DE1229991B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legierten pn-UEbergaengen bei Halbleiteranordnungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legierten pn-UEbergaengen bei Halbleiteranordnungen

Info

Publication number
DE1229991B
DE1229991B DET17990A DET0017990A DE1229991B DE 1229991 B DE1229991 B DE 1229991B DE T17990 A DET17990 A DE T17990A DE T0017990 A DET0017990 A DE T0017990A DE 1229991 B DE1229991 B DE 1229991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
carrier
semiconductor body
semiconductor
alloy material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17990A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Guenther Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET17990A priority Critical patent/DE1229991B/de
Priority to US93117A priority patent/US3256120A/en
Priority to FR854609A priority patent/FR1282941A/fr
Priority to GB8000/61A priority patent/GB977328A/en
Publication of DE1229991B publication Critical patent/DE1229991B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/02Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the solid state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
BOIj
Deutsche KL: 12 g - Π/Tf
Nummer: 1229 991
Aktenzeichen: T17990IV c/12 g
Anmeldetag: 4. März 1960
Auslegetag: 8. Dezember 1966
Verfahren zur Herstellung von legierten pn-Übergängen bei Halbleiteranordnungen, insbesondere Dioden oder Transistoren, bei dem das Legierungsmaterial in flüssiger Form auf die Halbleiteroberfläche aufgebracht wird, sind bekannt.
Das Legierungsmaterial kann in fester Form auf den Halbleiterkristall aufgedrückt und dann in die Halbleiteroberfläche einlegiert werden. Dabei können aber auch Oxydhäute und sonstige Verunreinigungen des Legierungsmaterials auf die Halbleiteroberfläche mit aufgedrückt und nachträglich nicht mehr beseitigt werden. Diese Verunreinigungen ergeben dann Fehlstellen im Legierungsfrontenverlauf. Sq können zwar kleinflächige Legierungselektroden mit einem Maximaldurchmesser von 1,5 mm, jedoch keine großflächigen Legierungselektroden, wie sie vor allem für Leistungstransistoren benötigt werden, hergestellt werden.
Ein anderes Legierungsverfahren besteht darin, daß die Legierungssubstanz mit HiKe einer Legierungsform (Legierungsträger) auf den Halbleiterkörper auflegiert wird. Die mit einer Bohrung versehene Legierungsform wird dabei auf den Halbleiterkristall aufgesetzt, die Legierungssubstanz anschließend in Form einer kleinen Kugel bzw. Pille in die meist zylindrische Bohrung eingebracht und schließlich das Legieren durch Erwärmung der Legierungsform auf die Legierungstemperatur vorgenommen. Großflächige Elektroden erfordern aber erhebliche Mengen Legierungsmaterial.
Bei einem anderen Legierungsverfahren wird die auf den kalten Halbleiterkörper meist in Tablettenform aufgebrachte Legierangspille durch eine Art Druckstempel beschwert und dadurch zu verhindern versucht, daß sich das Legierungsmaterial beim Aufschmelzen unter der Wirkung der Oberflächenspannung zu einer Kugel zusammenzieht und infolgedessen nicht die gesamte, zur Benetzung vorgesehene Halbleiteroberfläche gleichzeitig und gleichmäßig benetzt. Bei diesem Verfahren besteht die Gefahr, daß das aufgelegte Legierungsmaterial trotz größter Sorgfalt doch noch Spuren von Schmutz, Oxyden und sonstigen Substanzen enthält, die ein einwandfreies Legieren großflächiger Legierungsbereiche nicht erlauben und unbenetzte Stellen zurücklassen. Auch ist es bei diesem Verfahren nicht möglich, das Halbleitermaterial vor dem Legieren auszuheizen und dadurch die Oberfläche des Halbleiterkristalls von flüchtigen Veranreinigungen, die ebenfalls zu unbenutzten Stellen führen können, zu säubern.
Das Aufdampfen des Legierungsmaterials bietet zwar technologisch gesehen keine zu großen Schwie-Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legierten pn-Übergängen bei
Halbleiteranordnungen
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Günther Heise, Ulm/Donau
rigkeiten, doch ist der dabei erforderliche Aufwand zu groß. So muß beispielsweise das Aufdampfen in sehr gutem Vakuum erfolgen, so daß, abgesehen von
ao den dazu erforderlichen Apparaturen, beträchtliche Anlaufzeiten erforderlich sind. Außerdem muß nach dem Aufdampfen eine gewisse Zeit abgewartet werden, bis der Tiegel, und gegebenenfalls auch die Blende, sofern diese nicht wassergekühlt ist, sich so
as weit abgekühlt haben, daß das aufgedampfte Gut entnommen werden kann, ohne zu oxydieren.
Schließlich ist noch ein Verfahren bekannt, bei dem das Legierungsmaterial in Gestalt eines flüssigen Tropfens auf die Halbleiteroberfläche aufgebracht wird. Die Verwendung einer Kapillarröhre bei diesem Verfahren hat den Vorteil, daß Oxydhäute oder sonstige auf dem Legierungsmaterial befindliche Schmutzhäute beim Austreten des Tropfens aus der Kapillarröhre in den meisten Fällen abgestreift werden. Infolge der Kugelgestalt des Tropfens läßt es sich allerdings nicht verhindern, daß bei diesem Verfahren der Legierungsprozeß ungleichmäßig, und zwar zuerst in der Mitte der zu legierenden Fläche, eingeleitet wird. Dies führt zu einem kalottenförmigen Verlauf der Legierungsfront, der sich vor allem bei großflächigen Legierungselektroden nachteilig bemerkbar macht. Großflächige Elektroden lassen sich dabei nur herstellen, wenn entsprechend viel Legierungsmaterial vorhanden ist. Legierungsflächen bestimmter Größe sind dabei nicht reproduzierbar, da keine einwandfreie Begrenzung des Legierungsmaterials gewährleistet ist.
Diese Nachteile können bei einem Verfahren zur Herstellung von legierten, vorzugsweise großflächigen pn-Übergängen bei Halbleiteranordnungen, insbesondere Dioden oder Transistoren, bei dem Legierungsmaterial in flüssiger Form unter Verwendung eines
609 730/388
Legierungsträgers auf die Halbleiteroberfläche aufgebracht wird, beseitigt werden, wenn erfindungsgemäß das in eine oder mehrere Vertiefung(en) des Legierungsträgers, die derart bemessen ist (sind), daß ihr Volumen gleich dem Volumen des vorgesehenen Legierungsmaterials und ihre Fläche(n) gleich der (den) angestrebten Legierungsfläche(n) ist (sind), eingebrachte Legierungsmaterial und der Halbleiterkörper gemeinsam in geringem Abstand voneinander auf die vorgesehene Legierungstemperatur gebracht und erst danach zusammengeführt werden.
Das Legierungsmaterial kann von unten her an den festgehaltenen Halbleiterkörper oder auch umgekehrt, der Halbleiterkörper von oben her an das festgehaltene Legierungsmaterial herangebracht werden.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß die gesamte zu legierende Fläche unmittelbar bei der Berührung des Legierungsmaterials mit dem Halbleitermaterial vom Legierungsmaterial gleichzeitig benetzt wird. Dadurch ist jede Kalottenbildung ausgeschlossen, d. h., selbst ausgedehnte Legierungsfronten werden eben und verlaufen bei exakter Orientierung des Halbleiterkristalls planparallel zur Halbleiteroberfläche. Die Menge des erforderlichen Legierungsmaterials ist im wesentlichen nicht mehr durch die Größe der zu benetzenden Legierungsfläche, sondern durch die Tiefe der in den Legierungsträger eingebrachten Vertiefung bestimmt. Durch die Wahl von Vertiefungen mit geringer Tiefe hat man es somit in der Hand, mit einer geringen Menge Legierungsmaterial großflächige und parallel zur Halbleiteroberfläche verlaufende pn-Übergänge mit geringer Legierungstiefe herzustellen. Die pn-Übergänge sind frei von Störungen und Legierungsfehlstellen, da im Legierungsmaterial und auf der Halbleiteroberfläche vorhandene Verunreinigungen durch das Ausheizen, d. h. durch die vor dem eigentlichen Legierungsprozeß getrennt voneinander vorgenommene Erwärmung des Legierungs- und Halbleitermaterials, zur Abwanderung infolge Verdampfung gezwungen werden.
Die Erfindung soll an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In F i g. 1 ist die prinzipielle Anordnung einer vertikalen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Legierungsapparatur dargestellt. Der zu legierende Halbleiterkörper 1 wird von oben in die Kristallaufnahme 2 eingeführt, bis er auf den im Inneren der Kristallaufnahme befindlichen Absatz 3 zu liegen kommt. Anschließend wird der Halbleiterkristall durch ein zusätzliches Gewicht 4 beschwert.
Nachdem die für den Legierungsprozeß erforderliche Legierungssubstanz 5 in die dafür vorgesehene Vertiefung 6 des Legierungsträgers 7 eingebracht worden ist, wird der Legierungsträger 7 von unten in die Kristallaufnahme 2 eingefahren. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist der Legierungsträger 7 auf ein Keramikrohr 8 aufgesetzt, an dessen oberem Ende ein Thermoelement 9 zur ständigen Überwachung der Temperatur angebracht ist.
Der Legierungsträger 7 wird aber zunächst nur so weit in die Kristallaufnahme 2 eingefahren, daß die untere Oberfläche des Halbleiterkristalls 1 noch nicht von der Legierangssubstanz S berührt wird. Die von dem Legierungsträger 7 dabei eingenommene Stellung wird als Ausheizstellung bezeichnet; in dieser Stellung werden sowohl Halbleiterkörper 1 als auch die Legierungssubstanz 5 getrennt voneinander auf die vorgesehene Legierungstemperatur gebracht. Die Ausheizzeit beträgt ungefähr 2 Minuten; bei Verwendung einer Indiumlegierung empfiehlt sich beispielsweise eine Ausheiztemperatur von 400 bis 5000C. Die beim Ausheizen frei gewordenen Verunreinigungen können aus der Kristallaufnahme 2 nach außen gelangen, da zur Beseitigung der Verdampfungsprodukte in der Kristallaufnahme Schlitze 10 vorgesehen sind.
Die sowohl zum Ausheizen als auch zum Legieren erforderlichen Temperaturen werden durch die Heizwicklung 11 erzeugt, die auf den Heizwicklungsträger
12 aufgebracht ist.
Nach Beendigung des Ausheizens wird der Legierungsträger 7 so weit gehoben, bis seine Stirnfläche den Halbleiterkristall 1 berührt. Zur Kontrolle, ob diese Berührung bereits stattgefunden hat, empfiehlt es sich, den Legierungsträger 7 in der Kristallauf-
ao nähme 2 so weit nach oben zu fahren, daß der Halbleiterkörper 1 leicht angehoben wird. Dabei benetzt die geschmolzene Legierangssubstanz die gesamte Legierungsfläche des Halbleiterkristalls gleichzeitig, so daß dadurch und infolge der gleichmäßigen
as Schichtdicke das Legierungsmaterial sehr gleichmäßig mit dem Halbleitermaterial legiert. Das Gewicht 4 muß derart beschaffen sein, daß es die Oberflächenspannung der flüssigen Legierangssubstanz überwindet. Es.darf sich der Halbleiterkörper 1 infolge der im flüssigen Legierungsmaterial herrschenden Oberflächenspannung also nicht von'der Stirnfläche des Legierungsträgers abheben.
Nach erfolgter Legierung wird das Legierungsgut zur Abkühlung gebracht und der Legierungsträger 7 aus der Kristallaufnahme 2 herausgefahren, wenn die Temperatur unter den Schmelzpunkt des Legierungsmaterials gesunken ist. Diese Temperatur liegt für Indium bei etwa 156° C.
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform eines- Legierungsofens, der sich von dem der F i g. 1 hinsichtlich der Ausbildung des Legierungsträgers unterscheidet. Der Legierungsträger 7 ist bei dieser Ausführungsform im Gegensatz zum Legierungsträger 7 der F i g. 1 mehrteilig ausgebildet und ermöglicht die Herstellung nicht nur einer, sondern mehrerer Legierungselektroden beliebiger Form.
Bei Legierungsträger der Fig. 2 sind drei Trägerteile zu unterscheiden, nämlich ein mittlerer Trägerteil 13, um den zwei weitere Trägerteile 14 und 15 konzentrisch angeordnet sind. Die Trägerteile 13 und 14 sind durch Federn 16 und 17 gelagert, die derart bemessen sind, daß bei der Aufwärtsbewegung des Legierungsträgers die Berührung der einzelnen Trägerteile mit der unteren Oberfläche des HaIbleiterkörpers nicht gleichzeitig, sondern nacheinander erfolgt, und zwar derart, daß der mittlere Trägerteil
13 den Halbleiterkristall mit seiner Stirnfläche zuerst berührt. Infolge dieser Berührung und bedingt durch die Aufwärtsbewegung des Legierungsträgers wird die mittlere Feder 16 zusammengedrückt, wodurch die Berührung des zweiten Trägerteiles 14 mit dem Halbleiterkörper erfolgen kann.
Der in F i g. 2 gezeigte Legierungsträger kann natürlich auch aus mehr als drei Einzelträgern bestehen; die Zahl der zu verwendenden Trägerteile hängt im allgemeinen von der Anzahl der zu legierenden Elektroden ab. Die Aufteilung des Legierungsträgers in Einzelträger empfiehlt sich, wenn
mehrere Elektroden nebeneinander auf der gleichen Halbleiteroberfläche aufzulegieren sind.
Die einzelnen Trägerteile des Legierungsträgers 7 sind wie der Legierungsträger der F i g. 1 mit Vertiefungen versehen, deren Form und Größe sich nach den Abmessungen der herzustellenden Legierungselektroden richten. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Vertiefungen der Trägerteile derart beschaffen, daß sich konzentrisch um die mittlere Legierungselektrode angeordnete Ringelektroden ergeben. Bei dieser Ausführungsform ist um die Basiselektrode in der Mitte des Halbleiterkörpers die Emitterelektrode angeordnet, die wiederum konzentrisch von der äußeren Basiselektrode umgeben ist.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Legierungsvorrichtung bietet die Möglichkeit, mehrere Halbleitersysteme gleichzeitig zu legieren, und zwar in einem Schiebeofen. Bei diesem Verfahren wird nach Fig. 3 das von einem Ofen umgebene und von Schutzgas durchströmte Quarzrohr 19 über das Legierungsgut geschoben. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 3 und 4 sind in der Legierungsform 18 je zwei Kristallaufnahmen 2 nebeneinander angeordnet, während die Zahl der in Längsrichtung vorhandenen Legierungspaare von der Ausdehnung der Temperaturzone des Legierungsofens abhängt, d. h. von der Länge des Quarzrohrstückes, in dem die jeweils gewünschte Temperatur gleichmäßig aufrechterhalten werden kann.
Die Berührung des Halbleiterkörpers mit dem Legierungsmaterial kommt nicht wie bei den Vorrichtungen der F i g. 1 und 2 durch eine Aufwärtsbewegung der Legierungsträger 7, sondern umgekehrt durch Absenken der Kristallaufnahmen, in denen sich die Halbleiterkristalle und die Halterungsgewichte 4 befinden, zustande.
Ein Schieber 20 ist während des Ausheizens zwischen den Rand 21 der Kristallaufnahmen 2 und die Oberfläche der in dem Träger 22 gehalterten Legierungsform 18 geschoben.
Nach Beendigung des Ausheizens wird der Schieber 20 nach rechts herausgezogen (F i g. 3), wodurch je zwei Kristallaufnahmen freigegeben werden. Die freigegebenen Kristallaufnahmen rutschen dann entlang der schiefen Ebene 23 langsam nach unten, und zwar so lange, bis die Kristalle auf die Legierungsträger zu sitzen kommen. Dadurch wird das Legierungsmaterials mit dem Halbleiterkörper in Berührung gebracht und der Legierungsprozeß eingeleitet.
F i g. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Legierung in einem Durchlauf-Tunnelofen vorgenommen wird. Auch bei dieser Vorrichtung sind wieder Vorkehrungen getroffen, die dafür sorgen, daß die Kristallaufnahmen einschließlich Gewicht und Kristallkörper nach Beendigung der Ausheizzeit nach unten gleiten.
Die gesamte Anordnung der F i g. 5 muß man sich auf einem Band 24 von hinten nach vorn bewegt denken. Im Tunnel des hier nicht gezeigten Durchlaufofens ist an einer ganz bestimmten Stelle, nämlieh an der Stelle, an der der Legierungsprozeß eingeleitet werden soll, ein fester Arm 25 angeordnet, der auf den Dreharm 26 an dieser Stelle ein Drehmoment ausübt. Erreicht somit die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung bei ihrem Durchlauf durch den Tunnelofen die Stelle, an der sich der feste Arm 25 befindet, so wird der an der Kristallaufnahme befindliche Dreharm 26 infolge der Vorwärtsbewegung der Vorrichtung auf dem Band so weit nach hinten gedreht, daß er ohne Behinderung am festen Arm 25 vorbeigleiten kann. Die damit verbundene Drehung der in der Formaufnahme 27 befindlichen Kristallaufnahme 2 bewirkt, daß diese nach F i g. 6 mittels der Arme 26 und 28 in die gegenüberliegenden Ausfräsungen 29 der Formaufnahme 27 gleitet und dabei den Kristall 1 mit dem Legierungsmaterial 5 zusammenführt.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von legierten, vorzugsweise großflächigen pn-Übergängen bei Halbleiteranordnungen, insbesondere Dioden oder Transistoren, bei dem Legierungsmaterial in flüssiger Form unter Verwendung eines Legierungsträgers auf die Halbleiteroberfläche aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in eine oder mehrere Vertiefung(en) des Legierungsträgers, die derart bemessen ist (sind), daß ihr Volumen gleich dem Volumen des vorgesehenen Legierungsmaterials und ihre Fläche(n) gleich der (den) angestrebten Legierungsfläche(n) ist (sind), eingebrachte Legierungsmaterial und der Halbleiterkörper gemeinsam in geringem Abstand voneinander auf die vorgesehene Legierungstemperatur gebracht und erst danach zusammengeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungsmaterial von unten her an den festgehaltenen Halbleiterkörper herangebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper von oben her an das festgehaltene Legierungsmaterial herangebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleiterkörper und Legierungsmaterial vor dem Zusammenführen ungefähr 2 Minuten auf der Legierungstemperatur gehalten werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schiebe- oder Durchlaufofen erhitzt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikal stehende Kristallaufnahme (2) mit einer senkrecht verlaufenden zweistufigen Bohrung versehen ist, daß die Bohrung mit dem größeren Durchmesser, in die der Halbleiterkörper (1) und ein Gewicht (4) eingebracht sind, sich im oberen Teil eines Ofens (11, 12) befindet und daß ein Legierungsträger (7) vorgesehen ist, dessen Durchmesser gleich dem kleineren Durchmesser der zweistufigen Bohrung gewählt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der größeren Bohrung gleich dem Durchmesser bzw. dem Diagonalmaß des Halbleiterkörpers (1) gewählt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallaufnahme (2) von einer Heizspule (11) umgeben ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8„ dadurch gekennzeichnet, daß der Legierungsträger (7) auf ein Keramikrohr (8) aufgebracht ist, an
dessen vorderem Ende sich ein Thermoelement (9) zur Messung der jeweils herrschenden Temperatur befindet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierungsträger (7) mehrteilig ausgebildet ist und daß jedes Trägerteil (13, 14, 15) mit einer Vertiefung versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Trägerteile (14, 15) konzentrisch um den mittleren Trägerteil (13) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die um den mittleren Trägerteil (13) angeordneten Trägerteile (14, 15) mit ringförmig ausgebildeten Vertiefungen versehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile mit Ausnahme des äußeren Trägerteiles durch Federn (16, 17) gelagert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (16, 17) derart bemessen sind, daß die Berührung der einzelnen Trägerteile (13,14,15) mit dem Halbleiterkörper (1) nicht gleichzeitig, sondern nacheinander erfolgt, und zwar derart, daß der mittlere Trägerteil (13) den Halbleiterkörper (1) mit seiner Stirnfläche zuerst berührt.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer rohrförmig ausgebildeten Formaufnahme (27) eine Kristallaufnahme (2) beweglich und ein Legierungsträger (7) unbeweglich angeordnet sind, daß die Kristallaufnahme (2) an ihrer Außenfläche beidseitig mit einander diagonal gegenüberliegenden Gleitarmen (26, 28) und im Inneren mit einer zweistufigen Bohrung versehen ist, daß in die Formaufnahme (27) Einfräsungen (29) eingearbeitet sind, in welche die Gleitarme (26,28) der Kristallaufnahme (2) bei deren Drehung nach unten gleiten können.
16. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 15, da-, durch gekennzeichnet, daß die Kristallaufnahme (2) derart mit einem oder mehreren Schlitzen bzw. Bohrungen versehen ist, daß beim Ausheizen frei werdende Verunreinigungen nach außen gelangen können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 794 674.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 7307388 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DET17990A 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legierten pn-UEbergaengen bei Halbleiteranordnungen Pending DE1229991B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17990A DE1229991B (de) 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legierten pn-UEbergaengen bei Halbleiteranordnungen
US93117A US3256120A (en) 1960-03-04 1961-03-03 Process and apparatus for producing alloyed pn-junctions
FR854609A FR1282941A (fr) 1960-03-04 1961-03-04 Procédé d'obtention de jonctions pn alliées
GB8000/61A GB977328A (en) 1960-03-04 1961-03-06 Improvements relating to the production of semi-conductor devices having alloyed junctions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17990A DE1229991B (de) 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legierten pn-UEbergaengen bei Halbleiteranordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229991B true DE1229991B (de) 1966-12-08

Family

ID=7548783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17990A Pending DE1229991B (de) 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legierten pn-UEbergaengen bei Halbleiteranordnungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3256120A (de)
DE (1) DE1229991B (de)
GB (1) GB977328A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794674A (en) * 1954-08-31 1958-05-07 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of forming a junction in a semiconductor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752148A (en) * 1948-09-08 1956-06-26 Westinghouse Electric Corp Electronic heat treating device
US2746742A (en) * 1949-03-24 1956-05-22 Int Nickel Co Apparatus for producing porous metal plates
GB794128A (en) * 1955-08-04 1958-04-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of forming a junction in a semiconductor
GB797304A (en) * 1955-12-19 1958-07-02 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of semiconductor devices
US2893901A (en) * 1957-01-28 1959-07-07 Sprague Electric Co Semiconductor junction
US3097976A (en) * 1959-07-06 1963-07-16 Sprague Electric Co Semiconductor alloying process
US2900287A (en) * 1958-07-14 1959-08-18 Honeywell Regulator Co Method of processing semiconductor devices
NL243304A (de) * 1959-09-12 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794674A (en) * 1954-08-31 1958-05-07 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of forming a junction in a semiconductor

Also Published As

Publication number Publication date
GB977328A (en) 1964-12-09
US3256120A (en) 1966-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106422B (de) Blattfoermig zusammengesetztes, aus mehreren Lagen bestehendes Plaettchen aus Elektrodenmaterial zum Einlegieren von p-n-UEbergaengen in Halbleiteranordnungen
DE1521481B1 (de) Anordnung zur Waermebehandlung von scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern
DE1229991B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legierten pn-UEbergaengen bei Halbleiteranordnungen
DE1165700C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen oder Baugruppen
DE2259133A1 (de) Verfahren zum kontaktieren einer halbleiteranordnung
DE1115367B (de) Verfahren und Legierungsform zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkoerper
DE1280441B (de) Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten und Speichern
DE1230911B (de) Verfahren zum Aufschmelzen wenigstens eines Kontaktes auf einen Halbleiterkoerper und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1591113A1 (de) Befestigung integrierter Schaltungen an Substraten
AT212880B (de) Verfahren und Legierform zum Aufschmelzen eines Kontaktes auf einen halbleitenden Körper
DE1564856C3 (de) Verfahren zum Auflöten von Halbleiterbauelementen auf Kontaktfinger eines Kontaktierungsstreifens
DE2713287C2 (de) Verfahren zum Herstellen von scheibenförmigen Siliciumkörpern
DE1113520B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, insbesondere fuer Starkstromzwecke, mit mehreren verhaeltnismaessig grossflaechigen Schichten unterschiedlichen Leitfaehigkeitstyps
DE1564869C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Planaranordnungen
DE975772C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungsflaechengleichrichtern oder -transistoren
DE2921334C2 (de)
DE1194107B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit mindestens einem hindurchgehenden elektrischen Leiter versehenen Glasgegenstandes
DE3110000C2 (de) Halbleiterbauelement hoher Sperrfähigkeit
DE1139923B (de) Legierungsform fuer Halbleiteranordnungen
DE1058635B (de) Verfahren zum Auflegieren von Legierungsmaterial auf einen Halbleiterkoerper zur Herstellung eines Sperrschicht-UEbergangs oder sperrfreien ohmschen Anschlusses
AT254268B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens zwei Halbleiterbauelementen aus einem scheibenförmigen Halbleiterkristall
AT214485B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Übergängen in einem Grundkörper aus vorwiegend einkristallinem Halbleitermaterial
DE1212642C2 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere Mesatransistor, mit zwei moeglichst kleinflaechigen Elektroden mit parallelen Kanten und Verfahren zum Herstellen
DE1614357C (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE1591113C3 (de)