DE1233448C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Bauelementen auf einer Traegerplatte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Bauelementen auf einer Traegerplatte

Info

Publication number
DE1233448C2
DE1233448C2 DE1964J0026267 DEJ0026267A DE1233448C2 DE 1233448 C2 DE1233448 C2 DE 1233448C2 DE 1964J0026267 DE1964J0026267 DE 1964J0026267 DE J0026267 A DEJ0026267 A DE J0026267A DE 1233448 C2 DE1233448 C2 DE 1233448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
components
solder
plate
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964J0026267
Other languages
English (en)
Other versions
DE1233448B (de
Inventor
Edward Maxwell Davis Jun
Robert Dewitt Mcnutt
Athur Harvey Mones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1233448B publication Critical patent/DE1233448B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1233448C2 publication Critical patent/DE1233448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01051Antimony [Sb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von elektrischen Mikro-Bauelementen, insbesondere Festkörperelementen, auf einer Isolierstoff-Trägerplatte, auf der das Schaltungsmuster als gedruckte Schaltung aufgebracht ist, wobei die Leiterflächen der Trägerplatte mit metallischem Lot beschichtet sind und auf eine über dem Schmelzpunkt des Lotes liegende Temperatur erwärmt werden.
Maschinen zur Verarbeitung von Informationen, die unter der Bezeichnung Datenverarbeitungsanlagen bekannt sind, benötigen eine große Anzahl von einzelnen Schaltungen, die zweckmäßig als austauschbare Schaltungseinheiten hergestellt werden. Durch Aufstecken oder Einschieben werden diese Einheiten miteinander und mit dem übrigen Teil der Maschine verbunden. Im Verlauf der Weiterentwicklung der Datenverarbeitungstechnik und der damit verbundenen Steigerung der Leistung und der Möglichkeiten sowie der Speicherfähigkeit solcher Anlagen wurden im wesentlichen zwei Wege für die Ausbildung der einzelnen Schaltungseinheiten beschritten, und zwar einerseits die Unterbringung aller Elemente einer Einheit auf einem einzigen Teil und ihre direkte Verbindung untereinander, allgemein als integrierte Schaltung bezeichnet, und andererseits die Miniaturisierung der einzelnen Elemente und ihre Befestigung auf einer gedruckten Schaltung.
Während den integrierten Schaltungen hinsichtlich der Massenfertigung und der Wirtschaftlichkeit noch gewisse Grenzen gesetzt sind, haben sich die sogenannten Mikrominiaturschaltungen bereits als wirtschaftlich bewährt, und ihre Herstellung in großem Umfang ist an sich als gelöst anzusehen. Schwierigkeiten bestehen allerdings noch in der Art und Weise des Aufbringens der einzelnen Bauelemente auf die gedruckte Schaltung; denn die Aufgabe, auf Unterlagen von geringsten Abmessungen, z.B. Platten von 12 X 12 mm Grundfläche und 1,5 mm Dicke eine große Anzahl von Elementen, die weniger als 1 mm3 Rauminhalt beanspruchen, zu befestigen, ist noch
ίο verhältnismäßig neu und noch nicht befriedigend gelöst.
Die Verbindung zwischen dem Trägerplättchen und den Elementen eines Moduls gibt zahlreiche Probleme auf. So ist für eine einwandfreie elektrische Verbindung der Teile bei geringstem Übergangswiderstand ein thermischer Prozeß notwendig, und außerdem muß die Verbindung gegen mechanische Beanspruchungen, wie Stöße und Vibrationen, unempfindlich sein. Die elektrischen Eigenschaften der Verbindung müssen außerdem auch bei extremen Temperaturen und Witterungsverhältnissen unverändert bleiben, insbesondere bei sehr starker Feuchtigkeit, mit der beim Betrieb von Datenverarbeitungsanlagen gerechnet werden muß. Weitere Anforderungen an die genannten Verbindungen sind eine absolute Sicherheit gegen Kurzschlüsse zwischen den Leitern und Halbleiterkörpern und keinerlei schädliche Wirkungen des Verbindungsvorganges oder sonstige Beeinflussungen auf das Germanium und das SiIizium der Halbleiterelemente. In Anbetracht der außerordentlich großen Stückzahl, in welcher derartige Schaltungseinheiten benötigt werden, bedarf es eines wirtschaftlich vertretbaren Herstellverfahrens, bei dessen Anwendung alle vorgenannten Anforderangen ohne Einschränkung erfüllt werden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei der Kontaktierung von auf einer Isolierstoffplatte aufgebrachten gedruckten Schaltung die Leitungszüge vor dem Auflegen der Bauelemente mit Lötmaterial zu versehen und zur Herstellung der elektrischen Verbindungen zwischen den Bauelementen und den Leitungszügen die bestückte Isolierstoffplatte zu erwärmen.
Die Erfindung findet Anwendung bei Isolierstoff-Trägerplatten, auf denen das Schaltungsmuster als gedruckte Schaltung aufgebracht ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterflächen der Trägerplatte vor dem Auflegen der Bauelemente mit einem als Klebemittel wirksamen Flußmittel beschichtet werden und daß zum Befestigen der Bauelemente die Trägerplatte und die Bauelemente unter einer derart bemessenen Kraft aufeinandergelegt werden, daß die Kontakte der Bauelemente Einprägungen in den Kontaktpunkten des Schaltungsmusters bewirken.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert die positionsgenaue Verlötung der Bauelemente auf den Leiterflächen, wenn anschließend die gesamte Anordnung auf die zum Schmelzen des Lotes erforderliche Temperatur erwärmt wird.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Kontakte der Bauelemente kugelförmig ausgebildet.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dient gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform eine Vorrichtung, bei der zur Aufnahme der Trägerplatte und der Bauelemente zwei in der waagerechten Ebene angeordnete, mittels Scharnieren aufeinanderklappbare Klappen angeordnet sind,
die Öffnungen bzw. Stifte zur Festlegung und Ausrichtung der einzelnen Teile aufweisen, wobei zum Festhalten der Trägerplatte während des Umklappens eine Feder angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann eine Schaltungseinheit in einem Arbeitsgang zusammengebaut werden, wobei für ein Einhalten des gegenseitigen Abstandes der einzelnen Elemente vollständige Gewähr gegeben ist. Welche Anforderungen an die Genauigkeit beim Aufbringen der Elemente gestellt werden, ergibt sich daraus, daß ίο die Größe der Lötstellen beispielsweise etwa 0,13 mm im Durchmesser und ihr Abstand von Kontaktpunkt zu Kontaktpunkt etwa 0,38 mm beträgt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche, teilweise geschnittene Ansicht eines auf einer Trägerplatte zu befestigenden Kleinstbauelementes,
Fig. 2 die Darstellung einer Trägerplatte vor dem Befestigen der Bauelemente,
F i g. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Trägerplatte, auf den ein Bauelement aufzubringen ist,
F i g. 4 die schaubildliche Darstellung einer Aus- '25 rieht- und Aufspanneinrichtung, mittels der die Einstellung der Bauelemente gemäß F i g. 1 relativ zu der Trägerplatte gemäß F i g. 2 vor dem Verbindungsvorgang durchgeführt wird,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein auf den leitenden Streifen der Trägerplatte gemäß Fig.2.aufliegendes Bauelement und
Fig. 6 einen Schnitt durch ein mit den leitenden Streifen der Trägerplatte verbundenes Bauelement.
Die Schaltungselemente 20, im folgenden als EIemente bezeichnet, sind in Glas hermetisch abgedichtet und mit Aufbaukontakten 22 versehen, die außer der Verbindung der Elemente 20 mit dem Trägerplättchen auch den Zweck haben, den Abstand zwischen beiden zu bestimmen. Ein Element 20, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, hat beispielsweise eine Abmessung von 0,63 X 0,63 mm. Die Aufbaukontakte 22 sind vorzugsweise kugelförmig und werden, wie später beschrieben wird, mit dem Trägerplättchen verschmolzen. Sie bestehen aus einer Metallegierung, beispielsweise aus einer Gold-Antimon-Legierung, die im Handel in Kugelform lieferbar ist, oder aus Blei und Zinn od. ä. Die Kugeln sind in Öffnungen 24 in der das Element 20 abdeckenden Glasschicht 26 eingelegt, nachdem zuvor ein Metallfilm 30 in die Öffnungen eingebracht worden ist. Dieser Film 30 hat eine gute Adhäsion zur Glasschicht und zu darunterliegenden Metallstreifen, die durch Öffnungen 38 und 40 in einem isolierenden Teil 42 Verbindungen zu den Anschlußelektroden 34 und 36 herstellen. Nach dem Einlegen der Kugelkontakte 22, in die Öffnungen 24 wird das Element kurzzeitig erhitzt, um die Kugeln 22 und den Film 30 zu verbinden und damit eine gute elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Kugeln und den Anschlußelektroden herzustellen. Die Form dieser Anordnung ist so gewählt, daß, bevor die Einheit fest mit den Stromkreisen verbunden wird, eine elektrische Prüfung stattfinden kann.
Die Elemente 20 werden auf einem Trägerplatte chen 50 gemäß F i g. 2 befestigt, dessen Abmessungen beispielsweise 11,4 X 11,4 mm sind. Das Trägerplättchen 50 muß ein guter Wärmeleiter und unempfindlich gegen hohe Temperaturen sein. Ein geeigneter Werkstoff besteht zu 95 °/o aus Tonerde und ist gepreßt öder in anderer Weise in die erforderliche geometrische Form geformt. Das Plättchen 50 hat eingepreßte Kontaktstifte 52 für die elektrische und mechanische Verbindung mit der Maschine.
Der erste Schritt zur Herstellung einer Schaltungseinheit ist das Aufbringen der gedruckten Schaltung als leitfähiges metallisches Muster 58 auf dem Trägerplättchen 50 (Fig. 3), z.B. durch Siebdruck oder ein anderes Druckverfahren. Dabei wird bekanntlich ein Sieb mit dem Muster der Schaltung über das Plättchen gelegt, eine metallische Paste auf den Schirm aufgetragen und mittels einer Rolle so gegen den Schirm gepreßt, daß durch das Sieb hindurch auf der Unterlage das Muster entsteht. Sodann wird der Schirm abgenommen und die Unterlage mit der metallischen Paste erhitzt.
Zur Aufnahme der Elemente sind gemäß F i g. 3 Kontaktpunkte 59 in das Muster eingeschlossen, und zwar für jedes Element mindestens drei Kontaktpunkte von sehr engem Abstand voneinander. Das Kontaktpunktmuster ist auch mit den Kontaktstiften 52 zum Anschluß an die Maschine verbunden.
Nach dem Aufbringen der gedruckten Schaltung wird die Fläche gereinigt, indem das Plättchen in einen Behälter mit Schmelzmittelentferner, z. B. Methylacetat, gelegt und anschließend der Behälter für etwa 3 Minuten in einen Ultraschalltank gestellt. wird. Darauf kommen die Plättchen für annähernd 5 Minuten in die kochende Flüssigkeit eines Dampfentfetters und dann einzeln in Verzinnungsgestelle.
Der nächste Verfahrensschritt ist das Verzinnen für eine gute elektrische Verbindung zwischen den Kontaktpunkten und den leitenden Zonen. Außerdem wird dadurch der Reihenwiderstand der Kontaktstellen verringert und Lötmaterial für die Verbindung der Elemente mit dem Schaltungsmuster verfügbar. Dabei ist eine gleichmäßige Lötmitteldicke über den leitenden Flächen sehr wichtig, und deshalb muß das Schaltungsmuster auch im Hinblick darauf entsprechend gestaltet sein. Das Verzinnen wird durch Löttauchen bewirkt oder auch mittels Wellenoder Rollenlötung; dabei wird das Plättchen mit der Vorderseite nach unten in das Bad getaucht. Wegen der glasartigen Oberfläche des Plättchens kann das Lötmittel 57 nicht an ihm selbst anhaften, sondern nur an den Leitern 58 der Schaltung (F i g. 3). Die so beschichteten metallischen Leiter werden hierauf gekühlt; das Lötmaterial hat eine niedrigere eutektische Temperatur als die vorher beschriebenen Kugelkontakte 22. Diese niedrigere Temperatur des Lötmaterials ermöglicht eine Rückflußverbindung zwischen dem Element und der leitenden Fläche auf dem Plättchen, ohne daß ein vollständiges Schmelzen des Kugelkontaktes eintritt.
Nach dem Kühlen wird das Plättchen erneut (F i g. 1) durch 5minütiges Entfetten gereinigt, getrocknet und in einen Rahmen zur Verzinnungsprüfung eingesetzt. Sodann wird ein Flußmittel aufgebracht, das als klebrige Fläche wirksam ist und die Befestigung der Kugelkontakte erleichtert. Zu bevorzugen ist ein korrosionsfreies Flußmittel, z.B. eine wasserhelle Harzflüssigkeit, welche in dünner Schicht auf die Kontaktstellen 59 (Fig.3) aufgetragen wird.
Inzwischen werden die Elemente 20 für die Trägerplättchen hergestellt, ihre kugelförmigen Anschlüsse sind auf einer ihrer Flächen vereinigt. Diese
Kugelkontakte sind, wie schon erwähnt, beispielsweise aus einer Gold-Antinion-Legierung im Verhältnis 75 : 25 und mit den Elementen verschmolzen. Diese beschriebene Gold-Antimon-Legierung hat eine eutektische Temperatur von 360° C. Um das Schmelzen der Kugelkontakte zu vermeiden, hat das die Leiter 58 auf dem Plättchen bedeckende Lötmittel 57 eine eutektische Temperatur, die um mindestens 50° C niedriger liegt, also z. B. eine Lötverbindung von 90% Blei und 10% Zinn mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 305° C. Die eutektische Temperaturdifferenz zwischen dem Kugelkontakt 22 und dem Lötmetall 57 erlaubt einen Lötmittelrückfluß zwischen dem Plättchenleiter 58 und dem Element 20 vor dem Schmelzen der Kugelkontakte 22. Durch die Kugelform ergibt sich auch zwangläufig ein bestimmter Abstand zwischen dem Element und dem Plättchen zur Verhinderung von Kurzschluß oder anderen elektrischen und mechanischen Fehlern.
Vor der Verbindung zwischen Elementen und Plättchen ist zunächst die richtige Lage zwischen den Teilen zu überprüfen. Eine solche Einstellvorrichtung 200 für eine große Anzahl von Schaltungselementen der beschriebenen Größe auf einem Trägerplättchen von 11,4 X 11,4 mm bei einer Abstandsteilung von 0,13 mm zwischen den einzelnen Kontaktstellen ist in F i g. 4 gezeigt. An einem drehbaren Ständer 202 sind zwei Klappen 204 und 206 mittels Scharnieren gelagert. Die Klappe 204 hat rechteckige Öffnungen 208 für die Elemente 20. Die Klappe 206 enthält drei Stifte 207 zur Festlegung der Lage des Plättchens 50 und eine Aussparung 210 für die Stifte 52. Eine Feder 209 drückt das Plättchen 50 gegen die drei Stifte 207. Zunächst liegen die beiden Klappen horizontal einander gegenüber. Die Klappe 206 ist so angeordnet, daß bei ihrem Kippen und Auflegen auf die Klappe 204 das Plättchen 50 an die eingelegten Elemente so angedrückt wird, daß die Verbindungsstellen im Leitungsmuster des Plättchens 50 mit den Verbindungspunkten der in der Klappe 204 eingestellten Elemente genau übereinstimmen.
Für den Einstellvorgang werden die Elemente 20 bei geöffneten Klappen 204, 206 in die Öffnungen 208 (Fig.4) eingelegt und entsprechend das Plättchen 50 gegen die Einstellstifte 207 um die Aussparung 210 angelegt. Beim folgenden Schwenken der Klappe 206 über die Klappe 204 haften die Elemente infolge des aufgebrachten Flußmittels und des Gewichtes der Klappe und des Plättchens an ihrer Unterlage, wobei das Flußmittel wie ein Klebemittel, wirkt. Nach dem Schwenken der Klappe 206 werden beide Klappen 204 und 206 um 180° in die gegenüberliegende Stellung zurückgeschwenkt, so daß nun die die Elemente tragende Klappe 204 auf der Plättchenklappe 206 aufliegt. Dann wird die Klappe 204 5 ohne die Elemente in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, und die genaue Übertragung der Elemente in ihre Position auf dem Plättchen ist beendet. Vor der Rückführung der Klappe 204 in ihre Ausgangslage werden die Klappen so gegeneinandergepreßt, daß die Kugelkontakte 22 Einprägungen 132 (F i g. 5) im Lötmetall bewirken, die eine Kaltschweißstelle zwischen den Metallen erzeugen, wodurch die Elemente gegen das Abgleiten vom Kontaktmetall während der darauffolgenden Bearbeitungsvorgänge festgehalten werden.
Sodann werden die Gold-Antimon-Kontakte, und die Zinn-Blei-Flächen durch Einlegen des Plättchens in einen Brennofen erhitzt, und zwar hat der Ofen eine Temperatur beträchtlich über den Schmelztemperaturen der beschriebenen Metallegierungen. Es hat sich gezeigt, daß für Metallverbindungen der beschriebenen Art, also für eine aus 75 % Gold und 25 % Antimon bestehende Legierung für die Kugelkontakte und einem aus 90 % Blei und 10 % Zinn bestehenden Lötmittel auf den Plättchenleitern und einer Ofentemperatur von 700° C annähernd 25 Sekunden erforderlich sind, um das Plättchen auf 320° C zu bringen. Diese Temperatur ist kleiner als die Schmelztemperatur der Kugelkontakte, aber größer als die Schmelztemperatur von 305° C des Lötmetalls. Bei dieser Erhitzungsdauer von 25 Sekunden schmilzt also das die Anschlußstellen bedeckende Lötmetall ohne nennenswerten Einfluß auf die Kugelkontakte. Anschließend wird abgekühlt, wobei durch Steuerung des Gebläses ein vollständiges Verschmelzen der Kugeln 22 mit dem Lötmittel 57 verhindert wird. Gemäß Fig. 6 befinden sich rund um die Kugeln Lötkehlungen 142 und bewirken das Verschmelzen des Elementes mit den Leitern 58. Die Kugeln behalten ihre Grundform bei und sichern den Abstand zwischen Elementen und Plättchen, wodurch, wie erwähnt, Kurzschlüsse und andere elektrische oder mechanische Fehler verhindert sind. Der
. Widerstand der Verbindungsstellen liegt unterhalt) von Viooo Ohm.
Nun schließt sich ein Reinigungs- und Prüfvorgang an, indem die fertigen Einheiten zuerst für 5 Minuten in einen Alpha-Flux-Entferner getaucht und hierauf für 10 Minuten im Dampf des Flux-Entferners entfettet werden. Nach einem Ultraschallwaschvorgang in Isopropylalkohol folgt eine Prüfung der elektrischen und mechanischen Verbindungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Befestigen von elektrischen Mikro-Bauelementen, insbesondere Festkörperelementen, auf einer Isolierstoff-Trägerplatte, auf der das Schaltungsmuster als gedruckte Schaltung aufgebracht ist, wobei die Leiterflächen der Trägerplatte mit metallischem Lot beschichtet sind und auf eine über dem Schmelzpunkt des Lotes liegende Temperatur erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterflächen (58) der Trägerplatte (50) vor dem Auflegen der Bauelemente (20) mit einem als Klebemittel wirksamen Flußmittel beschichtet werden und daß zum Befestigen der Bauelemente (20) die Trägerplatte (50) und die Bauelemente (20) unter einer derart bemessenen Kraft aufeinandergelegt werden, daß die Kontakte (22) der Bauelemente (20) Einprägungen in den Kontaktpunkten des Schaltungsmusters bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (22) der Bauelemente (20) kugelförmig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Trägerplatte (50) und der Bauelemente (20) zwei in der waagerechten Ebene angeordnete, mittels Scharnieren aufeinanderklappbare Klappen (204, 206) angeordnet sind, die Öffnungen (208) bzw. Stifte (207) zur Festlegung und Ausrichtung der einzelnen Teile aufweisen, wobei zum Festhalten der Trägerplatte (50) während des Umklappens eine Feder (209) angeordnet ist.
DE1964J0026267 1963-08-08 1964-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Bauelementen auf einer Traegerplatte Expired DE1233448C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1233448XA 1963-08-08 1963-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1233448B DE1233448B (de) 1967-02-02
DE1233448C2 true DE1233448C2 (de) 1973-05-10

Family

ID=22408131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964J0026267 Expired DE1233448C2 (de) 1963-08-08 1964-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Bauelementen auf einer Traegerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233448C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004256B (de) * 1952-05-24 1957-03-14 Rca Corp Verfahren zur Tauchloetung elektrischer Leitungen, insbesondere bei gedruckten Schaltungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004256B (de) * 1952-05-24 1957-03-14 Rca Corp Verfahren zur Tauchloetung elektrischer Leitungen, insbesondere bei gedruckten Schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1233448B (de) 1967-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042085C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1640457C2 (de)
DE3414961A1 (de) Verfahren zum bonden von lsi-chips auf einen anschlusssockel
DE1300788B (de)
DE3201802A1 (de) Bondverfahren fuer elektronische bauelemente
DE1640467B1 (de) Verfahren zum kontaktgerechten Aufbringen von mikrominiaturisierten Komponenten auf eine dielektrische Grundplatte
DE1552962A1 (de) Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material
DE1490492B2 (de) Verfahren zum zusammenbau und zum elektrischen zusammen schalten von gedruckten leiterplatten
DE3743857A1 (de) Elektrische sicherung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0464232A1 (de) Lötverbinder und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung mit diesem Lötverbinder
DE102012007804B4 (de) Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von bleifreien Lötverbindungen
DE3913066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hermetisch dichten gehaeuses sowie nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuse
DE1233448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Bauelementen auf einer Traegerplatte
EP0484756B1 (de) Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise
DE10261876B4 (de) Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
DE1915148B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen
DE3040867A1 (de) Halbleiteranodnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1465736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE2528000B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötfläche relativ großer Abmessungen
DE3319339C2 (de)
DE2031285C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger elektronischer Bauelemente mit Kunststoffgehäuse
DE102004030383A1 (de) Bondfolie und Halbleiterbauteil mit Bondfolie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3342279C1 (de) Lötverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2436600A1 (de) Verfahren zur erzielung einer oberflaechenstabilisierenden schutzschicht bei halbleiterbauelementen
DE19724909A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee