DE1228472B - Anschlusseinrichtung zum Zufuehren von Druckluft in eine axiale Bohrung einer rotierenden Welle - Google Patents

Anschlusseinrichtung zum Zufuehren von Druckluft in eine axiale Bohrung einer rotierenden Welle

Info

Publication number
DE1228472B
DE1228472B DESCH32307A DESC032307A DE1228472B DE 1228472 B DE1228472 B DE 1228472B DE SCH32307 A DESCH32307 A DE SCH32307A DE SC032307 A DESC032307 A DE SC032307A DE 1228472 B DE1228472 B DE 1228472B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial bore
compressed air
connection device
bearing bush
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH32307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1863873U (de
Inventor
Dipl-Ing Emil Finsterwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Publication of DE1228472B publication Critical patent/DE1228472B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0828Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having radial bearings

Description

  • Anschlußeinrichtung zum Zuführen von Druckluft in eine axiale Bohrung einer rotierenden Welle Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinrichtung zum Zuführen von Druckluft in eine axiale Bohrung einer rotierenden Welle, bestehend aus einem feststehenden, koaxial zu dem Wellenende angeordneten Zuführungsrohr, das in einer mit der Welle umlaufenden Lagerbüchse geführt ist.
  • Bei den bekannten Anschlußeinrichtungen dieser Art besteht die Gefahr, daß Kondenswasser aus der Druckluftleitung in die Wellenbohrung eindringt. Dieses Kondenswasser kann zur Korrosion der durch die Druckluft betätigten Vorrichtungen, unter Umständen sogar zu deren Beschädigung durch Wasserschlag Anlaß geben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Anschlußeinrichtung so auszubilden, daß der Eintritt von Kondenswasser in die Bohrung der rotierenden Welle verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anschlußeinrichtung der eingangs definierten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Welle zwischen der Lagerbüchse und der axialen Bohrung eine Ausnehmung vorgesehen ist, die einen größeren Durchmesser aufweist als die Lagerbüchse und an ihrem äußeren Rand zur Abführung etwa anfallenden Kondensates mit einer nach außen führenden Drosselöffnung versehen ist, wobei in der Ausnehmung eine die direkte Strömung aus dem Zuführungsrohr in die axiale Bohrung verhindernde Stauplatte angeordnet ist.
  • Somit wird mit einfachen Mitteln das Kondensat von der Druckluft getrennt und durch die Drosselöffnung abgeführt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist zwischen der Ausnehmung und der Drosselöffnung ein Filter, insbesondere ein Filzring, vorgesehen. Durch Anordnung eines Filters, insbesondere eines Filzringes, zwischen der Ausnehmung und der Drosselöffnung wird eine Verstopfung der Drosselöffnung bzw. einer in dieser eventuell befestigten Düse verhindert, da die in der Druckluft mitgeführten Verunreinigungen im Filter hängenbleiben. Ein Verstopfen der Drosselöffnung bzw. der Düse von außen her kann nicht erfolgen, da durch den Filter auch eine geringe Menge Druckluft entweicht, die vor der Drosselöffnung befindliche Partikelchen wegbläst.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • In der rotierenden Welle 1, die eine Ausnehmung 2 und eine axiale Bohrung 3 aufweist, durch welche Druckluft hindurchgeleitet werden soll, ist ein ringförmiger Teil 4 befestigt. In diesem ist ein koaxial zu dem Wellenende angeordnetes Zuführungsrohr 6 in einem axial und radial stützenden Kugellager 7 und einer Lagerbüchse 8 drehbar gelagert. An dem nach außen ragenden Ende 5 des Zuführungsrohres 6 ist in an sich bekannter Weise eine Rohrleitung oder ein Schlauch 10 angeschlossen. Der Spalt zwischen dem Teil 4 und der Welle 1 ist mit einem Gummiring 11 abgedichtet. Die Lagerbüchse 8 besteht aus Sinterbronze. Sie ist von einem in einer Nut des Teiles 4 angeordneten Filzring 12 umgeben, der durch eine Öffnung, die mit einer Schraube 13 verschließbar ist, mit Schmieröl getränkt werden kann. Der Austrittsöffnung des Rohres 6 ist eine Stauplatte 14 vorgelagert, die auf dem Teil 4 aufgeschraubt ist. Die Ausnehmung 2 verläuft in einem Teilbereich konisch nach außen und weist im Bereich ihres größten Durchmessers einen durch einen Federring 19 gehaltenen Filzring 15 auf. In dem Wellenende ist eine axiale Bohrung 16 vorgesehen, die an der Außenseite des Filzringes 15 endet. In der Bohrung 16 ist eine Schraube 18 mit einer Drosselöffnung 17 befestigt. Durch die Bohrung 16 und die Drosselöffnung 17 wird das anfallende Kondensat durch die Druckluft ins Freie gedrückt. Der Raum zwischen dem Kugellager 7 und der Lagerbüchse 8 ist durch einen Kanal 20 ebenfalls mit dem Freien verbunden.
  • Die Abdichtung des Rohres 6 nach außen erfolgt durch die Lagerbüchse 8, welche zu diesem Zweck eine große Länge, die vorzugsweise größer als der zweifache Durchmesser ist, aufweist. Durch das bei Lagerbüchsen erforderliche Lagerspiel kann jedoch nicht eine absolute Abdichtung erzielt werden, sondern es erfolgt zwischen dem Zuführungsrohr 6 und der Lagerbüchse 8 ein geringfügiger Luftaustritt ins Freie. Die austretende Luft kühlt die Lagerbüchse, die sich insbesondere bei höheren Drehzahlen stark erwärmt. Um jedoch trotz der Luftströmung eine ausreichende Schmierung der Lagerbüchse 8 zu gewährleisten, ist diese aus Sinterbronze hergestellt und mit Schmieröl getränkt. Ein gewisser, regelmäßig zu ersetzender Vorrat an Schmieröl ist außerdem noch im Filzring 12 enthalten. Das Schmieröl bleibt im wesentlichen im Material der Büchse enthalten und bildet nur einen minimalen Film, der nicht durch die Druckluft weggeblasen werden kann. Durch das Kugellager 7 wird die auf das rohrförmige Ende 6 wirkende Axialkraft aufgenommen und die Büchse 8 von radialen Kräften entlastet.
  • Da wie bei jeder Druckluftanordnung mit dem Auftreten von Kondenswasser und Verunreinigungen gerechnet werden muß, deren Austritt durch den Spalt zwischen dem Rohr 6 und der Lagerbüchse 8 nicht zugelassen werden kann, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein besonderer Weg für die Ableitung des eventuell verunreinigten Kondenswassers vorgesehen. Das Kondenswasser bewegt sich in der Ausnehmung 2 durch Einwirkung der Zentrifugalkraft bei rotierender Welle 1 dem Teil mit größtem Durchmesser zu, durchsickert den Filzring 15 und gelangt durch die Bohrung 16 und die Drosselöffnung 17 ins Freie. Durch die Drosselöffnung 17 wird dabei ein geringfügiges Ausströmen von Druckluft zugelassen, um den Transport des Kondenswassers nach außen zu begünstigen. Verunreinigungen, welohe die Düse 17 verstopfen und die Umgebung der Maschine beschmutzen könnten, bleiben im Filzring 15, der hier sozusagen als Filter wirkt, zurück und werden von dort in regelmäßigen Abständen, z. B. das Auswechseln des Ringes, entfernt. Die Stauplatte 14 verhindert, daß bei größerer Geschwindigkeit der Strömung Kondenswasser oder Verunreinigungen aus der Wellenbohrung 3 in das Rohr 6, oder umgekehrt, gelangen können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anschlußeinrichtung zum Zuführen von Druckluft in eine axiale Bohrung einer rotierenden Welle, bestehend aus einem feststehenden, koaxial zu dem Wellenende angeordneten Zuführungsrohr, das in einer mit der Welle umlaufenden Lagerbüchse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Welle zwischen der Lagerbüchse (8) und der axialen Bohrung (3) eine Ausnehmung (2) vorgesehen ist, die einen größeren Durchmesser aufweist als die Lagerbüchse und an ihrem äußeren Rand zur Abführung etwa anfallenden Kondensates mit einer nach außen führenden Drosselöffnung (17) versehen ist, wobei in der Ausnehmung eine die direkte Strömung aus dem Zuführungsrohr (6) in die axiale Boh- rung verhindernde Stauplatte (14) angeordnet ist.
  2. 2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausnehmung (2) und der Drosselöffnung (17) ein Filter, insbesondere ein Filzring (15), vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 620 812; USA.-Patentschriften Nr. 2 3316.5, 2 518 542,-2 772 897, 3 002 769.
DESCH32307A 1962-11-05 1962-11-07 Anschlusseinrichtung zum Zufuehren von Druckluft in eine axiale Bohrung einer rotierenden Welle Pending DE1228472B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1228472X 1962-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228472B true DE1228472B (de) 1966-11-10

Family

ID=4564100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32307A Pending DE1228472B (de) 1962-11-05 1962-11-07 Anschlusseinrichtung zum Zufuehren von Druckluft in eine axiale Bohrung einer rotierenden Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228472B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648893A1 (fr) * 1989-06-27 1990-12-28 Devtex Dispositif de raccordement d'un conduit rotatif avec un conduit coaxial fixe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331615A (en) * 1942-06-22 1943-10-12 Rotary Seal Company Sealed coupling
GB620812A (en) * 1947-01-27 1949-03-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in gas-tight junctions between relatively rotatable tubes
US2518542A (en) * 1948-07-21 1950-08-15 Fred E Hansen Steam hose coupling
US2772897A (en) * 1953-07-27 1956-12-04 Perfecting Service Co Side delivery rotary fitting
US3002769A (en) * 1958-01-02 1961-10-03 Deublin Co Rotary union having particular assembly means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331615A (en) * 1942-06-22 1943-10-12 Rotary Seal Company Sealed coupling
GB620812A (en) * 1947-01-27 1949-03-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in gas-tight junctions between relatively rotatable tubes
US2518542A (en) * 1948-07-21 1950-08-15 Fred E Hansen Steam hose coupling
US2772897A (en) * 1953-07-27 1956-12-04 Perfecting Service Co Side delivery rotary fitting
US3002769A (en) * 1958-01-02 1961-10-03 Deublin Co Rotary union having particular assembly means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648893A1 (fr) * 1989-06-27 1990-12-28 Devtex Dispositif de raccordement d'un conduit rotatif avec un conduit coaxial fixe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
EP0297322B1 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager in Dressiergerüsten
DE1536885A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE2412174A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP1370375A1 (de) Dichtungsvorrichtung für walzenlager
WO1997015763A2 (de) Vorrichtung zum ankuppeln der kühlmedienführung eines rotationsteiles
DE3724765C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE2243122A1 (de) Lager mit einem schmiermittelzwangsumlauf
DE19539502A1 (de) Lagerung eines Reibzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE1228472B (de) Anschlusseinrichtung zum Zufuehren von Druckluft in eine axiale Bohrung einer rotierenden Welle
DE3341857A1 (de) Kegelbrecher
DE2807645A1 (de) Tauchpumpe mit einer verbesserten dichtungseinrichtung zur vermeidung unerwuenschter leckagen der gefoerderten fluessigkeit
DE485635C (de) Staubpumpe mit mehrfacher Lufteinfuehrung
DE2903733A1 (de) Duese fuer hochdruckfluessigkeit
DE1283719B (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung
DE3027102A1 (de) Pump- und fliehkraft-trenn-einrichtung
EP0031415A1 (de) Wellenabdichtung für Verreibwalzen in Farbwerken von Druckmaschinen
DE679295C (de) OElberenner mit einer zur OElzerstaeubung dienenden umlaufenden Buerste
CH397352A (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Druckluft in eine rotierende Welle
DE3500955C2 (de)
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE3428103C2 (de)
DE676327C (de) Schleudervorrichtung zum Beschicken von Ringwalzenpressen
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.
DE723145C (de) Schmieroelkreislauf fuer Reihenbrennkraftmaschinen