DE1231420B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltenbaelgen aus pulverfoermigen, sinterfaehigen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltenbaelgen aus pulverfoermigen, sinterfaehigen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1231420B
DE1231420B DEC22602A DEC0022602A DE1231420B DE 1231420 B DE1231420 B DE 1231420B DE C22602 A DEC22602 A DE C22602A DE C0022602 A DEC0022602 A DE C0022602A DE 1231420 B DE1231420 B DE 1231420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
mold
disks
plastics
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22602A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dettmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC22602A priority Critical patent/DE1231420B/de
Publication of DE1231420B publication Critical patent/DE1231420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/42Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltenbälgen aus pulverförmigen, sinterfähigen Kunststoffen Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von Faltenbälgen und ähnlichen Hohlkörpern mit welligem Längsschnitt aus pulverförmigen, sinterfähigen Kunststoffen, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen, sowie auf Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Herstellung solcher Faltenbälge als Formartikel bereitet wegen der verhältnismäßig geringen Dehnbarkeit der hierfür verwendeten Werkstoffe so erhebliche Schwierigkeiten, daß die Anwendung der beispielsweise für Kautschukartikel bekannten spanlosen Fertigungsverfahren bisher nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und auch nur für Faltenbälge der untersten Größenklassen möglich war. Im allgemeinen werden die Faltenbälge aus massiven Preßrohlingen durch spangebende Bearbeitung, beispielsweise auf Drehbänken, hergestellt. Der Zerspanungsvorgang ist jedoch zeitraubend und unwirtschaftlich; denn da die Rohlinge stellenweise auf eine Wandstärke bis herab zu Bruchteilen von Millimetern abgedreht werden müssen, entsteht ein außerordentlich hoher Abfallanteil - im Durchschnitt zwischen 300 bis 5004/o.
  • Es ist bekannt, für die Herstellung dünner Scheiben, Membranen und ähnlicher flächiger Gebilde aus Polytetrafluoräthylen das pulverförmige Rohmaterial unter Zwischenfügung einer oder mehrerer elastisch nachgiebiger Polsterscheiben aus Kautschuk dem Formungsdruck des Preßstempels auszusetzen. Solche Polsterscheiben dienen jedoch ausschließlich zur Vergleichmäßigung des Formungsdruckes, und da sie sich notwendig über den gesamten Querschnitt der Formlinge erstrecken müssen, können sie auch in mehrfacher Obereinanderschichtung nicht zur Formgebung zusammenhängender Hohlkörper führen.
  • Nach der Erfindung ist bei Verfahren der eingangs geschilderten Art vorgesehen, daß der pulverförmige Kunststoff im Bereich der zu erzeugenden Falten oder Wellen getrennt geschichtet und anschließend in an sich bekannter Weise gepreßt und dann gesintert wird. Es können auf diese Weise Faltenbälge aller Art und beliebiger Größenklassen schnell und wirtschaftlich hergestellt werden, wobei weder aus der geforderten Querschnittsform noch aus den Abmessungen irgendwelche Beschränkungen erwachsen.
  • Da jede mechanische Bearbeitung entfällt, entsteht keinerlei Abfall, und auch die Erzeugung von Ausschußstücken ist praktisch ausgeschlossen.
  • Für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird zweckmäßig von einer Außenform mit einem inneren Formkern und eingelegten Formscheiben aus einem chemisch, thermisch oder me- chanisch zerstörbaren Werkstoff ausgegangen. Gemäß einem wesentlichen Teilmerkmal der Erfindung wird hierfür die Anordnung so getroffen, daß die Formscheiben entsprechend den abzuformenden Wellungen des Faltenbalges in wechselnder Aufeinanderfolge mit den die Außenwandungen oder die Innenwandungen des Faltenbalges begrenzenden Formteilen in Berührung stehen. Gegenüber den bekannten Polsterscheiben haben die Formscheiben die Aufgabe, in ein- und demselben Formling Freiräume abzuformen und während der nachfolgenden Wärmebehandlung ein Zusammensintern der gegeneinander abgetrennten Querschnittsteile zu verhindern. Dieser Aufgabe werden am besten Formscheiben aus leicht zerstörbaren Werkstoffen mit möglichst niedriger Elastizität gerecht.
  • Die Formscheiben können sowohl aus wärmebeständigen Werkstoffen, beispielsweise dünnem Leichtmetallblech oder anderen Metallfolien, als auch aus Werkstoffen, die während der Wärmebehandlung zerstört werden, bestehen. Im ersteren Fall müssen sie nachträglich von dem fertig gesinterten Faltenbalg entfernt werden, was beispielsweise durch einfaches Abreißen, durch Auflösen in einer den Kunststoff nicht angreifenden Säure oder auf ähnliche Weise erfolgen kann. Als nicht wärmebeständiger Werkstoff hat sich Papier oder Pappe als vorteilhaft erwiesen.
  • Das Papier verkohlt schon vor Erreichen der Sintertemperatur, die in der Größenordnung von 330 bis 3700 C liegen kann. Die zwischen den Falten verbleibende Asche geht mit dem Kunststoff keine Bindung ein und kann nach Abschluß des Sintervorganges leicht durch Ausblasen mit Druckluft entfernt werden.
  • Es könnten aber auch andere schmelzende Metalllegierungen, Wachs oder andere Stoffe für die Herstellung der Formscheiben verwendet werden, wenn sie nur die Bedingung erfüllen, während der Wärmebehandlung keine unerwünschten Bindungen mit dem gesinterten Kunststoff einzugehen.
  • Die jeweils nur einmal verwendeten Formscheiben werden vorteilhaft aus Platten oder Folien gleichmäßiger Stärke ausgestanzt und weisen daher normalerweise flach-rechteckigen Querschnitt auf. Die normale Gestalt der damit hergestellten Faltenbälge ist dementsprechend die Form eines nahezu geschlossenen Hohlzylinders, in der die einzelnen Falten nur um jeweils die Dicke der verwendeten Formscheiben auseinanderstehen. Für manche Anwendungszwecke ist jedoch die gespreizte Form der Faltenbälge als Normalzustand erwünscht. Für solche Fälle können die Formscheiben von vornherein mit der erwünschten Form der Zwischenräume zwischen den Falten entsprechender Querschnittsform ausgeführt werden. Die gleiche Wirkung kann aber auch bei Verwendung flach-rechteckiger Formscheiben durch eine Nachbehandlung der fertig gesinterten Faltenbälge erreicht werden, derart, daß die Faltenbälge im abgekühlten Zustand gespreizt, kurzzeitig auf eine Temperatur in der Größenordnung der Sintertemperatur erwärmt und dann wieder abgekühlt werden. Durch eine solche Nachbehandlung wird der gespreizte Zustand der Faltenbälge als Normalzustand fixiert.
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Sinterung außerhalb der Preßform erfolgen kann. Die Formen stehen dadurch während des Sinterungs-Prozesses schon wieder zur Herstellung der nächsten Serie zur Verfügung, so daß zur wirtschaftlichen Fertigung selbst größerer Stückzahlen nur verhältnismäßig wenige Preßformen erforderlich sind.
  • In der Zeichnung ist die Herstellung eines Faltenbalges nach dem Verfahren gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 bis 3 die hauptsächlichsten Verfahrensschritte, Fig.4 eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in perspektivischer Ansicht und F i g. 5 den fertigen Faltenbalg im Schnitt.
  • Zur Herstellung eines Faltenbalges gemäß Fig. 5 wird eine zylindrische Außenform 1 mit einem auswechselbaren inneren Formkern 2 verwendet, wobei unter Berücksichtigung des Schrumpfmaßes der Innendurchmesser der Außenform dem Außendurchmesser D des fertigen Faltenbalges und der Durchmesser des Formkernes dem Innendurchmesser d des Faltenbalges entspricht. Der so gebildete Ringraum 3 der aufrecht stehenden Preßform ist nach oben hin offen und nur nach unten abgeschlossen. In dem Formboden 4 sind Bohrungen 5 zur Einführung von Auswerfern vorgesehen.
  • Zum Abformen eines Faltenbalges wird zunächst eine flache Ringscheibe 6 mit dem Außendurchmesser D und dem Innendurchmesser d in die Preßform eingelegt. Diese Ringscheibe deckt die Auswerferbohrungen 5 ab und dient als Anschlagfläche für die Auswerfer. Sie ist daher aus einem starren, vorzugsweise metallischen Werkstoff hergestellt. Auf die Ringscheibe 6 wird eine lose Schicht des pulverförmigen Kunststoffes aufgeschüttet und diese durch eine ringförmige Formscheibe 8 abgedeckt. Der Außendurchmesser der Formscheibe ist gleich D, der Innendurchmesser dagegen um etwa das Doppelte der Wandstärke der vorgesehenen Falten 9 größer als d bemessen, so daß die Scheibe 8 zwar mit der Außenkante über den ganzen Umfang an der Innenmantelfläche der Außenform 1 anliegt, mit ihrer Innenkante jedoch den Formkern 2 nicht berührt.
  • Eine zweite Schicht Kunststoffpulver wird auf die Formscheibe 8 aufgebracht und durch eine andere ringförmige FormscheibelO abgedeckt. Die Formscheibe 10 ist im Innendurchmesser gleich d, im Außendurchmesser aber um etwa das Doppelte der Faltenwandstärke kleiner als der Innendurchmesser der Außenform 1 bemessen und liegt daher anders als die Formscheibe 8 mit dem gesamten Innenumfang an dem Formkern 2 an, während sie mit der Außenform nicht in Berührung steht.
  • Diese Vorgänge - nämlich Aufschütten einer Pulverschicht, Einlegen einer Formscheibe 8, Aufschütten einer Pulverschicht und Auflegen einer Formscheibe 10 - wiederholen sich in wechselnder Aufeinanderfolge, bis die gewünschte Anzahl Falten erreicht ist. Die Wand stärke der fertigen Falten9 hängt von dem Gewicht bzw. der Menge des eingeschütteten Kunststoffpulvers ab. Das Pulvergewicht läßt sich für jede Falte vorher berechnen und mittels einer Dosiervorrichtung - in F i g. 1 durch ein Meßgefäß 11 angedeutet - für alle Schichten konstanthalten. Nur für die erste und die letzte Pulverschicht, die an dem fertigen Faltenbalg den Anschlußflanschen 7 entsprechen, werden größere Füllmengen benötigt.
  • Der auf die beschriebene Weise gebildete Schichtkörper wird durch einen von oben in die Preßform einfahrenden Preßstempel 12 zu einem festen Rohling verdichtet und nach Zurückziehen des Preßstempels durch von unten in die Preßform eingeführte Auswerfer 13 ausgeworfen. An Stelle der gemäß F i g. 3 als Stifte ausgebildeten mechanischen Auswerfer 13 könnte der Rohling auch pneumatisch durch stoßartige Beaufschlagung der Ringscheibe 6 mit Druckluft aus der Form ausgeschoben werden.
  • In kinematischer Umkehrung der dargestellten Vorrichtung wäre es darüber hinaus noch denkbar, die Außenform 1 leicht lösbar von dem Formboden 4 zu gestalten und nach Beendigung des Preßvorganges von dem feststehenden Formboden abzuheben, wobei der Rohling an dem als Auswerfer wirkenden Preßstempel 12 anliegt.
  • Der Rohling wird anschließend in an sich bekannter Weise frei gesintert. Nach dem Erkalten werden die Formscheiben 8, 10 abgerissen oder weggeätzt oder auf andere geeignete Weise entfernt.
  • Diese Nacharbeit kann entfallen, wenn als Formscheiben beispielsweise Papierscheiben verwendet werden, die während des Sinterungsvorganges verkohlen und nur Ascherückstände zwischen den Falten belassen. Die Rückstände können dann einfach abgespült oder mit Druckluft ausgeblasen werden.
  • Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist die auf den Tisch 15 einer Presse aufgespannte Außenform mit einem beweglichen Formboden 4 versehen. Der Formboden liegt auf einem in der Presse axial beweglichen Unterkolben 14 auf und kann innerhalb der Außenform über deren ganze Höhe verfahren und stufenlos in beliebigen Hubstellungen angehalten werden. Durch diese Einrichtung entfällt die Notwendigkeit zu einem vorherigen genauen Abmessen des einzufüllenden Kunststoffpulvers. Zu Beginn des Formungsvorganges wird der Formboden 4 in die gezeichnete obere Stellung gefahren und die Form bis zu einer bestimmte Bezugskante, zweckmäßig dem oberen Formrand, mit Kunststoffpulver angefüllt. Durch Abstreifen des über der Ebene der Bezugskante aufgeschütteten Kunststoffpulvers mittels eines Abstreifbleches 16 wird dann die Füllmenge auf das vorgeschriebene Maß reduziert. Anschließend wird eine Formscheibe aufgelegt, der Formboden 4 um eine bestimmte Hubstrecke abgesenkt und die nächste Pulverschicht in gleicher Weise eingebracht. Die gleichen Vorgänge wiederholen sich, bis die gewünschte Anzahl Falten aufgebaut ist, worauf der Rohling durch Niederfahren des Preßstempels 12 verdichtet und anschließend durch Hochfahren des Unterkolbens 14 aus der Form ausgehoben wird. Da sich die Absenkbewegung des den Formboden tragenden Unterkolbens 14 mit bekannten Mitteln sehr feinfühlig regeln läßt, ist eine gleichmäßige Wandstärke der Falten mit dieser Vorrichtung ohne Schwierigkeit zu erreichen.
  • Das Verfahren ist nicht auf die Herstellung im Querschnitt kreisförmiger Faltenbälge nach dem Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ist ebenso gut auch für andere Querschnittsformen, beispielsweise ovale oder Mehrkant-Querschnitte anwendbar.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zurn Herstellen von Faltenbälgen oder Hohlkörpern mit welligem Längsschnitt aus pulverförmigen, sinterfähigen Kunststoffen, insbesondere aus Polytetrafiuoräthylen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der pulverförmige Kunststoff im Bereich der zu erzeugenden Falten oder Wellen getrennt geschichtet und anschließend in an sich bekannter Weise gepreßt und dann gesintert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig gesinterte Faltenbalg im abgekühlten Zustand gespreizt, kurzzeitig auf eine Temperatur in der Größenordnung der Sintertemperatur erwärmt und anschließend wieder abgekühlt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einer Außenform mit einem inneren Formkern und Formscheiben aus einem chemisch, thermisch oder mechanisch zerstörbaren Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Formscheiben (8, 10) entsprechend den abzuformenden Wellungen des Faltenbalges in wechselnder Aufeinanderfolge mit den die Außenwandungen oder die Innenwandungen des Faltenbalges begrenzenden Formteilen in Berührung stehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 800429, 1 055 803; schweizerische Patentschrift Nr. 292 165; USA.-Patentschrift Nr. 2 933 763; »Modern Plastics«, Dezember 1962, S. 79 bis 87, 170 bis 178.
DEC22602A 1960-10-22 1960-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltenbaelgen aus pulverfoermigen, sinterfaehigen Kunststoffen Pending DE1231420B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22602A DE1231420B (de) 1960-10-22 1960-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltenbaelgen aus pulverfoermigen, sinterfaehigen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22602A DE1231420B (de) 1960-10-22 1960-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltenbaelgen aus pulverfoermigen, sinterfaehigen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231420B true DE1231420B (de) 1966-12-29

Family

ID=7017250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22602A Pending DE1231420B (de) 1960-10-22 1960-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltenbaelgen aus pulverfoermigen, sinterfaehigen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231420B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661131A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-05 Takeshi Nemoto Faltenbalg
WO2007146381A2 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company A method for compression moulding splitted rings

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800429C (de) * 1948-10-02 1950-11-06 Busch Jaeger Luedenscheider Me Werkzeug zum Pressen von Gegenstaenden aus Kunstharz
CH292165A (de) * 1950-01-26 1953-07-31 Rolls Royce Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus einem Polymerisationsprodukt des Tetrafluoräthylens bestehenden blattförmigen Gegenständen.
US2933763A (en) * 1958-03-31 1960-04-26 John A Alesi Plastic metering and dispensing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800429C (de) * 1948-10-02 1950-11-06 Busch Jaeger Luedenscheider Me Werkzeug zum Pressen von Gegenstaenden aus Kunstharz
CH292165A (de) * 1950-01-26 1953-07-31 Rolls Royce Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus einem Polymerisationsprodukt des Tetrafluoräthylens bestehenden blattförmigen Gegenständen.
US2933763A (en) * 1958-03-31 1960-04-26 John A Alesi Plastic metering and dispensing apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661131A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-05 Takeshi Nemoto Faltenbalg
WO2007146381A2 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company A method for compression moulding splitted rings
WO2007146381A3 (en) * 2006-06-15 2008-02-07 Du Pont A method for compression moulding splitted rings
JP2009539658A (ja) * 2006-06-15 2009-11-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 分割されたリングの圧縮成形方法
US8017057B2 (en) 2006-06-15 2011-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making a pressed part with separations or voids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117316B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE102011117317B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE1577221C3 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
AT162232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern
DE1231420B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltenbaelgen aus pulverfoermigen, sinterfaehigen Kunststoffen
EP0255719B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
EP1509092B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verzehrgütern
DE469805C (de) Herstellung von Gegenstaenden aus pulverigen oder bildsamen Stoffen durch Zusammenpressen
DE19655149C2 (de) Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DE1930568B2 (de) Preßautomat zur Herstellung von Kerzen aus Wachspulver oder Wachsgranulat, insbesondere von Stumpenkerzen
DE1922261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplasterzeugnissen und nach diesem Verfahren sowie mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellte zellige Erzeugnisse
DE1558136A1 (de) Pressformmaschine zum Herstellen von Giessformen
DE1704072C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Kunststoffwerkstücken
DE2258305A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von formkoerpern aus hartstoffpulvern
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE2922196A1 (de) Formpresse zum verpressen von teigigen materialien wie seifenmasse o.dgl.
DE10201574A1 (de) Verfahren und Spritzgußform zur Herstellung eines Formteils
AT159582B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorelektroden.
EP4434720A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von formteilen und verfahren zur herstellung von formteilen unter verwendung eines formwerkzeugs
DE2831166A1 (de) Einrichtung zum steuern und regeln an einer kunststeinpresse
DE477723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schalenfoermiger Schokoladenkoerper
DE2338319A1 (de) Blasformverfahren
AT20035B (de) Verfahren zur Herstellung gelochter Steine.
DE944527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flachformen von an einem Ende geschlossenen Hohlkoerpern, wie hohlen Turbinenschaufeln
DE969109C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlkoerpern, wie Tuben, durch Fliesspressen