DE1230272B - Verfahren zum dichten Verbinden zweier rohrfoermiger Bauteile aus Metall - Google Patents

Verfahren zum dichten Verbinden zweier rohrfoermiger Bauteile aus Metall

Info

Publication number
DE1230272B
DE1230272B DEU10500A DEU0010500A DE1230272B DE 1230272 B DE1230272 B DE 1230272B DE U10500 A DEU10500 A DE U10500A DE U0010500 A DEU0010500 A DE U0010500A DE 1230272 B DE1230272 B DE 1230272B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
components
pipe
metal
sealing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10500A
Other languages
English (en)
Inventor
William Paul White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1230272B publication Critical patent/DE1230272B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/006Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads
    • F16L15/009Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads with axial sealings having at least one plastically deformable sealing surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/006Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads
    • F16L15/008Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads with sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

  • Verfahren zum dichten Verbinden zweier rohrförmiger Bauteile aus Metall Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum dichten Verbinden zweier rohrförmiger Bauteile aus Metall, die miteinander verschraubt sind und stirnseitig einander zugekehrte genutete Dichtungsflächen haben, zwischen denen eine Weichmetalldichtung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Rohrverbindung hinsichtlich ihrer Lecksicherheit auch bei hohen Temperaturbelastungen zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß nach dem Zusammenbau der Teile ein den Gewindeteil und die Dichtungsfläche umfassender Abschnitt von mindestens einem der Bauteile durch Radialdruck von innen derart plastisch verformt wird, daß nicht nur in radialer Richtung die Gewindegänge mit Rohrwerkstoff, sondern auch in axialer Richtung die Nuten der Dichtungsflächen mit Dichtungswerkstoff unter Preßdruck ausgefüllt werden.
  • Dabei kann vorteilhaft der Radialdruck durch Walzverformung erzeugt werden.
  • Benachbart den Dichtungsflächen sind die beiden Bauteile gegen relative Axialverschiebung festgehalten, und zwar entweder dadurch, daß die Bauteile unmittelbar miteinander verschraubt sind, oder dadurch, daß die Bauteile über eine gemeinsame Schraubmuffe miteinander verschraubt sind.
  • Zum dichten Verbinden zweier rohrfönniger Bauteile aus Metall, die gegen relative Axialverschiebung durch ineinandergreifende Wülste und Rollen festgehalten sind, ist es bereits bekannt, daß nach dem Zusammenbau der Teile ein den Wulst- und Rollenteil umfassender Abschnitt von einem der Teile durch Radialdruck von innen derart plastisch verfonnt wird, daß ein völliges Ausfüllen der Rollen in radialer Richtung mit Rohrwerkstoff bewirkt wird. Bei dieser bekannten Ausführungsforin ist jedoch keine zusätzliche Abdichtung der Rohrverbindung vorgesehen. Weiterhin ist es zum dichten Verbinden zweier rohrförmiger Bauteile aus Metall, die gegen relative Axialverschiebung durch ineinandergreifende Wülste und Rollen festgehalten und durch Einlage einer Weichmetalldichtung in eine der Rillen zusätzlich abgedichtet sind, bekannt, daß nach dem Zusammenbau der Teile ein die Verbindungs- und Dichtstelle umfassender Abschnitt von einem der rohrförmigen Teile durch Radialdruck von innen derart plastisch verformt wird, daß ein völliges Ausfüllen der Halterille mit Rohrwerkstoff und der Dichtungsrille mit Dichtungswerkstoff in radialer Richtung bewirkt wird. Demgegenüber wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Radialdruck nicht nur erwartungsgemäß in Umfangsrichtung zum völligen Ausfüllen der Gewindegänge mit Rohrwerkstoff, sondern auch überraschenderweise in Achsrichtung zum völligen Ausfüllen der Nuten in den radialen Dichtungsflächen mit Dichtungswerkstoff herangezogen.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen die F i g. 1 und 2 Halblängsschnitte von zwei Ausführungsbeispielen von Rohrverbindungen, die nach der Erfindung hergestellt sind.
  • F i g. 1 zeigt einen rohrfönnigen Bauteil in Form eines Metallrohrs 1 von kreisförmigem Querschnitt mit einem nach innen gerichteten Flansch 2, an welchem eine genutete Dichtungsfläche 3 gebildet ist, die im allgemeinen lotrecht oder senkrecht zur Achse des Rohrs 1 ist. Ein koaxialer rohrförmiger Bauteil in Form eines Metallrohrs 4, welches ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, hat einen Endabschnitt 5 in dem Rohr 1, wobei eine genutete Abdichtungsfläche 6, die an dem vorderen Ende des Rohrs 4 gebildet ist, im allgemeinen parallel zu der Fläche 3 liegt. Die Rohre 1, 4 sind mit einer ringfönnigen Weichmetalldichtung 7 von Plattenform angeordnet, welche sich zwischen Dichtungsflächen 3, 6 befindet, und benachbart diesen Flächen stehen die Rohre in unmittelbarer Schraubverbindung miteinander, wie durch das Bezugszeichen 8 gezeigt ist. Die Dichtungsflächen 3, 6 sind ringförmig mit konzentrischen Nuten versehen. Wenn die Rohre 1, 4 und die Dichtung 7, wie in F i g. 1 gezeigt, zusammengebaut sind, wird ein vorübergehender äußerer Stützring 9, der in strichpunktiertem Umriß,gezeigt ist, um diesen Abschnitt des Rohrs 1, welcher die Dichtungsflächen 3, 6, den Rohrendabschnitt 5 und die Schraubverbindung 8 umfaßt, angeordnet. Eine zurückziehbare Rohrausdehnungsvorrichtung, welche mit Walzen versehen- ist, wird in das Rohr 1 eingeführt und betätigt, um den Rohrendabschnitt 5 durch Drehen der Walzen in Druckberührung mit der Innenwand des Abschnitts 5 zu verformen. Diese Dauerverformung durch Ausdehnung hat die Funktion, praktisch den ganzen Radialzwischenraum -an der Schraubgewindeverbindung 8 auszufüllen ' und bewirkt eine Verlängerung oder Streckung des Abschnitts 5 axial nach vorn, wie durch den Pfeil 10 angedeuteti wodurch die Dichtung 7 axial zusammengedrückt'wird, welche plastisch fließt, um praktisch die Nuten auszufüllen und dadurch eine dichte Verbindung zwischen den Dichtungsflächen 3, 6 zu bewirken. Dadurch ergibt sich eine abgedichtete Verbindung, die eine sehr gute Lecksicherheit hat.
  • Für. die dargestellten Formen der Dichtungsflächen kann die Weichmetalldichtung beispielsweise aus Silber, Nickel, Kupfer, Weicheisen oder Gold hergestellt sein, während die Rohre aus relativ hartem Metall, wie beispielsweise Stahl, bestehen können. Die Schraubverbindung 8 dient dazu, eine relative Axialbewegung zwischen den beiden Rohren hintanzuhalten.
  • F i g. 2 zeigt einen rohrförmigen Bauteil 20 mit einer genuteten Dichtun'gsfläche 21 an der Stirnseite ähnlich der Fläche 3 von F i g. 1. Das Rohr 20 hat zwei axial im Abstand voneinander gehaltene und einwärts gerichtete Wülste 22, 23. Ein rohrförmiger Bauteil 24 hat stimseitig eine genutete Dichtungsfläche 25 ähnlich der Fläche 6 von F i g. 1 und zwei axial im Abstand voneinander gehaltene und einwärts gekehrte Wülste 26, 27. Eine ringförmige Weichmetalldichtung 28, ähnlich der Dichtung 7 von F i g. 1, befindet sich zwischen den Dichtungsflächen 21, 25. Außen um die Rohre 20, 24 (welche kreisförmigen Querschnitt haben) herum im Bereich der Dichtungsflächen 21, 25 und der Wülste 22, 23, 26 und 27 ist eine Muffe 29 vorgesehen. Das Rohr 20 befindet sich in Schraubverbindung mit der Muffe 29, wie durch das Bezugszeichen 30 angedeutet, während das Rohr 24 in Schraubverbindung mit der Muffe 29 steht, wie bei 31 angezeigt. Die Muffe 29 dient somit als gemeinsamer Bauteil für beide Rohre und hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten für die lineare Ausdehnung von ungefähr der Hälfte zwischen demjenigen vom Material des einen und des anderen Rohrs. Wenn die einzelnen Bauteile, wie in F i g. 2 gezeigt, zusammengebaut werden, wird ein vorübergehender Haltering 32 außen um die Muffe 29 herum angeordnet. Unter Verwendung der Rohrausdehnungstechnik, wie sie vorstehend beschrieben ist, werden die Wülste 22, 26 zunächst ausgedehnt, um die Gewindegänge der Schraubverbindungen 30, 31 radial auszufüllen, und dann werden die Wülste 23, 27 ausgedehnt, um eine axiale Druckbelastung der Dichtung 28 zu verursachen, wie die Pfeile 33, 34 zeigen. Unter diesen Bedingungen fließt die Dichtung 28 plastisch, um die Nuten praktisch auszufüllen und eine dichte Verbindung zwischen den Flächen 21, 25 zu bewirken. Eine derartige Verbindung bei einem Durchmesser von etwa 10 cm hält ein hohes Niveau an Lecksicherheit aufrecht, wenn sie Temperaturunterschieden zwischen Umgebungstemperatur und 400' C ausgesetzt wird.
  • Die Rohrverbindung gemäß F i g. 2 findet eine ihrer Anwendungsmöglichkeiten in einem wassergekühlten Kerureaktor, in welchem Kernbrennstoffelemente in Druckrohren untergebracht sind, die jeweils ein Rohr aus Zirkonium oder Zirkonlegierung aufweisen, welches mit einem Stahlrohr dicht verbunden ist. Die Muffe wirkt nicht nur einer relativen Axialbewegung zwischen den Rohren entgegen, sondern verringert auch die Schwierigkeit der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der Rohre. Da Zirkon- oder auf Zirkon basierende Legierungen mit Stahl nicht leicht zusammenzuschweißen sind, bietet die Erfindung eine Lösung für das Problem, abgedichtete Verbindungen zwischen Rohren aus diesen Materialien herzustellen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum dichten Verbinden zweier rohrförmiger Bauteile aus Metall, die miteinander verschraubt sind und stimseitig einander zugekehrte genutete Dichtungsflächen haben, zwischen denen eine Weichmetalldichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusammenbau der Teile ein den Gewindeteil und die Dichtungsfläche umfassender Abschnitt von mindestens einem der Bauteile durch Radialdruck von innen derart plastisch verformt wird, daß nicht nur in radialer Richtung die Gewindegänge mit Rohrwerkstoff, sondern auch in axialer Richtung die Nuten der Dichtungsflächen mit Dichtungswerkstoff unter Preßdruck ausgefüllt werden.
  2. 2. Verfahren zum dichten Verbinden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialdruck durch Walzverformung bewirkt wird. 3. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellte Rohr.verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile unmittelbar miteinander verschraubt sind. 4. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellte Rohrverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile über eine gemeinsame Schraubrauffe miteinander verschraubt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 866 422; USA.-Patentschriften Nr. 3 042 276, 2 175 412, 1915008.
DEU10500A 1963-02-18 1964-02-14 Verfahren zum dichten Verbinden zweier rohrfoermiger Bauteile aus Metall Pending DE1230272B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1230272X 1963-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230272B true DE1230272B (de) 1966-12-08

Family

ID=10884410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10500A Pending DE1230272B (de) 1963-02-18 1964-02-14 Verfahren zum dichten Verbinden zweier rohrfoermiger Bauteile aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230272B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915008A (en) * 1931-12-01 1933-06-20 Phillips Petroleum Co Method of joining pressure carrying tubing to fittings
US2175412A (en) * 1937-12-11 1939-10-10 Universal Oil Prod Co Tubular conduit
DE866422C (de) * 1950-05-02 1953-02-09 Kay & Co Eng Ltd Rohrkupplung
US3042276A (en) * 1960-07-06 1962-07-03 Volk Albert Clothes hanger attachment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915008A (en) * 1931-12-01 1933-06-20 Phillips Petroleum Co Method of joining pressure carrying tubing to fittings
US2175412A (en) * 1937-12-11 1939-10-10 Universal Oil Prod Co Tubular conduit
DE866422C (de) * 1950-05-02 1953-02-09 Kay & Co Eng Ltd Rohrkupplung
US3042276A (en) * 1960-07-06 1962-07-03 Volk Albert Clothes hanger attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159997B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer permanenten rohrverbindung
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE2135481B2 (de) Keilringkupplung
DE3528061C2 (de)
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
DE2046962C3 (de) Rohrkupplung
DE1775199A1 (de) Vorrichtung zum wasser- bzw.luftdichten Anschluss von zwei Rohren od.dgl.
DE1230272B (de) Verfahren zum dichten Verbinden zweier rohrfoermiger Bauteile aus Metall
EP0077058B1 (de) Kugelhahn
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE2428589A1 (de) Schraubverbindung
AT210688B (de) Kupplungsvorrichtung
DE585459C (de) Rohrflanschverbindung
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE528545C (de) Rohrverbindung mit einer ueber die Rohrenden geschobenen Muffe, bei der die Dichtung ausschliesslich durch zwischen Muffe und Rohr eingepresste elastische Ringe aus Gummi o. dgl. erfolgt, die aus konischen Muffenraumerweiterungen in verengte Muffenringraeume bewegt werden
DE19955774A1 (de) Anschlußelement
DE29800861U1 (de) Preßfitting für Metall-, Kunststoff- und/oder Metall-Kunststoff-Verbundrohre
DE19526085A1 (de) Gelenkige Verbindung zweier Rohre einer Abgasanlage
DE1813227C3 (de) Hahn mit einem bei eingebauten Dichtungen geschweissten Gehaeuse
CH461898A (de) Abdichtende Rohrverbindung für Rohre, vorzugsweise aus Kupfer
AT298175B (de) Ringförmige Schweißlasche