) * 1978-04-19 1983-05-10 Occidental Research Corp. Separation of limestone from limestone ore
US4169045A (en) * 1978-04-19 1979-09-25 Occidental Research Corporation Separation of shale from waste material
US4208272A (en) * 1978-04-19 1980-06-17 Occidental Research Corporation Separation of limestone from limestone ore
US4235708A (en) * 1978-04-19 1980-11-25 Occidental Research Corporation Method of separating a mixture of ore particles
US4207175A (en) * 1978-04-19 1980-06-10 Occidental Research Corporation Separation of magnesite from ores which also contain calcite or dolomite
US4326950A (en) * 1978-04-19 1982-04-27 Occidental Research Corporation Process for separating oil shale waste material
US4236640A (en) * 1978-12-21 1980-12-02 The Superior Oil Company Separation of nahcolite from oil shale by infrared sorting
FR2455482A1 (fr) * 1979-05-04 1980-11-28 Occidental Res Corp Procede pour separer les composants d'un minerai renfermant du calcium
US4241102A (en) * 1979-06-04 1980-12-23 Occidental Research Corporation Apparatus and method for the selective wetting of particles
US4462495A (en) * 1979-06-04 1984-07-31 Occidental Research Corporation Process and apparatus for the separation of particles into three fractions of similar compositions
US4347125A (en) * 1979-12-05 1982-08-31 Occidental Research Corporation Sorting of ores with detectable compounds
EP0030802A3 (de) * 1979-12-05 1983-07-20 Occidental Research Corporation Sortieren von Partikeln
US4355231A (en) * 1980-08-25 1982-10-19 Suncor Inc. Remote analysis using thermal radiation
US4352731A (en) * 1980-11-03 1982-10-05 Occidental Research Corporation Apparatus for selective wetting of particles
US4423814A (en) 1981-06-05 1984-01-03 Occidental Research Corporation Separation or concentration of magnesium-bearing minerals by induced fluorescence
GB2121535B (en) * 1982-06-02 1986-04-30 Anglo Amer Corp South Africa Detector for use in sorting system
GB8805103D0 (en) * 1988-03-03 1988-03-30 Molins Plc Cigarette manufacture
US5236092A (en) * 1989-04-03 1993-08-17 Krotkov Mikhail I Method of an apparatus for X-radiation sorting of raw materials
GB8914363D0 (en) * 1989-06-22 1989-08-09 Bxl Plastics Ltd Waste recovery
US5024753A (en) * 1989-10-03 1991-06-18 Iowa State University Research Foundation, Inc. Material separation efficiency determination employing fluorescing control particles
CH682516A5 (de) * 1991-02-13 1993-09-30 Samro Bystronic Maschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Dimension eines Körpers und Anwendung dieses Verfahrens.
DE4125045A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zum sortieren von abfallgemischen
US5303310A (en) * 1991-08-30 1994-04-12 Imc Fertilizer, Inc. Method and apparatus for image analysis of composite ores
DE10047269B4 (de) * 2000-09-23 2005-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Trocknungsergebnisse in einem aus einem Trocknungsprozess kommenden Schüttgut
GB0409691D0 (en) * 2004-04-30 2004-06-02 Titech Visionsort As Apparatus and method
AT501020B8 (de) * 2004-10-18 2007-02-15 M A M I Modern Allround Man In Sortiervorrichtung und sortierverfahren für stückgut
WO2006083635A2 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Satake Usa, Inc. Multiport ejector for use with sorter
DE102011007666A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Fluoreszenzkontrolle
US9000318B2 (en) * 2012-06-25 2015-04-07 International Business Machines Corporation Identification of plastic material composition
US9164017B2 (en) * 2012-06-25 2015-10-20 International Business Machines Corporation Identification of plastic material composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT114673B (de) * 1926-08-14 1929-10-25 Krupp Fried Grusonwerk Ag Verfahren zum Trennen von bergmännischen Rohprodukten.
DE516130C (de) * 1926-08-14 1931-01-19 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren zur Leitung physikalisch verschiedenartig sich verhaltender, einzeln nacheinander vorgefuehrter Materialstuecke in getrennte Bewegungsbahnen
US3011634A (en) * 1958-03-03 1961-12-05 K & H Equipment Ltd Method and apparatus for sorting materials

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577328A (en) * 1920-07-26 1926-03-16 Minerals Separation North Us Ore concentration
US2096099A (en) * 1935-08-16 1937-10-19 Method of detecting leaks in
US2267999A (en) * 1939-03-20 1941-12-30 Robert C Switzer Magnetic testing
US2717693A (en) * 1949-09-06 1955-09-13 Fred T Holmes Method of and apparatus for sorting radiation emissive material
US2878392A (en) * 1954-12-07 1959-03-17 Gen Electric Method of detecting leaks and testing media therefor
US3016143A (en) * 1958-12-19 1962-01-09 Int Minerals & Chem Corp Flotation of granular ores
US3118060A (en) * 1959-10-16 1964-01-14 Courtaulds Ltd Control of finish on fibrous material by the use of a fluorescing substance
US3061723A (en) * 1959-11-06 1962-10-30 Standard Oil Co Analytical system
US3255881A (en) * 1961-05-29 1966-06-14 Anaconda Co Flotation process control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT114673B (de) * 1926-08-14 1929-10-25 Krupp Fried Grusonwerk Ag Verfahren zum Trennen von bergmännischen Rohprodukten.
DE516130C (de) * 1926-08-14 1931-01-19 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren zur Leitung physikalisch verschiedenartig sich verhaltender, einzeln nacheinander vorgefuehrter Materialstuecke in getrennte Bewegungsbahnen
US3011634A (en) * 1958-03-03 1961-12-05 K & H Equipment Ltd Method and apparatus for sorting materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423275A1 (fr) * 1978-04-19 1979-11-16 Occidental Res Corp Perfectionnements aux procedes de separation du charbon des steriles
DE102014201939A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Auftrennen eines Gesteins in taubes Gestein und mindestens ein Wertgestein

Also Published As

Publication number Publication date
FR1475692A (fr) 1967-04-07
OA02048A (fr) 1970-05-05
US3356211A (en) 1967-12-05
SE311501B (de) 1969-06-16
GB1078430A (en) 1967-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237512B (de) Verfahren zum Sortieren von Erzen
DE2651686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von festen und fluessigen komponenten von gemischen
DE112013006100T5 (de) Verfahren zur Röntgen-Lumineszenz-Mineralien-Separation und Röntgen-Lumineszenz-Sortierer zur Durchführung des Verfahrens
EP2668445A2 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
DD294195A5 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien durch schaumflotation
DE19832828A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von wiederaufzubereitenden eisenfreien Stoffgemischen, die Metall-, insbesondere Nichteisenmetallteilchen unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit enthalten
EP2668446B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
DE2900620A1 (de) Verfahren zur aufhellung von natuerlichen kalzithaltigen erzen bzw. mineralien
DE1284371B (de) Verfahren zur Flotation von Erzen, die Blei, Zink oder Kupfer enthalten
DE69204300T2 (de) 2-mercapto-benzoxazolderivate als kollektoren für die selektive flotation von erzen.
DE1146824B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien mit Hilfe von Sammlergemischen
DE19940684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von elementarem Quecksilber aus den bei der Erdgasgewinnung anfallenden Betriebsrückständen
DE2829537A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern und -schlaemmen
DE2650458C3 (de) Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln
DE2951702A1 (de) Separation of calcium-containing material from ore
DE392121C (de) Verfahren zur Abscheidung von metallhaltigen Teilchen aus einem Erzgemisch
DE1758708B1 (de) Verfahren zur elektrostatischen Abtrennung der unloeslichen Verunreinigungen von Kalisalzen
DE376096C (de) Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Koernchen und Troepfchen aus Gasen mittels Roentgenstrahlen
DE1955881C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von organischen Verunreinigungen aus Schwerspatmineralien
DE2621007A1 (de) Verfahren zum reinigen von unmagnetischen mineralen
DE495704C (de) Verfahren zur Aufbereitung von zinkenthaltenden Komplexerzen, Mineralien und metallhaltigen Stoffen und Stoffgemischen nach dem Schwimmverfahren
DE10127935B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von organischen Verunreinigungen aus schüttfähigen Materialien
DE2806648B2 (de) Verfahren zur Vorkonzentration von metallhaltigen Stoffen
US4326950A (en) Process for separating oil shale waste material
DE622872C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus Erzen nach dem Schwimmverfahren