DE1230289B - Langtischhobelmaschine zum Bearbeiten von Eisenbahnschienen od. dgl. - Google Patents

Langtischhobelmaschine zum Bearbeiten von Eisenbahnschienen od. dgl.

Info

Publication number
DE1230289B
DE1230289B DEW23899A DEW0023899A DE1230289B DE 1230289 B DE1230289 B DE 1230289B DE W23899 A DEW23899 A DE W23899A DE W0023899 A DEW0023899 A DE W0023899A DE 1230289 B DE1230289 B DE 1230289B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
workpieces
planing machine
foot
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23899A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Oskar Waldrich
Hermann Hueber
Dipl-Ing Hubertus Waldrich
Dr Klaus Erich Wetzel
Dipl-Ing Hans Joachim Komma
Heinrich Feld
Robert Bender
Paul Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldrich H A GmbH
HA Waldrich GmbH
Original Assignee
Waldrich H A GmbH
HA Waldrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldrich H A GmbH, HA Waldrich GmbH filed Critical Waldrich H A GmbH
Priority to DEW23899A priority Critical patent/DE1230289B/de
Priority to BE580913A priority patent/BE580913A/fr
Priority to GB2591659A priority patent/GB923401A/en
Publication of DE1230289B publication Critical patent/DE1230289B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/02Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only by movement of the work-support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2703/00Work clamping
    • B23Q2703/02Work clamping means
    • B23Q2703/04Work clamping means using fluid means or a vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

  • Langtischhobelmaschine zum Bearbeiten von Eisenbahnschienen od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Langtischhobelmaschine zum Bearbeiten der Köpfe von Eisenbahnschienen od. dgl. Hobelmaschinen dieser Art sind mit einem hin- und herbeweglichen Tisch ausgestattet, der die Werkstücke trägt. Diese sind vorzugsweise symmetrisch zur Längsmitte des Tisches und parallel zueinander angeordnet und werden durch im Abstand voneinander vorgesehene Spannvorrichtungen über ihren Fuß senkrecht zur Tischfläche auf dieser festgespannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Langtischhobehnaschinen dieser Art so auszubilden, daß die Zerspanungsleistung, die im Hinblick auf den verhältnismäßig kleinen Querschnitt der Werkstücke und die entsprechend nur geringfügige, zu bearbeitende Querschnittfläche in der Regel ungünstig ist, insbesondere im Hinblick auf den hohen Raumbedarf dieser Maschinen und die außergewöhnliche Länge von zum Teil mehr als 70 m zu erhöhen. Hierbei soll eine möglichst einfache Konstruktion, vor allem des Tisches der Hobelmaschine vorgeschlagen werden und dieser von der bisher üblichen Plattenform abweichen.
  • Gemäß der Erfindung soll der Tisch einen im wesentlichen quadratischen oder in an sich bekannter Weise nach oben sich verjüngenden, prismatischen Querschnitt aufweisen, und die den Ständern zugekehrten Seitenflächen sollen als Aufspannflächen für die Werkstücke dienen, wobei die Werkstücke den Spannvorrichtungen über an den Seitenflächen angeordnete Tragrollen zuführbar sein sollen.
  • Die erfindungsgemäße Balkenform für den Tisch ergibt einerseits den Vorteil, daß der Tisch sehr widerstandsfähig gegen Verformungen wird, was im Hinblick auf seine beachtliche Länge von Bedeutung ist. Dadurch, daß man an den Seitenflächen des erfindungsgemäßen Tisches wahlweise je ein zweckmäßigerweise aber auch mehrere Werkstücke übereinander anordnen kann, wird die Breite des Tisches geringer als bisher, und die Ständer können entsprechend enger aneinanderrücken. Hierdurch wird gleichzeitig die Maschine in ihrem Portal starr und gedrungen.
  • Die Tatsache, daß die Werkstücke an den Seitenflächen des Tisches angeordnet sind, bringt den Vorteil, daß es nicht mehr nötig ist, die Werkstücke über den Tisch hinwegzuheben. Das Einführen und Herausnehmen der Werkstücke ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Tragrollen erleichtert, wobei sich der Vorteil der Anordnung der Werkstücke an den Seitenflächen insbesondere dann auswirkt, wenn die sich nach oben verjüngende, prismatische Balkenform für den Tisch verwendet wird, weil dann auch die Ständer parallel zu diesen Tischflächen geneigt angeordnet werden können und etwa im Dreieck stehen. Bei dieser besonderen Prismenform für den Tisch kann auch auf die Ausnutzung der oberen Tischfläche zum Aufspannen eines Werkstückes völlig verzichtet werden, wodurch die Späneabfuhr begünstigt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird weiterhin der Vorteil erhalten, daß es nicht mehr nötig ist, einen in der Höhe verfahrbaren Querbalken vorzusehen, vielmehr können die Supporte in bekannter Weise als Seitensupporte unmittelbar an den Ständern geführt werden und ihnen gegenüber zustellbar und festspannbar sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können die Tragrollen mit einem dem zwischen Kopf und Fuß befindlichen Teil einer Eisenbahnschiene entsprechenden Profil versehen sein, wobei die Drehachsen senkrecht zu den Aufspannflächen stehen. Hierdurch wird das Einführen und Herausnehmen der Profile erleichtert. Dieser Vorteil kann dadurch verstärkt werden, daß unter Federdruck stehende und mit der Schienenfußfläche zusammenwirkende Leitrollen vorgesehen werden. Schließlich können auch die Tragrollen nachgiebig gelagert sein. Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, das in der Zeichnung wiedergegeben ist. Hierbei zeigt A b b. 1 eine Stirnansicht gegen eine Langtischhobelmaschine gemäß der Erfindung, Ab b.2- in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch den Tisch und zwei gegenüberliegende Spannvorrichtungen, A b b. 3 in weiterhin vergrößertem Maßstab einen Teilquerschnitt durch den Tisch und eine Leitrolle. Wie A b b. 1 erkennen läßt, ist auf ein Fundament 5 ein Bett 6 aufgesetzt, das mit ebenfalls auf diesem Fundament verankerten Ständern 7 und 8 in bekannter Weise gegenüber einer das Bett und die Ständer tragenden Grundplatte 9 verschraubt ist. Das Bett zeigt eine Flachbahn 10 und eine V-förmige Bahn 11 zur Aufnahme eines Tisches 12, der gemäß der Erfindung einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit etwa gleich langen Querschnittseiten aufweist. An jeder der Seitenflächen 13 und 14 ist nur eine Eisenbahnschiene 15 angeordnet, die über je einen Ständersupport 16 bearbeitet wird. Jeder Support ist mit einem gegen das Werkstück zustellbaren Obersupport versehen, so daß das Werkzeug in jeder Hinsicht genau einstellbar und zustellbar ist. Die Ständer 8 sind oben durch ein Joch 17 miteinander verbunden.
  • Abb. 2 zeigt, wie die Schienen 15 gegenüber Spannbacken 18 verspannbar sind. Die Verspannung des Schienenfußes 19 erfolgt in der Weise, daß dieser gegen die Tischfläche 20 über seine Unterfläche 21 gedrückt wird. Die Spannbacken 18 der beiden gegenüberliegenden Tischflächen 13 und 14 sind paarweise zusammengefaßt und in nicht zur Erfindung gehörender Weise über hydraulische Kolben miteinander verbunden.
  • A b b. 3 zeigt Tragrollen 22, die über Kugellager 23 auf Bolzen 24 gelagert sind. Diese Bolzen sind in den senkrechten Tischwänden (in der Zeichnung in der rechten Tischwand 14) befestigt. Das Profil 25 dieser Tragrollen, die gleichmäßig über die Länge und vorzugsweise je in der Mitte zwischen zwei Spannbacken 18 angeordnet sind, ist dem der Schiene an gepaßt. Um ein Gleiten der Schienenfläche 21 gegenüber der Tischfläche 14 zu verhindern, sind Leitrollen 26 vorgesehen, die auf Bolzen 27 mit Wälzlagern gelagert sind. Die Bolzen sind in Lagerstücken 28 gehalten, die ihrerseits in Ausnehmungen 29 oder entsprechenden Buchsen 30 längsverschiebbar sind. Die Lagerstücke 28 stehen unter dem Druck von Federn 31, die sich mit ihrem einen Ende in den Boden 32 der Lagerstücke 30 und mit ihrem anderen Ende gegen eine hintere Ringfläche 34 der Lagerstücke anlegen, wobei sie einen schaftartig abgesetzten Teil 35 der Lagerstücke umgeben, mit dem diese aus den Buchsen 30 herausragen. Eine über diese Schäfte 35 gegebene Mutter 36 begrenzt die Austrittsbewegung des Umfanges 37 der Leitrollen 26 aus der Tischfläche 14.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Langtischhobelmaschine zum Bearbeiten der Köpfe von Eisenbahnschienen od. dgl. mit hin-und herbeweglichem Tisch, der die insbesondere symmetrisch zur Längsmitte des Tisches und parallel zueinander angeordneten, durch im Abstand voneinander befindliche Spannvorrichtungen für die über den Fuß senkrecht zur Tischfläche auf dieser festspannbaren Werkstücke trägt, d adurch gekennzeichnet, daß der Tisch (12) einen im wesentlichen quadratischen oder in an sich bekannter Weise nach oben sich verjüngenden, prismatischen Querschnitt aufweist und die den Ständern (7, 8) zugekehrten Seitenflächen (13, 14) als Aufspannflächen dienen, denen die Werkstücke (15) über an den Seitenflächen angeordnete Tragrollen (22) zuführbar sind.
  2. 2. Hobelmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Tragrollen (22) mit einem dem zwischen Kopf und Fuß befindlichen Teil der Eisenbahnschiene entsprechenden Profil (25), deren Drehachsen senkrecht zu den Aufspannflächen stehen.
  3. 3. Hobelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch unter Federdruck stehende und mit der Schienenfußfläche (21) zusammenwirkende Leitrollen (26).
  4. 4. Hobelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Trag-. rollen (22) nachgiebig gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 27 532, 577190, 580 034, 680 960; deutsche Auslegeschrift Nr. 1136 557; britische Patentschriften Nr. 162 510, 200 624; USA: Patentschrift Nr. 2196 215.
DEW23899A 1958-08-12 1958-08-12 Langtischhobelmaschine zum Bearbeiten von Eisenbahnschienen od. dgl. Pending DE1230289B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23899A DE1230289B (de) 1958-08-12 1958-08-12 Langtischhobelmaschine zum Bearbeiten von Eisenbahnschienen od. dgl.
BE580913A BE580913A (fr) 1958-08-12 1959-07-22 Raboteuse à longue table pour l'usinage de rails de chemin de fer et objets analogues
GB2591659A GB923401A (en) 1958-08-12 1959-07-28 Long table planing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23899A DE1230289B (de) 1958-08-12 1958-08-12 Langtischhobelmaschine zum Bearbeiten von Eisenbahnschienen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230289B true DE1230289B (de) 1966-12-08

Family

ID=7597709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23899A Pending DE1230289B (de) 1958-08-12 1958-08-12 Langtischhobelmaschine zum Bearbeiten von Eisenbahnschienen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE580913A (de)
DE (1) DE1230289B (de)
GB (1) GB923401A (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27532C (de) * E. BOUHEY in Paris Neuerung an Metallhobelmaschinen
GB162510A (en) * 1920-03-31 1921-05-05 Joshua Buckton And Company Ltd Improvements in or relating to machines for planing the edges of angle iron and other metal plates
GB200624A (en) * 1922-05-01 1923-07-19 Walter Symes Improvements relating to planing or like machines
DE577190C (de) * 1930-07-08 1933-05-26 John W Offutt Hobelmaschine zum Entfernen schadhafter Stellen an der Oberflaeche von Rohbloecken
DE580034C (de) * 1930-04-12 1933-07-05 Usines De La Chaleassiere Soc Hobelmaschine, insbesondere zum Abhobeln von Schienen zwecks Herstellung von Weichenzungen
DE680960C (de) * 1936-01-29 1939-09-11 Clifford Hasty Kain Taster von hydraulischen Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
US2196215A (en) * 1937-11-17 1940-04-09 Ingersoll Milling Machine Co Mounting for slidable machine elements
DE1136557B (de) * 1956-11-13 1962-09-13 Waldrich Gmbh H A Einstaenderhobelmaschine zum Entfernen schadhafter Stellen an Rohbloecken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27532C (de) * E. BOUHEY in Paris Neuerung an Metallhobelmaschinen
GB162510A (en) * 1920-03-31 1921-05-05 Joshua Buckton And Company Ltd Improvements in or relating to machines for planing the edges of angle iron and other metal plates
GB200624A (en) * 1922-05-01 1923-07-19 Walter Symes Improvements relating to planing or like machines
DE580034C (de) * 1930-04-12 1933-07-05 Usines De La Chaleassiere Soc Hobelmaschine, insbesondere zum Abhobeln von Schienen zwecks Herstellung von Weichenzungen
DE577190C (de) * 1930-07-08 1933-05-26 John W Offutt Hobelmaschine zum Entfernen schadhafter Stellen an der Oberflaeche von Rohbloecken
DE680960C (de) * 1936-01-29 1939-09-11 Clifford Hasty Kain Taster von hydraulischen Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
US2196215A (en) * 1937-11-17 1940-04-09 Ingersoll Milling Machine Co Mounting for slidable machine elements
DE1136557B (de) * 1956-11-13 1962-09-13 Waldrich Gmbh H A Einstaenderhobelmaschine zum Entfernen schadhafter Stellen an Rohbloecken

Also Published As

Publication number Publication date
GB923401A (en) 1963-04-10
BE580913A (fr) 1959-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100994U1 (de) Querträgerschrauben-Stützeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen in Portalform
DE2902920A1 (de) Werkzeugmaschine
DE904971C (de) Werkzeugmaschinengestell
DE896897C (de) Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk
EP0194594A3 (de) Profil- und Gewindewalzmaschine
DE1230289B (de) Langtischhobelmaschine zum Bearbeiten von Eisenbahnschienen od. dgl.
DE1777130A1 (de) Maschine zum Kalteinrollen von Schlitzen an Wellen
DE911206C (de) Fuehrung fuer den Schlitten eines Revolverkopfes
DE710755C (de) Portalstreckziehpresse
DE804264C (de) Schlittenfuehrung, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE1652720A1 (de) Staenderschlitten mit waagerecht teilweise ausfahrbarem Spindelkasten einer Werkzeugmaschine
DE977459C (de) Hobelmaschine mit mindestens einem Staender
DE977349C (de) Bett-Support fuer schwere Walzendrehbaenke
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
DE3341253A1 (de) Werkzeugmaschine in portalbauweise
DE729703C (de) Geradlinige Schlittenfuehrung
DE3542359C1 (en) Machine guide for a machine part which can be moved in a straight line
DE3044612A1 (de) Schlittenfuehrung
DE1170222B (de) Zentriermaschine mit automatischer Werkstueck-ausrichtung
AT111218B (de) Universalwerkbank.
DE661303C (de) Maschinenanlage zum Herstellen und Vermessen paralleler, in verschiedenen Ebenen liegender Flaechen an Werkstuecken, wie Rahmenbacken von Lokomotivrahmen
DE965278C (de) Obersupport fuer schwere Drehbaenke zum Bearbeiten von Kaliberwalzen
CH453042A (de) Hobelmaschine zur Oberflächenbearbeitung von stranggegossenen Sonderstahlbrammen
DE960406C (de) Obersupport fuer Walzendrehbaenke mit einer senkrecht zur Werkstueckachse und vorteilhaft waagerecht verlaufenden, mittigen Nut im Support fuer die Aufnahme eines Meissels
DE1825096U (de) Maschinen-parallel-schraubstock.