DE1227095B - Duennfilmschaltkreis fuer digitale und analoge Schaltkreise im MHz-Gebiet - Google Patents

Duennfilmschaltkreis fuer digitale und analoge Schaltkreise im MHz-Gebiet

Info

Publication number
DE1227095B
DE1227095B DEST20732A DEST020732A DE1227095B DE 1227095 B DE1227095 B DE 1227095B DE ST20732 A DEST20732 A DE ST20732A DE ST020732 A DEST020732 A DE ST020732A DE 1227095 B DE1227095 B DE 1227095B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film circuit
gold
lines
thin film
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20732A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Hans Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST20732A priority Critical patent/DE1227095B/de
Priority to US374129A priority patent/US3275894A/en
Priority to GB24243/64A priority patent/GB1014572A/en
Priority to CH765564A priority patent/CH414785A/de
Priority to NL6406665A priority patent/NL6406665A/xx
Priority to BE649254D priority patent/BE649254A/xx
Publication of DE1227095B publication Critical patent/DE1227095B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/10Metal-oxide dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/01Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate comprising only passive thin-film or thick-film elements formed on a common insulating substrate
    • H01L27/016Thin-film circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0317Thin film conductor layer; Thin film passive component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4685Manufacturing of cross-over conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Dünnfilmschaltkreis für digitale und analoge Schaltkreise im MHz-Gebiet Die Erfindung betrifft Dünnfilmschaltkreise, insbesondere die Leitungsführung bei Dünnfilmschaltkreisen für logische Schaltungen, die im MHz-Gebiet arbeiten.
  • In der Hoch- und Höchstfrequenztechnik besteht allgemein die Forderung, die Betriebsspannungsquellen wechselstrommäßig so zu überbrücken, d. h. kurzzuschließen, daß keine unerwünschten Kopplungen zwischen den verschiedenen Stufen über die Spannungsquelle entstehen. Beispielsweise wird ein bestimmter Punkt eines Netzwerkes wechselstrommäßig an Masse und gleichstrommäßig auf ein bestimmtes Potential gelegt. Dazu verwendet man in bekannter Weise Siebketten oder Siebglieder, z. B. Kondensatoren, die parallel zur Spannungsquelle gelegt werden und diese wechselstrommäßig kurzschließen. Die Forderungen an .die Abblockung steigen mit steigender Frequenz.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind Durchführungskondensatoren bekanntgeworden, über die die Versorgungsspannung in elektrisch vollständig abgeschlossene Baueinheiten eingeführt werden.
  • Diese Technik wird besonders in den Eingangsstufen von UKW-Rundfunk- und von Fernsehempfängern angewendet.
  • Ebenso wie bei den Rundfunkgeräten im MHz-Gebiet ist es bei schnellen logischen Schaltungen notwendig, die Versorgungsspannungen möglichst nahe an den Schaltelementen abzublocken.
  • Zweck des Abblockens ist einmal, die Versorgungsspannung an der Schaltung selbst auch bei wechselnder Belastung möglichst konstant zu halten, zum anderen aber, Störungen bei anderen Schaltungen infolge Kopplung über den Innenwiderstand der gemeinsamen Spannungsversorgung zu vermeiden.
  • Beide Aufgaben des Abblockkondensators sind wichtig. Für die Konstanthaltung der Spannung ist es entscheidend, daß der bei der Frequenz der Störungen gemessene Wechselstromwiderstand der Stromversorgungsleitung, gemessen von der abzublockenden Schaltung aus, möglichst niedrig ist. Bei hohen Frequenzen bedeutet dies, daß die Induktivität dier Leitungen zwischen Schaltung und Abblockkondensator .sowie dessen Eigeninduktivität möglichst niedrig sein sollen.
  • Für die Vermeidung unerwünschter Kopplungen zwischen den Schaltungen ist dagegen von Bedeutung, daß die Eigeninduktivität des Kondensators zusammen mit der Induktivität der Leitung vom Abzweigpunkt zum Abblockkondensator hin so niedrig wie möglich sein sollen. Für diese letztere Aufgabe ist es bei schnellen digitalen Schaltungen wichtig, Induktivitätswerte von 10-9 H zu erreichen.
  • Im Zusammenhang mit anders gearteten Aufgaben ist schon ein Mehrfachkondensator bekanntgeworden der zwei Gruppen von jeweils unter sich parallelen elektrischen Streifen aufweist, von denen die eine im Grenzfall aus einem einzigen leitenden Streifen besteht, und bei dem die beiden Gruppen unter Einfügung mindestens einer dielektrischen Schicht. derart aufeinandergelegt sind, daß sich ,die leitenden Streifen ganz oder teilweise decken. Dieser Mehrfachkondensator ist auch mit sich kreuzenden Streifengruppen bekannt. Er wurde besonders zur Symmetrierung von Leitungen in Fernmeldeanlagen verwendet, wobei man mit diesem Kondensator hauptsächlich einen billigen Mehrfachkondensator herstellen wollte, bei dem die Einzelkondensatoren in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Diese Kondensatoren werden in üblicher Weise mit Lötfahnen versehen und werden mit mehr oder weniger kurzen Leitungen in die Verdrahtung eingelötet.
  • Dagegen geht die Erfindung von der Aufgabe aus, die oben angedeutet wurde, und zwar, daß es bei schnellen logischen Schaltungen notwendig ist, die Versorgungsspannungen möglichst nahe .an den Schaltelementen abzublocken.
  • Die Erfindung betrifft einen Dünnfilmschaltkreis für digitale und analoge Schaltkreise im MHz-Gebiet. Sie ist gekennzeichnet durch .eine solche Leitungsführung der Signalleitungen und der Versorgungsleitungen, daß sich Kreuzungspunkte der Signalleitungen untereinander oder der Versorgungsleitungen untereinander oder der Signalleitungen mit den Versorgungsleitungen ergeben, deren Kapazitäten im Schaltkreis verwendet werden.
  • Die Kapazität des Kreuzungspunktes hat bei einer solchen Leitungsführung eine extrem niedrige Serieninduktivität, da der Kondensator selbst keine Zuleitungen besitzt. Der Vorteil der Erfindung besteht also darin, daß zwei schwierige Probleme, die bei gedruckten Schaltungen im allgemeinen und bei. Dünnfilmschaltkreisen für hohe Frequenzen im besonderen auftreten, auf einfache Weise gelöst sind. Das erste Problem besteht in der Ausbildung der Leitungskreuzungen bei gedruckten Schaltungen und das zweite in der zweckmäßigen Ausbildung der Abblockkondensatoren. Erst durch die Lösung gemäß der Erfindung werden Leitungskreuzungen möglich, und diese Leitungskreuzungen werden gleichzeitig zweckmäßig verwendet.
  • Der Dünnfilmschaltkreis kann so ausgebildet sein, daß zur Erzielung einer optimalen Abblockwirkung die Nullpotential führende Leitung als niederohmiger durchgehender- Leitungszug ausgebildet ist und die Zufühiungsläitungen von den Versorgungsspannungen zu den Schaltelementen die erste Leitung in der gleichen Ebene kreuzen und, daß die Kreuzungspunkte als Abblockkondensatoren verwendet werden.
  • Die Zuführungsleitungen können ebenfalls zur Erzielung., eines- niedrigen ohmschen Widerstandes verstärkt ` werden.
  • Die-Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die Anordnung der Spannungszuführungsleitungen bei einem Dünnfilmschaltkreis mit den Kreuzungspunkten gemäß der Erfindung.
  • Mit 1 ist der Film bezeichnet, der als Träger der Schaltungsanordnung dient. Es ist nur der Teil der Filmfläche dargestellt, der die Spannungszuführungen enthält; die - anderen Teile, die die eigentliche Schaltung enthalten, sind weggelassen, da diese für das- Verständnis -der Erfindung nicht erforderlich sind. Es ist -angenommen, daß zur Speisung der Schaltung zwei positive -Spannungen (-f-8 V und +4V) und eine negative Spannung (-4V) vorgesehen sind. Die Zuführungsleitungen der positiven Spannungen 3, 4 bestehen in der einfachsten Form aus Tantal, das zur Isolation oxydiert ist. Der Nullleiter wird, rechtwinklig kreuzend, als Goldschicht über die oxydierten Tantalleiter aufgedampft.
  • Auf diese Weise entstehen unipolare Kondensatoren 6, 7 genügender Kapazität. Es ist also nicht erforderlich, zusätzlich zu der Goldschicht noch besondere Dielektrika aufzubringen. Die Polarität der Kondensatoren ist durch den Aufbau der Schicht gegeben. Um eine Beschädigung der Kondensatoren zu verhindern; ist es zweckmäßig, in die Leitungen von den Spannungsquellen entsprechend .gepolte Gleichrichter zu legen.
  • Der Abblockkondensator 8 für die negative Spannung ist wegen der Polung umgekehrt aufgebaut. Als durchgehender Leiter dient eine Schicht um Gold oder auch einem geeigneten anderen Metall 5, über die am »Kreuzungspunkt« die Tantalschicht aufgebracht und mit dem Nulleiter verbunden wird.
  • Bei der Realisierung der Abblockkondensatoren treten noch verschiedene Schwierigkeiten auf. Zunächst ist der Widerstand der Tantalschicht bei den betrachteten Schaltkreisen nicht vernachlässigbar klein. Ohmsche Widerstände in den Zuführungen für die Versorgungsspannungen sind nicht erwünscht. Auf dem Nulleiter sind Widerstände über 1 Ohm nicht zulässig. Um diese Forderungen zu berücksichtigen, kann man die Tantalzuleitungen bis an die Kreuzungsstelle mit Gold verstärken oder an der Kreuzungsstelle den Tantalleiter mit Tantal oder einem anderen geeigneten Metall verstärken oder an der Kreuzungsstelle die Tantalschicht verbreitern. Auch kann man alle diese Maßnahmen gleichzeitig treffen. In der Zeichnung sind die Verstärkung und die Verbreitung gezeigt.
  • Der Abblockkondensator gemäß der Erfindung hat also keinerlei Zuführungsdrähte, die eine schädliche Induktivität aufweisen. Auf diese Weise wird die Serieninduktivität des Kondensators praktisch vernachlässigbar klein. Die sich ergebenden Kapazitätswerte der Kondensatoren liegen bei- 0,05 @F; jedoch sind auch andere Werte denkbar. Für die Abblokkung der Versorgungsspannungen bei Dünnfilmschaltkreisen ist dieser Wert sehr günstig.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Dünnfilmschaltkreis fürdigitale und analoge Schaltkreise im MHz-Gebiet, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine solche Leitungsführung der Signalleitungen und der Versorgungsleitungen, daß sich Kreuzungspunkte der Signalleitungen untereinander oder der Versorgungsleitungen (2, 3, 4, 5) untereinander oder der Signalleitungen mit den Versorgungsleitungen ergeben, deren Kapazitäten (6, 7, 8) im Schaltkreis verwendet werden.
  2. 2. Dünnfilmschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer optimalen Abblockwirkung die Nullpotential führende Leitung als niederohmiger durchgehender Leitungszug ausgebildet ist und die Zuführungsleitungen von den Versorgungsspannungen zu den Schaltelementen die erste Leitung in der gleichen Ebene kreuzen und daß die Kreuzungspunkte als Abblockkondensatoren verwendet werden.
  3. 3. Dünnfilmschaltkreis nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei sich kreuzenden Leitern einer aus oxydiertem Tantal und der andere aus Gold besteht.
  4. 4. Dünnfil'mschaltkreis nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei positiven Versorgungsspannungen eine niederohmige Goldschicht für den auf Nullpotential liegenden Leiter verwendet wird.
  5. 5. Dünnfilmschaltkreis nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines niedrigen ohmschen Widerstandes die aus Tantal bestehenden Leitungen bis zur Kreuzungsstelle mit Gold und an der Kreuzungsstelle mit Tautal verstärkt werden und/oder daß an der Kreuzungsstelle die Tantalschicht verbreitert wird.
  6. 6. Dünnfilmschaltkreis nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei negativer Versorgungsspannung der an dieser Spannung liegende Leiter aus Gold und der am Nullpotential liegende Leiter aus Tautal besteht, der direkt mit dem aus Gold bestehenden gemeinsamen Nulleiter verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1142 659; österreichische Patentschrift Nr. 168 843.
DEST20732A 1963-06-14 1963-06-14 Duennfilmschaltkreis fuer digitale und analoge Schaltkreise im MHz-Gebiet Pending DE1227095B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20732A DE1227095B (de) 1963-06-14 1963-06-14 Duennfilmschaltkreis fuer digitale und analoge Schaltkreise im MHz-Gebiet
US374129A US3275894A (en) 1963-06-14 1964-06-10 Thin-film switching circuit
GB24243/64A GB1014572A (en) 1963-06-14 1964-06-11 Thin-film electrical circuit
CH765564A CH414785A (de) 1963-06-14 1964-06-11 Dünnfilmschaltkreis
NL6406665A NL6406665A (de) 1963-06-14 1964-06-12
BE649254D BE649254A (de) 1963-06-14 1964-06-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20732A DE1227095B (de) 1963-06-14 1963-06-14 Duennfilmschaltkreis fuer digitale und analoge Schaltkreise im MHz-Gebiet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227095B true DE1227095B (de) 1966-10-20

Family

ID=7458687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20732A Pending DE1227095B (de) 1963-06-14 1963-06-14 Duennfilmschaltkreis fuer digitale und analoge Schaltkreise im MHz-Gebiet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3275894A (de)
BE (1) BE649254A (de)
CH (1) CH414785A (de)
DE (1) DE1227095B (de)
GB (1) GB1014572A (de)
NL (1) NL6406665A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168843B (de) * 1943-08-30 1951-08-25 John Adolph Sargrove Elektrischer Apparat, vorzugsweise Radioapparat, mit aus Isolierstoff bestehenden, meist plattenförmigen Trägern für elektrische Bauelemente
DE1142659B (de) * 1961-04-08 1963-01-24 Siemens Ag Hallgeneratorbaueinheit mit Verstaerkerwirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169892A (en) * 1959-04-08 1965-02-16 Jerome H Lemelson Method of making a multi-layer electrical circuit
NL238401A (de) * 1958-06-16

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168843B (de) * 1943-08-30 1951-08-25 John Adolph Sargrove Elektrischer Apparat, vorzugsweise Radioapparat, mit aus Isolierstoff bestehenden, meist plattenförmigen Trägern für elektrische Bauelemente
DE1142659B (de) * 1961-04-08 1963-01-24 Siemens Ag Hallgeneratorbaueinheit mit Verstaerkerwirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE649254A (de) 1964-12-15
CH414785A (de) 1966-06-15
US3275894A (en) 1966-09-27
NL6406665A (de) 1964-12-15
GB1014572A (en) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613895C2 (de)
DE19631477A1 (de) In Hybridtechnik hergestellte abgleichbare Spannungsteiler-Anordnung
DE2815452A1 (de) Verfahren zur elektronischen ablenkung
DE2140034A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes
DE1639173C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE3435446C2 (de)
DE1265315B (de) Kettenleiterverzoegerungsanordnung
DE1277461B (de) Kristallfilteranordnung
DE1227095B (de) Duennfilmschaltkreis fuer digitale und analoge Schaltkreise im MHz-Gebiet
DE1085916B (de) Kryotron, das einen Torleiter und einen Steuerleiter enthaelt
DE2122528A1 (de) Steuerbarer Dämpfungsvierpol
EP0001548B1 (de) Hochleistungsstromrichter mit gekühlten parallelgeschalteten Stromrichterventilen
DE3445017A1 (de) Symmetriervorrichtung zum ankoppeln einer unsymmetrischen leitung an ein symmetrisches element
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE3008262C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE2523913A1 (de) Stromversorgungsnetzwerk fuer flachbaugruppen mit schnellschaltenden bauelementen
DE2715331C2 (de) Elektronischer Schalter
DE1293265B (de) Dioden-Phasenschieber
DE2730478C2 (de) Schaltungsanordnung für über Kabel oder Leitungen ferngespeiste Zwischenregeneratoren oder -verstärker mit jeweils mindestens einer Referenzdiode
DE1940834C3 (de) Eine Kapazität und eine Induktivität bildendes Bauelement mit einstellbarer Induktivität
DE807633C (de) Schaltung zur Gleichstromspeisung eines elektrischen Geraetes, die sich sowohl zum Anschluss an ein Gleichstromnetz als auch zum Anschluss an ein Wechselstromnetz eignet
DE1766948C3 (de) Sowohl als Rahmenantenne als auch als Adcock ausnutzbare Peilantenne
DE644722C (de) Anordnung zur Regelung der Stromverteilung in zu einem Ring mit mehr als zwei Knotenpunkten zusammengeschlossenen elektrischen Leitungen
DE3821635A1 (de) Ringfoermige hoechstfrequenzvorrichtung