DE1229777B - Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in den Brennraum und mit regelbarer Beheizung bzw. Kuehlung der Brennraumwand - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in den Brennraum und mit regelbarer Beheizung bzw. Kuehlung der Brennraumwand

Info

Publication number
DE1229777B
DE1229777B DEP14358A DEP0014358A DE1229777B DE 1229777 B DE1229777 B DE 1229777B DE P14358 A DEP14358 A DE P14358A DE P0014358 A DEP0014358 A DE P0014358A DE 1229777 B DE1229777 B DE 1229777B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
air
jet
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP14358A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Pflaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER PFLAUM DR ING
Original Assignee
WALTER PFLAUM DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER PFLAUM DR ING filed Critical WALTER PFLAUM DR ING
Priority to DEP14358A priority Critical patent/DE1229777B/de
Publication of DE1229777B publication Critical patent/DE1229777B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/08Engines characterised by precombustion chambers the chamber being of air-swirl type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B2019/006Engines characterised by precombustion chambers with thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in den Brennraum und mit regelbarer Beheizung bzw. Kühlung der Brennraumwand Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in den Brennraum unter mindestens teilweiser Durchquerung der im Brennraum enthaltenen Luft und mit regelbarer Beheizung bzw. Kühlung der Brennraumwand in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße der Maschine.
  • Eine solche Maschine wurde vom Erfinder vorgeschlagen und bildet den Gegenstand des nicht vorveröffentlichten älteren Patentes 1023 922. Sie ermöglicht es, die Temperatur der Brennraumwand den jeweiligen Betriebsbedingungen über den ganzen Belastungsbereich anzupassen. Ein elastischer Gang de[r Maschine und geringer Brennstoffverbrauch bei hoher Leistung ist dadurch erzielbar. Ein Nachteil besteht jedoch immer noch darin, daß der mehr oder weniger aufgelockerte, aber trotzdem geschlossene und stabile Brennstoffstrahl der angestrebten Wirkungsweise hindernd im Wege steht. Dieser Nachteil kann auch durch Erzeugung einer Wirbelbewegung der Luft nicht vollkommen beseitigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Behebung dieses Nachteiles. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Brennstoff in einem in an sich bekannter Weise breitflächigen ebenen, gebogenen, ringförmigen oder in sonstiger Weise gestalteten Band aus einer entsprechend ausgebildeten Düse auf die regelbar beheizte bzw. gekühlte Brennraumwand aufgespritzt wird.
  • Es sind bereits Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen der Brennstoff aus einer seitlich gegen die Brennraumwand aerichteten Düse in mehreren einzelnen Strahlen fächerförinig auf die Brennraumwand derart gespritzt wird, daß er sich filmaitig auf dieser ausbreiten kann. Auch wurde hierbei im Fall eines durch einen Hohlraum im Kolben gebildeten Brennraumes eine Kühlung des Kolbens vorgesehen, um die Temperatur der Brennraumwand auf einer bestimmten Höhe zu halten. Eine solche Aufteilung in zwei oder drei einzelne Strahlen behält jedoch die Einspritzung in geschlossenen Strahlen bei und stellt keine Feinauflösung des Strahles in der Düse dar. Auch ist - abgesehen vom Schutz des Kolbens gegen überhitzung mittels eines gegen die Kolbenwand gerichteten ölstrahles oder durch entsprechende Querschnittsbemessung des Materials - keine besonders geregelte Beheizung bzw. Kühlung der Brennnraumwand vorgesehen.
  • Es sind ferner Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen der Brennstoff mittels Zapfendüse in einem Hohlkegelstrahl eingespritzt wird. Eine solche Zapfendüse liefert aber nur einen unvollkommen aufgeteilten Brennkegel, bei dem zwar der Brennstoff zum großen Teil in den äußeren Partien des Brennstoffkegels konzentriert ist, bei dem jedoch auch die inneren Partien desselben noch erhebliche Brennstoffmengen enthalten. Eine regelbare Beheizung oder Kühlung der Brennraumwand findet hierbei nicht statt.
  • In anderen bekannten Vorkammermaschinen ist der Kammerinhalt durch eine die Kammerwand umgebende regelbare Heizvorrichtung beheizbar, wobei die Heizvorrichtung hauptsächlich zum Anlassen und bei niederen Drehzahlen eingeschaltet sein soll. Der Brennstoff wird hierbei in Achsrichtung der Vorkammer gegen die den Hauptbrennraum mit der Vorkammer verbindenden überströrnöffnungen außerhalb des Bereiches der Heizvorrichtung gespritzt.
  • Auch wurde bereits nicht vorveröffentlicht vorgeschlagen, den Brennstoff fächer- oder schleierförmig auf die Brennraumwand aufzuspritzen. Doch war auch in diesem Fall die Fächer- oder Schleierform im wesentlichen nur auf die Art der Verteilung einzelner Brennstoffstrahlen bezogen. Eine regelbare Beheizung oder Kühlung der Brennraumwand in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße der Maschine t3 war nicht vorgesehen.
  • Während somit bei den bekannten Maschinen, soweit sie mit Wandaufspritzung arbeiten, der Brennstoff im wesentlichen erst durch das Auftreffen auf die Wandung bzw. durch einen rotierenden Luftstrom verteilt wird, findet erfindungsgemäß eine Feinaufteilung des Brennstoffes bereits im wesentlichen in der Einspritzdüse selbst statt, indem die Düse einen breitflächigen, bandartigen Strahl erzeugt. Der Brennstoff braucht infolgedessen nicht erst von der Auftreffstelle der Wandung durch Ausnutzung der kinetischen Energie, und durch die Luftströmung auseinandergebreitet zu werden, sondern trifft bereits ausein ' andergeweitet in einem breiten Band auf die Wandung der Brennkammer auf. Hierdurch ist es möglich, den baulichen Aufwand sowie den Energieaufwand für die Erzeugung einer Rotationsströmung der Luft zu vermindern oder ganz einzusparen, da ein gleiches Ergebnis hinsichtlich der Brennstoffverteilung auf der Brenuraumwand bexeits ohne der mit nur geringer Luftströmung erzeugt wird.
  • Ein weiterer Vorteil einer solchen Einspritzung des Brennstoffes in einem breiten Band besteht ferner darin, daß zur Erzielung einer gleichgünstigen Verbrennung es nicht notwendig ist, den gesamten Brennstoff gegen die Brennraumwand zu spritzen, sondern daß es bei gleicher Wirkung in dieser Hinsicht bereits genügt, wenn nur ein Teil des Brennstoffes die Wandung trifft. Infolge des größeren Verhältnisses zwischen Oberfläche und Querschnitt des Brennstoffstrahles, das ein Vielfaches desjenigen bei einem üblichen vollen kegelförmigen Brennstoffstrahl ist, ermöglicht eine solche Einspritzung eine wesentlich verbesserte Gemischbildung und einen gleichmäßig guten Verbrennungsablauf.
  • Dadurch, daß die Brennraumwand regelbar temperiert werden kann und der Brennstoff in aufgelockertem bandförinigem Strahl auf die Wandung auftrifft bzw. über diese vexteilt wird, kann der Brennstoff zugleich unmittelbar -so beeinflußt werden, daß er die für eine schnelle und vollkommene Verbrennung vorteilhaftesten Bedingungen vorfindet. Durch die Aufspritzung des Brennstoffes in einem breitflächigen Strahl kann die Temperatureinwirkung der Wand auf den Brennstoff in erwünschter Weise auf ein Höchstmaßgesteigert werden. Durch die besondere Ausbildung der den Breitbandstrahl liefernden Spaltdüse kann die Abstimmung zwischen Brennstoffstrahl und Brennraum bzw. Brennraumwand in Hinsicht auf die Verteilung des Brennstoffes noch weiter vervollkommnet werden. Auch kann bei Erzeugung einer kreisenden Luftbewegung der bandförmige Strahl dieser Luftbewegung so angepaßt werden, daß eine besonders intensive und vollständige Erfassung des Brennstoffes durch die Luft gewähi7-leistet ist, etwa derart, daß die Luft den bandförmigen Brennstoffstrahl etwa quer an- bzw. durchströmt, die Breitseite des Bandes also senkrecht oder schräg vom Luftstrom getroffen wird.
  • Auch kann der Brennstoff in Form eines bandförmigen Ringes eingespritzt werden, etwa derart, daß er einen in den Brennraum übertretenden Luftstrom hülsenförmig umschließt bzw. dem Luftstrom ent-Zegengerichtet ist. Auch kann die Luft hierbei eine zur Achse des Strahlringes etwa gleichachsige Drehbewegung ausführen, oder es kann im Fall einer Einspritzung des Brennstoffes in Form eines ringförinigen Bandes die Luft etwa radial oder schraubenförmig von außen oder von innen her durch das Band hindurchgeleitet werden.
  • Die Erfindung ist bei Maschinen anwendbar, bei denender Brennstoff in eine vom ' Zylinderraum ab-,getrennte Kammer, z. B- eine Wirbelkammer oder Vorkammer, oder auch unmittelbar in,den Zylinderraurn gespritzt wird.
  • Flach- oder Ringspaltdüsen zur Erzeugung -eines bandföxmigen Bizmistoffstrahles sind an sich bekannt. Auch sind Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen aus einer zentralen Düse Brennstoff in einem flachkegelförnügen Schleier mittels einer tellerförmigen Ventildüse im Bereich des oberen Kolbentotpunktes in einen Bxenuraum eingespritzt wird, der durch einen Hohlzaum im Kolben gebildet wird. Bei einer anderen bekannten Maschine wird der Brennstoff in zwei flachen Strahlen von entgegengesetzten Seiten gegeneiaandergespritzt, so daß beide Strahlen in der Mitte des etwa doppelkegeligen Brennraumes aufeinandertreffen. In allen diesen Fällen ist ein Aufspritzen von Brennstoff auf die Brermraumwand nicht beabsichtigt und wird mit Vorbedacht vermieden. Auch fehlt eine besondere zwangläufige Temperierung der Brennraumwand in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Hierbei zeigt F i g, 1 die Einspritzung von Brennstoff mittels einer Flachspaltdüse beiviner Wirbelkanirner-Brennkraftmaschine, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1 mit strichpunktierter Einzeichnung einer Variante, F i g. 3 die Einspritzung von Brennstoff durch eine Ringspaltdüse bei einer Vorkammer-Brennkraftmaschine, Fig.4 die Einspritzung von Brennstoff mittels einer Ringspaltdüse bei einer BTennkraftmaschine mit direkter Brennstoffeinspritzung, F i g. 5 die Seitenansicht einer Flachspaltdüse, teilweise im Schnitt, Fig.6 eine Ansicht der Düse nach Fig.5 von unten in Pfeilrichtung 6, F i g. 7 die Seitenanßicht einer Ringspaltdüse, teilweise im Schnitt, und F i g. 8 einen Querschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7.
  • In F ig. 1 und 2 bewegt sich im Zylinder 10 eines Brennkraftmaschinengehäuses 11 cm Kolben 12, welcher in seinem oberen Totpunkt bis dicht an die Unterseite des Zylindexkopfes 13 herantritt und in welchem ein Hauptbremiraum 14 durch eine mehr oder weniger flache Kolbenmuldß gebildet wird. Im Zylinderkopf 13 befindet sich die Wirbelkammer 15, welche durch einen in sie sowie auch im oberen Totpunkt in die Kolbenmulde tangential einmündenden Verbindungskanal 16 mit dem Zylinderraum bzw. Hauptbrennraum verbunden ist.
  • Die Wirbelkammer ist z. B, schräg und seitlich zur Zylinderachse angeordnet und wird durch eine Heiz-bzw. Kühlspirale 17 umschlossen, welche die Temperatur der Wcirbelkammer z, B, in Abhängigkeit von der Belastung #od. dgl. erwärmen bzw. zusätzlich zur Kühlung durch Kühlwessermantel kühlen kann. Eine Einspritzdüse 18 mündet in die Wirbelkammer ein, und zwar z. B, derart, daß die Achse der Einspritzdüse gegen eine Wanduxigsstelle 19 der Wirbelkammer auf der der Einspritzdüse gegenüberliegenden Seite neben dem Verbinndungskawil. 16 gerichtet ist. Die Düse 18 ist als Flachspaltdüse ausgebildet, .welche einen handförn-iigen Brennstoffstrahl 20 erzeugt, der - wie dargestellt -zweckmäßig quer zur Strömungsöffnung des Luftwirbels liegend diesem seine Breitseite darbietet, .so daß eine besonders leichte Vermischung von Verbrermungsluft und Brennstoff vor -sich geht bzw, der auftreffende Strahl in günstiger Weise von der wirbelnden Luft auf der Brennraumwand verteilt wird. Die, Wirbelkammer kann, wie dargestellt, kugelförmig oder (wie durch den strichpunktierten Umriß 15' in F i g. 2 angedeutet) abgeflacht ausgebildet sein. Diese abgeflachte Gestalt der Wirbelkammer eignet sich besonders vorteilhaft für die den Breitbandstrahl 20 bildende Flachspaltdüse, da in diesem Fall die volle Breite der Luftströmung von dem Brennstoffstrahl erfaßt werden kann.
  • Wenn die Brennraumwand durch die Vorrichtung 17 beheizt oder gekühlt wird, um die zweckmäßigste Brenn,raumtemperatur bzw. Brennraumwandtemperatur einzuhalten, wird der Brennstoffstrahl in einer solchen Art eingespritzt, daß er mit einem bestimmten Teil an der durch die Brennstoffstrahlrichtung gewählten Stelle der Breunraumwand ganz oder teilweise auftrifft (die Ablenkung durch den Luftwirbel ist nicht dargestellt) und seine Verteilung auf der Brennraumwand durch die bewegte Luft unterstützt wixd.
  • Durch die beschriebene Brennstoffverteilung wird jeweils ein besonderes Moment der Gemischbildung erzielt, Je nach Art des Brennstoffes, der Spaltdüse, der Stärke des Luftwirbels und der Höhe der Brennraumwandtemperatur ist die eine oder andere Form des Breitbandstrahles zu wählen. Diese freie Wahl bietet nur die Spaltdüse ohne Nachteil, und zwar gleichgültig, ob es eine Flachspalt- oder eine Ringspaltdüse ist. Im Fall der Wirbelkammer kommt je nach der Anordnung von Düse und Luftwirbel die Flachspalt- oder Ringspaltdüse in Frage, und zwar vorzugsweise erstere bei radial, letztere bei axial zum Luftwirbel angeordneter Düse.
  • In F i g. 3 ist der (nicht dargestellte) Zylinderraurn bzw. Hauptbrennraum der Brennkräftmaschine mit einer Vorkammer 21 durch in einem Einsatz 22 angeordnete Verbindungsöffnungen 23 verbunden, welche vorzugsweise durch entsprechend schräg angeordnete Leitbleche od. dgl. schräg oder schraubenförmig um die Achse der Vorkammer verlaufen. Der Brennstoff wird in diesem Fall durch eine Ringspaltdüse 24 eingespritzt, die sich für dieses Anwendungsbeispiel besonders eignet. Der Brennstoffstrahl 25 hat hierbei die Form eines abgestumpften Kegelmantels, wobei (wie dargestellt) angenommen ist, daß der untere Rand des Kegelmantels die Vorkammerwand berührt und sich deren zylindrischer Form anpaßt, so daß die aus dem Brennraum in die Vorkammer einströmende Luft von dem Brennstoffstrahl gewissermaßen umhüllt wird. Je nach dem gewählten Winkel des Strahlkegels kann der Brennstoffstrahl die Wandung mehr oder weniger im direkten Wege berühren. Es ist wiederum eine Frage der Brennstoffsorte, der Beheizung oder Kühlung der Vorkammerwand durch die Vorrichtung 17, und des Luftwirbels, welcher durch den Vorkammereinsatz 22 mit Hilfe der die Überströrnöffnungen 23 bildenden Leitbleche erzeugt wird, ob der Strahl die Wand mehr oder weniger zu berühren hat. Die Spaltdüse bildet auch hier in der Form der Ringspaltdüse die Möglichkeit, die eine oder die andere Strahllänge vorteilhaft zu verwenden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 zeigt die Anwendung auf eine Maschine mit direkter Brennstoffeinspritzung in den Hauptbrennraum.
  • Der in dem Maschinenzylinder gleitende Kolben 12 weist eine Kolbenvertiefung 14' auf, die zusammen mit dem über dem Kolben im oberen Kolbentotpunkt verbleibenden Raum den Hauptbrennraum bildet. Im Zylinderkopf 13' sind das Einlaßventil 26 und das Auslaßventil 27 (oder z. B. deren je zwei) angeordnet, während der Brennstoff durch eine Ring' spaltdüse 24' in Form eines flachen Kegelstumpfs mantels 25' in den Hauptbrennraum. bzw. in die zen# trale Kolbenvertiefung 14' eingespritzt wird. Auch hier kann je nach den Verhältnissen von Brennstoff, Luftbewegung und Wandtemperatur der Brennstoffstrahl derart als abgestumpfter Kegelmantel eingesp,ritzt werden, daß er -den Kolbenboden mehr oder weniger berührt. Die -Brennraumwand, die in der Hauptsache durch den Kolbenboden gebildet wird, ist auch in diesem Fall (in der Zeichnung nicht dargestellt) zwangläufig zu beheizen bzw. zu kühlen.
  • Wird für eine geeignete Luftbewegung gesorgt, z. B. bei einer Viertaktmaschine durch ein Schirm' ventil als Einlaßventil, wie z. B. durch den kreissegmentförmigen Ablenkschirm 28 in F i g. 4 angedeutet ist (oder bei einer Zweitaktmaschine durch ein entsprechendes Spülsystem), kann der Kegelmantel zugleich in vorteilhafter Weise wie ein Stück Tuch im Winde aufgerollt und teilweise im Raum oder auf der Wandung wirkungsvoll verweht werden.
  • In dem Maß wir, der Beginn und der Ablauf der Verbrennung bei diesen und anderen Brennraumformen vor sich gehen soll, wird die Dicke des Strahlmantels oder der Strahlwand durch den sich öffnenden Spalt in der Duse, durch den Einspritzdruck, durch das Maß der Wandberührung des Brennstoffes, durch die Brennraumtemperatur bzw. Brennraumwandtemperatur und durch die Art der Luftbewegung gesteuert. Verbesserte Verbrennung und geringerer Brennstoffverbrauch sind die Folge.
  • In F i g. 5 und 6 ist eine Flachspaltdüse dargestellt. Die Düse weist ein elastisches Kernstück vorzugs,-weise aus Metall 30 mit einer Zuführungsbohrung 31 und einer querliegenden Verteilerbohrung 32 auf. Der Spalt 33 endet in der entweder völlig glatten Endebene 34 oder in einer mit Rücksicht auf die gewünschte Strahlform. beliebig geformten Aussparung 35. Über das gespaltene elastische Kernstück 30 ist die ebenfalls elastische Hülse, vorzugsweise Metallhülse 36, gezogen, deren Querschnitt so ausgebildet ist, daß durch die elastischen Verformungskräfte der Hülse 36 und/oder durch die elastische Verformung des Kernstückes 30 die teilweise gewünschte Gesetzmäßigkeit zwischen dem erforderlichen Überdruck des durchzutreibenden Stoffes und dem Querschnitt des sich elastisch öffnenden Spaltes 33 erfüllt wird. Die elastisehe Hülse 36 deckt auch zugleich den Spalt 33 seitlich so ab, daß der durchzutreibende Stoff nach unten und nicht auch seitlich austritt.
  • Gewünschtenfalls kann die Düse durch eine Flüssigkeit gekühlt werden, die durch in dem oberen Teil der Düse befindlichen Längs -und Querkanäle hindurchgeleitet wird. Statt eines geradlinigen Spaltes 33 kann der Spalt auch eine gewellte oder eine andere beliebige Form aufweisen, Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 und 8 ist ein inneres unelastisches Kernstück 37 mit einer elastischen Hülse 38 vorgesehen, welche im Anschluß an die zentrale Zuführungsbohrung 39 mehrere, auf den Umfang verteilte radiale Bohrungen 40 sowie eine 'äußere Rille 41 aufweist, durch die ein derart gleichmäßiger Druck von dem durchzutreibenden Stoff ausgeübt wird, daß sich ein gleichmäßiger Ringspalt zwischen dem Kernstück 37 und der Hülse 38 durch die allseitig gleichmäßige Verformung derselben bildet und der durchzutreibende Stoff an der Stelle 42 in Gestalt eines ringförmigen Strahles 42 a austritt. Dabei kann die elastische Hülse 38 das Kernstück 37 auf dessen axialer Länge ganz oder teilweise umschließen. Hierdurch ist der gleichmäßige Austritt auch bei sehr plötzlichen Druckanstiegen, wie er z. B. bei den Einspritzvorgängen an Brennkraftmaschinen auftritt, gesichert.
  • Zur Begrenzung des sich bildenden Spaltes an der Stelle 42 ist eine Kappe 43 vorgesehen, die im Durchmesser so gehalten ist, daß sich ein verhältnismäßig großer Abstand zur elastischen Hülse 38 ergibt. Die Begrenzung, die ihren bestimmten Einfluß auf die Strahlform hat, wird durch den am freien Ende der Kappe nach innen gebogenen Wulst oder Flansch erzielt. Die Kappe 43 kann von der überwurfinutter 44 in ihrer Lage gehalten werden. Die Lage der Hülse 38 kann gegebenenfalls - z. B. mittels eingelegter Zwischenringe od. dgl. - relativ zum Kernstück 37 axial eingestellt werden, wodurch eine Änderung der geometrischen Form des austretenden Strahles erzielbar ist. Auch in diesem Fall. kinn die Düse durch ein Kühlmittel, welches durch geeignete Kanäle innerhalb des Düsenkörpers geleitet wird, gekühlt werden.
  • Statt zylindrisch kann das Kernstück bzw. die Hülse auch konisch oder kegelfönnig ausgebildet sein, so daß sich an Stelle eines im wesentlichen hohlzyhndrischen Flachstrahles ein flacher, ringförmiger Brennstoffstrahl in Form eines Kegelmantels mit mehr oder weniger großem Kegelwinkel bildet.
  • C

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in den Brennraum unter mindestens teilweiser Durchquerung der im Brennraum enthaltenen Luft und mit regelbarer Beheizung bzw. Kühlung der Brennraumwand in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße der Maschine, d a d u r c b gekennzeichnet, daß der Brennstoff in einem in an sich bekannter Weise breitflächigen ebenen, gebogenen, ringförmigen oder in sonstiger Weise gestalteten Band aus einer entsprechend ausgebildeten Düse ausgespritzt und auf die regelbar beheizte bzw. gekühlte Brennraumwand aufgespritzt wird.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 mit einem Brennraum, in welchem die Luft eine kreisende Drehbewegung um die Achse des Brennraumes ausführt, und mit Einspritzung des Brennstoffes in die kreisende Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff durch den Brennraum auf die reg gelb ar beheizte bzw. gekühlte Brennraumwand in an sich bekannter Weise derart gespritzt wird, daß die Breitseite des Brennstoffbandes senkrecht oder schräg vom Luftstrom getroffen wird, wobei vorzugsweise die Drehachse der Luftbeweguno, parallel zur Ebene des Strahlbandes läuft. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, mit einem nach Art einer Wirbelkammer ausgebildeten, mit dem Zylinderraum durch eine Überströmöffnung verbundenen Brennraum, dadurch gekennzeichnet, daß der überströmkanal in Richtung der Drehachse der Luftbewegung eine größere Breite als senk-recht hierzu hat, so daß die Luft in einem in Breitenrichtung des bandförmigen Brennstoffstrahles verbreiterten Luftstrom das Brennstoffband anströmt bzw. durchquert, wobei die Wirbelkammer gegebenenfalls in Richtung der Drehachse abgeflacht sein kann. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des bandförmigen Brennstoffstrahles in an sich bekannter Weise eine Breitbandstrahldüse mit zur Drehachse der Luftbewegung parallelem Düsenspalt vorgesehen ist. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei der den Brennstoff aufnehmende Brennraum als Wirbelkammer ausgebildet ist, welche mit dem Hauptbrennraum durch einen angenähert taugential in sie einmündenden überströmkanal verbunden ist, gekennzeichnet durch eine derartige Einspritzung des Brennstoffes in einem hohlkegelförmigen Strahl, daß die Strahlachse etwa parallel zur Achse der Drehbewegung der Luft liegt. 6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in. Anwendung auf Vorkammermaschinen der bandförmige Brennstoffstrahl in einer hohlkegelförmigen Form derart gegen den überströmquerschnitt zwischen Hauptbrennraum und Vorkammer gerichtet ist, daß die in den letzteren einströmende Luft in das Innere des hohlkegelförmigen Brennstoffstrahles eintritt ZD (F i g. 3). 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der überströmquerschnitt zwischen Vorkammer und Hauptbrennraum in an sich bekannter Weise derart ausgebildet ist, daß die in das Innere des hohlkegelförmigen Brennstoffstrahles übertretende Luft eine Drehbewegung um die Achse des abgetrennten Brennraumes bzw. des hohlkegelförmigen Brennstoffstrahles ausführt. 8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmquerschnitt in an sich bekannter Weise durch öffnungen gebildet wird, welche in Umfangsrichtung um die Achse des abgetrennten Brennraumes geneigt angebracht sind. 9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 mit Einspritzung des Brennstoffes unmittelbar in den Hauptbrennraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in Form eines Hohlkegels eingespritzt wird, dessen Kegelmantel den. Hauptbrennraum durchsetzt, und der Luft im HauptbrennTaum eine Drehbewegung um die Achse des hohlkegelförmigen Brennstoffstrahles, z. B. mittels eines an sich bekannnten Ablenkers am Einlaßventil, erteilt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: C Deutsche Patentschriften Nr. 467 305, 767 172, 865 683; österreichische Patentschrift Nr. 141061; schweizerische Patentschriften Nr. 103 954, 174 422; französische Patentschrift Nr. 745 367; britische Patentschriften Nr. 244 753, 517 432. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 977 154, 1023 922, 1040311.
DEP14358A 1955-06-27 1955-06-27 Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in den Brennraum und mit regelbarer Beheizung bzw. Kuehlung der Brennraumwand Pending DE1229777B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14358A DE1229777B (de) 1955-06-27 1955-06-27 Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in den Brennraum und mit regelbarer Beheizung bzw. Kuehlung der Brennraumwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14358A DE1229777B (de) 1955-06-27 1955-06-27 Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in den Brennraum und mit regelbarer Beheizung bzw. Kuehlung der Brennraumwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229777B true DE1229777B (de) 1966-12-01

Family

ID=602655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14358A Pending DE1229777B (de) 1955-06-27 1955-06-27 Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in den Brennraum und mit regelbarer Beheizung bzw. Kuehlung der Brennraumwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229777B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114567A (en) * 1977-03-07 1978-09-19 Northwestern University Ignition enhancement chamber for internal combustion engine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103954A (de) * 1921-08-25 1924-03-17 Elias Hesselman Knut Jonas Einspritz-Verbrennungskraftmaschine.
GB244753A (en) * 1924-12-22 1926-06-24 Otto August Banner Improvements in or relating to internal combustion engines
DE467305C (de) * 1928-10-23 Lorenz Geisshardt Anordnung von Waermehaltern (Gluehkoerpern) am Zylinderdeckel und Kolbenboden im Brennraum von Einspritzbrennkraftmaschinen
FR745367A (de) * 1933-05-10
CH174422A (de) * 1932-10-26 1935-01-15 Daimler Benz Ag Vorkammer an Dieselmotoren mit einer Einrichtung zum Heizen des Kammerinhaltes.
AT141061B (de) * 1933-02-01 1935-03-25 Jacques Egide Serste Verbrennungskammer, insbesondere für Schwerölmaschinen.
GB517432A (en) * 1937-07-29 1940-01-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in and relating to diesel engines
DE767172C (de) * 1936-12-05 1951-12-06 Saurer Ag Adolph Schnellaufende Brennkraftmaschine
DE865683C (de) * 1951-12-18 1953-02-05 Hans Krug Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
DE977154C (de) * 1952-11-08 1965-04-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schnellaufender Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467305C (de) * 1928-10-23 Lorenz Geisshardt Anordnung von Waermehaltern (Gluehkoerpern) am Zylinderdeckel und Kolbenboden im Brennraum von Einspritzbrennkraftmaschinen
FR745367A (de) * 1933-05-10
CH103954A (de) * 1921-08-25 1924-03-17 Elias Hesselman Knut Jonas Einspritz-Verbrennungskraftmaschine.
GB244753A (en) * 1924-12-22 1926-06-24 Otto August Banner Improvements in or relating to internal combustion engines
CH174422A (de) * 1932-10-26 1935-01-15 Daimler Benz Ag Vorkammer an Dieselmotoren mit einer Einrichtung zum Heizen des Kammerinhaltes.
AT141061B (de) * 1933-02-01 1935-03-25 Jacques Egide Serste Verbrennungskammer, insbesondere für Schwerölmaschinen.
DE767172C (de) * 1936-12-05 1951-12-06 Saurer Ag Adolph Schnellaufende Brennkraftmaschine
GB517432A (en) * 1937-07-29 1940-01-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in and relating to diesel engines
DE865683C (de) * 1951-12-18 1953-02-05 Hans Krug Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
DE977154C (de) * 1952-11-08 1965-04-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schnellaufender Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114567A (en) * 1977-03-07 1978-09-19 Northwestern University Ignition enhancement chamber for internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
DE696077C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit um die Zylinderachse kreisender Luftladung
DE9416015U1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE2544361A1 (de) Kraftstoffspritzduese
DE962391C (de) Einrichtung zur Zerstaeubung und Mischung von Brennstoff mit Druckluft an Brennkammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE2949096A1 (de) Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
EP0207049B1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE1229777B (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in den Brennraum und mit regelbarer Beheizung bzw. Kuehlung der Brennraumwand
DE3943096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner
DE725158C (de) Spritzduese, insbesondere fuer Strassenbaubindemittel
DE3309742C2 (de)
CH651487A5 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen.
AT143553B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit luftloser Brennstoffeinspritzung und ringförmiger Verbrennungskammer.
DE829830C (de) Schubduese fuer Strahltriebwerke, insbesondere Turbinenstrahltriebwerke fuer Luftfahrzeuge mit Nachverbrennung
DE3600153C2 (de)
DE19632642C2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Ausstoßen von Flüssigkeit in der Form kleiner Partikel
DE2740859C2 (de) Ringbrennkammer
DE2053991A1 (de) Einrichtung zum Zuführen, Beimischen und Verbessern der Feinst-Zerstäubung eines ersten Mediums in einem zweiten Medium unter der Einwirkung von Unter- bzw. Überdruck
DE1083084B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE2753341A1 (de) Luftverdichtende hubkolbenbrennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE879184C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2407995A1 (de) Vergaservorrichtung fuer einen ottomotor
DE3422068C2 (de) Sprüheinrichtung für Druck- oder Spritzgußformen