DE1225011B - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE1225011B
DE1225011B DEG40270A DEG0040270A DE1225011B DE 1225011 B DE1225011 B DE 1225011B DE G40270 A DEG40270 A DE G40270A DE G0040270 A DEG0040270 A DE G0040270A DE 1225011 B DE1225011 B DE 1225011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial piston
piston pump
plane
output shaft
control plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40270A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DEG40270A priority Critical patent/DE1225011B/de
Priority to US445585A priority patent/US3279173A/en
Priority to GB14380/65A priority patent/GB1105659A/en
Publication of DE1225011B publication Critical patent/DE1225011B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Hydrostatisches Getriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisches Getriebe mit einer verstellbaren Axialkolbenpumpe und einem von dieser beaufschlagten, nicht verstellbaren Axialkolbenmotor, die beide mit den zugehörigen Ventilen und dem ölfilter in einem gemeinsamen, gleichzeitig den ölvorratsraum bildenden Gehäuse angeordnet sind, wobei die Antriebswelle der Axialkolbenpumpe und die Abtriebswelle des Axialkolbenmotors zueinander parallel in einer senkrechten Ebene liegen, wobei die Axialkolbenpumpe durch Verschwenken der Zylindertrommel verstellbar ist und der Triebflansch der Axialkolbenpumpe an einer Wand und der Triebflansch des Axialkolbenmotors an der dieser gegenüberliegenden Wand des Gehäuses gelagert sind, und wobei die Abtriebswelle des Axialkolbenmotors sowie der Mittelpunkt von dessen Steuerspiegel tiefer liegen als die Antriebswelle und dieser Steuerspiegel mittels eines Zwischenblocks an der Gehäusewand gelagert ist, an der der Triebflansch und mittels Lagerblöcken der schwenkbare Teil der Axialkolbenpumpe gelagert ist, wobei dieser Steuerspiegel des Axialkolbenmotors in oder zumindest in der Nähe der Ebene liegt, in der der Triebflansch der Axialkolbenpumpe liegt, nach Patent 1 170 743.
  • Das Verhältnis der Größen der einzelnen Abmessungen der einzelnen Teile eines hydrostatischen Getriebes ändert sich in gewissem Maße mit dessen absoluter Größe; die mit dem deutschen Patent 1 170 743 offenbarte Ausgestaltungsform ist deshalb nur für bestimmte Größen derartiger Getriebe bezüglich der kleinstmöglichen äußeren Abmessungen die optimale.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erfindung nach dem Hauptpatent derart weiter auszugestalten, daß für alle Fälle eine räumliche Anordnung der einzelnen Teile derart möglich ist, daß das Gehäuse des Getriebes die kleinstmöglichen Außenabmessungen erhält. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Achse der Zylindertrommel des Motors in der Projektion auf eine Ebene, die senkrecht steht zu der Antriebswelle und der Abtriebswelle, mit der durch diese Wellen gehenden Ebene einen Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise von annähernd 45°, einschließt und daß die Schwenkachse des verschwenkbarein Teiles der Axialkolbenpumpe in der Ebene liegt, in der die Antriebswelle und die Abtriebswelle liegen.
  • In Weiterausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß das eine Schwenklager des verschwenkbaren Teiles der Axialkolbenpumpe in einem Block gelagert ist, der, wie an sich bekannt, gleichzeitig den Steuerspiegel für den Motor trägt, und daß dieser Block über eine Rohrleitung mit dem anderen Schwenklager des verschwenkbaren Teiles der Axialkolbenpumpe verbunden ist, wobei diese Rohrleitung vorzugsweise aus zwei geraden Rohrstutzen besteht, die in einem an der Gehäusewand angeordneten Zwischenblock mit gestrecktem Winkel zusammenstoßen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Getriebe in der Ebene, in der sowohl Antriebswelle als auch Abtriebswelle liegen, und F i g. 2 zeigt einen Blick in das Getriebegehäuse in Richtung der Antriebswelle bei abgenommenem Gehäusedeckel.
  • Das Gehäuse 1 umschließt zusammen mit dem Gehäusedeckel 2 das Gesamtgetriebe. Die Antriebswelle 20 der Axialkolbenpumpe ist in dem Gehäuse 1 gelagert. Der verschwenkbare Teil 4 der Axialkolbenpumpe ist in zwei Lagerblöcken 3 und 5 gelagert, wobei der Lagerblock 5 gleichzeitig den Steuerspiegel für den Axialkolbenmotor aufnimmt, so daß dessen Zylindertrommel 6 gegen den Lagerblock 5 anliegt. Der Triebflansch 8 und die Abtriebswelle 9 sind im Gehäusedeckel 2 bzw. einem Lagerteil 10 gelagert, wobei dieses Lagerteil 10 derart ausgestaltet ist, daß es ohne Schwierigkeiten gegen ein ein mechanisches Vorgelegegetriebe enthaltendes Lagerteil austauschbar ist. Der Axialkolbenmotor ist also nicht an sich in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet, sondern der Kraftfluß ist von der Zy- lindertrommel 6 über den Lagerblock 5 und das Gehäuse 1 und den Gehäusedeckel 2 und den Triebflansch 8 und die in der Zeichnung nur angedeuteten Kolben und Pleuelstangen geschlossen. Der Lagerblock 3 ist mit einem Anschlußstück 14 versehen, in das seinerseits ein Rohr 13 eingesteckt ist, welches zu einem Zwischenblock 11 führt. Zwischen diesem Zwischenblock 11 und dem Lagerblock 7 ist ein Rohr 12 angeordnet, wobei die beiden Rohre 12 und 13 unter einem gestreckten Winkel zueinander angeordget sind und jeweils mittels O-Ring-Dichtungen in den Zwischenblock 11 eingesteckt sind.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Bedienwelle 16 gelagert, an der ein nur abgebrochen gezeichneter Bedienhebel 17 befestigt ist. Die Welle 16 ist über eine Hebelkinematik 18 mit Hebeln 15 verbunden, die starr mit dem verschwenkbzren Teil 4 ider Pumpe verbunden sind, wobei ein Servosteuerzylinder 19 oder in kinematischer Uinkehrung ein in einem solchen verschiebbarer Kolben unmittelbar mit der Hebelkinematik 18 verbunden ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hydrostatisches Getriebe mit einer verstellbaren Axialkolbenpumpe und einem von dieser beaufschlagten, nicht verstellbaren Axialkolbenmotor, die mit den zugehörigen Ventilen und dem ölfilter in einem gemeinsamen, gleichzeitig den ölvorratsraum bildenden Gehäuse, angeordnet sind, wobei die Antriebswelle der Axialkolbenpumpe und die Abtriebswelle des Axialkolbenmotors zueinander parallel in einer ßenkigrehten Ebene liegen, wobei die Axialkolbenpumpe durch Verschwenken der Zylindertrominel um eine Achse verstellbar ist und der Triebflansch der Axialkolbenpumpe an einer Wand und der Triebfiansch des Axiglkolbenmotgrs an der dipper gegegüberliegenden Wand dfes Gehäuses gelagert sig und wogbei die Abtriebswelle des Axialkolbeitmotops 5owie agr Mittelppunkt vpni deeßsen Steuerspiegel tiefer liWgen als die Antriebswelle und dieser Steuerspiegel mittels eines Zwischenblocks an der Gehäusewand gelagert ist, an der ,der Triebffansph und inittels Lagerbärten der sctwenkbarg Teil der Axialkolbenpumpe gelagert ist, wobei, dieser Steuerspiegel des Axialkolbenmotors in oder zumindest in der Nähe der Ebene liegt, in der der Triebflansch der Axialkolbenpumpe liegt, nach Patent 1 170 743, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Achse (7) der Zylindertrommel (6) des Motors in der Projektion auf eine Ebene, die senkrecht steht zu der Antriebswelle (20) gne der Abtriebswelle (9), mit der durch diese Wellen gehenden Ebene einen Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise annähprnd 45°, einschließt und daß die Srhwenkachße des verßchwenkbgmn Teils (4) der Axialkolbenpumpe in der Ebene F liegt, in der die Aotreibswfllie und die Abtriebswelle liegen.
  2. 2. Getriebe niach Anspruch 1, dadurch gekennzeighnet, daß das eine Schwenklgger des verschwenkbaren Teils (4) der Axialkolbenipumpe in einem Block (5) gelagert ist, der, wie gn bich bekannt, gleichzeitig den Steuerspiegel für den Motor (6) trägt, und daß dieser Block über eine Rohrleitäng (12, 13) mit dem anderen Schwenklager (3) 'des verschwenkbaren Teils (4) de@ Agcialkolbenpumpe verbunden ist, wobei diese Rohrl.eiturig vorzugsweise au5 zwei geraden ]Kphretutz.e,n (12, 13) besteht, die in einem' an der ten Gehäusewand angeordne ZwischrnblQct (U) Mit gfstrecktem Winkel zusammenstoßen. In Betracht gezogene Drurksrbriftrn: ö5te,rr,eichisghe PatentsQhrift Nr. 221371,
DEG40270A 1964-04-04 1964-04-04 Hydrostatisches Getriebe Pending DE1225011B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40270A DE1225011B (de) 1964-04-04 1964-04-04 Hydrostatisches Getriebe
US445585A US3279173A (en) 1964-04-04 1965-04-05 Hydrostatic drive
GB14380/65A GB1105659A (en) 1964-04-04 1965-04-05 Improvements in or relating to hydrostatic transmission units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40270A DE1225011B (de) 1964-04-04 1964-04-04 Hydrostatisches Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225011B true DE1225011B (de) 1966-09-15

Family

ID=7126366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40270A Pending DE1225011B (de) 1964-04-04 1964-04-04 Hydrostatisches Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3279173A (de)
DE (1) DE1225011B (de)
GB (1) GB1105659A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118434A (en) * 1965-02-10 1968-07-03 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic apparatus
DE1625099A1 (de) * 1967-03-06 1970-05-21 Linde Ag Hydrostatisches Getriebe mit zwei Motoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221371B (de) * 1961-03-07 1962-05-25 Epple Buxbaum Werke Ballenpresse für Mähdrescher, Sammelpressen od. dgl. mit Schwingkolben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123975A (en) * 1964-03-10 Ebert
US3107491A (en) * 1959-10-06 1963-10-22 Linde Eismasch Ag Improved hydraulic transmission of energy
GB978603A (en) * 1962-06-22 1964-12-23 Dowty Technical Dev Ltd Hydrostatic power transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221371B (de) * 1961-03-07 1962-05-25 Epple Buxbaum Werke Ballenpresse für Mähdrescher, Sammelpressen od. dgl. mit Schwingkolben

Also Published As

Publication number Publication date
US3279173A (en) 1966-10-18
GB1105659A (en) 1968-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140097B1 (de) Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE2633718A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2555140A1 (de) Flotationskammer-maschine
DE2808786A1 (de) Pumpenaggregat mit mehreren pumpen
EP0480211B1 (de) Verstellpropeller
DE3939488C2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
AT515497B1 (de) Verstelleinrichtung für die Laufradflügel von Turbinen
DE1965536A1 (de) Messzylinder
DE102013210070B3 (de) Axialkolbenmaschine mit Korb
DE1225011B (de) Hydrostatisches Getriebe
CH480646A (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern für Objektive mit veränderbarer Brennweite
DE7039285U (de) Pumpe mit kreisringkolben
DE2724879C3 (de) Mineraldungerstreuer
DE2165385A1 (de) Wendegetriebe, insbesondere fur Boots motoren
DE1752915A1 (de) Pressenantrieb
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE567968C (de) Fluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer
DE895104C (de) Synchronsteuerung fuer zwei unabhaengig voneinander arbeitende Kolben
DE102016008737A1 (de) Kamerawagen
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
DE967362C (de) Schiefscheibenpumpe
DE1528473B2 (de) Stelleinrichtung für einen verstellbaren Hydromotor
DE2020988A1 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung
DE285588C (de)
DE633570C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung