DE1233926B - Verfahren zur Herstellung von Sintergeruest-elektroden fuer alkalische Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sintergeruest-elektroden fuer alkalische Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1233926B
DE1233926B DEV5031A DEV0005031A DE1233926B DE 1233926 B DE1233926 B DE 1233926B DE V5031 A DEV5031 A DE V5031A DE V0005031 A DEV0005031 A DE V0005031A DE 1233926 B DE1233926 B DE 1233926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
powder
sintering
chamber
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV5031A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Hans Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Vogt Dr H C
Original Assignee
Hans Vogt Dr H C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Vogt Dr H C filed Critical Hans Vogt Dr H C
Priority to DEV5031A priority Critical patent/DE1233926B/de
Priority to FR1090702D priority patent/FR1090702A/fr
Publication of DE1233926B publication Critical patent/DE1233926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/004Filling molds with powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
^USLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIm
Deutsche Kl.: 21 b - 25/01
21 K 9 4300
Nummer: 1 233 926
Aktenzeichen: V 5031 VI b/21 b
Anmeldetag: 7. Oktober 1952
Auslegetag: 9. Februar 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sintergerüstelektroden für alkalische Akkumulatoren nach Patent 977 069.
Bekannt ist die Herstellung poröser Sinterkörper durch Aufstäuben von feinen Metall-, Carbonyl- oder Metalloxydpulvern auf eine Sinterunterlage nach dem Schneefallprinzip innerhalb einer Kammer, in die die Pulver eingeblasen werden, und anschließende Sinterung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein derartiges Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Durchführung zu schaffen, die einen kontinuierlichen Herstellungsprozeß ermöglichen.
Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß das zu sinternde Metallpulver durch einen Luftstrom kontinuierlich in eine Beruhigungskammer eingetragen wird und in dieser in gleichmäßiger Schichtdicke auf eine kontinuierlich die Kammer durchlaufende Sinterunterlage absinkt, die anschließend den Sinterofen durchläuft.
Zur Durchführung des Verfahrens wird in den Beruhigungsraum mit gleichbleibender Menge Metallpulver od. dgl. so eingeblasen oder in dem Raum so aufgewirbelt, daß sich die eingeblasenen Pulverteilchen ohne jeden Druck auf der kontinuierlich durchlaufenden Form- bzw. Transportunterlage absetzen können und auf diese Weise eine hochporöse Pulverschüttung für die Bildung der gewünschten Sinterkörper erzielt wird.
Vorteilhafterweise wird man die Sinterformen auf einem kontinuierlich durchlaufenden Transportband anordnen oder dieses selbst als Trägerunterlage für die sich absetzende Pulverschicht benutzen und mit entsprechender Vorschubgeschwindigkeit kontinuierlich durch den Beruhigungsraum laufen lassen. Die Durchlaufzeit, also die Vorschubgeschwindigkeit, bestimmt dabei den Grad der Formfüllung bzw. die Dicke der Pulverschicht. Unmittelbar an den Beruhigungsraum kann ein Durchlaufofen angeschlossen sein, durch den der Transportweg der Sinterformen oder der Pulverschicht führt und in dem die Sinterung der hochporösen Pulverschüttung zu hochporösen Sintergerüsten erfolgt.
Für besondere Anwendungszwecke können die Formen oder die Pulverbahn vor dem Sintern nacheinander auch mehrere, insbesondere räumlich hintereinandergeschaltete Beruhigungsräume durchlaufen. Zwischen benachbarten Beruhigungsräumen kann jeweils ein Durchlauf-Sinterofen angeordnet sein, so daß in einem kontinuierlichen Arbeitsgang die stufenweise Sinterung hochporöser Schichten oder Schüttungen aus sehr feinem Metallpulver, z. B.
Verfahren zur Herstellung von Sintergerüstelektroden für alkalische Akkumulatoren
Zusatz zum Patent: 977 069
Anmelder:
Dr. h. c. Hans Vogt, Erlau über Passau
Als Erfinder benannt:
Dr. h. c. Hans Vogt, Erlau über Passau
von etwa 5 μι, möglich ist. Dabei kann zwischen jeder Sinterstufe eine erneute Aufstäubung von Pulvermasse erfolgen, und es können in jedem der hintereinandergeschalteten Beruhigungsräume Pulver anderer Korngröße oder anderer Art in die Sinterformen eingestäubt oder auf die Trägerunterlage einer Pulverschicht aufgestäubt werden. Es können nacheinander Carbonyleisen- oder Nickelpulver und Oxyd- oder Reduktionspulver auf eine Unterlage aufgestäubt bzw. in eine Form eingestäubt werden. Durch die stufenweise Sinterung können auch Schichten mit untereinander verschiedener Porosität zusammengesintert werden.
Für die Verwirklichung des Verfahrens nach der Erfindung eignet sich eine Anordnung, die mit ihren wesentlichen Wirkungsmerkmalen als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt ist.
1 ist ein Behälter, aus dem das Zerstäubungspulver über die Rüttelvorrichtung 2 gleichmäßig dosiert in den Saugkanal 3 des Gebläses 4 gestreut wird. Durch die Ventilatorwirkung werden die Pulverteilchen von dem Luftstrahl fein zerteilt, als Schwebekörper mitgenommen und in die Beruhigungskammer 5 geblasen, in der sie sich als Staub niederschlagen. Bei ihrem Niederschlag bilden die Pulverteilchen auf dem metallischen Folienband 6 eine gleichmäßige Pulverschicht 7. Das Folienband 6 durchläuft die Beruhigungskammer 5 in kontinuierlicher Folge und bestimmt mit seiner Vorschubgeschwindigkeit die Pulverschichtdicke bei gleichmäßig bleibender Einblasmenge des Pulvers. An-
709 508/116
schließend an die Beruhigungskammer 5 durchläuft das Folienband mit seiner Pulverschicht 7 den Sinterofen 8 und wird nach dem Durchlaufen des Ofens 8 als hochporöser Sintergerüst-Folienstreifen auf die Rolle 9 aufgewickelt. Es können auch für eine Stufensinterung mehrere Sinterofen im Zuge des Transportweges des Folienbandes hintereinander angeordnet sein. Auch kann ein hitzebeständiges Transportband die Beruhigungskammer S mit dem angeschlossenen Sinterofen 8 durchlaufen, auf dem sich kontinuierlich hintereinanderfolgend Sinterformen befinden, die mit dem Zerstäubungspulver in der Beruhigungskammer 5 gefüllt werden. Die Beruhigungskammer 5 geht mit ihrem Bodenteil in einen an die Saugseite des Gebläses 4 angeschlossenen Sammelbehälter über, in dem das sich außerhalb der Sinterformen oder der Pulverbahnunterlage niederschlagende Zerstäubungspulver aufgefangen wird und der an die Saugseite des Gebläses 4 angeschlossen ist. ao
Mit dem Verfahren nach der Erfindung sind günstige Voraussetzungen für die kontinuierliche Herstellung von blatt- oder foliendünnen Sintergerüstelektroden für alkalische Akkumulatoren geschaffen. Die Erfindung ermöglicht mit einfachen Anordnungen, wie das beschriebene Ausführungsbeispiel beweist, hochporöse Sintergerüstelektroden mit dünnsten, mikroporösen Gerüstschichten wirtschaftlich herzustellen. Die erzielbare Porosität ist von der Größe und der Gestalt der Pulverteilchen abhängig. Es wurde bei einer Sinterschicht aus Eisenpulverteilchen von etwa 5 μ ein Gesamtporenvolumen von 85% des Elektrodengerüstvolumens ermittelt. Die nach dem Verfahren der Erfindung auf Trägerunterlagen aufgebrachten Pulverschichten sind bei vorbestimmtem Vorschub des Transportbandes von größter Gleichmäßigkeit.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Sintergerüstelektroden für alkalische Akkumulatoren nach Patent 977 069 durch Aufstäuben von feinen Metall-, Carbonyl- oder Metalloxydpulvern auf eine Sinterunterlage nach dem Schneefallprinzip innerhalb einer Kammer, in die die Pulver eingeblasen werden, und anschließende Sinterung, dadurch gekennzeichnet, daß das zu sinternde Metallpulver durch einen Luftstrom kontinuierlich in eine Beruhigungskammer (5) eingetragen wird und in dieser in gleichmäßiger Schichtdicke auf eine kontinuierlich die Kammer durchlaufende Sinterunterlage (6) absinkt, die anschließend den Sinterofen (8) durchläuft.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil der Beruhigungskammer (5) einen Sammelbehälter für das außerhalb der Pulverbahnunterlage oder den von ihr getragenen Sinterformen sich niederschlagende Zerstäubungspulver bildet, der an die Saugseite des Gebläses (4) angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 279 737;
USA.-Patentschriften Nr. 2 300 048, 2 309 018,
2198253, 1930 287;
Kieffer-Hotop, Sintereisen und Sinterstahl,
1948, S. 223 bis 225.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV5031A 1952-10-07 1952-10-07 Verfahren zur Herstellung von Sintergeruest-elektroden fuer alkalische Akkumulatoren Pending DE1233926B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5031A DE1233926B (de) 1952-10-07 1952-10-07 Verfahren zur Herstellung von Sintergeruest-elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
FR1090702D FR1090702A (fr) 1952-10-07 1953-10-05 Procédé pour la fabrication de corps très poreux agglomérés par frittage, tels que lamelles de support agglomérées par frittage, ou autre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5031A DE1233926B (de) 1952-10-07 1952-10-07 Verfahren zur Herstellung von Sintergeruest-elektroden fuer alkalische Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233926B true DE1233926B (de) 1967-02-09

Family

ID=7571102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5031A Pending DE1233926B (de) 1952-10-07 1952-10-07 Verfahren zur Herstellung von Sintergeruest-elektroden fuer alkalische Akkumulatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1233926B (de)
FR (1) FR1090702A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245932A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Energy Conversion Devices, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektrodenmaterial aus aktiven Materialien mit hoher Härte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930287A (en) * 1927-12-21 1933-10-10 Moraine Products Company Method of compressing powdered materials
US2198253A (en) * 1936-06-15 1940-04-23 Gen Motors Corp Method of making composite metal bearing elements
US2300048A (en) * 1940-03-27 1942-10-27 Gen Motors Corp Method of making porous material
US2309018A (en) * 1940-06-19 1943-01-19 Gen Motors Corp Method of making composite strip stock
CH279737A (de) * 1948-05-04 1951-12-15 Hans Dr Vogt Elektrodensatz für Akkumulatoren und galvanische Elemente und Verfahren zu seiner Herstellung.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930287A (en) * 1927-12-21 1933-10-10 Moraine Products Company Method of compressing powdered materials
US2198253A (en) * 1936-06-15 1940-04-23 Gen Motors Corp Method of making composite metal bearing elements
US2300048A (en) * 1940-03-27 1942-10-27 Gen Motors Corp Method of making porous material
US2309018A (en) * 1940-06-19 1943-01-19 Gen Motors Corp Method of making composite strip stock
CH279737A (de) * 1948-05-04 1951-12-15 Hans Dr Vogt Elektrodensatz für Akkumulatoren und galvanische Elemente und Verfahren zu seiner Herstellung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245932A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Energy Conversion Devices, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektrodenmaterial aus aktiven Materialien mit hoher Härte

Also Published As

Publication number Publication date
FR1090702A (fr) 1955-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738589T2 (de) Verfahren zum Pressen von pulverförmigen Material
DE2144220A1 (de) Verfahren zum herstellen von sauerstoffarmen metallpulvern
DE620572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigem Massengut unter Anwendung eines gasfoermigen Druckmittels
DE2159092B2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
DE1233926B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintergeruest-elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
DE508305C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Aufbringen von feinen Stoffteichen in staubfoermiger oder fluessiger Gestalt, z.B. von kondensiertem Wasserdampf, auf anzufeuchtenden Tabak
DE2039016C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bändern aus Metallpulver
DE867343C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE1278300B (de) Verfahren zur Oberflaechenpraegung von Metallblechen
US2832583A (en) Apparatus for producing porous sintered strip stock
DE480769C (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE764638C (de) Verfahren zum Foerdern von staubhaltigem und feingriessigem Gut in Foerderrinnen
DE575174C (de) Vorrichtung zum Brennen von Gut, insbesondere Zementrohgut
DE25155C (de) Verfahren zur Herstellung von Polplatten für elektrische Akkumulatoren. (Abhängig vom Patent Nr. 19026.)
DE102012105781A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Kohlekuchen zur Verkokung
DE606758C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren des Pressgutes bei Brikettstrangpressen
DE2537259A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines fluidisierten bettes koernchenfoermigen materials
DE2102928A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtern bei pneumatischen Förderanlagen
AT244068B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen porösen Gegenständen aus Sintermetallen
DE2950024A1 (de) Stuetzeinrichtung fuer papierherstellungssieb in maschinen fuer die papierfabrikation
DE102018009643A1 (de) Gezielte Reduzierung des Luftdurchsatzes von Drahtgewebe-Verbundplatten
DE3037434C2 (de) An einer Fläche offenes Großflächenzählrohr
DE1218911B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten eines Gegenstandes durch Wirbelsintern
US126196A (en) Improvement in apparatus for amalgamating precious metals
DE458249C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtergut mit gerauhter Oberflaeche fuer Luft- und Gasfilter