DE1225420B - Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen oder Loesungen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen oder Loesungen

Info

Publication number
DE1225420B
DE1225420B DEB55630A DEB0055630A DE1225420B DE 1225420 B DE1225420 B DE 1225420B DE B55630 A DEB55630 A DE B55630A DE B0055630 A DEB0055630 A DE B0055630A DE 1225420 B DE1225420 B DE 1225420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring
light beam
liquid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55630A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Manfred Klier
Dr Roland Schwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB55630A priority Critical patent/DE1225420B/de
Priority to CH1293160A priority patent/CH381451A/de
Priority to FR844515A priority patent/FR1274080A/fr
Publication of DE1225420B publication Critical patent/DE1225420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Flüssigkeitsgemischen oder Lösungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Flüssigkeitsgemischen oder Lösungen durch Messung der Brechungszahl für sichtbares Licht, bestehend aus einem lichtdichten Gehäuse mit Eintrittsöffnungen für zwei Lichtbündel, deren eines als Meßmarke dient, und einer Lichtaustrittsöffnung, in dem ein Hohlprisma mit durchsichtigen Seitenwänden und mit Zu- und Ablauf für die zu untersuchende Flüssigkeit angeordnet ist, und einem Farbfilter.
  • Bekannt sind Vorrichtungen, um die Zusammensetzung von Flüssigkeitsgemischen oder Lösungen fester Stoffe in Flüssigkeiten durch Messung der Dichte zu bestimmen. Dabei muß die Temperatur sorgfältig berücksichtigt werden, da die Dichte stark von ihr abhängig ist. Weniger temperaturabhängig ist die Bestimmung der Zusammensetzung durch Messung der Brechungszahl für sichtbares Licht.
  • So ist es bekanntgeworden, bei der Dichtebestimmung durch Messung der Brechungszahl zur Kompensation des Temperatureinflusses in einem Gerät nebeneinander zwei Prismen anzuordnen. Von den Prismen nimmt eines die zu messende Flüssigkeit auf, das andere ist mit einem Stoff gefüllt, dessen Brechungszahl sich in gleicher Weise mit der Temperatur ändert wie die Brechungszahl der zu messenden Flüssigkeit. Gemessen wird die monochromatische Strahlung über eine Fotozelle. Voraussetzung für dieses Verfahren ist demnach die gleichzeitige Verwendung einer Flüssigkeit, die denselben Temperaturgang hat wie die zu messende Flüssigkeit. Eine Skala zur direkten Bestimmung der Zusammensetzung der Flüssigkeit ist nicht vorhanden.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Flüssigkeitsgemischen oder Lösungen durch Messung der Brechungszahl für sichtbares Licht zu entwickeln, bei der in einem weiten Temperaturbereich gearbeitet werden kann, ohne daß die Temperatur der Flüssigkeit bekannt zu sein braucht. Hierbei sollte das Gerät die Zusammensetzung direkt ablesbar auf einer Skala anzeigen. Es sollte aber auch möglich sein, bei der Messung von z. B. Frostschutzmittelgemischen die zu jeder Mischung gehörende Erstarrungstemperatur anzuzeigen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird die Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Flüssigkeitsgemischen oder Lösungen durch Messung der Brechungszahl für sichtbares Licht, bestehend aus einem lichtdichten Gehäuse mit Eintrittsöffnungen für zwei Lichtbündel, deren eines als Meßmarke dient, und einer Lichtaustrittsöffnung, in dem ein Hohlprisma mit durchsichtigen Seitenwänden und mit Zu- und Ablauf für die zu untersuchende Flüssigkeit angeordnet und ein Farbfilter vorgesehen ist, erfindungsgemäß so ausgebildet, daß schräg zur Achse des anderen eintretenden Lichtbündels eine Durchsichtsskala angeordnet ist, die an einem Haltearm starr befestigt ist, der seinerseits die Verlängerung eines am Prisma angebrachten Bimetallstreifens bildet.
  • Die Lage der beiden Lichtbündel ist durch Vertauschung von Farbfilter und Durchsichtsskala einerseits und Spalt andererseits auswechselbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zweckmäßig so ausgeführt sein, daß die Eintrittsöffnung für das eine Lichtbündel neben der Öffnung für das andere Lichtbündel in der gleichen Ebene oder übereinanderliegt.
  • Durch geeignete Vorrichtungen wird das eine der beiden Lichtbündel in das andere eingespiegelt. Hinter der Lochblende ist eine Sammellinse angeordnet.
  • Um die Vorrichtung auch im Dunkeln benutzen zu können, sind zur Erzeugung der Lichtbündel eine oder zwei Lichtquellen in das Geäuse eingebaut.
  • Es ist notwendig, daß die im Innenraum befindliche Feuchtigkeit sich bei starker Kälte nicht auf dem Prisma oder den Eintritts- und Austrittsöffnungen niederschlägt. Hierzu wird in den Innenraum des Gehäuses ein Trockenmittel eingebracht.
  • Zum leichten Füllen und Leeren des Hohlprismas ist am oder im Gehäuse eine von außen zu bedienende Pumpe angebracht.
  • Der Fortschritt ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin zu sehen, daß es ohne Zuhilfenahme von Tabellen, Temperaturmeßgeräten oder ähnlichen Hilfsmitteln möglich ist, die Zusammensetzung eines Flüssigkeitsgemisches, z. B. eines Frostschutzmittelgemisches, bzw. den wirksamen Temperaturbereich des letzteren abzulesen. Hierbei ist es nicht notwendig, daß die Temperatur des Gemisches zusätzlich bestimmt oder eingestellt werden muß. Heiße Gemische brauchen daher vor der Messung nicht auf eine bestimmte Temperatur, z. B. auf Raumtemperatur oder -h 20° C, abgekühlt zu werden. Als Flüssigkeiten kommen Flüssigkeitsgemische oder Lösungen in Frage, bei denen die Anforderungen an die Genauigkeit der Messung nicht sehr hoch sind. In jedem Fall reicht die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Gerätes, das jeweils für eine Art von Flüssigkeitsgemischen geeicht werden kann, völlig aus.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ist nicht nur als Betriebsgerät zur Überwachung des Zustandes einer Flüssigkeit zu verwenden, sondern kann nach entsprechender Eichung für ein bestimmtes Flüssigkeitsgemisch bei hinreichender Genauigkeit der Anzeige auch im Labor verwendet werden, wenn auch nicht in dem Maße, wie es für Analysen notwendig sein würde. Aber eine Analysengenauigkeit sollte mit dem Gerät nicht erreicht werden. Diese wäre im übrigen wegen der begrenzten Länge der Skala aus konstruktiven Gründen auch nicht zu erzielen.
  • Zur Messung füllt man das Hohlprisma mit der Flüssigkeit und betrachtet die Durchsichtsskala durch das Hohlprisma hindurch. Das von außen kommende eine Lichtbündel wird in diesem Prisma nach dem Durchtritt durch das Farbfilter und die Durchsichts-Skala gebrochen und tritt danach zusammen mit einem zweiten, seitlich in die optische Achse eingespiegelten und durch einen Spalt begrenzten, als Meßmarke dienenden Lichtbündel durch eine Lochblende aus dem Gehäuse aus fällt in das Auge des Beschauers.
  • Dabei erscheint die Skala gegenüber der seitlich im Strahlengang eingespiegelten Lichtmarke je nach dem Brechungsquotienten des Gemisches mehr oder weniger verschoben. Ist die Skala kalibriert, so kann man an der Stellung der Lichtmarke die Zusammensetzung des Gemisches ablesen.
  • Um den Einfluß der Temperatur von der Anzeige fernzuhalten, wird die »scheinbare« Verschiebung der Skala wegen der Temperaturabhängigkeit der Brechungszahl durch eine wirkliche Verschiebung der Skala kompensiert; die durch einen in Wärmekontakt mit der Flüssigkeit befindlichen Bimetallstreifen selbsttätig bewirkt wird. Durch diese Maßnahme ist die Ermittlung der Flüssigkeitszusammensetzung in einem weiten Temperaturbereich möglich, ohne daß die Temperatur bekannt sein muß.
  • Eine mögliche Ausführung der Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Ein Lichtbündel 1 (Strahlengang 1) durchsetzt ein Farbfilter 2 (z. B. ein Rotfilter), eine Durchsichtsskala 3 und ein Hohlprisma 4, dessen Wände 5 und 6 "aus anorganischem oder organischem Glas bestehen, und fällt durch eine Lochblende 7 in das mit 8 bezeichnete Auge des Beschauers. Ein zweites schmales Lichtbündel 9 (Strahlengang 9) fällt durch den Spalt 10 auf die dem Auge zugewandte Prismenwand 6, wird von deren Vorderfläche reflektiert und gelangt zusammen mit dem ersten Lichtbündel durch die Lochblende 7 in das Auge. Die Reflexion des zweiten Lichtbündels an der Rückfläche der Prismenwand, die einen Doppelspalt vortäuschen würde, ist in der Regel unmerklich klein.
  • Haben die Lichtbündel 1 und 9 vergleichbare Intensitäten, wie es z. B. bei diffusem Tageslicht gegeben ist, und sind die optischen Wege der beiden Lichtbündel gleich lang, so sieht der Beobachter den Spalt 10 als Lichtzeiger gleichzeitig auf der farbig erscheinenden Skala 3. Zur Beschickung des Hohlprismas 4 mit der zu untersuchenden Flüssigkeit sind die öffnungen 11 und 12 vorgesehen.
  • Man kann die Skala in beliebigen Einheiten eichen, z. B. bei der Messung von Frostschutzmittelgemischen so, daß die Temperatur angezeigt wird, bei der das jeweilige Gemisch erstarren würde, bei der also der Kälteschutz aufhört. Die Schrägstellung der Skala bewirkt eine stets parallaxenfreie Anzeige.
  • .Ä.nderungen.der Brechungszahl infolge einer gegenüber -dem Eichwert erhöhten oder. erniedrigten Temperatur der Flüssigkeit im Prisma werden durch eine selbsttätig arbeitende Temperaturkompensation .ausgeglichen. Herzu ist die Skala 3 mit einem Bimetallstreifen 13 über einen Arm 14 so verbunden, daß ein guter Wärmeübergang von der Flüssigkeit im Prisma zum Bimetallstreifen erfolgt. Bei einer.Err höhung der Temperatur bewegt sich die Skala von dem Prisma weg.. Durch den Anschlag 15 wird die Bewegung der Skala begrenzt. Die richtige Anzeige erfolgt nach Einstellung des Temperaturgleichgewichts, das nach etwa 1 bis 2 Minuten erreicht ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: -1. Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Flüssigkeitsgemischen oder Lösun= gen durch Messung der Brechungszahl für sichtbares Licht; bestehend aus einem lichtdichten Gehäuse mit- Eintrittsöffnungen für zwei Lichtbündel, deren eines als Meßmarke dient, und einer Lichtaustrittsöffnung, in dem ein Hohlprisma mit durchsichtigen Seitenwänden und mit Zu- und Ablauf für die zu untersuchende Flüssigkeit angeordnet ist, und einem Farbfilter, d a -durch gekennzeichnet, daß schräg zur Achse des anderen eintretenden Lichtbündels (1) eine Durchsichtsskala (3) angeordnet ist, die an einem Haltearm (7L4) starr befestigt ist, der seinerseits die Verlängerung eines am Prisma (4) angebrachten Bimetallstreifens (13) bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der beiden Lichtbündel (1 und 9) durch Vertauschung von Farbfilter (2) und Durchsichtsskala (3) einerseits und Spalt (10) andererseits auswechselbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung für das Lichtbündel (1) neben der Öffnung für das Lichtbündel (9) in der gleichen Ebene oder übereinanderliegt. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lichtbündel (9) durch geeignete Vorrichtungen in das andere Lichtbündel (1) eingespiegelt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Lichtbündel (1 und 9) eine oder zwei Lichtquellen in das Gehäuse eingebaut sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Lochblende (7) eine Sammellinse angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum des Gehäuses ein Trockenmittel eingebracht ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen und Leeren des Hohlprismas (4) am oder im Gehäuse eine von außen zu bediendende Pumpe angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 427 996.
DEB55630A 1959-11-21 1959-11-21 Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen oder Loesungen Pending DE1225420B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55630A DE1225420B (de) 1959-11-21 1959-11-21 Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen oder Loesungen
CH1293160A CH381451A (de) 1959-11-21 1960-11-18 Gerät zur Messung der Zusammensetzung von Flüssigkeitsgemischen
FR844515A FR1274080A (fr) 1959-11-21 1960-11-21 Appareil pour déterminer la composition de mélanges de liquides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55630A DE1225420B (de) 1959-11-21 1959-11-21 Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen oder Loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225420B true DE1225420B (de) 1966-09-22

Family

ID=6971049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55630A Pending DE1225420B (de) 1959-11-21 1959-11-21 Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen oder Loesungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH381451A (de)
DE (1) DE1225420B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041141A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Ab Elektronik Sachsen Gmbh Sensor zur Überwachung eines Mediums

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427996A (en) * 1944-09-28 1947-09-23 American Cyanamid Co Temperature compensator for refractometers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427996A (en) * 1944-09-28 1947-09-23 American Cyanamid Co Temperature compensator for refractometers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041141A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Ab Elektronik Sachsen Gmbh Sensor zur Überwachung eines Mediums
DE102010041141B4 (de) * 2010-09-21 2015-02-05 Ab Elektronik Sachsen Gmbh Sensor zur Überwachung eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
CH381451A (de) 1964-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der brechzahl n einer substanz
DE1472251A1 (de) Differentialrefraktometer
DE1225420B (de) Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen oder Loesungen
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
DE102012108620A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Weglänge einer Probe und Validierung der damit erhaltenen Messung
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
CH189664A (de) Kamera für photographische und kinematographische Aufnahmen mit photoelektrischem Belichtungsmesser.
DE969693C (de) Ein in eine Spiegelreflexkamera mit Penta-Dachkantprisma und Mattscheibe eingebauter photoelektrischer Belichtungsmesser
DE387473C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung hoher Temperaturen unter Teilung des von der Waermequelle ausgesandten Lichtes in zwei Strahlenbuendel
Ruddick The ‘colour polarigraph’-a simple method for determining the two-dimensional distribution of sugar concentration
DE931197C (de) Refraktometer
DE69207686T2 (de) Geometrie-Messung der Beschichtungen von optischen Fasern
BE1030198B1 (de) Verfahren und System zur Überwachung und Messung einer Beschichtungsdicke
DE1159668B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen, Aufzeichnen und zur Kontrolle der Konzentration einer Komponente einer fluessigen Loesung
CH229855A (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE898230C (de) Verbesserungen an Messapparaten mit Ausschlag
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
DE935094C (de) Gasanzeiger, insbesondere zur Verwendung in Grubenschaechten
AT224430B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Suchereinsatz und im Sucher sichtbarer Meßwerkanzeige
DE621820C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtdurchlaessigkeit duenner Schichten, insbesondere photographischer Schichten
DE410686C (de) Polarimeter
DE634845C (de) Lichtstaerkenmesser
DE1216098B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Anzeigeorganen eines Belichtungsmesswerkes und/oder Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer Spiegelreflexkamera
DE492743C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen