DE1231697B - Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Oxy-delta 4-3-ketosteroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Oxy-delta 4-3-ketosteroiden

Info

Publication number
DE1231697B
DE1231697B DES85381A DES0085381A DE1231697B DE 1231697 B DE1231697 B DE 1231697B DE S85381 A DES85381 A DE S85381A DE S0085381 A DES0085381 A DE S0085381A DE 1231697 B DE1231697 B DE 1231697B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pregnen
oxy
ketosteroids
steroid
11alpha
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85381A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Casas Campillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Palo Alto LLC
Original Assignee
Roche Palo Alto LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Palo Alto LLC filed Critical Roche Palo Alto LLC
Publication of DE1231697B publication Critical patent/DE1231697B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche Kl/. 12 ο-25/02
1 231697
S85381IVb/12o
25. Mai 1963
5. Januar 1967
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von ll«-Oxy-J4-3-ketosteroiden aus den entsprechenden A 5-3-Oxy-und -3-Acyloxyverbindungen, die in der 11-Stellung unsubstituiert sind, durch Bebrütung der Zt5-Steroide mit dem Mikro-Organismus Psilocybe caerulescens Var. Mazatecorum (ATCC 13964).
Viele Steroide mit der Δ 4-3-Ketogruppierung und einer sauerstoffhaltigen Funktion in der 11-Stellung sind therapeutische Mittel oder Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Steroide mit therapeutischer Wirksamkeit. So können z. B. die lloc-Oxysteroide durch bekannte Verfahren in die entsprechenden 9a-Halogen-ll/?-oxy- und 9oc-Halogen-ll-ketoverbin- düngen umgewandelt werden. -
Es ist bekannt, daß verschiedene Mikroorganismen, insbesondere solche der Rhizopus-Art, die Einführung einer U-a-Hydroxylgruppe in das Steroidmolekül bewirken.
Auch die mikrobiologische Oxydation von 45-3-Oxysteroiden zu den entsprechenden zl4-3-Ketoverbindungen ist beschrieben. So beschreibt z. B. die USA.-Patentschrift 2 915 439 die Oxydation von Pregnenolon zu Progesteron unter Verwendung von Kulturen verschiedener Arten von Streptomyces, wie z. B. S. aureofaciens, S. griseus, S. fradiae, S. lavendulae, S. argenteolus, S. olivaceous usw. In gleicher Weise wurde die Oxydation von /l5-Androsten-3ß,17j3-diol mittels Flavobacterium zur Herstellung von zl4-Androsten-3,17-dion oder Testosteron von A. Ercoli in BoIl. Sei. fac. Chim. ind. (Bologna), 10 (1940), und in Z. physiol. Chem., 370, S. 266 (1941), beschrieben.
In der USA.-Patentschrift 3 118 822 ist die Einführung einer ll«-Hydroxylgruppe in verschiedene Steroide durch Bebrütung der entsprechenden 11-Desoxysteroide mit Mikroorganismen der Agaricaceae-Familie, Gruppe Agaricales, Art Psilocybe, Stropharia und Conocybe, beschrieben worden.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß der Mikroorganismus Psilocybe caerulescens Var. Mazatecorum (ATCC 13964) in Steroiden der vorstehend genannten Art durch eine einzige Bebrütung die Verseifung der vorhandenen veresterten Hydroxylgruppen, die Oxydation einer Hydroxylgruppe in der 3-Stellung zur entsprechenden Ketogruppe mit gleichzeitiger Umlagerung der Doppelbindung von der 5(6)-Stellung in die 4(5)-Stellung und die Einführung einer Hydroxylgruppe in die lla-Stellung bewirkt.
Das erfindungsgemäße Oxydationsverfahren kann zur Behandlung von Steroidverbindungen der Androstan-, Pregnan-, Cholestan- und Sapogeninreihe, Verfahren zur Herstellung
von lla-Oxy~zf4-3-ketosteroiden
Anmelder:
Syntex Corporation, Panama (Panama)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Carlos Casas Campillo, Naucalpan (Mexiko)
Beanspruchte Priorität:
Mexiko vom 31. Mai 1962 (67568)
vorzugsweise von solchen mit 18 bis 27 Kohlenstoffatomen, angewendet werden. Weiterhin können andere Substituenten in verschiedenen Stellungen des Steroidmoleküls anwesend sein, wie z. B. Ketogruppen, Hydroxylgruppen, Halogenatome, Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste. Freie Hydroxylgruppen im Steroidausgangsmaterial können mit Acylgruppen mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit solchen von Kohlenwasserstoffcarbonsäuren, wie z. B. dem Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- oder Önanthylrest, verestert sein.
So liefert z. B. das erfindungsgemäß behandelte Pregnenolonacetat ll«-Oxyprogesteron, während aus dem 3,21-Diacetat von Zl5-Pregnen-3^,17«,21-triol-20-ondaszl 4-Pregnen-ll«,17«,21-triol-3,20-dion (11-epi »F«) erhalten wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Kultur von Psilocybe caerulescens Var. Mazatecorum, ATCC 13964, unter aeroben Bedingungen in einem geeigneten Kulturmedium, d. h. einem solchen, das Kohlehydrate, Salze und organische Stickstoffquellen enthält, bei einer Temperatur zwischen etwa 25 und 28 0C bebrütet, bis ein reichliches Wachstum des Myceliums erzielt ist, was gewöhnlich in etwa 3 bis 5 Tagen erfolgt.
Das Mycelium wird dann dispergiert, und aliquote Mengen dieser Dispersion werden zu größeren Mengen desselben Kulturmediums zugegeben. Dann wird das Steroidausgangsmaterial in fester Form oder als Alkohol- oder Acetonlösung zugefügt und die Bebrütung unter aeroben Bedingungen, gewöhnlich von
609 750/437
3 4
etwa 12 Stunden bis etwa 3 Tage, fortgesetzt, worauf deutschen Auslegeschrift 1 002 348 und der USA.-Pa-
das Reaktionsprodukt durch Extraktion mit einem tentschrift 2 602 769. Entsprechend dem letztgenannten
geeigneten Lösungsmittel isoliert wird. Verfahren tritt im übrigen die Hydroxylierung nicht
Das Kulturmedium kann auch unter sterilen Bedin- nur am Kohlenstoffatom 11,. sondern auch am
gungen mit der Kultur von Psilocybe caerulescens 5 Kohlenstoffatom 8 ein. Erfindungsgemäß erfolgt je-
beimpft werden, und das Steroidausgangsmaterial doch die Hydroxylierung nur am Kohlenstoffatom 11.
wird gleichzeitig oder nach begonnenem Wachstum Im allgemeinen werden Ausbeuten zwischen 30
des Mikroorganismus zugefügt. Die besten Ergebnisse und 40% erzielt.
erzielt jedoch das Verfahren, bei welchem der Mikro- Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsorganismus zuerst in einem geeigneten Kulturmedium io gemäße Verfahren,
unter aeroben Bedingungen und in Abwesenheit des Beispiel 1
Steroidausgangsmaterials entwickelt wird. Das erhaltene Mycelium wird dann abfiltriert und erneut in Eine Kultur von Psilocybe caerulescens Var. Mazateeinem frisch hergestellten Kulturmedium, in welchem corum (Heim), ATCC13964, wurde durch Seriendas Steroidausgangsmaterial ebenfalls suspendiert ist, 15 überführung alle 2 Wochen in einem Mycophil-Agarsuspendiert. Medium gehalten, das bei einer Temperatur von 25
Unter Anwendung bekannter Verfahren können bis 28 0C bebrütet wurde. Das in einem geneigten
auch die oxydierend wirkenden Enzyme dieses Mikro- Agarrohr erzielte Wachstum wurde dann in 10 ecm
Organismus verwendet werden. sterilem Wasser suspendiert, und 2 ecm dieser Suspen-
Im allgemeinen wird eine Konzentration des ao sion wurden zum Beimpfen eines Erlenmeyerkolbens
Steroidausgangsmaterials von etwa 5 Gewichtsprozent, verwendet, der 200 ecm des folgenden Kulturmediums
bezogen auf das Gesamtgewicht des Substrates, ver- enthielt:
wendet, obgleich auch größere oder kleinere Konzen- »Phvtone« 2 ε
trationen angewendet werden können. Dextrose 2 g
Die verwendbaren Kulturmedien enthalten Vorzugs- 25 \yasser auf 200 ecm
weise Dextrose als Kohlenstoffquelle und Phytone
(ein enzymatisches Abbauprodukt von Sojamehl; Die Kultur wurde 3 Tage unter rotierendem Rühren Baitimor Biol. Lab., Baltimore, Md.) als Stickstoff- (200 Umdr./Min.) zwischen 25 und 280C bebrütet, quelle. An Stelle oder zusammen mit der Dextrose worauf das Mycelium unter Verwendung eines können auch andere Kohlehydrate, wie Stärke, 30 Mischers dispergiert wurde. Eine 20-ccm-Probe der Zuckerrohr, Lactose, Glycerin oder Maltose, ver- erhaltenen mikrobischen Suspension wurde zum wendet werden. In gleicher Weise können Sojabohnen- Beimpfen von je zehn 1-1-Erlenmeyer-Kolben, die mehl, Maismehl oder andere handelsübliche Produkte, jeweils 200 ecm des obigen »Phytone«-Dextrose-Kulwie Casitone, Edamine, Mycophil, Nutrient L-I turmediums enthielten, verwendet.
(Milcheiweißhydrolysate; Sheffield Farms, Norwich, 35 In jedem Kolben wurden 50 mg des 3,21-Diacetates N. Y.) oder NZ-Amine (pankreatisches Hydrolysat von ^5-Pregnen-3/3,17oi,21-triol-20-on gegeben, und von Kasein; Baltimore Biol. Lab., Baltimore, Md.) die erhaltene Reaktionsmischung wurde unter Bean Stelle von Phytone verwendet werden. ' lüftung 72 Stunden bei einer Temperatur zwischen
Nach beendeter Sauerstoffeinführung wird das 25 und 280C gerührt. Dann wurden die Kolbeninhalte Produkt durch Extraktion mit einem mit Wasser nicht 40 vereinigt und einige Male mit Methylenchlorid exmischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise einem chlo- trahiert; der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, rierten Kohlenwasserstoff, wie z. B. Methylenchlorid, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Äthylendichlorid, Chloroform oder Trichloräthan, vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der aus dem Kulturmedium gewonnen. Besonders gute Rückstand wurde in einer mit 12 g Kieselsäuregel Ergebnisse werden erzielt, wenn die Extraktion des 45 und 12 g Diatomeenerde (bekannt unter dem Handels-Produktes mit heißem Äthylendichlorid bei Tempe- namen Celite) gefüllten Kolonne absorbiert und raturen zwischen 40 und 8O0C erfolgt. Der so erhaltene lieferte 150 mg Δ 4-Pregnen-lla,17«,21-triol-3,20-dion. Extrakt wird dann auf ein kleines Volumen reduziert (Schmelzpunkt 217 bis 219 0C), das mit einer authen- oder zur Trockne eingedampft. Der Rückstand kann tischen Probe von 11-epi »F« identisch ist.
durch verschiedene Verfahren, üblicherweise durch 50 . .
Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt Beispiel 2
werden. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde im einzelnen
Die erfindungsgemäß erzielbaren Ausbeuten van- wiederholt, wobei jedoch an Stelle von »Phytone« im
ieren in Abhängigkeit z. B. von dem verwendeten Kulturmedium »Casitone« verwendet wurde. Wieder-
Steroidausgangsmaterial, Kulturmedium oder der 55 um wurde 11-Epihydrocortison erhalten.
Bebrütungszeit. . .
Es war nicht zu erwarten, daß mit dem erfindungs- Beispiel j
gemäß zu verwendenden Mikroorganismus höhere Gemäß Verfahren von Beispiel 1 wurden die unter I
Ausbeuten an den gewünschten Endprodukten erhalten aufgeführten Verbindungen in die entsprechenden
werden als gemäß den bekannten Verfahren der1 60 Ha-Oxy-Zl4-3-keto-derivate (II) umgewandelt:
I II
Zl5-Pregnen-3/5,ol-20-on-acetat lla-Oxyprogesteron
Zl6-Pregnen-3|e,17a-diol-20-on ll«,17«-Dioxyprogesteron
Zl5-Pregnen-3/S,21,-diol-20-on-diacetat Δ 4-Pregnen-lla,21-diol-3,20-dion
16«-Methyl-ZlB-pregnen-3/S-ol-20-on 16a-Methyl-lla-oxyprogesteron
16«-Methyl-Js-pregnen-3j5,17a,21-triol-20-on-3,21-diacetat looc-Methyl-ll-epihydrocortison
17«-Methykd5-androsten-3/?,17/3-diol 17a-Methyl-lla-oxytestosteron
Beispiel 4
In dem im Beispiel 1 beschriebenen Medium wurde unter Belüftung ein vegetatives Wachstum von Psilocybe caerulescens Var. Mazatecorum, ATTC 13964, hergestellt. Zur erhaltenen Kultur wurde eine 2%ige Äthanollösung von zl5-Pregnen-3/?-ol-20-on in einer Menge von 10 mg der Verbindung pro 50 ecm des Kulturmediums zugegeben. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde 5 Tage unter Belüftung zwischen 25 und 28° C gerührt und dann mit heißem Äthylendichlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Kieselsäuregel gereinigt und lieferte das lla-Oxyprogesteron, das mit einer authentischen Probe identisch war.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von lla-Oxyzl4-3-ketosteroiden durch enzymatische Bebrütung mittels Mikroorganismen aus dem entsprechenden ll-Desoxy-zl5-3-oxy-steroid oder 11-Desoxy- -d5-3-acyloxy-steroid, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus Psilocybe caerulescens Var. Mazatecorum (ATCC 13964) verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial das 3,21-Diacetat von zls-Pregnen-3/3,17a,21-triol-20-on oder das Zl5-Pregnen-3/?,ol-20-on-3-acetat verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 002 348;
USA.-Patentschrift Nr. 2 602 769.
DES85381A 1962-05-31 1963-05-25 Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Oxy-delta 4-3-ketosteroiden Pending DE1231697B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX6756862 1962-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231697B true DE1231697B (de) 1967-01-05

Family

ID=19742936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85381A Pending DE1231697B (de) 1962-05-31 1963-05-25 Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Oxy-delta 4-3-ketosteroiden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3190809A (de)
DE (1) DE1231697B (de)
GB (1) GB989918A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602769A (en) * 1952-02-23 1952-07-08 Upjohn Co Oxygenation of steroids by mucorales fungi
DE1002348B (de) * 1952-04-10 1957-02-14 Olin Mathieson Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966444A (en) * 1956-11-19 1960-12-27 Takeda Pharmaceutical Enzymatic oxygenative production of 11-or 19-position hydroxylated steroids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602769A (en) * 1952-02-23 1952-07-08 Upjohn Co Oxygenation of steroids by mucorales fungi
DE1002348B (de) * 1952-04-10 1957-02-14 Olin Mathieson Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden

Also Published As

Publication number Publication date
GB989918A (en) 1965-04-22
US3190809A (en) 1965-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004913A1 (de) Verfahren zum selektiven Seitenkettenabbau von Steroidverbindungen und zur Herstellung hierzu geeigneter Mikroorganismen-Defektblockmutanten sowie neue Mikroorganismenstämme (I)
DE1059906B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Pregnadienen
DE3235884C2 (de)
EP0014991B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide
DE1231697B (de) Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Oxy-delta 4-3-ketosteroiden
US2863806A (en) 17alpha hydroxylation of steroids by trichoderma viride
DE2652377B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 a ß-Methylhexahydro-1 ,(5)-indan (di)on-Verbindungen
DE3739017A1 (de) Mycobacterium-mikroorganismenstamm und verfahren zur mikrobiologischen herstellung von 9(alpha)-(hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on)
DE1543462C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen 11-Hydroxylierung von Steroiden der Pregnanreihe in Gegenwart von Dimethylsulfoxyd
DE1113690B (de) Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch sauerstoffhaltige Gruppen substituierten 16-Methyl-1, 4-pregnadien-17ª‡-ol-3, 20-dion-Verbindungen
EP0114984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,11-alpha-Dihydroxy-1,3,5(10)-östratrien-Derivaten
DD139859A5 (de) Verfahren zur herstellung von 21-hydroxy-20-methylpregnanen
AT254407B (de) Herstellung von Retrosteroiden
US3149050A (en) Process for the production of 11alpha-hydroxylation steroids with panaeolus
DE1618582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketosteroiden der Androstanreihe aus den entsprechenden Steroiden mit einer Seitenkette in 17-Stellung durch mikrobiologischen' Abbau
DE959188C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen und 17-Ketoandrostanen
DE1593384C3 (de) Biochemisches Verfahren zur Herstellung von Aldosteron
DE1904544B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen umwandlung von 3 beta-hydroxy-5,6- epoxysteroiden in 6-hydroxy-3-keto delta hoch 1,4 -steroide
US3119748A (en) Process for 11-hydroxylation of steroids
EP0496854B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 20-METHYL-5,7-PREGNADIEN-3$g(b),21-DIOL-DERIVATIVEN
DE1205092B (de) Verfahren zur Herstellung von im Ring A gesaettigten 3-Keto-steroiden auf mikrobiologischem Wege
DE1181703B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von Steroiden und Fettsaeuren
DE1768978A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Seitenketten von Sapogeninen
DE1228256B (de) Verfahren zur Herstellung von 17-oxygenierten Retrosteroiden der Androstanreihe
DE1030341B (de) Verfahren zur Kernoxydation von ?-3-Ketosteroiden