DE1236876B - Rohrverbindung fuer mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre - Google Patents

Rohrverbindung fuer mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre

Info

Publication number
DE1236876B
DE1236876B DE1961ST017828 DEST017828A DE1236876B DE 1236876 B DE1236876 B DE 1236876B DE 1961ST017828 DE1961ST017828 DE 1961ST017828 DE ST017828 A DEST017828 A DE ST017828A DE 1236876 B DE1236876 B DE 1236876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
pipe
plastic
lined
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961ST017828
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Goedecke
Johann Ropertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reisholz Stahl & Roehrenwerk
Original Assignee
Reisholz Stahl & Roehrenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisholz Stahl & Roehrenwerk filed Critical Reisholz Stahl & Roehrenwerk
Priority to DE1961ST017828 priority Critical patent/DE1236876B/de
Publication of DE1236876B publication Critical patent/DE1236876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/187Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for flanged joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/125Flanged joints specially adapted for particular pipes with an internal or external coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/184Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

  • Rohrverbindung für mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre Die Erfindung befaßt sich mit einer Rohrverbindung für mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre, die sich auch für die Herstellung von Rohrverbindungen auf der Baustelle eignet.
  • Für den Transport von aggressiven Gasen und Flüssigkeiten werden in zunehmendem Maß kunststoffausgekleidete Metallrohre verwendet. Insbesondere Stahlrohre mit einer Kunststoffauskleidung auf PVC- oder Polyäthylenbasis haben sich für derartige Rohrleitungen bewährt. Bei der Verlegung von kunststoffausgekleideten Rohrleitungen tritt die Schwierigkeit auf, insbesondere auf der Baustelle Rohrverbindungen herzustellen, die einen zuverlässigen Korrosionsschutz und gute Dichtigkeit der Leitung gewährleisten.
  • Bekannt sind Rohrverbindungen für mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre, mit Stoßverschraubung und einem Zwischenstück mit nach innen vorstehendem Bund, der an der Stoßfläche abgesetzt und zumindest im Bereich des abgesetzten Teiles mit Kunststoff umkleidet ist.
  • Bei diesen bekannten Rohrverbindungen ist der Absatz am Bund des Zwischenstückes konisch abgesehrägt, das Metallrohr an der Stoßfläche entsprechend konisch abgeschnitten und die Kunststoffauskleidung an der Stoßstelle konisch aufgeweitet. Dies bedeutet eine komplizierte Bearbeitung des ausgekleideten Metallrohres am Verbindungsende und führt dazu, daß die Kunststoffumhüllung des Zwischenstückes durch den Dichtdruck auf die keilförtnigen Stoßflächen unter Bildung einer Ausbuchtung nach innen gequetscht wird.
  • Bei einer anderen bekannten Rohrverbindung für mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre mit Stoßverschraubung und einem Zwischenstück mit nach innen vorstehendem Bund, der mit Kunststoff ausgekleidet ist, sind die Stoßflächen des nicht abgesetzten Bundes radial gerichtet, wobei die radiale Ausdehnung der Kunststoffauskleidung des Bundes mit dem inneren Durchmesser des Metallrohres abschneidet. Das ausgekleidete Metallrohr ist zwar an der Stoßfläche radial abgeschnitten, aber der Radialschnitt am Rohrende ist gegenüber dem Radialschnitt am Ende der Rohrauskleidung axial zurückversetzt, so daß der überstehende Teil der Rohrauskleidung teleskopisch in die Bundauskleidung hineinragt und sich dort unter Spannung dichtend anlegen soll, während die Stirnfläche des Metallrohres der Stoßfläche des Bundes mit axial überstehender Auskleidung unter Verschraubungsdruck gegenüberliegt. Eine derartige Zurichtung der Enden der ausgekleideten Metallrohre ist auf dem rauhen Baustellenbetrieb kaum möglich und kann beim Zusammenstecken der Teile der Rohrverbindung zu Beschädigungen am überstehenden Teil der Rohrauskleidung führen. Außerdem ist bei zu starkem Verschraubungsdruck eine Beschädigung der axial überstehenden Bundauskleidung möglich.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden und eine einfache und sichere Rohrverbindung auch für den rauhen Baustellenbetrieb und für druckbeanspruchte Rohrleitungen zu schaffen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei der zuerst beschriebenen g Rohrverbindung der Absatz am Bund des Zwischenstückes radial gerichtet und das ausgekleidete Metallrohr an der Stoßfläche radial abgeschnitten ist. Die vorgeschlagene Verbesserung gestattet es, die zu verbindenden Rohre durch das notwendige starke Anziehen der Rohrverschraubungen zuverlässig gegeneinander abzudichten, ohne die Kunststoffauskleidung an den Rohrverbindungsstellen zu beschädigen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von den in den F i g. 1 bis 8 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch eine Rohrverbindung mittels Schneidringen und überwurfmuttern, F i g. 2 den abgesetzten Innenbund im vergrößerten Maßstab, F i g. 3 einen Schnitt durch eine Rohrverbindung mittels Klemmflanschen, F i g. 4 die zugehörige Seitenansicht, F i g. 5 einen Schnitt durch eine Rohrverbindung mittels Klemmflanschen mit Wulstansatz, F i g. 6 die zugehörige Seitenansicht, F i g. 7 einen Schnitt durch eine Rohrverbindung mittels Klemmringen und losen Flanschen, F i g. 8 die zugehörige Seitenansicht.
  • In F i g. 1 sind die Stahlrohre 1 und 2 mit Kunststoffauskleidungen 3 und 4 versehen. Die Rohre werden mittels der überwurfmuttem 8 und 9 durch die Schneidringe 10 und 11 gegen den Bund 5 des Zwischenstücks 7 gepreßt. Hierbei legen sich die Stimflächen der Rohre 1 und 2 gegen den nichtabgesetzten Teil des Bundes 5 und drücken die im abgesetzten Teil des Bundes 5 etwas überstehende Kunststoffumkleidung 6 fest zusammen, so daß an der Stoßstelle eine durchgehende Innenauskleidung und eine dichte Rohrverbindung entsteht. Während in F i g. 1 das Rohr 1 fest gegen den Bund 5 gepreßt und das Rohr 2 noch nicht fest angeschraubt ist, zeigt F i g. 2 die Stoßstelle vor dem Zusammenschrauben der beiden Rohre 1 und 2 mit Innenauskleidung 3 und 4 in vergrößertem Maßstab. Die Kunststoffumkleidung 6 des abgesetzten Bundes 5 ragt axial über den nichtabgesetzten Bund hinaus.
  • Bei der in den F i g. 3 bis 8 dargestellten Ausführungsfonn ist zwischen den zu verbindenden Rohren 1 und 2 mit Kunststoffauskleidung 3 und 4 ein Zwischenstück 7' gelegt mit einem nach innen zwischen die Rohrstimwände ragenden Bund 5". Der Bund 5' ist an beiden Seiten auf etwa zwei Drittel seiner Höhe abgesetzt zur Aufnahme der radial gerichteten Teile der Kunststoffumkleidung. Nach Anziehen der Flanschschrauben entsteht am Rohrstoß eine durchgehende Kunststoffauskleidung und eine druckdichte und korrosionssichere Rohrverbindung.
  • Die Art und Weise der Rohrverbindung mittels Überwurfmuttern oder mittels Flanschen ist nicht Gegenstand vorliegender Erfindung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Rohrverbindung für mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre, mit Stoßverschraubung und einem Zwischenstück mit nach innen vorstehendem Bund, der an der Stoßfläche abgesetzt und zumindest im Bereich des abgesetzten Teils mit Kunststoff umkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab- satz am Bund(5) des Zwischenstücks(7) radial gerichtet und das ausgekleidete Metallrohr(1,3; 2,4) an der Stoßfläche radial abgeschnitten ist.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (5) des Zwischenstücks (7) auf etwa zwei Drittel seiner der Wandstärke des ausgkleideten Rohres entsprechenden Höhe abgesetzt ist. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffauflage auf dem abgesetzten Bereich des Bundes (5) des Zwischenstücks (7) in an sich bekannter Weise axial über die Breite des nichtabgesetzten Bereiches des Bundes übersteht und in ihrer radialen Ausdehnung mit dem inneren Durchmesser der Rohrauskleidung abschneidet.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 914 085; deutsche Auslegeschrift Nr. 1049 173; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1766 337; britische Patentschrift Nr. 836 825.
DE1961ST017828 1961-05-17 1961-05-17 Rohrverbindung fuer mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre Pending DE1236876B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST017828 DE1236876B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Rohrverbindung fuer mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST017828 DE1236876B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Rohrverbindung fuer mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236876B true DE1236876B (de) 1967-03-16

Family

ID=7457619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961ST017828 Pending DE1236876B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Rohrverbindung fuer mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236876B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509776A (en) * 1982-03-16 1985-04-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Corrosion-resistant pipe coupling structures
US4600219A (en) * 1982-03-16 1986-07-15 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Corrosion-resistant pipe coupling structures
EP1146274A2 (de) * 2000-04-12 2001-10-17 August Friedberg GmbH Flanschsystem mit Korrosionsschutz
WO2003054432A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 Rehau Ag & Co Kupplung für rohre und verfahren zu ihrem aufbau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914085C (de) * 1943-02-13 1954-06-24 Vaillant Joh Kg Rohrverbindung, insbesondere an Gas-Wasserheizern
DE1766337U (de) * 1958-02-27 1958-05-08 Hoechst Ag Rohrverbindungsstueck fuer kunststoffrohre.
DE1049173B (de) * 1956-09-17 1959-01-22 Mannesmann Ag Rohrverbindung fuer Rohre mit Kunststoffauskleidung
GB836825A (en) * 1955-10-28 1960-06-09 Ciba Ltd Improvements in or relating to pipe connections

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914085C (de) * 1943-02-13 1954-06-24 Vaillant Joh Kg Rohrverbindung, insbesondere an Gas-Wasserheizern
GB836825A (en) * 1955-10-28 1960-06-09 Ciba Ltd Improvements in or relating to pipe connections
DE1049173B (de) * 1956-09-17 1959-01-22 Mannesmann Ag Rohrverbindung fuer Rohre mit Kunststoffauskleidung
DE1766337U (de) * 1958-02-27 1958-05-08 Hoechst Ag Rohrverbindungsstueck fuer kunststoffrohre.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509776A (en) * 1982-03-16 1985-04-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Corrosion-resistant pipe coupling structures
US4600219A (en) * 1982-03-16 1986-07-15 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Corrosion-resistant pipe coupling structures
EP1146274A2 (de) * 2000-04-12 2001-10-17 August Friedberg GmbH Flanschsystem mit Korrosionsschutz
EP1146274A3 (de) * 2000-04-12 2003-02-05 August Friedberg GmbH Flanschsystem mit Korrosionsschutz
WO2003054432A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 Rehau Ag & Co Kupplung für rohre und verfahren zu ihrem aufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304680C1 (de) Abdichtende Verbindung von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohren
DE1475678B2 (de) Rohrkupplung für Kunststoffrohre
DE3221333A1 (de) Wellschlauch mit kunststoff-auskleidung
DE1675213A1 (de) Rohrkupplung
DE1236876B (de) Rohrverbindung fuer mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre
DE2934491C2 (de) Mauerdurchführung
DE808173C (de) Rohr- und Schlauchkupplung
DE4211076A1 (de) Dichtung
DE688252C (de) Elastischer Dichtungsring fuer gusseiserne Muffenrohre mit Stopfbuechse
DE4212278C2 (de) Übergangsverbinder für eine Rohrleitung
DE7505624U (de) Rohr mit rohrverbindungsvorrichtung
DE2501081A1 (de) Gewellte dichtung
DE2512016C2 (de) Heizkörperverschraubung
AT201948B (de) Rohrverbindung
DE2418597A1 (de) Schraubenverbindung fuer wellblechteile, insbesondere von rohrdurchlaessen
DE2918275A1 (de) Betonrohr mit innerer kunststoffauskleidung
DE2066007A1 (de) Ueberwurfflansch
DE10156464B4 (de) Fitting
DE1915754U (de) Rohr mit kupplungs- bzw. tankanschlussmanschette, insbesondere fuer heizoltankanlagen.
DE1758083A1 (de) Verfahren zum Giessen von auf glatten oder gewellten Rohrenden flanschartig angeordneten Dichtungsringen aus Metall
DE719513C (de) Bewehrter elastischer Dichtungsring fuer gusseiserne Rohre mit Gweindestopfbuechse
DE8031726U1 (de) Rohrverschraubung fuer ein kunststoffrohr
CH212494A (de) Rohrverschraubung.
CH363389A (de) Verbindungsmuffe für Elektroinstallationen
DE7000577U (de) Schraub-isolierrohrkupplung.