DE1223532B - Kontinuierlich arbeitende Kunststoffolien-Schweissmaschine - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Kunststoffolien-Schweissmaschine

Info

Publication number
DE1223532B
DE1223532B DEB68869A DEB0068869A DE1223532B DE 1223532 B DE1223532 B DE 1223532B DE B68869 A DEB68869 A DE B68869A DE B0068869 A DEB0068869 A DE B0068869A DE 1223532 B DE1223532 B DE 1223532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
welding
welding machine
welding wheel
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68869A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Karsten
Heinrich Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE637290D priority Critical patent/BE637290A/xx
Application filed by Thomas Josef Heimbach and Co GmbH filed Critical Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority to DEB68869A priority patent/DE1223532B/de
Priority to CH1052663A priority patent/CH414139A/de
Priority to GB33897/63A priority patent/GB1008304A/en
Priority to FR946975A priority patent/FR1368592A/fr
Priority to NL63297715A priority patent/NL138859B/xx
Priority to US308499A priority patent/US3257257A/en
Priority to AT737063A priority patent/AT254506B/de
Publication of DE1223532B publication Critical patent/DE1223532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Kontinuierlich arbeitende Kunststoffolien-Schweißmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich arbeitende Kunststoffolien-Schweißmaschine, bei der die sich überlappenden thermoplastischen Kunststoffolienränder zwischen zwei endlosen Bändern geführt werden, von denen das eine ein Metallband ist, welches durch ein schmaleres, druckbelastetes und dauerbeheiztes Schweißrad aufgeheizt wird.
  • Aus der belgischen Patentschrift 496 745 sowie der französischen Patentschrift 1 242 983 sind Vorrichtungen zum Verschweißen von Kunststoffolien bekannt. Sie sind mit zwei umlaufenden beheizten Metallbändern versehen, zwischen die mehrere Kunststoffolien eingeführt werden, die dann infolge der von den umlaufenden Bändern auf sie übertragenen Wärme miteinander verschweißt werden. Diese Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß es mit ihnen praktisch nicht möglich ist, die Dicke der Schweißnaht von zwei überlappenden und miteinander zu verbindenden Kunststoffolien der Dicke dieser Kunststoffolien anzupassen.
  • Die Aufgabe der - Erfindung besteht darin, eine Kunststoffolien-Schweißmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß seitlich am Träger des Schweißrades neben den endlosen Bändern Mitlaufrollen und gegebenenfalls mit Abstand hinter dem Schweißrad eine auf dem Metallband laufende Kühlrolle angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung der Mitlaufrollen am Schweißrad wird der Vorteil erreicht, daß man ohne weiteres eine der Dicke der zu verbindenden Folien entsprechende Schweißnahtdicke erhält, wenn die auf den Folien aufsitzende Stelle der Mitlaufrollen mit der auf der Schweißnaht aufsitzenden Stelle des beheizten Metallbandes fluchten. Auf diese Weise kann man Folien beliebiger Breite erzeugen, die praktisch an jeder Stelle gleich stark sind. Die bisher als Erhöhungen oder Vertiefungen sich bemerkbar machenden Schweißnähte unterscheiden sich in ihrer Dicke in keiner Weise von der übrigen Folie.
  • An Hand der Zeichnung, die eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schweißmaschine wiedergibt, wird die Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschine und F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der F i g. 1.
  • Von zwei abbremsbaren Vorratsrollen 10 laufen die beiden zu verbindenden Kunststoffolien 11 auf ein endloses, von einem nicht dargestellten Motor an- getriebenes Transportband 12 aus teflonisiertem oder mit Silikon-Kautschuk beschichtetem Glasgewebe.
  • Das Transportband 12 führt die Kunststoffolien 11, die sich etwa 2 mm überlappen, mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 imin unter ein endloses Metallband 14, das aus etwa 6,5 cm breitem und etwa 0,2 mm dickem Federstahl besteht und hart zusammengelötet ist. Auf dem Metallband 14 liegt ein Schweißrad 15 auf, das schmaler als das Metallband 14 ist und auf rund 1900 C erhitzt wird. Das Schweißrad 15 wird durch ein Gewicht P1 gegen das Metallband 14 gepreßt. Metallband 14, Folien 11 und Transportband 12 werden dabei durch eine Tragwalze 16 abgestützt. Diese Tragwalze 16 besteht aus wärmeisolierendem Material. Der durch das Gewicht Pl hervorgerufene Anpreßdruck bewirkt, daß das Metallband 14 von der bzw. den Folien 11 mitgenommen wird und das Schweißrad 15 auf dem Metallband 14 rollt. Der aufzuwendende Druck ist von der Temperatur des Schweißrades 15 der Transportgeschwindigkeit und dem Zug, mit dem die Folie 11 von der Vorratsrolle 10 abgezogen wird, abhängig.
  • Das Schweißrad 15 heizt das Metallband 14 auf, wodurch ein sich seitlich ausbreitendes Temperaturgefälle entsteht. Dieses Temperaturgefälle bewirkt zusammen mit dem Druck, den das Schweißrad 15 auf die Foliell ausübt, daß sich die Schweißnaht ohne fühlbaren Übergang in der Folie 11 verläuft.
  • Es wurde festgestellt, daß es für einen glatten Übergang von der einen Folie 11 zur anderen nicht nur wichtig ist, daß die Folien 11 an der tSberlappungsstelle zum Schmelzen gebracht werden, so daß eine stoffschlüssige Verbindung entsteht, sondern daß auch die Schweißstelle in ihrer Umgebung so weit erwärmt werden muß, daß die Folien 11 dort plastisch werden und sich in geringem Maße stauchen lassen. Um zu verhindern, daß die Folien 11 zu stark zusammengepreßt werden und ihre Dicke in der Schweißnaht unter die normale Foliendicke sinkt, sind auf beiden Seiten am Träger 17 des Schweißrades 15 in geeigneter Lage Mitlaufrollenl8 angeordnet, die sich neben dem Metallband 14 auf der Folie 11 abstützen.
  • Die Verwendung erhitzter Metallteile, insbesondere von Stahlkörpern, als Schweißstempel für Kunststoffschichten hat nach allgemeiner Erfahrung den Nachteil, daß diese beim Abheben an dem heißen Stempel kleben bleiben. Deshalb werden Teflon-oder Silikon-Kautschukschichten zwischen die Kunststoffolie und den Schweißstempel gelegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schweißmaschine erübrigt sich jedoch die Zwischenlage einer solchen Schutzschicht oder Trennfolie, weil der als Schweißstempel dienende Teil des Metallbandes 14 zusammen mit der Folie 11 weiter transportiert wird und dabei wieder so weit abkühlt, daß der Kunststoff in der darunterliegenden Schweißnaht sich wieder verfestigt und nicht mehr am Metallband 14 haftet.
  • Dann -wird dieses Metallbandl4 über Umlenkrollen 19 abgehoben und zurückgeführt.
  • Um die zur Abkühlung erforderliche Länge des Metallbandes 14 abkürzen zu können, läuft hinter dem Schweißrad 15 eine wassergekühlte Kühlrolle 20 über das Metallband 14. Zweckmäßig ist diese mit einem Gewichte, belastet. Die Kühlrolle 20 ist praktisch so breit wie das Metallband 14, das zusammen mit der Folie 11 und dem Transportband 12 und der Kühlrolle 20 von einer Tragwalze21 abgestützt wird. Die Tragwalze 21 und die Tragwalze 16 können auch durch einen einzigen Tisch ersetzt werden. Dieser Tisch trägt dann an der Stelle der Tragwalze 16 einen Einsatz aus wärmeisolierendem Material, beispielsweise eine phenolharzbeschichtete Kunststòffplatte, die eine Wärmeableitung zu anderen Teilen der beispielsweise aus Eisen gefertigten Tischplatte verhindert.
  • Wenn das Metallband 14 von der Folie 11 abgehoben ist, läuft diese zwischen zwei Transportwalzen 22 hindurch, deren untere zugleich als Umlenkwalze für das endlose Transportband 12 dient.
  • Diese Transportrollen 22 und die Bremsen an der Vorratsrolle 10 bestimmen die Zugkraft, die auf die Folien 11 nach dem Abrollen von der Vorratsrolle 10 einwirkt, um so ein Welligwerden der Folie 11 in der Erwärmungszone zu verhindern. Anschließend wird dann die Folie 11 auf eine Vorratsrolle 23 aufgewikkelt.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Schweißmaschine kann erforderlichenfalls dadurch erheblich gesteigert werden, daß man das untere Teflonband durch ein weiteres Metallband ersetzt, welches mit einem zweiten Schweißrad zusammenarbeitet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kontinuierlich arbeitende Kunststoffolien-Schweißmaschine, bei der die sich überlappenden thermoplastischen Kunststoffolienränder zwischen zwei endlosen Bändern geführt werden, von denen das- eine ein Metallband ist, welches durch ein schmaleres, druckbelastetes und dauerbeheiztes Schweißrad aufgeheizt wird, d a du r c h gekennzei'chnet, daß seitlich am Träger (17) des Schweißrades (15) neben den endlosen Bändern (12, 14) Mitlaufrollen (18) und gegebenenfalls mit Abstand hinter dem Schweißrad (15) eine auf dem Metallband laufende Kühlrolle (20) angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 496 745; französische Patentschrift Nr. 1 242 983; USA.-Patentschriften Nr. 2800162, 2469972, 2459235.
DEB68869A 1962-09-15 1962-09-15 Kontinuierlich arbeitende Kunststoffolien-Schweissmaschine Pending DE1223532B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE637290D BE637290A (de) 1962-09-15
DEB68869A DE1223532B (de) 1962-09-15 1962-09-15 Kontinuierlich arbeitende Kunststoffolien-Schweissmaschine
CH1052663A CH414139A (de) 1962-09-15 1963-08-26 Kunststoffolien-Schweissmaschine
GB33897/63A GB1008304A (en) 1962-09-15 1963-08-27 Welding machines for plastics sheeting
FR946975A FR1368592A (fr) 1962-09-15 1963-09-09 Machine à souder les feuilles de matière synthétique
NL63297715A NL138859B (nl) 1962-09-15 1963-09-10 Inrichting voor het continu aan elkaar lassen van kunststoffoelies.
US308499A US3257257A (en) 1962-09-15 1963-09-12 Seam welding apparatus
AT737063A AT254506B (de) 1962-09-15 1963-09-13 Schweißvorrichtung zum kontinuierlichen Schweißen von Kunststoffolien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68869A DE1223532B (de) 1962-09-15 1962-09-15 Kontinuierlich arbeitende Kunststoffolien-Schweissmaschine
FR946975A FR1368592A (fr) 1962-09-15 1963-09-09 Machine à souder les feuilles de matière synthétique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223532B true DE1223532B (de) 1966-08-25

Family

ID=25966382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68869A Pending DE1223532B (de) 1962-09-15 1962-09-15 Kontinuierlich arbeitende Kunststoffolien-Schweissmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1223532B (de)
FR (1) FR1368592A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496745A (de) *
US2459235A (en) * 1946-04-05 1949-01-18 Visking Corp Flame sealing apparatus
US2469972A (en) * 1945-02-23 1949-05-10 Dow Chemical Co Machine for welding thermoplastic films
US2800162A (en) * 1953-11-18 1957-07-23 Howard A Rohdin Continuous band heat sealing machine
FR1242983A (fr) * 1959-08-26 1960-10-07 Procédé de soudage de pellicules en matières thermosoudables et machine pour sa réalisation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496745A (de) *
US2469972A (en) * 1945-02-23 1949-05-10 Dow Chemical Co Machine for welding thermoplastic films
US2459235A (en) * 1946-04-05 1949-01-18 Visking Corp Flame sealing apparatus
US2800162A (en) * 1953-11-18 1957-07-23 Howard A Rohdin Continuous band heat sealing machine
FR1242983A (fr) * 1959-08-26 1960-10-07 Procédé de soudage de pellicules en matières thermosoudables et machine pour sa réalisation

Also Published As

Publication number Publication date
FR1368592A (fr) 1964-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers
DE3530309C2 (de)
DE2526267A1 (de) Bandsiegelmaschine fuer das verschliessen von beuteln
EP0498764A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern
EP0220415B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden flacher Werkstoffe
DE3105146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen verformbaren Rohren aus einem Laminatfolienband
EP1027981A2 (de) Verschweisseinrichtung für verschweissbare Folien
DE1679978B2 (de) Vorrichtung zum linearen Verschweißen von zwei Lagen eines thermoplastischen oder thermoplastisch beschichteten Materials
DE3132273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von thermoplastischem bahnmaterial
CH414139A (de) Kunststoffolien-Schweissmaschine
DE2914696C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
DE1223532B (de) Kontinuierlich arbeitende Kunststoffolien-Schweissmaschine
DE1454959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Kunststoffsaecken
DE2537728A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schweissvorrichtung zum verschliessen von gefuellten kunststoffsaecken oder dergleichen
DE1162543B (de) Verfahren zur Herstellung von Plastikhuellrohren
DE1527911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus thermoplastischem Material auf flache Blechstücke
DE2954251C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
DE1242353B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschweissten Saecken aus einem Folienschlauch mit Seitenfalten aus thermoplastischem Kunststoff
DE2015214A1 (en) Simultaneous cutting and welding of - several thermoplastic film layers
EP0013533A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Werkstoffbahnen sowie Schweissverfahren dazu
AT237885B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen und schnellen Verschweißen von Kunststoffolien
DE4314637A1 (de) Heizkeilschweißgerät
DE1130998B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzugstreifens aus thermoplastischem Material auf die Kante eines Flachmaterials
DE4442047C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen von Kunststoffolien, insbesondere auch von mehrschichtigen Laminatfolien mit einer Sperrschicht aus Kunststoff, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1926838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln und damit hergestelltes elektrisches Kabel