DE1228723B - Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors und Aufbau dieses Unipolartransistors - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors und Aufbau dieses UnipolartransistorsInfo
- Publication number
- DE1228723B DE1228723B DET23626A DET0023626A DE1228723B DE 1228723 B DE1228723 B DE 1228723B DE T23626 A DET23626 A DE T23626A DE T0023626 A DET0023626 A DE T0023626A DE 1228723 B DE1228723 B DE 1228723B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- surface side
- semiconductor body
- diffusion
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 31
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 29
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1228 723
Aktenzeichen: „ T 23626 VIII c/21 g
Anmeldetag: 14. März 1963
Auslegetag: 17. November 1966
Anmeldetag: 14. März 1963
Auslegetag: 17. November 1966
Ein Unipolartransistor besteht im allgemeinen aus einem stäbchenförmigen Halbleiterkörper vom n-
oder p-Leitungstyp, welcher an seinen beiden Enden durch ohmsche Elektroden nichtsperrend kontaktiert
ist. Legt man an diesen beiden Elektroden eine Spannung an, so fließt ein Strom von Mehrheitsladungsträgern
durch den Halbleiterkörper von einer Elektrode zur anderen. Der Weg, den der Strom dabei
nimmt, wird als Strompfad bezeichnet.
Der in einem Unipolartransistor fließende Strom wird nun dadurch moduliert, daß der Strompfad im
Takt der Modulation mehr oder weniger eingeschnürt wird. Diese Einschnürung läßt sich durch die Raumladungszone
eines an den Strompfad grenzenden pn-Übergangs erzielen, indem die Breite der Raumladungszone durch eine am pn-übergang liegende
Modulationsspannung variiert wird. Die modulierenden pn-Übergänge können beispielsweise durch
Diffusion oder Legieren hergestellt werden.
So sind Unipolartransistoren bekannt, zu deren Herstellung in einen Halbleiterkörper vom ersten
Leitungstyp von einer Oberflächenseite her eine über die ganze Fläche des Halbleiterkörpers reichende
Zone vom zweiten Leitungstyp eindiffundiert wurde. Eine dieser beiden Zonen wird nun durch Einätzen
eines Grabens so in zwei Bereiche aufgeteilt, daß die beiden Bereiche nur noch durch einen schmalen
Pfad vom gleichen Leitungstyp miteinander verbunden sind. Die beiden Bereiche sind an der Oberfläche
mit ohmschen Kontakten versehen und bilden die stromführende Zone, deren schmaler, die beiden Bereiche
verbindende Strompfad durch Variation der Breite der Raumladungszone am pn-übergang weiter
eingeschnürt werden kann. Zu diesem Zweck ist die zweite Halbleiterzone mit einer Steuerelektrode versehen,
auf die die Modulationsspannung gegeben wird.
Ein weiterer bekannter Typ des Unipolartransistors ist mesaförmig ausgebildet. Auf einem Halbleiterkörper
vom ersten Leitungstyp befindet sich eine über die ganze Fläche ausgedehnte Zone vom zweiten
Leitungstyp. Diese Zone ist durch eine aufgebrachte Zone vom ersten Leitungstyp an der Oberfläche aufgetrennt,
und die beiden so entstandenen Bereiche vom zweiten Leitungstyp sind an der Oberfläche mit
ohmschen Kontakten versehen.
Die stäbchenförmigen Unipolartransistoren haben jedoch den Nachteil, daß sie nur eine geringe Verlustleistung
aufnehmen können, da die Wärme aus dem Inneren eines stäbchenförmigen Halbleiterkörpers
schwer abzuleiten ist. Andere, durch Grabenbildung entstandene Unipolartransistoren haben den
Verfahren zum Herstellen eines
Unipolartransistors und Aufbau dieses
Unipolartransistors
Unipolartransistors und Aufbau dieses
Unipolartransistors
Anmelder:
Telefunken
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Reinhard Dahlberg,
Heilbronn/Neckar
Nachteil, daß die Gefahr des Durchätzens bis zur angrenzenden Halbleiterzone groß ist.
Um Unipolartransistoren auf einfache Weise und mit genau dimensionierbaren Abmessungen des
Strompfades herstellen zu können, wird das Verfahren zum Herstellen solcher Unipolartransistoren
erfindungsgemäß so durchgeführt, daß in die eine Oberflächenseite eines scheibenförmigen Halbleiterkörpers
vom ersten Leitungstyp die erste stromführende Zone vom zweiten Leitungstyp eingelassen
wird, daß in diese erste Zone wiederum eine zweite Zone vom ersten Leitungstyp eingelassen wird und
daß die beiden Enden der ersten stromführenden Zone an der gleichen Oberflächenseite mit ohmschen
Kontaktelektroden versehen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß mit Hilfe der Diffusions- und Maskentechnik die
Ausdehnung und Stärke der stromführenden Zone mit großer Genauigkeit bestimmt werden kann. Die
verschiedenen Zonen können jedoch auch einlegiert werden. Die stromführende bzw. vom Strom durchflossene
Zone entspricht dabei dem Strompfad eines üblichen Unipolartransistors. Die stromführende
Zone soll dabei parallel zu den großflächigen Oberflächenseiten des Halbleiterkörpers im Innern des
Körpers verlaufen. Die Enden der stromführenden Zone sollen sich dagegen zu einer großflächigen
Oberflächenseite hin erstrecken.
Die nichtsperrende Kontaktierung der stromführenden Zone und der Steuerzone kann auf der
gleichen Oberflächenseite oder auf einander gegenüberliegenden Oberflächenseiten des Halbleiterkörpers
vorgenommen werden.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
609 727/348
Bei der Herstellung des Unipolartransistors der F i g. 3 geht man nach F i g. 1 beispielsweise von
einem η-leitenden scheibenförmigen Siliziumkörper 1 aus, dessen Widerstand z. B. 1 bis 10 Ω · cm beträgt.
Auf der einen Oberflächenseite dieses Siliziumkörpers
wird durch Oxydation eine SiO2-Schicht erzeugt, die
anschließend wieder bis auf den rechteckförmigen Streifen von etwa 30 · 100 μ Ausdehnung entfernt
wird. Die streifenförmige Diffusionsmaske der F i g. 1
besitzt im Gegensatz zu den bekannten Diffusionsmasken kein Diffusionsfenster.
In den mit einem streifenförmigen Quarzflecken versehenen Halbleiterkörper wird nun allseitig
Akzeptormaterial, wie z. B. Bor, so tief eindiffundiert, daß sich die Diffusionsfronten der von der maskierten
Oberflächenseite aus eindiffundierten Zonen 3 und 4 mit der Diffusionsfront der von der gegenüberliegenden
Oberflächenseite aus eindiffundierten Zone 5 treffen, so daß sich eine zusammenhängende
Zone vom p-Leitungstyp ergibt, die mit Ausnahme der unter dem Quarzflecken liegenden und von der
Diffusion nicht erfaßten Zone 6 den gesamten Halbleiterkörper in p-Material umwandelt.
In einem weiteren Arbeitsgang wird nun der Quarzfleck 2 so aufgeteilt, daß nach F i g. 2 zwei voneinander
getrennte Quarzstellen 7 und 8 übrigbleiben. Dies läßt sich beispielsweise mit Hilfe der bekannten
Phötolacktechnik in Verbindung mit einem Ätzprozeß erzielen. Durch eine nochmalige Störstellendiffusion
von Akzeptoren wird in der Zone 6 vom n-Leitungstyp eine Zone 9 vom p-Leitungstyp erzeugt,
welche sich infolge der gleichzeitig stattfindenden seitlichen Diffusion bis unter die Quarzmaske
ausdehnt.
In Fig. 3 ist nochmals der fertige Unipolartransistor
dargestellt. Der aus den Zonen 3, 4 und 5 resultierende Bereich ist dabei zur gemeinsamen
Zone 10 zusammengefaßt. Die von den beiden p-Zonen 9 und 10 eingeschlossene n-Zone 6 wird
dann als Strompfad bzw. als stromführende Zone des Unipolartransistors benutzt. Zu diesem Zweck
müssen die Enden des Strompfades allerdings noch ohmisch kontaktiert werden. Diese ohmsche Kontaktierung
erfordert die Aussparungen 11 und 12 in den voneinander getrennten Quarzstreifen 7 und 8, in
denen dann die ohmschen Elektroden 13 und 14, beispielsweise durch Legieren, angebracht werden
können.
Als Steuerzone dieses Unipolartransistors kann beispielsweise die Zone 10 verwendet werden. Sie
wird zu diesem Zweck auf der der Diffusionsmaske gegenüberliegenden Halbleiteroberflächenseite mit
der ohmschen Elektrode 15 versehen. Legt man nun zwischen die Ausgangselektroden 13 und 14 einerseits
und die Steuerelektrode 15 andererseist die Modulationsspannung, so wird die Breite der zwischen
der Steuerzone 10 und dem Strompfad 6 entstehenden Raumladungszone im Takt der Modulation geändert.
In entsprechender Weise wird dadurch auch der Strompfad mehr oder weniger eingeschnürt.
Die zur Herstellung des Unipolartransistors der Fig/3 verwendete Technik kann auch dahingehend
abgeändert werden, daß das Diffusionsfenster zur Herstellung der p-Zone 9 bereits vor der ersten Diffusion
hergestellt wird, so daß sämtliche Diffusionszonen in einem Arbeitsgang entstehen.
Der Unipolartransistor der F i g. 3 läßt sich natürlich auch mit der bekannten Planartechnik herstellen.
Die Herstellung erfolgt dabei analog der eines Planartransistors, da ebenfalls zwei Zonen von der
einen Oberflächenseite aus in den Halbleiterkörper diffundiert werden. Zu diesem Zweck wird ein Halbleiterkörper
vom n-Leitungstyp gemäß Fig. 4 mit einer Quarzschicht 2 versehen, welche allerdings
nicht in zwei Streifen aufgeteilt, sondern mit einer Aussparung 3 versehen wird, deren Querschnitt dem
der ersten Diffusionszone 4 entspricht. Die Diffusionszone 4 entsteht durch Diffusion von Akzeptoren,
wenn der Ausgangskörper den n-Leitungstyp aufweist.
Im Anschluß an die erste Diffusion wird die gesamte bereits maskierte Qberflächenseite nochmals
maskiert, worauf gemäß F i g. 5 ein zweites kleineres Fenster 5 entsprechend dem Querschnitt der zweiten
Diffusionszone in die Quarzschicht eingeätzt wird. Bei der zweiten Diffusion werden jedoch n-Störstellen
eindiffundiert, so daß in der Diffusionszone 4 vom p-Leitungstyp die Diffusionszone 6 vom n-Leitungstyp
entsteht.
Die zwischen den beiden η-Zonen entstandene p-Zone übernimmt die Funktion des Strompfades,
der durch die beiden ohmschen Elektroden 7 und 8 gespeist wird. Als Steuerzone kann auch hier wieder
die Zone 9 verwendet werden, welche durch die Elektrode IO ohmisch kontaktiert ist. Die Kontaktierung
der Zone 9 kann natürlich ebenfalls auf der gegenüberliegenden Oberflächenseite vorgenommen
werden. Als Steuerzone würde sich daneben auch die Zone 6 der F i g. 5 eignen.
Der scheibenförmige Aufbau des Unipolartransistors hat unter anderem auch den Vorteil, daß
infolge der Scheibentechnik bereits erprobte Herstellungsverfahren
Verwendung rinden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man den Unipolartransistor
analog der modernen Scheibentechnik bei Transistoren von einer Oberflächenseite aus herstellen
kann. Die Scheibentechnik bietet darüber hinaus noch die Möglichkeit, eine Vielzahl von Systemen
gleichzeitig zu fertigen.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors, dadurch gekennzeichnet,
daß in die eine Oberflächenseite eines scheibenförmigen Halbleiterkörpers vom ersten Leitungstyp die erste stromführende Zone vom zweiten
Leitungstyp eingelassen wird, daß in diese erste Zone wiederum eine zweite Zone vom ersten
Leitungstyp eingelassen wird und daß die erste stromführende Zone an der gleichen Oberflächenseite
mit zwei ohmschen Kontakten versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Zone
durch Diffusion oder durch Legieren in die eine Oberflächenseite des Halbleiterkörpers eingelassen
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zone vom
ersten Leitungstyp in die erste Zone vom zweiten Leitungstyp so tief eingelassen wird, daß die erste
stromführende Zone die gewünschte Dicke erhält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
mittlere Bereich der einen Oberflächenseite eines Halbleiterkörpers vom einen Leitungstyp mit
einer Diffusionsmaske ohne Aussparung versehen wird, deren Fläche die Größe der ersten stromführenden
Zone festlegt, daß in den nicht maskierten Teil dieser Oberflächenseite und in die
gegenüberliegende Oberflächenseite Störstellen, die im Halbleiterkörper den entgegengesetzten
Leitungstyp erzeugen, so tief eindiffundiert werden, daß die von beiden Oberflächenseiten in den
Halbleiterkörper diffundierten Zonen einander zumindest berühren und eine zusammenhängende
Steuerzone ergeben, daß die Duffusionsmaske mit einer Aussparung versehen und in diese Aussparung
eine Zone vom einen Leitungstyp des Halbleiterkörpers so tief eindiffundiert wird, daß die
von der Diffusion unberührte und im Betriebszustand vom Strom durchflossene Zone die gewünschte
Dicke erhält, daß die Diffusionsmaske mit Aussparungen zur ohmschen Kontaktierung ao
der stromführenden Zone versehen wird und daß die erste stromführende Zone auf der einen
Oberflächenseite und als Steuerzone die zweite Zone auf der gleichen Oberflächenseite und/oder
der Halbleiterkörper auf der gegenüberliegenden Oberflächenseite nichtsperrend kontakiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere
Bereich der einen Oberflächenseite eines Halbleiterkörpers vom bestimmten Leitungstyp mit
einer Diffusionsmaske versehen wird, die in der Mitte ein Diffusionsfenster aufweist und deren
Abmessungen den Abmessungen der stromführenden Zone entsprechen, daß durch das Diffusionsfenster
zum Herstellen der in die erste stromführende Zone einzubringenden zweiten Zone vom
entgegengesetzten Leitungstyp, in den nicht maskierten Teil der einen Oberflächenseite und
in die gegenüberliegende Oberflächenseite Störstellen, die im Halbleiterkörper den entgegengesetzten
Leitungstyp hervorrufen, so tief eindiffundiert werden, daß die von beiden Oberflächenseiten
eindiffundierten und die zusammenhängende Steuerzone ergebenden Diffusionszonen einander zumindest berühren, und daß die erste
stromführende Zone auf der einen Oberflächenseite und als Steuerzone die zweite Zone auf der
gleichen Oberflächenseite und/oder der Halbleiterkörper auf der gegenüberliegenden Oberflächenseite
nichtsperrend kontaktiert werden.
6. Unipolartransistor, hergestellt nach einem Verfahren der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der einen Oberflächenseite des scheibenförmigen Halbleiterkörpers
eine ohmsche flächenhafte Steuerelektrode angebracht ist und daß in den Halbleiterkörper
auf der anderen Oberflächenseite eine erste Zone entgegengesetzten Leitungstyps so eingelassen
ist, daß die beiden Endflächen dieser Zone an der anderen Oberflächenseite enden,
und daß die beiden Endflächen dieser Zone mit ohmschen Kontaktelektroden versehen sind.
7. Unipolartransistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode
an der zweiten Zone und die ohmschen Kontaktelektroden an der ersten stromführenden Zone
auf der gleichen Oberflächenseite des Halbleiterkörpers angebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 092 569;
französische Patentschriften Nr. 1 060 119,
276 019;
276 019;
USA.-Patentschrift Nr. 3 010 633;
IRE Transact, on elektron devices, ED-9, 1962, S. 82 bis 87.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 727/348 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET23626A DE1228723B (de) | 1963-03-14 | 1963-03-14 | Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors und Aufbau dieses Unipolartransistors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET23626A DE1228723B (de) | 1963-03-14 | 1963-03-14 | Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors und Aufbau dieses Unipolartransistors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1228723B true DE1228723B (de) | 1966-11-17 |
Family
ID=7551087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET23626A Pending DE1228723B (de) | 1963-03-14 | 1963-03-14 | Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors und Aufbau dieses Unipolartransistors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1228723B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD931101S1 (en) | 2018-03-02 | 2021-09-21 | Berlin Packaging, Llc | Closure |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1060119A (fr) * | 1951-08-24 | 1954-03-30 | Western Electric Co | Perfectionnements aux dispositifs semi-conducteurs pour la transformation de signaux |
DE1092569B (de) * | 1958-01-15 | 1960-11-10 | Siemens Ag | Halbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden und mindestens einer sperrenden Emitterelektrode |
FR1276019A (fr) * | 1960-09-19 | 1961-11-17 | Transistors à effet de champ de type <mésa> à couche diffusée et procédé de fabrication | |
US3010633A (en) * | 1959-08-26 | 1961-11-28 | Crown Zellerbach Corp | Bulk container reinforcement |
-
1963
- 1963-03-14 DE DET23626A patent/DE1228723B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1060119A (fr) * | 1951-08-24 | 1954-03-30 | Western Electric Co | Perfectionnements aux dispositifs semi-conducteurs pour la transformation de signaux |
DE1092569B (de) * | 1958-01-15 | 1960-11-10 | Siemens Ag | Halbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden und mindestens einer sperrenden Emitterelektrode |
US3010633A (en) * | 1959-08-26 | 1961-11-28 | Crown Zellerbach Corp | Bulk container reinforcement |
FR1276019A (fr) * | 1960-09-19 | 1961-11-17 | Transistors à effet de champ de type <mésa> à couche diffusée et procédé de fabrication |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD931101S1 (en) | 2018-03-02 | 2021-09-21 | Berlin Packaging, Llc | Closure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135269A1 (de) | Halbleiteranordnung mit herabgesetzter oberflaechenfeldstaerke | |
DE2311915B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden verbindungen zwischen source- und drain-bereichen in integrierten mos-schaltkreisen | |
DE3241184C2 (de) | Leistungs-MOS-FET | |
DE2740203C2 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung | |
DE2442810A1 (de) | Halbleiteranordnung, verfahren zu ihrer herstellung und schaltung mit einer solchen anordnung | |
DE1115837B (de) | Flaechentransistor mit einem plaettchenfoermigen Halbleiterkoerper | |
DE2031082C2 (de) | Planares Halbleiterbauelement | |
DE2628381B2 (de) | Vorrichtung zum Bohren von Mikrokanälen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen eines n-leitenden Halbleiterkörpers | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE1212221B (de) | Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden | |
DE1293900B (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE1930606A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode und Schaltungsanordnung mit einem solchen Halbleiterbauelement | |
DE1123402B (de) | Halbleiterdiode mit mehreren PN-UEbergaengen | |
DE1228723B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors und Aufbau dieses Unipolartransistors | |
DE1261603B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE1949523B2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE1514228B2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE1464829C3 (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren in einem Halbleiterplättchen ausgebildeten Schaltungselementen | |
DE2126303A1 (de) | Eine isolierte Gate-Elektrode aufweisender Feldeffekt-Transistor mit veränderlicher Verstärkung | |
DE1066283B (de) | ||
DE1240590B (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE812091C (de) | Verstaerker aus einem Halbleiterkoerper | |
DE2000093C2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE1802899C3 (de) | Halbleiteranordnung |