DE1766337U - Rohrverbindungsstueck fuer kunststoffrohre. - Google Patents

Rohrverbindungsstueck fuer kunststoffrohre.

Info

Publication number
DE1766337U
DE1766337U DE1958F0014491 DEF0014491U DE1766337U DE 1766337 U DE1766337 U DE 1766337U DE 1958F0014491 DE1958F0014491 DE 1958F0014491 DE F0014491 U DEF0014491 U DE F0014491U DE 1766337 U DE1766337 U DE 1766337U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
pipe
sealing
plastic pipes
pipe connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958F0014491
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1958F0014491 priority Critical patent/DE1766337U/de
Publication of DE1766337U publication Critical patent/DE1766337U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

  • F AR B WER KE H 0 E 0 H ST AG. vormals Meister Lucius & Brüning Anlage 1 zur Gebrauchsmusteranmeldung Gm 233 Rohrverbindungsstück für Kunststoffrohre Es sind Schraubverbindungen für Kunststoffrohre bekannt, die sich jedoch, sofern das Gewinde auf das Kunststoffrohr selbst aufgeschnitten worden war nicht bewährt haben. Das Versagen derartiger Verbindungen ist auf folgende Ursachen zurückzuführen : Meistens wird bei den bekannten Verbindungen das für Metallfittings übliche Spitzgewinde verwendet4 Da fast alle Kunststoffe kerbempfindlich sind, zeigen sich bei solchem auf Kunststoffrohre aufgeschnittenem Spitzgewinde nach längerem Betrieb meistens Risse im Gewindegrund.
  • Dies gilt auch für das relativ weiche Polyäthylen, bei dem man auf Grund seiner guten Kerbschlagzähigkeit zunächst kein Reissen erwarten würde. Bei kurzzeitiger Belastung oder bei Schlagbeanspruchung beobachtet man zwar noch keine Rissbildung an Gewindefittings aus diesem Material.
  • Eine langandauernde, statische Belastung jedoch, wie sie bei Druckrohren vorhanden ist, hat auch bei Polyäthylen Rissbildung im Gewindegrund von Spitzgewinde zur Folge. Eine weitere Ursache für das. Versagen von Gewindefittings aus Kunststoffen. ist der kalte Fluss, der in vielen Fällen zum Undichtwerden der Verbindung führt, wenn das Gewinde, wie es bei Metallrohren unter Zuhilfenahme von Hanf und Dichtungsmasse üblich ist, zum Abdichten herangezogen wird.
  • Es wird nun ein Rohrverbindungsstück aus Kunststoff vorgeschlagen, das neuerungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist9 dass es zur Abdichtung Weichdichtungsringe, z. B. solche aus Gummi, und zur Übertragung der Dichtung-und Längskraft Gewinde, vorzugsweise Rundgewinde, besitzt.
  • Das Rohrverbindungsstück gemäss der Neuerung ist. vorteilhafterweise mit einem konischen Gewinde mit flachem Auslauf versehen.
  • Die Neuerung kann einmal in der Weise ausgeführt werden, dass das Gewinde auf das Rohr direkt aufgeschnitten ist, zum anderen aber auch in der Weise, dass das Gewinde sich auf spannenden Überwurfmuttern befindet, die die Axialkräfte über in Nuten des Rohres eingelegte Ringe übertragen. Durch die Neuerung werden die vorstehend geschilderten Nachteile der bisherigen Kunststoff-Gewindefittings vermieden. Das Rundgewinde ist kerbunempfindlich ; eine Rissgefahr besteht daher nicht. Der kalte Fluss wird dadurch ausgeschaltet ? dass das Gewinde lediglich die Dichtungskraft, nicht jedoch die Abdichtung selbst übernehmen muss. In den Abbildungen 1 und 2 ist die Neuerung beispielsweise dargestellt.
  • Die Abb. 1 zeigt eine Muffenverbindung, bei der die beiden Rohrenden 1 über eine Muffe 2 durch ein Rundgewinde miteinander verbunden sind. Wie oben ausgeführt, überträgt das Gewinde lediglich den notwendigen Anpressdruck der Rohrenden gegen die Dichtungsringe 3. Die Muffe hat innen einen Bund 4, an den vor dem Zusammenbau der Verbindung die Dichtungsringe eingelegt werden. Um einen schroffen Übergang vom ersten Gewindegang 5 zum glatten Rohr zu vermeiden, wird das Gewinde vorteilhafterweise konisch mit flachem Auslauf ausgeführte Die Abb. 2 zeigt eine Muffenverbindung, bei der die beiden
    . zu verbindenden Rohrenden 6 mit ihren Stirnflächen gegen
    zwei Dichtungsringe 7 stoßen} die vor dem Zusammenschrauben
    an den Bund 8 der Muffe 9 eingelegt werden. Die Dichtung
    kraft wird dadurch erzeugte dass zwei Überwurfmuttern 10 auf die Muffe 9 geschraubt werden und dabei gegen zwei in Nuten der Rohrenden eingelegte Ringe 11 stossen, die die Axialkraft von der Muffe auf das Rohr übertragen und letzteres gegen die Dichtungsringe pressen. Bei, dieser Ausführung haben die Rohrenden kein Gewinde, Aus diesem Grunde kann, sofern die Wanddicke der gewindetragenden Teile es zuläßt oder wenn kerbunempfindliches Material verwendet wird, auf das Rundgewinde verzichtet und statt dessen das übliche Spitzgewinde verwendet werden.'

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1.) Rohrverbindungsstück für Kunststoffrohre, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Abdichtung Weichdichtungringe und zur Übertragung der Dichtungs- und Läbngskraft Gewinde, vorzugsweise Rundgewinde, besitzt.
    24) Rohrverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gelen4-zeichnet, dass das Gewinde konisch mit flachem Auslauf ausgeführt ist. '-'' 3.) Rohrverbindungsstück nach Anspruch 1 und 2, da. dua ? eh. gekennzeichnet, dass das Gewinde auf das Rohr direkt aufgeschnitten ist. .'- ? . 4) Rohrverbindungsstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde sich auf spannenden
    Überwurfmuttern befindet, die die Axialkräfte über in Nuten des Rohres eingelegte Ringe übertragen. 1 Blatt Zeichnung
DE1958F0014491 1958-02-27 1958-02-27 Rohrverbindungsstueck fuer kunststoffrohre. Expired DE1766337U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0014491 DE1766337U (de) 1958-02-27 1958-02-27 Rohrverbindungsstueck fuer kunststoffrohre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0014491 DE1766337U (de) 1958-02-27 1958-02-27 Rohrverbindungsstueck fuer kunststoffrohre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766337U true DE1766337U (de) 1958-05-08

Family

ID=32783472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958F0014491 Expired DE1766337U (de) 1958-02-27 1958-02-27 Rohrverbindungsstueck fuer kunststoffrohre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766337U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236876B (de) * 1961-05-17 1967-03-16 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Rohrverbindung fuer mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre
DE3300450A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Martin Merkel GmbH & Co KG, 2102 Hamburg Korrosionsfestes duesentauchrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236876B (de) * 1961-05-17 1967-03-16 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Rohrverbindung fuer mit Kunststoff ausgekleidete Metallrohre, insbesondere Stahlrohre
DE3300450A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Martin Merkel GmbH & Co KG, 2102 Hamburg Korrosionsfestes duesentauchrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625961A1 (de) Kupplung
DE702913C (de) Schlauchanschluss fuer Hochdruckschlaeuche
DE1766337U (de) Rohrverbindungsstueck fuer kunststoffrohre.
DE2926215A1 (de) Perfektioniertes verbindungsstueck mit kegeldichtung o.ae.
DE852480C (de) Muffenrohrverbindung
DE536637C (de) Einrichtung zum Befestigen von Kupplungshaelften an Rohren, insbesondere fuer Beregnungsanlagen
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
AT359783B (de) Kupplung zur mechanischen verbindung zweier bauteile, insbesondere eines rohres mit einem maschinenteil
DE597771C (de) Loet- und schraublose Rohrverbindung fuer Rohre kleinen Durchmessers mit in einem konischen Loch des Anschlussteiles festgekeiltem Nippel
CH341365A (de) Lösbare Rohrverbindung für Kunststoffrohre
DE412447C (de) Rohrkupplung fuer Roehren aus Blei oder aehnlichem weichen Material
DE1861323U (de) Verbinder zum herstellen von rohranschluessen.
DE742123C (de) Rohrklemmverbindung
DE1858811U (de) Kunststoffrohr-verbindung.
DE1104273B (de) Muffenverbindung fuer Rohrleitungen
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
DE1747267U (de) Anschlussstueck fuer schlaeuche aus kunststoff oder gummi.
DE1831043U (de) Muffenverbindung fuer kunststoffrohre.
AT232809B (de) Verbindungsmuffe, insbesondere für Rohre aus Kunststoff
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE851288C (de) Biegegelenk-Rohrverbindung
CH485976A (de) Leitungs- oder Anschlussnippel zum dichten Verklemmen von Schläuchen auf Rohrarmaturen, Innenhülsen oder dergleichen
DE559114C (de) Verbindung fuer Rohre mit UEberschiebmuffe
DE1993300U (de) Abdichtende rohrverbindung fuer rohre aus kupfer u. dgl. materialien.
DE1650025B1 (de) Anschlusselement fuer Rohre