DE1233061B - Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-kondensators, der aus ferroelektrischem, Perowskitstruktur besitzendem Material besteht - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-kondensators, der aus ferroelektrischem, Perowskitstruktur besitzendem Material besteht

Info

Publication number
DE1233061B
DE1233061B DE1959S0064021 DES0064021A DE1233061B DE 1233061 B DE1233061 B DE 1233061B DE 1959S0064021 DE1959S0064021 DE 1959S0064021 DE S0064021 A DES0064021 A DE S0064021A DE 1233061 B DE1233061 B DE 1233061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
capacitor
junction
increase
dielectric constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959S0064021
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Cirkler
Dipl-Phys Harald Loebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL252759D priority Critical patent/NL252759A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1959S0064021 priority patent/DE1233061B/de
Priority to FR831652A priority patent/FR1261623A/fr
Priority to GB2544260A priority patent/GB912307A/en
Publication of DE1233061B publication Critical patent/DE1233061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1272Semiconductive ceramic capacitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
HOlg
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21g -10/05
Nummer: 1 233 061
Aktenzeichen: S 64021 VIII c/21 g
Anmeldetag: 21. Juli 1959
Auslegetag: 26. Januar 1967
Keramische Sperrschichtkondensatoren mit einem aus ferroelektrischem Pulver, z. B. Bariumtitanat, gesinterten, halbleitend gemachten keramischen Körper zwischen zwei Belägen, z. B. aus Silber, zwischen denen wenigstens in einer Richtung ein sehr hoher Übergangswiderstand besteht, sind bereits bekannt (vergleiche z. B. die USA.-Patentschrift 2 841508).
Es ist andererseits auch bereits bekannt, durch geeignete Verfahren, z. B. durch eine oberflächliche Behandlung der Bariumtitanatkörner vor dem Sintern und ein entsprechendes Sintern des keramischen Körpers, eine besonders hohe und im wesentlichen temperaturunabhängige Dielektrizitätskonstante des keramischen Materials zu erzielen (vergleiche z. B. die deutsche Patentschrift 960 527).
Die Erfindung beruht auf der . durch Versuche bestätigten .Annahme; ,daß die Eigenschaften eines solchen keramischen Körpers mit nur kleiner Korngröße, die im Mitfel kleiner als 5 μιη ist, insbesondere nur etwa 1 bis 2 (im beträgt, sich auch bei Sperrschichtkondensatoren günstig auswirken. Diese Annahme geht von den Überlegungen über die Dicke der Sperrschicht bei homogenen, also z. B. einkristallinen Halbleiterstoffen aus, für die die folgende Beziehung besteht:
d=( e-(VD + ü)\*
2 nq · nD +
Dabei ist
ε = relative Dielektrizitätskonstante,
Vd = Diffusionsspannung,
U = angelegte Spannung,
q = Elementarladung,
Donatorenkonzentration.
Weiterhin gilt für die Kapazität eines Kondensators
mit C0 = -j für Plattenkondensator,
D = S-B 0-C0 F = Fläche,
d = Dicke.
Aus diesen Beziehungen folgt zunächst, daß auch die Kapazität eines Sperrschichtkondensators aus einem homogenen Halbleiter, z. B. aus einem einkristallinen Germanium, eine Funktion der Dielektrizitätskonstante ε des Halbleiters ist. Andererseits ist zu vermuten, daß die bekanntlich durch die Ausbildung nur kleiner Körner in einer BaTiO3-Keramik erzielbare relativ hohe Dielektrizitätskonstante im
Verfahren zum Herstellen eines Sperrschichtkondensators, der aus ferroelektrischem,
Perowskitstruktur besitzendem Material besteht
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt;
Dr. Werner Cirkler,
Dipl.-Phys. Harald Löbl, München . - -
Bereich unterhalb des-Curie-Punktes des ferroelektrischen Materiäls,.also unter etwa 120° C bei BaTiO3, sich auch bei- der Herstellung eines keramischen Sperrschichtkondensators vorteilhaft auswirken dürfte.
Die Herstellung eines halbleitenden Materials für Spenschichtkondensatoren mit Korngrößen unter 5 μπι, insbesondere nur etwa 1 bis 2 μπι, wie sie für nicht halbleitende Kondensatorkeramik auf der Basis von Perowskitmaterialien bereits vorgeschlagen wurden, bereitet jedoch Schwierigkeiten, die dadurch bedingt sind, daß die nach dem Sinterprozeß anfallenden Keramikkörper zur Erzeugung der Leitfähigkeit chemisch reduziert werden müssen, wozu erhöhte Temperaturen erforderlich sind, und daß bei diesen erforderlichen hohen Temperaturen ein Wachstum der Körner eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem eine möglichst hohe Leitfähigkeit durch Reduktion erzielt wird und dennoch das Kornwachstum möglichst weitgehend ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Sperrschichtkondensators gelöst, der aus ferroelektrischem, Perowskitstruktur besitzendem Material besteht, wobei aus diesem Ausgangsmaterial zunächst ein Körper gepreßt und durch Anwendung entsprechend hoher Temperaturen möglichst dicht gesintert wird, der dann durch Behandeln in reduzierender Atmosphäre leitend gemacht wird, worauf die Reoxydation der Oberfläche des vorbereiteten Keramikkörpers in oxydierender Atmosphäre vor, bei oder nach dem Aufbringen der Beläge erfolgt; dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines feinkristallinen, gesinterten Keramikkörpers die Reduktion in einem Tempe-
"·'" ' " -:X"-":t:v' 609 759/313

Claims (1)

  1. raturbereich durchgeführt wird, dessen obere Grenze mindestens 30° C unterhalb der bei der Herstellung des Keramikkörpers benutzten Sintertemperatur liegt, daß die Reduktionstemperatur möglichst nahe an dieser oberen Grenze gehalten wird und daß die Reduktionsdauer so kurz bemessen wird, daß eine Vergröberung der mittleren Korngröße über etwa 5 μΐη, insbesondere etwa 2 tun, verhindert wird.
    Dieses Verfahren ermöglicht es, einen gut leitenden Körper zu erhalten, weil die Reduktionstemperatur bis nahe an die Sintertemperatur erhöht wird; trotzdem können die Kristallite nicht wesentlich wachsen, weil die Reduktionszeiten bei diesen hohen Temperaturen sehr kurz sind. Der Herstellungsgang eines Sperrschichtkondensators wird durch das Verfahren nach der Erfindung äußerst wirtschaftlich (kurze Reduktionszeit, geringer Verbrauch an Reduktionsmitteln), und es wird unter Ausnutzung der Zusammenhänge zwischen feinkristalliner Struktur und Dielektrizitätskonstante nunmehr möglich, die elektrischen und dielektrischen Eigenschaften von Sperrschichtkondensatoren zu verbessern.
    Mit der Erhöhung der Dielektrizitätskonstante des keramischen Materials durch die Feinteiligkeit des Ausgangskörpers, die auch bei der nachfolgenden Reduktion beibehalten wird, ist also gemäß der oben angegebenen Beziehung zwischen der Dicke der Sperrschicht und der angelegten Spannung U eine Vergrößerung der Dicke dieser Sperrschicht entsprechend der zweiten Wurzel der Dielektrizitätskonstante zu erwarten. Der Dickenzunahme dieser Sperrschicht entspricht eine Verringerung der Kapazität des Sperrschichtkondensators; zugleich erhöht sich jedoch die Kapazität des Kondensators proportional der Dielektrizitätskonstante. Im Ergebnis nimmt also die Kapazitat mit der zweiten Wurzel der DK zu. Zugleich ist
    mit der Zunahme der Sperrschichtdicke d eine Erhöhung der Durchbruchsspannung des Kondensators zu erwarten, und schließlich ist auch für Sperrschichtkondensatoren die Konstanz ε von Vorteil.
    Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines Sperrschichtkondensators, der aus ferroelektrischem, Perowskitstruktur besitzendem Material besteht, wobei aus diesem Ausgangsmaterial zunächst ein Körper gepreßt und durch Anwendung entsprechend hoher Temperaturen möglichst dicht gesintert wird, der dann durch Behandeln in reduzierender Atmosphäre leitend gemacht wird, worauf die Reoxydation der Oberfläche des vorbereiteten Keramikkörpers in oxydierender Atmosphäre vor, bei oder nach dem Aufbringen der Beläge erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines feinkristallinen, gesinterten Keramikkörpers die Reduktion in einem Temperaturbereich durchgeführt wird, dessen obere Grenze mindestens 30° C unterhalb der bei der Herstellung des Keramikkörpers benutzten Sintertemperatur liegt, daß die Reduktionstemperatur möglichst nahe an dieser oberen Grenze gehalten wird und daß die Reduktionsdauer so kurz bemessen wird, daß eine Vergröberung der mittleren Korngröße über etwa 5 μπι, insbesondere etwa 2 μΐη, verhindert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 960527;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 841508;
    Z. angew. Phys. 6 (1954), 9, S. 385 bis 390;
    Phil. Techn. Rdsch. 17 (1955), 4, S. 127 bis 135; Proc IRE vom Dezember 1955, S. 1738 bis 1793.
    609 759/313 1.67 ©BundesdruckereiBerlin
DE1959S0064021 1959-07-21 1959-07-21 Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-kondensators, der aus ferroelektrischem, Perowskitstruktur besitzendem Material besteht Pending DE1233061B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252759D NL252759A (de) 1959-07-21
DE1959S0064021 DE1233061B (de) 1959-07-21 1959-07-21 Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-kondensators, der aus ferroelektrischem, Perowskitstruktur besitzendem Material besteht
FR831652A FR1261623A (fr) 1959-07-21 1960-06-30 Condensateur céramique à couche d'arrêt, et procédé de fabrication
GB2544260A GB912307A (en) 1959-07-21 1960-07-21 Improvements in or relating to ceramic dielectric materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0064021 DE1233061B (de) 1959-07-21 1959-07-21 Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-kondensators, der aus ferroelektrischem, Perowskitstruktur besitzendem Material besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233061B true DE1233061B (de) 1967-01-26

Family

ID=7496831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0064021 Pending DE1233061B (de) 1959-07-21 1959-07-21 Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-kondensators, der aus ferroelektrischem, Perowskitstruktur besitzendem Material besteht

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1233061B (de)
GB (1) GB912307A (de)
NL (1) NL252759A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960527C (de) * 1951-02-28 1957-03-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von gesinterten Titanatkoerpern
US2841508A (en) * 1955-05-27 1958-07-01 Globe Union Inc Electrical circuit elements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960527C (de) * 1951-02-28 1957-03-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von gesinterten Titanatkoerpern
US2841508A (en) * 1955-05-27 1958-07-01 Globe Union Inc Electrical circuit elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB912307A (en) 1962-12-05
NL252759A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737607T2 (de) Halbleitende keramische zusammensetzung auf der basis von bariumtitanat
DE1253627B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE2552127C3 (de) Keramikhalbleiter für selbstregelnde Heizelemente
DE2952884C2 (de)
DE1564163C3 (de) Dielektrisches Material
DE69000733T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE1275434B (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1514003B2 (de) Elektrischer kondensator
DE1233061B (de) Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-kondensators, der aus ferroelektrischem, Perowskitstruktur besitzendem Material besteht
DE1116742B (de) Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1941280C3 (de) Halbleitender keramischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE2626513B2 (de) Verfahren zur gezielten Einstellung von Kaltwiderstand, Nenntemperatur, Heißwiderstand, Widerstandsanstieg oder Spannungsfestigkeit keramischer Kaltleiterkörper
DE1471066B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials aus ferroelektrischem bleititanat
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE2040573C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE960527C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Titanatkoerpern
EP0208368B1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Sinterkörper
DE1261602B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DE3214368C2 (de) Gleichrichter aus Titandioxid
DE2037643A1 (de) Keramischer Körper für elektromechanische Umwandlung selemente
DE2310440C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE1514012A1 (de) Duennschichtkondensator mit einem in vorherbestimmbaren Bereichen temperaturunabhaengigen Dielektrikum und Verfahren zur Herstellung dieses Kondensators