DE1237148B - Kuehlbehaelter mit Schaumstoffisolierung - Google Patents

Kuehlbehaelter mit Schaumstoffisolierung

Info

Publication number
DE1237148B
DE1237148B DE1965B0080477 DEB0080477A DE1237148B DE 1237148 B DE1237148 B DE 1237148B DE 1965B0080477 DE1965B0080477 DE 1965B0080477 DE B0080477 A DEB0080477 A DE B0080477A DE 1237148 B DE1237148 B DE 1237148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
insulating body
openings
foam
diffusion resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0080477
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Oskar Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1965B0080477 priority Critical patent/DE1237148B/de
Publication of DE1237148B publication Critical patent/DE1237148B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Kühlbehälter mit Schaumstoffisolierung Kühlmöbel bestehen meist aus einem Innenbehälter, der zur Aufnahme des Kühlgutes dient, einer Isolierung und einem Außengehäuse. Als Isolierstoffe werden im allgemeinen Glas- oder Steinwollmatten bzw. Kunststoffschäume z. B. aus expandiertem Polystyrol oder Polyurethan verwendet. Das Außengehäuse besteht meist aus Stahlblech, Metallfolien oder Kunststofftafeln.
  • Aus Gründen der Kostenersparnis wird besonders bei Verwendung von Kunststoffschäumen mit überwiegend geschlossenzelligem Aufbau auf ein allseitig geschlossenes Außengehäuse bzw. besondere Abdichtunaen verzichtet. Der Innenbehälter besteht in der Regel aus einem dichten metallischen oder thermoplastischen Werkstoff und hat gegenüber dem Isolierstoff einen vielfach höheren Diffusionswiderstand gegen gasförmige, Stoffe. So kommt es, daß aus der Umgebung mehr Wasserdampf durch die nicht dichten Stellen des Außengehäuses in die Isolierung eindringt, als durch den Innenbehälter zum Verdampfer hin entweichen kann. Die Kondensation des Wasserdampfes führt zu einer Durchfeuchtung der Isolierun- und starken Verschlechteruno, der Wärmedämmwirkung sowie erhöhten Korrosionsgefahr.
  • Es ist bekannt, zur Behebung dieser Schwierigkeiten den Innenbehälter mit Durchbrüchen zu versehen, die hauptsächlich am Boden, in der Decke und in Verdampfernähe angeordnet sind. Die zwischen den Durchbrüchen liegenden Zonen sind durch Konvektionskanäle verbunden, die in den Isolierkörper eingearbeitet sind. Bekannt ist außerdem die Anordnung eines umlaufenden Luftspaltes zwischen Innenbehäll,er und Iselierkörper. Andere bekannte Konstruktionen verbessern die Luftumwälzun- durch Einbau von Ventilatoren.
  • Alle bisher bekannten Ausführungen, die zur Entfeuchtung der Isolierung dienen, haben den wesentlichen Nachteil, daß die beim öffnen der i ür in den Kühlraum eindringende Feuchtigkeit durch den beim Schließen der Tür eintretenden plötzlichen Druckschwall durch die Durchbrüche hindurch hinter den Innenb(#hälter gepumpt wird und dort wegen der niedrigen Wandtemperaturen kondensiert. Wegen dieses sogenannten »Blasbalg-Effektes« ist die Anwendung von Diffusionskanälen, dir, über die, Durchbrüche mit dem Innenraum des Kühlmöbels verbunden sind, nur wirksam bei Kühlmöbeln, die selten und für kurze Zeit geöffnet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß Kühlbehälter für Kühlmöbel, bestehend aus einem Innenbehälter, einem Isolierkörper aus schaumförmigem Kunststoff, einem Außengehäuse, das den Isolierkörper nicht dampfdicht umschließt, wobei zwischen Innenbehälter und Isolierkörper Luftkanäle oder ein umlaufender Luftspalt und im Innenbehälter Durchbrüche angeordnet sind, diese Nachteile nicht haben, wenn die Durchbrüche mit Werkstoffen verschlossen sind, die gegen Wasserdampf einen geringen und gegen Luft einen hohen Diffusionswiderstand haben. Geeignete Werkstoffe, die gegen Wasserdampf einen geringen und gegen Luft einen hohen Diffusionswiderstand haben, sind z. B. bestimmte Polyamide, wie solche aus 6,6-Polyamid oder 6-Polyamid, Cellulosederivate, wie Acetylcellulose, schauinförmige Kunststoffe mit vorwiegend offenzelligem Aufbau, wie Polyurethanschäume, oder Schaumstoffe auf der Grundlage von Phenol- oder Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten.
  • Die Durchbrüche des Innenbehälters können auf verschiedene Art und Weise mit den Werkstoffen verschlossen sein. So kann man z. B. Folien aus den Werkstoffen auf der Innenseite oder der Rückseite des Innenbehälters auflegen und fest mit dem Innenbehälter verbinden. Das Verbinden wird z. B. mit Klebstoffen oder durch Verschweißen erreicht. Auch können z. B. schaumförmige Kunststoffe mit vorwiegend offenzelligem Aufbau in den Luftkanälen oder Luftspalten derart hinter bzw. in den Durchbrüchen angeordnet sein, daß der Durchbruch vollständig abgedeckt bzw. ausgefüllt wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden solche schaumförinigen Kunststoffe mit vorwiegend offenzelliger Struktur verwendet, deren Diffusionswiderstand gegen Wasserdampf höchstens halb so groß ist wie der Diffusionswiderstand des schaurnförmigen Kunststoffs, aus dem der Isolierkörper besteht. Sehr gute Ergebnisse erzielt man, wenn man den schaumförmigen Kunststoff derart anordnet, daß die Luftkanäle bzw. der Luftspalt zwischen Innenbehälter und Isolierkörper ganz oder teilweise ausgefüllt sind.
  • In den Figuren sind beispielhafte Ausführungsformen des erflndungsgemäßen Kühlbehälters dargestellt.
  • F i cr. 1 zeigt einen Kühlbehälter, der aus einem Innenbehälter 1, einem Isolierkörper 2 und einem den Isolierkörper teilweise umschließenden Außengehäuse 3 besteht. Der Isolierkörper 2 ist derart gearbeitet, daß er durch Stützen 4 den Innenbehälter 1 abstätzt. In dem Innenbehälter 1 sind Durchbrüche 5 eingeschnitten, die mit Folien 6 aus Polycaprolactam ab-edeckt sind. Wie aus der Figur zu entnehmen ist, können die Folien entweder an der Innenseite oder an der Rückseite des Innenbehälters 1 angeordnet sein.
  • Die F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Durchbruch des Innenbehälters mit schaumförmigem Kunststoff 7 ausgefüllt ist.
  • In F i 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, g bei der der Zwischenraum 8 zwischen Innenbehälter 1 und Isolierkörper 2 an den Stellen, an denen Durchbrüche 5 in den Innenbehälter 1 eingeschnitten sind, mit schaumförmigem Kunststoff ausgefüllt sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kühlbehälter für Kühlmöbel, bestehend aus einem Innenbehälter, einem Isolierkörper aus schaumförmiaern Kunststoff, einem Außengehäuse, das den Isolierkörper nicht dampfdicht umschließt, wobei zwischen Innenbehälter und Isolierkörper Luftkanäle oder ein umlaufender Luftspalt und im Innenbehälter Durchbrüche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche mit Werkstoffen verschlossen sind, die gegen Wasserdampf einen geringen und gegen Luft einen hohen Diffusionswiderstand haben.
  2. 2. Kühlbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche mit schaumförmigen Kunststoffen verschlossen sind, deren Diffusionswiderstand gegen Wasserdampf höchstens halb so aroß ist wie der Diffusionswiderstand des schaumförmigen Kunststoffs, aus dem der Isolierkörper besteht. 3. Kühlbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Durchbrüche verschließende schaumförmige Kunststoff die Luftkanäle bzw. den Luftspalt zwischen Innenbehälter und Isolierkörper ganz oder teilweise ausfüllt. C In Betracht gezogene Druckschriften-.
  3. Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1901712.
DE1965B0080477 1965-02-11 1965-02-11 Kuehlbehaelter mit Schaumstoffisolierung Pending DE1237148B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0080477 DE1237148B (de) 1965-02-11 1965-02-11 Kuehlbehaelter mit Schaumstoffisolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0080477 DE1237148B (de) 1965-02-11 1965-02-11 Kuehlbehaelter mit Schaumstoffisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237148B true DE1237148B (de) 1967-03-23

Family

ID=6980735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0080477 Pending DE1237148B (de) 1965-02-11 1965-02-11 Kuehlbehaelter mit Schaumstoffisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237148B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7185509B2 (en) 2002-08-31 2007-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US7188490B2 (en) 2003-01-17 2007-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US7293847B2 (en) 2002-08-31 2007-11-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Cabinet for recessed refrigerators

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901712A1 (de) * 1968-01-18 1969-09-25 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901712A1 (de) * 1968-01-18 1969-09-25 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7185509B2 (en) 2002-08-31 2007-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US7293847B2 (en) 2002-08-31 2007-11-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Cabinet for recessed refrigerators
US7188490B2 (en) 2003-01-17 2007-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000060292A1 (de) Wärmeisolierende wandung
DE10355137A1 (de) Kältegerätegehäuse
DE102007034298A1 (de) Kältegerät mit Vakuumisolation
DE1501259A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuehlschrankgehaeuses
DE102011079209A1 (de) Vakuumisolationselement
DE3629202A1 (de) Tuerpfosten fuer kuehlspeicherraum
DE102011006238A1 (de) Modularer Gerätekorpus
EP1629241A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE1237148B (de) Kuehlbehaelter mit Schaumstoffisolierung
EP1329583A1 (de) Aussenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
DE19712140C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem wärmeisolierten Gehäuse
DE202015004047U1 (de) Wärmesolierender Korpus für ein Kühlgerät sowie Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Korpus
WO2000071949A1 (de) Wärmeisolierende wandung
DE1915142U (de) Kuehlbehaelter mit schaumstoffisolierung.
DE2911687C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Einbau-Kühl- und Gefrierschrank
DE3142848A1 (de) Kuehlmoebel
DE1016281B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuehlschrankes
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
DE700644C (de) Kuehlschrank
DE1911903A1 (de) Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff
CH442378A (de) Kühlvorrichtung mit zwei Kühlräumen
DE20007728U1 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen
DE1242250B (de) Kuehlschrankgehaeuse
DE1056630B (de) Isolationsanordnung unter Verwendung von thermischen Isolationskoerpern
DE1501230C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Turlagers an einem Kuhlschrankgehause