DE1236721B - Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Gegenstaende aus Polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Gegenstaende aus Polyaethylen

Info

Publication number
DE1236721B
DE1236721B DE1956R0020151 DER0020151A DE1236721B DE 1236721 B DE1236721 B DE 1236721B DE 1956R0020151 DE1956R0020151 DE 1956R0020151 DE R0020151 A DER0020151 A DE R0020151A DE 1236721 B DE1236721 B DE 1236721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
magazine
orthopedic
production
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956R0020151
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bergmann
Dr Herbert Goethel
Dipl-Ing Franz Spiske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DE1956R0020151 priority Critical patent/DE1236721B/de
Publication of DE1236721B publication Critical patent/DE1236721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • A61L15/12Stiffening bandages containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/02Ziegler natta catalyst

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung orthopädischer Gegenstände aus Polyäthylen Es ist bekannt, orthopädische Gegenstände, wie Ganz- oder Halbprothesen für Arm und Bein sowie Stützen, Einlegesohlen usw. aus Kunststoffen herzustellen, wobei besonders das geringe spezifische Gewicht der Kunststoffe günstige Ergebnisse erwarten ließ. Umfangreiche, in dieser Richtung durchgeführte Versuche haben bis jetzt jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt. Es konnte festgestellt werden, daß der Einsatz von Kunststoffen auf der Basis von Superpolyamiden, Polystyrol und Duroplasten Produkte ergab, die in vielen Fällen spröde waren.
  • Andererseits wurden mit elastischen, homogenen Stoffen auf der Basis der Polyester-Isocyanat-Additionsverbindungen, wie sie unter der Warenbezeichnung »Vulkollan« im Handel sind, zu weiche Gegenstände erhalten. Außerdem traten bei den Prothesenträgern Entzündungen, Ekzeme und Eiterungen auf.
  • Versuche, das nach dem Hochdruckverfahren bei Drucken oberhalb 500 atm hergestellte Polyäthylen, das mit Molekulargewichten bis etwa 70000 im Handel ist, für diesen Zweck einzusetzen, schlugen fehl, da unter anderem die Alterungsbeständigkeit dieses Produktes unzureichend war.
  • Auch das nach dem als »Ziegler-Synthese« bekanntgewordene Niederdruckverfahren hergestellte Polyäthylen ließ sich im Bereich der niedrigen Molekulargewichte nicht erfolgreich zu orthopädischen Gegenständen, insbesondere Ganz- oder Halbprothesen, verarbeiten. Die Festigkeit der mit niedermolekularem Polyäthylen dieser Herstellungsweise, beispielsweise einem solchen mit Molekulargewichten von 60 000 bis 80 000, hergestellten Prothesen, war völlig unzureichend, und es war auch nicht zu erwarten, daß im Gebiet höherer Molekulargewichte eine sprunghafte Steigerung der Festigkeitseigenschaften um mehrere Zehnerpotenzen erreichbar sein würde, wenn auch bekannt war, daß mit zunehmendem Molekulargewicht sich die Festigkeitswerte verbessern. Milt zunehmender Festigkeit und Härte des Produktes mußte aber der Fachorthopäde eine herabgesetzte Hautfreundlichkeit erwarten, ganz abgesehen davon, daß mit dem gleichen Material die Erzielung fester, elfenbeinartiger Stoffe und weicher, lederartiger Stoffe als ausgeschlossen angesehen werden mußte.
  • Die umfangreiche über die Eigenschaften des >Ziegler-Polyäthylens « vorliegende Fachliteratur enthält nichts über den Einsatz des neuen Produktes für Zwecke der Herstellung von orthopädischen Gegenständen, insbesondere Prothesen.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nur dann gelöst werden kann, wenn hinsichtlich des Ausgangsproduktes eine Auswahl getroffen wird und gleichzeitig ganz bestimmte Verfahrensmaßnahmen zur Verarbeitung dieses Produktes angewandt werden.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung orthopädischer Gegenstände, insbesondere Prothesen für Arm und Bein, bei dem Schüttungen von Ziegler-Polyäthylen mit viskosimetrisch bestimmten Molekulargewichten über 500 000, vorzugsweise von etwa 1 000000, durch Pressen in mehreren Druckstufen zu maßhaltigen Formkörpern verarbeitet werden, wobei das Material in der zwei ten und gegebenenfalls in folgenden Druckstufen unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme bis zur Plastifizierung gepreßt und gegebenenfalls in einer abschließenden Druckstufe bei Raumtemperatur weiter verdichtet wird.
  • Dabei ist unter »Ziegler-Polyäthylen« solches zu verstehen, das durch Polymerisation von Olefinen bei Drucken unterhalb etwa 100 atü und bei Temperaturen bis etwa 1000 C unter Verwendung solcher Katalysatoren hergestellt wurde, die aus Gemischen von metallorganischen Verbindungen, insbesondere Aluminiumalkylverbindungen, mit Verbindungen von Metallen der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems, insbesondere mit Titantetrachlorid, bestehen.
  • Das stoß- und schlagfeste, harte Material kann einer spanabhebenden Bearbeitung unterworfen werden.
  • Die neuen Prothesen zeichnen sich durch ein sehr niedriges Gewicht aus. Während eine alte Hohlbeinprothese über 3 kg wiegt, hat die Prothese nach der Erfindung ein Gewicht von etwa 1 kg. Der große Unterschied im spezifischen Gewicht von Stahl (über 7) und von Polyäthylen (0,94) ergiblt eine wesentliche Gewichtsersparnis. So hat ein im Rahmen durchgeführter Versuche mit der erfindungsgemäßen Prothese ausgerüsteter Prothesenträger angegeben, daß er bei der Normalprothese nach einem 2- bis 3stündigen Spaziergang vollkommen ermüdet sei, während er mit der neuen Prothese nach 5 Stunden noch keine Ermüdungserscheinungen wahrgenommen habe.
  • Für die erwähnten Einzelteile ergeben sich eine Reihe wesentlicher zusätzlicher Vorteile: Während Stahlschienen bisher einwandfrei vernickelt werden mußten, um infolge der Schweißabsonderung auftretende Korrosionen zu verhindern, entfällt eine Vernickelung bei einer Schiene aus Polyäthylen.
  • Ebenso ist es nicht erforderlich, die zweiteilige Schiene zu ölen, ganz im Gegenteil zur zweiteiligen Schiene aus Stahl. Diese muß ein Kugellager haben, das geölt werden muß, um Geräusche zu vermeiden.
  • Bei einem Überschuß an Öl tritt dieses aus und verschmutzt die Kleidung des Prothesenträgers. Die zweiteilige Eisenschiene ergibt außerdem bei der Bewegung, nämlich beim Schlag Eisen auf Eisen, die beim Gang von Amputierten fast immer zu bemerkenden typischen Geräusche. Die Schiene aus dem erfindungsgemäßen Polyäthylen bewegt sich weich, elastisch und geräuschlos wie ein normales Gelenk.
  • Zum Schutz der Ober- und Unterkleidung müssen die scharfen Kanten der Stahlschienen mit Leder überzogen werden, während dies bei Schienen aus Polyäthylen nicht nötig ist.
  • Die Fußgelenke lassen sich ebenfalls sehr erfolgreich aus Polyäthylen herstellen. Neben dem wesentlich höheren Gewicht besitzt das Stahlgelenk den Nachteil einer Ölschmierung. Zu diesem Zweck muß man die Prothese auseinandernehmen, das Gelenk ausbauen, vom alten Öl reinigen und hierauf neu ölen. Gelenke aus der Polyäthylenmasse nach der Erfindung machen diese Arbeitsgänge sämtlich überflüssig.
  • Sehr günstige Ergebnisse bieten sich durch die Herstellung des Prothesenbeins und des Prothesenfußes aus den erfindungsgemäßen Kunststoffen. Bisher wurden Bein und Fuß aus Holz gefertigt. Die Teile müssen wegen der natürlichen Faserung mit größeren Wandstärken hergestellt werden als das aus einem Block gefertigte, einheitliche Blockmaterial. Eine Splitterungsgefahr gibt es für die Gegenstände nach der Erfindung nicht. Das Prothesenbein aus Holz wird nachträglich mit einer Lackfarbe, meistens rosa, angestrichen werden. Diese Farbe springt bei Stoß oder Alterung ab, und es entstehen unschöne Flekken. Ganz im Gegensatz wird das verwendete Polyäthylen bei der Herstellung rosa oder hautfarben gefärbt, so daß ein Anstrich überflüssig wird und eine Fleckenbildung niemals auftreten kann.
  • Der Kunststoff nach der Erfindung ist sehr angenehm im Griff und läßt sich besser und leichter modellieren als Holz. Daher wird eine elegante Formgebung erleichtert, was besonders für Frauen, die Prothesenträgerinnen sind, ein großer Vorteil ist Von großer Bedeutung ist im übrigen die Tatsache, daß das verwendete Polyäthylen aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen besteht und dementsprechend geruchlos, geschmackfrei und hautfreundlich ist, so daß auch bei direkter Berührung mit der Haut keine schädlichen Erscheinungen an der Epidermis auftreten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung orthopädischer Gegenstände, insbesondere Prothesen für Arm und Bein, dadurch gekennzeichnet, daß man Schüttungen von Ziegler-Polyäthylen mit viskosimetrisch bestimmten Molekulargewichten über 500 000, vorzugsweise von etwa 1 000 000, durch Pressen in mehreren Druckstufen zu maßhaltigen Formkörpern verarbeitet, wobei das Material in der zweiten und gegebenenfalls in folgenden Druckstufen unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme bis zur Plastifizierung ge preßt und gegebenenfalls in einer abschließenden Druckstufe bei Raumtemperatur weiter verdichtet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift Kunststoff-Rundschau, 1956, S. 160 und 161; Zeitschrift Kunststoffe, 1956,S.460 ff; 1955S.410, 589 bis 595; 1953, S. 563; Zeitschrift Angewandte Chemie, 1955, S. 554.
DE1956R0020151 1956-12-07 1956-12-07 Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Gegenstaende aus Polyaethylen Pending DE1236721B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0020151 DE1236721B (de) 1956-12-07 1956-12-07 Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Gegenstaende aus Polyaethylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0020151 DE1236721B (de) 1956-12-07 1956-12-07 Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Gegenstaende aus Polyaethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236721B true DE1236721B (de) 1967-03-16

Family

ID=7400603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956R0020151 Pending DE1236721B (de) 1956-12-07 1956-12-07 Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Gegenstaende aus Polyaethylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236721B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700621A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Zimmer Usa Inc Implantat aus graphitfaser-verstaerktem polyaethylen mit ultrahohem molekulargewicht
WO2004045665A2 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Dsm Ip Assets B.V. External prosthesis made of a plastomer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700621A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Zimmer Usa Inc Implantat aus graphitfaser-verstaerktem polyaethylen mit ultrahohem molekulargewicht
WO2004045665A2 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Dsm Ip Assets B.V. External prosthesis made of a plastomer
WO2004045665A3 (en) * 2002-11-18 2005-05-12 Dsm Ip Assets Bv External prosthesis made of a plastomer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyolefinen mit Molekulargewichten von mindestens 1 Million
DE1029559B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe unter Formgebung
DE1902700A1 (de) Kuenstliche Knochen,Gelenke und andere Teile fuer den menschlichen Koerper
DE1236721B (de) Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Gegenstaende aus Polyaethylen
DE2613255A1 (de) Hochfeste eisen-molybdaen-nickel- sinterlegierung mit phosphorzusatz
CH632529A5 (de) Dentallegierung.
DE2804489A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfestem biegsamen folienmaterial
US3305499A (en) Article of pressed wood and process for making same
May et al. Maxillofacial prostheses of chlorinated polyethylene
AT206575B (de) Orthopädische Gegenstände aus Polyolefinen
DE9406225U1 (de) Vollnarbiges Naturleder
DE10119292A1 (de) Puderstift
EP0328732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Metall durch Kaltfliesspressen
DE882052C (de) Schuhsohle
DE864610C (de) Rasierhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE672391C (de) Verfahren zur Herstellung von marmorierten oder gemaserten Presskoerpern aus Kunstharzmasse
Kainz et al. Die Schwingungsspektren von Mesitylverbindungen—I. Mesitylhalogenide
DE2126673A1 (de) Selbstschmierendes Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3880044T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dauerhaft formstabilen und elastischen gegenstandes.
DE130938C (de)
DE1181912B (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrol und Styrolmischpolymerisaten mit ueberwiegenden Anteilen an polymerisiertem Styrol mit ver-besserten mechanischen Eigenschaften
DE2558483A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare schallschluckmassen
AT209280B (de) Webstuhlpicker
DE821996C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Rauhleder, insbesondere Schuhleder, gegen Feruchtigkeit
DE673393C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern