DE1230801B - Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuremischestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuremischestern

Info

Publication number
DE1230801B
DE1230801B DEF45585A DEF0045585A DE1230801B DE 1230801 B DE1230801 B DE 1230801B DE F45585 A DEF45585 A DE F45585A DE F0045585 A DEF0045585 A DE F0045585A DE 1230801 B DE1230801 B DE 1230801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
phosphonic acid
carbon atoms
bromide
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45585A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Kleine-Weischede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF45585A priority Critical patent/DE1230801B/de
Priority to BE677973D priority patent/BE677973A/xx
Priority to US535310A priority patent/US3480701A/en
Priority to GB12415/66A priority patent/GB1094435A/en
Publication of DE1230801B publication Critical patent/DE1230801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT Int. Cl.:
C07f
Deutsche KL: 12 ο-26/01
AUSLEGESCHRIFT
BIBLIOTHEK
DES DEUTSCHEN
PATEfITAiIm=S
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1230 801
F45585IVb/12o
20. März 1965
22. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuremischestern der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von Phosphonsäuremischestern
in der R einen 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest bedeutet, während R' für einen 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest und R" für einen 4 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkyl- oder Aralkylrest oder für einen 3 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkenylrest stehen, durch Umsetzung von Phosphonsäurediestern der allgemeinen Formel
O = P' OR' OR'
in der R und R' die angegebene Bedeutung haben, mit etwa äquimolaren Mengen eines Halogenids der allgemeinen Formel R"X, in der R" die angegebene Bedeutung hat und X für Chlor, Brom oder Jod steht, unter Erhitzen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwartvon Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen von a) Halogen __ wasserstoffsäuren oder b) partiell veresterten Phosphon-" säuren der allgemeinen Formel
OR'
OH
in der R und R' die angegebene Bedeutung haben, durchgeführt wird.
Geeignete Phosphonsäurediester der Formel II sind beispielsweise die Dimethyl-, Diäthyl- oder Dipropylester der Methan-, Äthan-, Propan-, Butan-, Hexan-, Heptan-, Octan-, Nonan-, Decan-, Dodecan-, Benzol-, Benzyl-, Methylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Inden-(2)-, Äthylen-, Propylen-, Butylen- oder 2-Phenyl-äthylenphosphonsäure.
Als Halogenide der Formel R" X seien beispielsweise genannt Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Allyl-, Crotyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Dodecenylbromid oder -jodid sowie Benzyl-, Methylbenzyl- oder Dimethylbenzylchlorid, -bromid und -jodid.
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Klaus Kleine-Weischede, Leverkusen
Zu den erfindungsgemäß in Betracht kommenden Alkali- oder Erdalkalisalzen von Halogenwasserstoffsäuren oder partiell veresterten Phosphonsäuren der Formel III gehören z. B. die Natrium-, Kalium-, Barium- und Calciumsalze der Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodwasserstoffsäure bzw. der Monomethyl-, Monoäthyl- und Monopropylester der Methan-Äthan-, Propan-, Butan-, Hexan-, Heptan-, Octan-,
Nonan-, Decan-, Dodecan-, Benzol-, Benzyl-, Methylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Inden-(2)-, Äthylen-, Propylen-, Butylen- oder 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure. Als Ammoniumsalze seien die Salze dieser Halogenwasserstoffsäuren bzw. partiell veresterten Phosphonsäuren mit Ammoniak, Pyridin oder Aminen, wie Diäthylamin und Triäthylamin, genannt; auch die entsprechenden Tetraalkylammoniumsalze, wie z.B. Tetraäthylammoniumbromid bzw. die Tetraäthylammoniumsalze der Monomethyl-, Monoäthyl- und Monopropylester der aufgeführten Phosphonsäuren kommen in Betracht.
Die einzusetzenden Mengen an diesen Salzen können in weiten Grenzen schwanken; im allgemeinen erweisen sich Mengen von 1 bis 5 Mol Salz je 100 Mol Phosphonsäurediester der Formel II als ausreichend.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 80 und 15O0C unter Rühren; sie kann diskontinuierlich und kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise durchläuft das Reaktionsgemisch unter Erhitzen mehrere hintereinandergeschaltete Rührgefäße. Dem ersten Rührgefäß werden die Komponenten kontinuierlich zugeführt, und dem letzten Rührgefäß wird dann das Reaktionsgemisch kontinuierlich entnommen und nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Phosphonsäuremischester sind mannigfacher Anwendung fähig; sie
" ' '·' 609 748/442
1 231
können ζ. B. als Weichmacher für Kunststoffe, als Flammschutzmittel, als Zusätze zu Treibstoffen, als Hydrauliköle sowie als Extraktionsmittel dienen.
Es ist bereits bekannt, gemischte Methan-, Äthan- oder Propanphosphonsäurediester, deren eine Esterkomponente 4 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, durch Umsetzung der entsprechenden Phosphonsäuredimethyl-, -diäthyl- und -dipropylester mit 4 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylbromidenoder -jodiden unter Erhitzen auf 160 bis 23O0C herzustellen. Gegenüber diesen Verfahren, bei denen keine Katalysatoren zur Anwendung gelangen, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß es im Falle gleicher Reaktionspartner bei niedrigeren Temperaturen durchführbar ist und außerdem schneller abläuft. Hinzu kommt, daß die bei den bekannten Verfahren in starkem Ausmaß auftretenden Nebenreaktionen— wie z.B. Halogenwasserstoffabspaltung aus dem Alkylhalogenid oder Austausch beider Estergruppen des eingesetzten Diesters—bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weitgehend zurückgedrängt sind.
Beispiel 1
124 g (1 Mol) Methanphosphonsäuredimethylester und 137 g (1 Mol) Butylbromid werden in Gegenwart von 6,6 g (0,05 Mol) des Natriumsalzes des Monomethylesters der Methanphosphonsäure, das durch Erhitzen von Methänphosphonsäuredimethylester mit Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid oder Natriumiodid auf 100 bis 140° C im Molverhältnis 1:1 hergestellt war, 7 Stunden unter Rühren auf 110° C erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch einer Vakuumdestillation unterworfen. Neben 88 g nicht umgesetztem Methanphosphonsäuredimethylester werden 47 g (0,28 Mol) Mefhanphosphonsäure-O-methyl-O-butylester vom Kp.12 96 bis 99° C und Brechungsindex Ho0 = 1,4212 erhalten. Die Ausbeute, bezogen auf umgesetzten Methanphosphonsäuredimethylester, beträgt 96,2%.
Beispiel 2
124 g (1 Mol) Methanphosphonsäuredimethylester und 184 g (1 Mol) Butyljodid werden in Gegenwart von 6 g Natriumbromid, 3 g Ammoniumchlorid, 6 g Pyridinhydrochlorid, 8 g Tetraäthylammoniumbrornid, 4 g Diäthylaminhydrochlorid, 5 g Calciumchlorid, 5 g Bariumbromid oder 5 bis 10 g der Alkali- Erdalkalioder Ammoniumsalze, die aus Methanphosphonsäuredimethylester und den zuvor genannten Salzen durch Erhitzen auf 100 bis 140°C hergestellt worden waren, 7 bis 10 Stunden unter Rühren auf 120° C erhitzt; anschließend wird das Reaktionsgemisch einer Vakuumdestillation unterworfen. Es werden 33 bis 50 g Methanphosphonsäure - O - methyl - O - butylester erhalten.
Beispiel 3
124 g (1 Mol) Methanphosphonsäuredimethylester und 152 g (1 Mol) Isoamylbromid werden in Gegenwart von 3 g Natriumbromid unter Rühren auf 120° C erhitzt. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 werden 78 g (0,44 Mol) Methanphosphonsäure-O-methyl-O-isoamylester vom Kp.u 103 bis 103,5°C erhalten.
Beispiel 4 6s
124 g (1 Mol) Methanphosphonsäuredimethylester und 249 g (1 Mol) Dodecylbromid werden in Gegenwart von 6 g des Natriumsalzes des Monomethylesters der Methanphosphonsäure, das durch Erhitzen von Methanphosphonsäuredimethylester mit Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid oder Natriumjodid auf 100 bis 140° C im Molverhältnis 1:1 hergestellt worden war, 5 Stunden unter Rühren auf 160° C erhitzt. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 werden 83 g (0,33 Mol) Methanphosphonsäure-O-methyl-O-dodecylester vom Kp.1>5 153 bis 157° C und Brechungsindex nsg = 1,4410 erhalten.
Beispiel 5
124 g (1 Mol) Methanphosphonsäuredimethylester und 122 g (1 Mol) Allylbromid werden in Gegenwart von 4 g Natriumbromid 10 Stunden unter Rühren und Rückflußkühlung auf etwa 80° C erhitzt.' Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 werden 82 g; (0,54 Mol) Methanphosphonsäure-O-methyl-O-allylester vom Kp.13 88 bis 90°C erhalten.
Beispiel 6
124 g (1 Mol) Methanphosphonsäuredimethylester und 135 g (1 Mol) Crotylbromid werden in Gegenwart von 4 g Natriumbromid 11 Stunden unter Rühren auf HO0C erhitzt. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 werden 62 g (0,38 Mol) Methanphosphonsäure-0-methyl-O-crotylester vom Brechungsindex nff = 1,4402 erhalten. :.'
Beispiel7
124 g (1 Mol) Methanphosphonsäuredimethylester und 126,6 g Benzylchlorid werden in Gegenwart von
3 g Natriumchlorid 15 Stunden unter Rühren auf 130° C erhitzt. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 werden 60 g (0,34 Mol) Methanphosphonsäure-O-methyl-O-benzylester vom Kp.12 156 bis 157°C erhalten.
Beispiel 8
166 g (1 Mol) Äthanphosphonsäurediäthylester und 137 g (1 Mol) Butylbromid werden in Gegenwart von
4 g Natriumbromid 12 Stunden unter Rühren auf 120° C erhitzt. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 werden 40 g (0,2 Mol) Äthanphosphonsäure-O-äthyl-0-butylester vom Kp.13 111 bis 113° C und Brechungsindex n2S — 1,4175 erhalten.
Beispiel 9
194 g (1 Mol) Äthanphosphonsäure-diisopropylester und 249 g (1 Mol) Dodecylbromid werden in Gegenwart von 4 g Natriumbromid 15 Stunden unter Rühren auf 170°C erhitzt. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 werden 20 g (0,06 Mol) Äthanphosphonsäure-O-isopropyl-O-dodecylester vom Kp.Oi5 149° C erhalten.
Beispiel 10
186 g (1 Mol) Benzolphosphonsäuredimethylester und 137 g (1 Mol) Butylbromid werden in Gegenwart von 4 g Natriumbromid 20 Stunden unter Rühren auf 130°C erhitzt. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 werden 64 g (0,3 Mol) Benzolphosphonsäure-O-methyl-O-butylester vom Brechungsindex rfS = 1,4898 erhalten.
40
55
1 231
Beispiel 11
g (1 Mol) 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäuredimethylester und 137 g (1 Mol) Butylbromid werden in Gegenwart von 4 g Natriumbromid 12 Stunden unter Rühren auf 120 bis 1300C erhitzt. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 werden 60 g (0,23 Mol) 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-O-methyl-O-butylester vom Kp.x 149 bis 1500C erhalten.
10

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuremischestern der allgemeinen Formel
    o = p:
    OR'
    1OR"
    ao
    in der R einen 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest bedeutet, während R' für einen 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest und R" für einen 4 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkyl- oder Aralkylrest oder für einen 3 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkenylrest stehen, durch Umsetzung von Phosphonsäurediestern der allgemeinen Formel
    in der R und R' die angegebene Bedeutung haben, mit etwa äquimolaren Mengen eines Halogenide der allgemeinen Formel R" X, in der R" die angegebene Bedeutung hat und X für Chlor, Brom oder Jod steht, unter Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen von a) Halogenwasserstoffsäuren oder b) partiell veresterten Phosphonsäuren der allgemeinen Formel
    O = P;
    OR'
    OH
    in der R und R' die angegebene Bedeutung haben, durchgeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 3 138 629;
    J. allg. Chemie (russisch), 30 (1960), S. 2624 bis 2630.
DEF45585A 1965-03-20 1965-03-20 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuremischestern Pending DE1230801B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45585A DE1230801B (de) 1965-03-20 1965-03-20 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuremischestern
BE677973D BE677973A (de) 1965-03-20 1966-03-17
US535310A US3480701A (en) 1965-03-20 1966-03-18 Process for the production of mixed phosphonic acid esters
GB12415/66A GB1094435A (en) 1965-03-20 1966-03-21 Process for the production of phosphonic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45585A DE1230801B (de) 1965-03-20 1965-03-20 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuremischestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230801B true DE1230801B (de) 1966-12-22

Family

ID=7100563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45585A Pending DE1230801B (de) 1965-03-20 1965-03-20 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuremischestern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3480701A (de)
BE (1) BE677973A (de)
DE (1) DE1230801B (de)
GB (1) GB1094435A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111882A (en) * 1976-09-17 1978-09-05 Stauffer Chemical Company Flame retardant plasticizer formulation for polyvinyl chloride containing dimethyl methylphosphonate for haze reduction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138629A (en) * 1961-01-19 1964-06-23 Procter & Gamble Process for making an omicron-higher alkyl omicron-methyl methanephosphonate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272892A (en) * 1963-03-04 1966-09-13 Stauffer Chemical Co Method of preparing organic phosphonates by transesterification

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138629A (en) * 1961-01-19 1964-06-23 Procter & Gamble Process for making an omicron-higher alkyl omicron-methyl methanephosphonate

Also Published As

Publication number Publication date
BE677973A (de) 1966-09-01
US3480701A (en) 1969-11-25
GB1094435A (en) 1967-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan-1,2-diphosphinsäurediestern
EP1217003B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanbis(methylphosphinsäure)
EP0937088A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminumsalzen organischer phosphorsäuren
DE2346657A1 (de) Carboxyphenylalkylphosphinsaeuren sowie deren ester und verfahren zu deren herstellung
DE1230801B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuremischestern
DE2225545C3 (de) Verfarhen zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
DE1945645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen
EP0650972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäureanhydriden
DE2232630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organophosphonyldichloriden
DE19828419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäure-Verbindungen
EP0074582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäurehalogeniden
DE4121696A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorigsaeurediestern
DE2504390C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Pentaerythritester der Halogenphosphorigensäuren
DE3248483A1 (de) Verfahren zur herstellung von aryldichlorphosphanen
DE2241993C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredihalogeniden
EP0537197B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigsäure-arylester- halogeniden
DE1011867B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Pyrophosphorsaeureestern
DE2541355A1 (de) Substituierte cyclische phosphinsaeuren und deren ester
DE2927938A1 (de) Verfahren zur herstellung von diazoniumtetrafluoroboraten mittels nitrosyltetrafluoroborat
DE2504390B2 (de) Verfahren zur herstellung der pentaerythritester der halogenphosphorigensaeuren
EP0421218A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylgruppen enthaltende Carbonsäurehalogenide
DE3707639A1 (de) Cyanomethansaeurehalogenide des phosphors, verfahren zu ihrer herstellung und das vorprodukt cyanomethyl-methylphosphinsaeureaethylester
DE1139491B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Chlorphosphinen
DE2514640A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2- perfluoralkylalkanphosphonsaeureestern
EP0270041A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsäuredichlorid