DE1454959A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Kunststoffsaecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Kunststoffsaecken

Info

Publication number
DE1454959A1
DE1454959A1 DE19641454959 DE1454959A DE1454959A1 DE 1454959 A1 DE1454959 A1 DE 1454959A1 DE 19641454959 DE19641454959 DE 19641454959 DE 1454959 A DE1454959 A DE 1454959A DE 1454959 A1 DE1454959 A1 DE 1454959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
strip
sides
conveyor belts
melted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454959
Other languages
English (en)
Inventor
Fecher Dipl-Ing Friedrich
Manhart Dr Gernot
Rosewicz Dr Horst
Jakob Schoenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1454959A1 publication Critical patent/DE1454959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
    • B29C65/203Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being several single mirrors, e.g. not mounted on the same tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verschweißung von Kunststoffsdeken Säcke aus Kunststoffolie mit einer Dicke von etwa 092 mm können kontinuierlich durch Vorrichtungen verschweißt werden, in denen die zum VerschweiBen nötige Wärme mittels Konvektion, Leitung oder Strahlung auf die Folie Ubertragen wird.
  • Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Wärme mittels beheizter Preßluft den Folien zugeleitet wird. Der Transport sowie die seitliche FUhrung der zu schweiBenden Teile wird von vier endlosen, paarweise angeordneten Stahlbander übernommen. Zwischen den beiden Bandpaareng die mit Abstand Ubereinanderliegen, befindet sich die zu verschweißende Nahtstelle der Folie. Die PreBluft wird mittels zwe@@@Düsen zugefUhrtg die einander gegenüberliegen.
  • Ein Vorteil dieser Vorrichtung ist, daß ein Kontakt der Nahtstelle mit einem festen metallischen Andruckteil während des Schweißvorganges vermieden wird. Der Schweißvorgang kann daher schnel. l unterbrochen werdeng indem man die Zufuhr der PreBluft mittels eines Nadelventils absperrt.
  • Nachteilig bei dieser Sehweißmaschlne ist aber, daB bei stark verstaubten Innenflächen die Festigkeit der Verschweißung von der Dicke der Staubschicht abhängt und die Naht bei starkem Staubbesatz sich bei Zug auf die Folie wieder offnet. Dies gilt auch dann, wenn die Staubschicht mittels einer gezahnten Druckrolle unterbrochen wird.
  • Aus diesem Grund benutzt eine andere bekannte Vorrichtung die stets nur schwach verstaubten Außenflächen der Folie als Nahtflächen und verwendet als Verschluß einen Streifen aus demselben Material wie der zu verschweiBende Sack. Dieser Streifen wird durch eine Faltvorrichtung dachreiterartig geformt und über die vorher glati und gerade geschnittene Sackaffnung gelegta In diesem Zustand werden Sackoberkante und Streifen von einem umlaufenden Stahlband erfaßt und nacheinander an der Schweiß und KUhlstation vorbeitransportiert. Als Schweißstation dient ein federnd gelagerter, elektrisch beheizter Metallkdrper, der die Wärme durch das Stahlband und den dachreiterartig gefalteten Streifen hindurch auf die Sackaußenfläche Uberträgt.
  • Die Kühlstation besteht bei dieser bekannten Vorrichtung aus federnd gelagerten und wassergekühlten hohlen Metalleisten.
  • Das erhitzte Band samt dem angeschmolzenen Kunststoff k+Whlt sich an dieser Stelle abs was leicht zu einem Abldsen des Kunststoffes führt.
  • Diese Vorrichtung hat den Nachteile daB der Transport des eingefthrten Foliensackes nicht unterbrochen werden kann, da sonst der Kunststoff verbrennt. Außerdem werden in dem Metallband durch die andauernden Temperaturwechsel Spannungen erzeugt, die die Lebensdauer dieser Stahlbänder stark vermindern.
  • Beiden angeführten Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffolien ist gemeinsamS daB die Wärme von außen nach innen gebracht werden muß, um eine Verschweißung zu erzielen. Da der AbfUllvorgang bei MassengUtern meist mit hoher Geschwindigkeit verlåuft, muß bei der niedrigen Wärmeleitzahl von Kunststoff und den wegen der Festigkeit notwendigen dicken Wdnden der zu versehweißenden Folien die notwendige Verweilzeit durch eine ausreichende Länge der Heizstation erreicht werden. Das fUhrt zu sehr langen Maschinen.
  • Außerdem muß die zur Erweichung notwendige W§rmemenge wieder abgeführt werden, wodurch eine Kühlvorrichtung notwendig wird.
  • Aufgabe der Erfindung war ess die bisher beim Verschweißen von verstaubten KunststoffsEcken unvermeidbaren Schwierigkeiten auszuschalten und ein kontinuierliches Schweißverfahren zu entwickeln. Bei diesem Verfahren wird erfindungsgem§ß die Sackoberkante gerade beschnitten, die Sackaußenfläche beiderseits dieser Kante erwArmt und oberflächlich aufgeschmolzen, der Verschlußstreifen in LKngsrichtung in der Mitte dachreiterformig gefaltet über die Sackoberkante geführte an seinen inneren Flache beiderseits gleichfalls erwdrmt und oberflächlich aufgeschmolzen und mit seiner mittleren Faltkante nach oben über die aufgeschmolzenen Sackaußenflächen gefUhrts von außen beiderseits angepreßt und dadurch mit dem Sack verbunden.
  • Der von der Oberkante des Sackes aus abgeschnittenee ringfdrmige Streifen wird unter Pressung gleichzeitig mit der Bewegung des Sackes ausgetragen.
  • Der Verschlußstreifen wird von einer Vorratsrolle abgezogen und in der Mitte gefaltet und intermittierend nach Erwhrmung und oberflächlicher Aufschmelzung an den InnenflKchen auf die Außenflächen der Oberkante des Sackes gepreßt.
  • Die Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffsacken mit einem Verschlußstreifen ist dadurch gekennzeichnete daB ein aus einem festen hinteren Teil und einem beweglichen vorderen Teil bestehender Rahmen mit einem Scharnier zwischen beiden Teilen in senkrechten Wellen geführte Metallscheiben zur Aufnahme von zwei paarweise zueinander angeordneten endlosen Bdndern zum Transport des Sackes, eine Schnittvorrichtung über dem Transportbänderpaare ein weiteres Transportbande, rpaar über dem erstgenannten zum Abführen des abgeschnittenen Reststreifens, Formbleche in4Form eines umgekehrten V über den aneinander anliegenden Oberkanten des ersten Transportbänderpaares, zwei waagrecht im Rahmen befestigte, einander gegenüberliegende Roder mit geränderter Stirnfläche in der Mitte der Formbleche, von denen ein Rad starr im Rahmen, das andere gegenUber diesem beweglich angeordnet ist, eine Antriebsvorrichtung fUr die genannten Rades ein Kontakt am hinteren Ende der Formbleche zum Einschalten der FUhrungseinrichtung fUr den Verschlußstreifens und zwei gegenUberliegend angeordnete, elektrisch beheizte, beiderseits um eine horizontale Achse drehbar angeordnete, durch ein Gegengewicht nach unten wegdrehbare und durch einen Elektromagneten nach oben gefUhrte Heizkeile angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren benutzt eine Vorrichtung, bei der ein dachreiterartig gefalteter Streifen zum Verschluß benutzt wird, die Wrme jedoch nicht von außen nach innen dringen muß sondern den beiden VerbundRlEchen mittels zweier metallischer Heizkeile zugefUhrt wird.
  • Beim Schweißen wird daher nur eine donne Schicht an der Oberflache der zu verbindenden Teile erweicht. Da die Wdrme nicht von außen nach innen weitergeleitet werden muß beeinflußt eine geringe Wärmeleitzahl der Teile den Verschluß nicht mehr entscheidend. Man benötigt also keine langen Verweilzeiten, d. h., selbst bei hoher Transportgeschwindigkeit kann die Vorrichtung kurz gebaut werden.
  • Zum Erweichen der dünnen Schichten auf den Verbundflächen wird Uberdies nur ein geringer Teil der Wärme benötigt, die nötig wAreS wenn man die Folie in ihrem ganzen Querschnitt gleichmäßig aufschmelzen montez Dadurch wird eine intensive Kühlung der Naht überflüssig, so daB die Machine kein KUhlwasser benötigt. Lediglich ein Gebläse ist nötig, um die verhältnismäßig geringe zugeführte Wärmemenge nach dem Verschweißen wieder abzuführen.
  • Stahlbändere die durch Temperaturwechsel beansprucht werden und daher brechen kdnnens sind ebenfalls entbehrlich, so daß die Vorrichtung sehr betriebssicher arbeitet.
  • Bei diesem Verfahren werden die stets weniger verstaubten Außenflächen als VerbundRlEahen benutzt. Daher werden selbst bei starken Staubanfall dichte und feste Schweißnähte erzeugt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht tarins daB die Naht bei Belastung durch den Druck des FUllgutes und der im Stapel dar-Uberliegenden Packungen durch gleichmassige Schubspannungen in der Verbundebene belastet wird.
  • Die Vorrichtung vereinigt eine kurze Bauweise mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit, großer Betriebssicherheit und ergibt Nähte hoher Festigkeit. Dartber hinaus ist die Vorrichtung einfach zu bedienen-und die mit ihr hergeatellten Nähte zeigen bei Belastung eine günstige Beanspruchung.
  • In den Figuren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine SchrAgansleht der Vorrichtungs Fig. 2 und Fig. 3 schematisch die Anordnung der Bandpaare und Fig. 4 die Anordnung der Heizkeile.
  • Die erflndungagemBe Vorrichtung ist in einem zweiteiligen Rahmen eingebaut, der aus einem festen hinteren Teil 1 und einem drehbaren vorderen Teil 2 besteht (Fig. 1). Der drehbare Teil 2 ist in einem Scharnier 3 drehbar angeordnet. In den beiden Teilen le 2 des Rahmens sind zehn senkrechte lange Wellen 4 bis 13 angeordnet, außerdem nochmals zusKtzlich vier kurze Wellen 14 bis 17e Die Wellen 15 bis 17 nehmen die Teile auf, die zum Transport des von der Schnittvorrichtung abgetrennten Abschnittes dienen. Die Wellen 6 bis 9, 12, 13 tragen Scheiben 18 bis 23 zur Aufnahme von Keilriemen oder Ketten 24 bis 26e Der Antrieb der Ketten erfolgt Uber einen Motor 27, ein Regelgetriebe 28 und ein kleines Kegelrad 29, welches mit einem groBen Kegelrad 30 in Eingriff ist. Von dem Kegelrad 30 wird ein auf der gleichen Welle 6 befestigtes Zahnrad 31 und Uber den Xellriemen 24 die Scheibe 19 auf der Welle 7 angetrieben. Das Zahnrad 31 treibt direkt ein Zahnrad 32 auf der Welle 10 und über ein kleines Zahnrad 33 auf der Welle 5 ein Zahnrad 34 auf der Welle 4 an. Uber dem Zahnrad 34 befindet sich auf der gleichen Welle 4 ein Zahnrad 35, durch das über ein Zahnrad 36 die Welle 11 gedreht wird.
  • Die an dem Sackeintrittsende der Maschine liegenden Wellen 8 und 13 tragen an ihrem unteren Ende eine aus zwei rotierenden Messern 37 und 37 a bestehende Schnittvorrichtung.
  • Zur Aufnahme eines TransportbSnderpaares 38, 39 sind am unteren Ende der Wellen 4 und 11 jeweils Umlenkrollen 43 und 44 fUr die beiden Bander 38 und 39 angebracht. Den Umlenkrollen 43 und 44 entsprechen an der zweiten Umlenkrolle' zwei weitere Umlenkrollen 45 und 46, die in den Achsen 9 und 12 gelagert sind (Fig. 3).
  • In gleicher Höhe mit den Umlenkrollen 45 und 46, jedoch seitlich gegeneinander versetzte befinden sich fünf weitere Umlenkrollen 47 bis 51 zur Aufnahme zweier, jeweils paarweise und gegenuberliegend angeordneter TransportbAnder 53, 54.
  • Hierbei wird das vordere Band zusStzlich derart um die dritte Umlenkrolle 49 umgelenkt, daB der durch die Messer 37 und 37 a abgetrennte Folienstreifen 52 seitlich ausgetragen werden kann (Fig. 2).
  • Zwischen dem oberen (53, 54) und unteren (38, 39) Transportblnderpaar sind in Transportrichtung hinter den Wellen der Transportscheiben die beiden Wellen 8 und 13 angeordnet, auf denen die rotierenden Messer 37 und 37 a angebracht sind.
  • Diese schneiden den in einer veränderlichen Höhe eingeführten Sack in einem vorgeschriebenen Abstand über den unteren TransportbKndern 38, 39 ab.
  • Die auf diese Weise gerade geschnittene Sackoberkante 69 lkuft unter einem breitens von einer Rolle 55 ablaufenden e Streifen 56 hindurch, der von einer Rolle 57 umgelenkt und durch geeignete Formdrähte 58 in die Form eines umgekehrten V gebracht wird. In der Mitte der Faltvorrichtung 74 befinden sich zwei waagrecht angeordnete, gegenüberliegende Räder 59J 60 mit profilierter Oberfläche. Das Rad 59 ist an der senkrecht verlaufenden, starren Welle 7, das andere an der ebenfalls senkrecht verlaufenden, jedoch exzentrisch um die Welle 14 beweglichen Welle 70 angebracht. Beide Roder 59, 60 sind Uber Zahnräder 71, 72, die Welle 7 und die Kette 24 mit der Antriebsvorrichtung 18, 30, 29 verbunden und werden stetig angetrieben.
  • Erreicht nun die vordere, senkrecht verlaufende Sackkante 73 diejenige Stelle der Faltvorrichtung 74, an der sich die beiden gegenüberliegenden Rader 59, 60 drehen, so wird durch einen (in der Zeichnung nicht dargestellten) Kontakt eine Bewegung der exzentrisch gelagerten Welle 70 derart ausgeldst, daB die beiden Räder 59, 60 gegeneinander gepreßt werden. Auf diese Weisetird der dazwischenliegende, inzwischen gefaltete Streifen 56 samt der darunter befindlichen und durch die Messer auf eine bestimmte Hdhe über der oberen Kante des unteren Transportbandes zugeschnittene Sackoberkante gefaßt und zur SchweiBstation transportiert. Diese besteht aus den beiden gegenUberliegend angeordneten, beheizten Keilen 61 und 61 a aus einem Metall mit hoher Wrmeleitzahl, z. B. aus Kupfer. Die Keile sind um horinzontale, in Bandrichtung außerhalb der Rahmenteile laufende Achsen 63, 63 a drehbar angeordnet (Fig. 4).
  • Die Ruhestellung der Keile 61 und 61 a ist dadurch gekennzeichnet, daß sie durch das Gewicht der sie umgebenden Heizwicklung 75 und 75 a so weit nach unten ausgeschwenkt sind, daB sie das dachreiterartig geformte und an dieser Stelle als Gegenlager dienende Formblech 65 nicht berUhren.
  • Befinden sich Streifen und Sackoberkante unter diesem Blech, das die Form eines umgekehrten V hat, so wird durch die Magnete 64 und 64 a eine Kraft auf den der beheizten Seite gegenüberliegenden und als Hebelarm fungierenden kürzeren Teil 66 und 66 a des Heizkeiles ausgeUbt, so daB die beiden Heizkeile6l und 61 a auf das Blech 65 dergestalt einschwenken, daB die beiden Außenflächen der Sackoberkante sowie die beiden InnenflKchen des Streifens gleichzeitig berUhrt werden und erweichen. Der V-förmige Streifen wird danach durch zwei federnd gelagerte, an den senkrechten Wellen 6 und 10 einander gegenüberliegend angeordnete, profilierte Roder 67, 68 erfaßt und zusammengedrückt. Hierbei werden die erweichten Flache unter Druck verschweißt. Schließlich wird der verschlossene Sack weitertransportiert und aus der Vorrichtung ausgetragen.
  • Mit dem Kontakt fUr die Transportvorrichtung 59 und 60 fUr den Verschlußstreifen (Dachreiter) ist gleichzeitig eine Schere 76 gekoppelt, die den Verschlußstreifen unmittelbar nach dem verschlossenen Sack abschneidet.
  • Die Naht wird gegebenenfalls durch einen von einem kleinen GeblKse erzeugten Luftstrom gekühlt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur VerschweiBung von Kunststoffsäcken mit einem VerschluBstreifen, dadurch gekennzeichnete daß die Sackoberkante gerade beschnitten, die Sackaußenfläche beiderseits dieser Kante erwErmt und oberflXchlich aufgeschmolzen, der Versohlußstreifen in Lkngsrichtung in der Mitte dachreiterfdrmig gefaltet über die Sackoberkante geführt und an seinen inneren Flächen beiderseits gleichfalls erwärmt und oberflkohllch aufgeschmolzen und mit seiner mittleren Faltkante nach oben über die aufgeschmolzenen Sackaußenflächen geführt, von auBen beiderseits angepreBt und dadurch mit dem Sack verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetj daB der von der Oberkante des Sackes aus abgeschnittene, ringfumige Streifen unter Presamg gleichzeitig mit der Bewegung des Sackes ausgetragen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der VerschluBstreifen von einer Vorratsrolle abgezogen und in der Mitte gefaltet und intermittierend nach Erwtrmung und oberflkohlicher Aufschmelzung an den Innenflächen auf die Außenflächen der Oberkante des Sackes gepreBt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur DurchfUhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB ein aus einem festen hinteren Teil und einem beweglichen vorderen Teil bestehender Rahmen mit einem Scharnier zwischen beiden Teilen, in senkrechten Wellen geführte Metallscheiben zur Aufnahme von zwei paarweise gegeneinander angeordneten endlosen Bändern zum Transport des Sackes, eine Schnittvorrichtung Uberdem TransportbSnderpaar, ein wei teres Transportbänderpaar über dem erstgenannten zum Abführen des abgeschnittenen Reststreifens, Formbleche in Form eines umgekehrten-V Uber den aneinander anliegenden Oberkanten des ersten Transportbänderpaares, zwei waagrecht im Rahmen befestigte, einander gegenüberliegende Rader mit geränderter Stirnfläche in der Mitte der Formbêches von denen ein Rad starr im Rahmen, das andere gegenUber diesem beweglich angeordnet ist, eine Antriebsvorrichtung fUr die genannten Räder, ein Kontakt an hinteren Ende der Formbleche zum Einschalten der FUhrungseinrichtung fUr den VerschluBstreifen, und zwei gegenüberliegend angeordnete, elektrisch beheizte, beiderseits um eine horizontale Achse drehbar angeordnete, durch ein Gegengewicht nach unten wegdrehbare und durch einen Elektromagneten nach oben gefUhrte Heizkeile angeordnet sind.
    Zeichno
DE19641454959 1964-03-28 1964-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Kunststoffsaecken Pending DE1454959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0076109 1964-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454959A1 true DE1454959A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=6978944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454959 Pending DE1454959A1 (de) 1964-03-28 1964-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Kunststoffsaecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3369950A (de)
BE (1) BE661695A (de)
CH (1) CH433700A (de)
DE (1) DE1454959A1 (de)
GB (1) GB1094783A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103236A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Union Special Gmbh Sackzuführvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720559A (en) * 1971-01-20 1973-03-13 Bemis Co Inc Method and apparatus for adhesive sealing of plastic bags
US4278488A (en) * 1979-10-01 1981-07-14 Kimberly-Clark Corporation Tape delivery system
US4490960A (en) * 1980-07-25 1985-01-01 Doboy Packaging Machinery, Inc. Apparatus and method for closing reclosable bags
LU83326A1 (fr) * 1981-04-28 1983-03-24 Rodric Norman Appareil destine a fermer des sacs en matiere thermosoudable
IT1261823B (it) * 1993-07-13 1996-06-03 Apparecchiatura per la formatura ed applicazione di un cavallotto di sigillatura della bocca di un sacco riempito, a partire da una striscia continua di materiale saldabile.
CN107310783B (zh) * 2017-07-18 2019-05-07 福建农林大学 一种粉状草料打包机及打包方法
CN107487476A (zh) * 2017-07-31 2017-12-19 诺圆环保科技(苏州)有限公司 洗衣片包装生产线
CN112174065A (zh) * 2020-09-25 2021-01-05 湖南至高农业发展科技股份有限公司 一种黄桃罐头生产封口灭菌装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293687A (en) * 1939-09-13 1942-08-18 Bagpak Inc Bag closing machine
US2727648A (en) * 1953-07-01 1955-12-20 Doughboy Ind Inc Combination heat sealing and label applying apparatus
US3218961A (en) * 1961-02-10 1965-11-23 Phillips Petroleum Co Thermoplastic bag sealer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103236A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Union Special Gmbh Sackzuführvorrichtung
DE102014103236B4 (de) * 2014-03-11 2017-01-26 Union Special Gmbh Sackzuführvorrichtung mit adaptivem Messerblock

Also Published As

Publication number Publication date
CH433700A (de) 1967-04-15
GB1094783A (en) 1967-12-13
BE661695A (de) 1965-09-27
US3369950A (en) 1968-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507384B1 (de) Verschliesseinrichtung zum verschliessen von vorzugsweise beutelförmigen verpackungseinheiten
DE1704146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels einer loesbaren Verschlussvorrichtung verschliessbaren Beuteln sowie Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2261169A1 (de) Geraet zum vibrationsschweissen von folienmaterial
DE1454959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Kunststoffsaecken
EP0710176B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
EP0962307B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Stapeln von Folienbeuteln
EP1163998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Produkte
DE2340267B2 (de) Verpackungsmaschine
DE102017121572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeuteln
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
EP3932655B1 (de) Verfahren zum verpacken von empfindlichen produkten
CH380004A (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Schliessen von Packungen aus thermoplastischem Material
DE102021109656A1 (de) Trennstation für eine verpackungsmaschine
EP0268755B1 (de) Kunststoff-Schweissmaschine
DE1303133C2 (de) Vorrichtung zum siegeln oder schweissen der laengsnaht einer zum schlauch geformten folie
DE3640187A1 (de) Kunststoff-schweissmaschine
DE3237767A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhuellen und das erzeugte produkt
DE3929374C2 (de)
DE1242353B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschweissten Saecken aus einem Folienschlauch mit Seitenfalten aus thermoplastischem Kunststoff
DE1629224C (de) Verfahen und Vorrichtung zum Erzeugen von Stirnschweißnahten an Kunststoffschlauch abschnitten
AT393659B (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von aus kunststoff-folien bestehenden saecken
DE10326320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Pouchbeuteln
DE1604450B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schweissnaht an uebereinanderliegenden kunststofflagen
DE1262868B (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Versiegeln des OEffnungsteiles eines heiss-versiegelbaren, thermoplastischen Beutels
CH595202A5 (en) Articles from synthetic thermoplastic with welded seams