DE1679978B2 - Vorrichtung zum linearen Verschweißen von zwei Lagen eines thermoplastischen oder thermoplastisch beschichteten Materials - Google Patents

Vorrichtung zum linearen Verschweißen von zwei Lagen eines thermoplastischen oder thermoplastisch beschichteten Materials

Info

Publication number
DE1679978B2
DE1679978B2 DE1679978A DE1679978A DE1679978B2 DE 1679978 B2 DE1679978 B2 DE 1679978B2 DE 1679978 A DE1679978 A DE 1679978A DE 1679978 A DE1679978 A DE 1679978A DE 1679978 B2 DE1679978 B2 DE 1679978B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
welding
layers
heating
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1679978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679978A1 (de
DE1679978C3 (de
Inventor
Samuel London Greisman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMTEX Ltd LONDON
Original Assignee
COMTEX Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMTEX Ltd LONDON filed Critical COMTEX Ltd LONDON
Publication of DE1679978A1 publication Critical patent/DE1679978A1/de
Publication of DE1679978B2 publication Critical patent/DE1679978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679978C3 publication Critical patent/DE1679978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/20Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by fluid pressure acting directly on folds or on opposed surfaces, e.g. using hot-air jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • B29C65/7873In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains using cooperating conveyor belts or cooperating conveyor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • B29C66/8412Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height
    • B29C66/84123Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height of different height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • B29K2711/123Coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Heizelementes koaxial angeordnet ist, sind das äußere Rohr und das innere Rohr an den Stirnseiten durch Platten verschlossen und ist der Lufteinlaß auf der Seite des äußeren Rohres angeordnet, die der Seite mit den Luftauslaßöffnungen gegenüberliegt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, die an Hand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g-1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig.l,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Heizblock der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie A-A in F i g. 3,
F i g. 5 eine Seitenansicht des Heizblockes nach Fig. 3,
F i g. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Heizblockes und
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung.
F i g. 1 zeigt eine Schweißeinheit 10 und eine Fördereinheit 12. Die Fördereinheit 12 ist auf einer Hauptsäule 14 gelagert, die auf einem mit Rädern versehenen Sockel 16 angeordnet ist, und die Schweißeinheit 10 ist höhenverstellbar auf der Hauptsäule 14 oberhalb der Fördereinheit 12 gelagert und parallel zu dieser ausgerichtet.
Die Schweißeinheit 10 umfaßt zwei endlose Führungsbänder 18, und die Höhe der Einheit 10 oberhalb der Fördereinheit 12 ist derart gewählt, daß, falls ein gefüllter Beutel (nicht gezeigt) auf das Band (nicht gezeigt) des Förderers, dessen Band sich in der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung von rechts nach links bewegt, gestellt wird, die Öffnung des Beutels zwischen zwei stationären Führungen 22 in die öffnung eines Beuteleinlaufs 20 (F i g. 2) einläuft und die Bänder 18 die öffnung d^s Beutels unterhalb des Bereiches geschlossen halten, in dem die Verschweißung erfolgen soll.
Die Beutel werden auf dem Förderband vorwärts bewegt und die oberen Enden der Beutel durch die hierzu synchron angetriebenen Führungsbänder 18 erfaßt, so daß ein linearer Verschweißungsbereich des Beutels zwei Paare von Heizblöcken 24 und 26 ähnlicher Konstruktion nacheinander durchläuft, die auf jeder Seite der Förderbahn der Beutel parallel zu dieser und unter Abstand von dieser angeordnet sind. Der zu verbindende Abschnitt der Beutel wird von den Ileizblöcken 24, 26 durch heiße und auf den Verschweißungsbereich geblasene Luft auf eine gerade unterhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Materials liegende Temperatur gebracht. Das erste Blockpaar 24 bildet eine Vorwärmung bei relativ starkem Beutelmaterial. Bei dünnem Material, beispielsweise dünnen Polyäthylenfolien, werden nur die Heizblöcke 26 benötigt. Auf die Heizblöcke folgt ein Paar von Klemmrollen 28 und 30, von denen nur die Rolle 28 angetrieben ist. Der Verschweißungsbereich der Beutel wird zwischen den Rollen hindurchgeführt, um die endgültige Verbindung auszubilden. Die Oberfläche einer Rolle ist gerändelt, und die Oberfläche der anderen Rolle ist glatt. Es können jedoch auch beide Pollen gerändelt sein.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung kann ein Paar von Kühlblöcken hinter den Klemmrollcn iind parallel zur Förderbahn des Beutels angeordnet sein, um den verbundenen Abschnitt zu kühlen. Die Konstruktion der Kühlblöcke ist der der Heizblöcke ähnlich. Den Kühlblöcken kann eine nicht dargestellte Schneideinrichtung nachgeschaltet sein, die aus dem Verschweißungsbereich S herausstehendes Material abtrennt.
Die Vorschubgeschwindigkeit der Beutel ist in Anpassung an das Beutelmaterial vorzugsweise bei 9.15m/sec. Die Temperaturen der Heizblöcke 2^ und gegebenenfalls der Vorwärmblöcke 24 werden
ίο thermostatisch gesteuert und entsprechend dem Material des Beutels eingestellt.
Die Schweißeinheit 10 ist auf der Hauptsäule 14 mittels eines Lagerbockes 32 gleitend geführt und mit einem Gegengewicht 34 und einem Steuerrad 36 hierfür verbunden.
Die Führungsbänder 18 sind zueinander parallel um UmlenkroÜen 38 und 40 gelegt, von denen die Rollen 38 auf Wellen 42 über ein Getriebe 44 von einem Motor 46 aus angetrieben werden. Die Um-
lenkrollen 40 sind auf Ar.sen 48 im Bereich des Beuteleinlaufs 20 angeordnet. Die stationären Führungen 22 sind bei 50 gehalten (F i g. 2).
Die zwei Paare von Heizblöcken 24, 26 sind bei 52 bzw. 54 an der Einheit 10 derart gelagert, daß Leim Verschweißen keine Berührung der Beutel stattfindet. Die Blöcke 24, 26 weisen mehrere Querkanäle auf und sind elektrisch beheizt. Die Temperatur der Blöcke 24, 26 ist mittels eines Regelwiderstandes 55 einstellbar. Ein Gebläse 56 ist mittels eines Lagerbockes 58 an der Einheit 10 befestigt und mittels zweier Rohre 60 aus Kunststoff mit Luftverzweigungen 62 mit den Heizblöcken 24, 26 verbunden. Die kalte Luft strömt durch die Querkanäle und wird in diesen autgeheizt und dann, falls sich ein Beutel zwischen den Heizblöcken 24, 26 befindet, trifft die erwärmte Luft auf den zu verschweißenden Abschnitt des Beutels.
Die den Heizblöcken 24, 26 nachgeschaltetsn Klemmrollen 28 und 30 sind bei 64 gelagert, wobei die Rolle 28 durch einen Motor 46 über eine Kette 66 angetrieben wird. Die Spannung des Antriebes der Klemmrolle 28 ist bei 68 und die Lage der Rollen 28, 30 bei 70 einstellbar. Ein Schaltbrett 76 ist mit einer Kontrollampe 74 versehen (F i g. 1).
Die Fördereinheit 12 an der Hauptsäule 14, die auf dem mit Rädern 78 versehenen Sockel 16 angeordnet ist, umfaßt das endlose Förderband, das auf einem Bandtisch 79 zwischen Umlenkrollen 80, 82 gelagert ist, von denen die Rolle 80 auf einer Welle 81 durch einen Motor 83 angetrieben ist, während eine Umlenkroile 82 in einem Lagerbock 85 geführt ist. Der Bandtisch 79 hat eine Tragkonstruktion 84. Zwei Paare von Kurbeln 86 und 88 sind auf jeder Seite des Bandtisches 79 in Lagerböcken 90 und 92 geführt und tragen mittels Lagerböcken 94 und 96 je einen von zwei parallel angeordneten Leitbalken 98. Die Kurbun 86 und 88 sind mittels Handgriffen 100 einstellbar, so daß die Balken 98 rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung an verschiedene Größen der Beutel auf dem Förderer 12 anpaßbar sind.
Wie in F i g. 3 bis 6 gezeigt, umfaßt jeder Heizblock 24, 26 zwei zylindrische Rohre aus Walzstahl, die koaxial zwischen Stirnplatten 114 und 116 gelagert sind, die die Enden der Rohre verschließen. Das äußere Rohr 110 hat zwei Lufteinlaßleitungen 118 und 120 und diesen diametral gegenüberliegend eine Mehrzahl von in Längsrichtung angeordneten kleinen Luftauslaßöffnungen 122.
Auf dem inneren Rohr sind sich radial erstrekkende Rippen 124 angeordnet, welche bis auf etwa 1,6 mm an die nach innen weisende Oberfläche des äußeren Rohres 110 herangeführt sind. Innerhalb des inneren Rohres ist ein Heizelement 126 von 1,5 bis-2 Kilowatt angeordnet.
Während des Betriebes wird die Luft durch die Einlaßleitung 118 und 120 in den ringförmigen Raum zwischen den beiden Rohren geblasen. Die Luft wird durch Kontakt mit der Oberfläche des inneren Rohres und den Rippen 124 erwärmt und tritt durch die kleinen Öffnungen 122 aus. Da die öffnungen 122 im Vergleich zum Querschnitt der Einlaßleitungen 118 und 120 relativ klein sind, tritt die Luft unter Druck aus.
T)er in F i g. 6 gezeigte Heizblock ist mit dem in F i g. 3 bis 5 gezeigten mit der Ausnahme vergleichbar, daß zwei parallele Reihen von Luftauslaßöffnungen 130 vorgesehen sind.
Bei der in Fig.7 gezeigten geänderten Ausführungsform der Vorrichtung ist eine Schweißeinheit 150 relativ zu einer Tragsäule 214 nach oben verschwenkt dargestellt, um die Teile der Schweißeinheit 150 zu zeigen. Zwei Gebläse 153 sind im Bereich eines Beuteleinlaufs 154 zwischen zwei stationären Führungen 156 angeordnet, wobei die Gebläse 153 mit Rohrleitungen 155 in Verbindung stehen, die einen rechteckigen Querschnitt haben und im wesentlichen parallel zu den Führungs- und Tragbändem unter Abstand von diesen angeordnet sind. Die Leitungen 155 erstrecken sich von den Gebläsen 153 zum entgegengesetzten Ende der Schweißeinheit 150, wo die Leitungen 155 geschlossen sind. Zwei Heizblöcke 26 sind zwischen den Leitungen 155 angcordnet und stehen mit diesen über zylindrische Anschlußstutzen 157 in Verbindung. Weitere Teile dei Vorrichtung nach Fig. 7, die solchen in Fig. 1 und 2 entsprechen, sind mit gleichen um 200 erhöhte Bezugszeichen versehen. Diese Teile umfassen die Hauptsäule 214, auf der die in Fig. 1 gezeigte Fördereinheit 12 gelagert ist, Klemmrollen 228 und 23( und ein Steuerrad 236 für ein Gegengewicht. Du Wirkungsweise dieser weiteren Ausführungsform dei Vorrichtung entspricht der nach F i g. 1 und 2 unc wird deshalb nicht weiter im einzelnen beschrieben.
Mittels der Vorrichtung können verschiedene ge eignete Materialien aus thermoplastischem oder etni thermoplastische Schicht aufweisenden Werkstoffen wie beispielsweise mit Polyäthylen beschichtete Pa piersäcke und Zellglasbeutel, verschweißt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

der Warmluft Andruckrollen zur Ausbildung der Patentansprüche: Verbindung nachgeschaltet sind. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind
1. Vorrichtung zum linearen Verschweißen die zu verschweißenden Lagen, die gewöhnlich Teile von zwei Lagen eines thermoplastischen oder 5 von Kunststoffbeuteln sind, zwischen zwei Förderthermoplastisch beschichteten Materials mit Ein- bandpaaren angeordnet, die übereinander liegen und richtungen zum Erfassen und Transportieren von zwischen sich einen Spalt frei lassen, in dem die aneinanderliegenden Lagen durch die Bearbei- Schweißnaht ausgeführt werden soll. In diesem Betungszonen mittels mindestens zweier Förderbän- reich sind beiderseits des Verschweißungsbereiches je der, die in den Bearbeitungszonen parallel ver- io eine Düse angeordnet, denen über Rohrleitungen von laufen und die Lagen parallel zu dem Verschwei- zwei beheizten Luftvorwärmern unter Druck steßungsbereich erfassen, in dem beiderseits der an- hende Warmluft zugeführt wird. Diese Anordnung einanderliegenden Lagen Einrichtungen zur Be- hat insofern Nachteile, als zwischen den Düsen und aufschlagung des Verschweißungsbereiches mit den Luftvorwärmern Leitungen für die warme Luft unter Druck stehender Warmluft angeordnet 15 vorgesehen sind, die eine Isolierung erfordern, um sind, die das thermoplastische Material auf einen den ohnehin erhöhten Wärmebedarf in wirtschaftligerade unterhalb des Schmelzpunktes liegenden chen Grenzen zu halten. Obleich der zur Verfügung Temperaturbereich erwärmt, wobei diesen Ein- stehende Platz gering ist, muß eine voluminöse Isorichtungen zui Aufbringung der Warmluft An- lierung vorgesehen werden, die gleichzeitig verhindruckrollen zur Ausbildung der Verbindung 20 dert, daß die benachbarten Geräteteile, wie beispielsnachgeschaltet sind, dadurch gekenn- weise auch die Förderbänder, erwärmt werden, da zeichnet, daß die Einrichtungen zur Aufbrin- den Warmluft-Düsen gegebenenfalls Andruckrollen gung der Warmluft aus länglichen, auf beiden zur endgültigen Ausbildung der Schweißnaht und anSeiten des Verschweißungsbereiches parallel zu schließend Kühleinrichtungen unmittelbar nachgediesem angeordneten Heizblöcknn (26) bestehen, 25 schaltet sind. Eine ausreichende Abkühlung des Verdie mindestens einen Lufteinlaß (118, 120), ein Schweißungsbereiche' ist nämlich ebenso wichtig wie elektrisches, sich in Längsrichtung erstreckendes die Erwärmung bzw. Verschweißung, da die beiden Heizelement (126) und mehrere Auslaßöffnungen miteinander verschweißten Lagen nicht eher freige-(122, 130) für Warmluft aufweisen, die auf den geben werden können, als die Schweißnaht verfestigt Verschweißungsoereich gerichtet, in Längsrich- 30 ist.
tung unter Abstand voneinander und derart an- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es desgeordnet sind, daß die Luft über das Heizelement halb, bei der eingangs näher erläuterten Vorrichtung, (126) streicht, bevor sie durch die Auslaßöff- den Wirkungsgrad, insbesondere der Einrichtungen nungen (122,130) austritt. zur Aufbringung der Warmluft, zu steigern, ohne daß
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 der konstruktive Aufwand erhöht wird,
kennzeichnet, daß jeder Heizblock (26) ein äuße- Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, res Rohr (110) aufweist, in dem ein inneres Rohr daß die Einrichtungen zur Aufbringung der Warmzur Aufnahme des Heizelementes (126) koaxial luft aus länglichen, auf beiden Seiiew des Verschweiangeordnet ist, das äußere Rohr (110) und das ßungsbereiches parallel zu diesem angeordneten innere Rohr an den Stirnseiten durch Platten 40 Heizblöcken bestehen, die mindestens einen Luftein-(114, 116) verschlossen sind und der Lufteinlaß laß, ein elektrisches, sich in Längsrichtung erstrek-(118, 120) auf der Seite des äußeren Rohres kendes Heizelement und mehrere Auslaßöffnungen (110) angeordnet ist, die der Seite mit den Luft- für Warmluft aufweisen, die auf den Verschweiauslaßöffnungen (122,130) gegenüberliegt. ßungsbereich gerichtet, in Längsrichtung unter Ab-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 45 stand voneinander und derart angeordnet sind, daß kennzeichnet, daß mehrere sich radial erstrek- die Luft über das Heizelement streicht, bevor sie kende Rippen (124) auf dem äußeren Umfang durch die Auslaßöffnungen austritt.
des inneren Rohres angeordnet sind. Die Heizblöcke haben mindestens eine Reihe von.
Düsenöffnungen, die bis dicht an den Verschwei-50 ßungsbereich der beiden Lagen herangeführt sind.
Durch die spezielle Anordnung von Lufteinlaß, Heizelement und Auslaßöffnungen ergibt sich über dem Querschnitt der Heizblöckc eine Wärmeverteilung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum linea- die im Bereich der Düsenöffnungen, d. h. dem in ren Verschweißen von zwei Lagen eines thermopla- 55 Richtung des thermoplastischen Materials weisender stischen oder thermoplastisch beschichteten Mate- Umfangsbereich, ein Maximum hat. Es entsteht se rials mit Einrichtungen zum Erfassen und Transpor- ein schmaler, sich in Längsrichtung erstreckende! tieren von aneinanderliegenden Lagen durch die Be- Streifen, der neben der Berührungswärme des Luft arbeitungszonen mittels mindestens zweier Förder- stromes Strahlungswärme abgibt. Ohne spezielle Iso bänder, die in den Bearbeitungszonen parallel ver- 5o lierung sind die Heizblöche auf dem größten Teil ih laufen und die Lagen parallel zu dem Verschwei- res Umfanges durch die durch die Einlasse eintre ßungsbereich erfassen, in dem beiderseits der anein- tende Frischluft ausreichend gekühlt, während dii anderliegenden Lagen Einrichtungen zur Beaufschla- gesamte Wäime auf den unmittelbaren Einsatzbe gung des Verschweißungsbereiches mit unter Druck reich konzentriert ist. Auf diese Weise wird die Ener stehender Warmluft angeordnet sind, die das thermo- 65 gie der Heizelemente fast unvermindert den plastische Material auf einen gerade unterhalb des Schweißvorgang zugeführt.
Schmelzpunktes liegenden Temperaturbereich er- Vorteilhafterweise hat jeder Heizblock ein äußere
wärmt, wobei diesen Einrichtungen zur Aufbringung Rohr, in dem ein inneres Rohr zur Aufnahme de
DE1679978A 1966-10-25 1967-09-15 Vorrichtung zum linearen Verschweissen von zwei Lagen eines thermoplastischen oder thermoplastisch beschichteten Materials Expired DE1679978C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47913/66A GB1200302A (en) 1966-10-25 1966-10-25 Improvements to heat sealing machines
GB47914/66A GB1200303A (en) 1966-10-25 1966-10-25 Improvements in or relating to electric heaters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679978A1 DE1679978A1 (de) 1971-05-06
DE1679978B2 true DE1679978B2 (de) 1973-10-04
DE1679978C3 DE1679978C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=26266162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1679978A Expired DE1679978C3 (de) 1966-10-25 1967-09-15 Vorrichtung zum linearen Verschweissen von zwei Lagen eines thermoplastischen oder thermoplastisch beschichteten Materials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3576694A (de)
DE (1) DE1679978C3 (de)
GB (2) GB1200303A (de)
NL (1) NL153122B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551503A1 (de) * 1975-11-17 1977-10-06 Combinatul Chimic Craiova Schweissmaschine fuer kunststoffsaecke und baender
DE19517752A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Hainsberger Metallwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heißluftschweißen von Kunststoffolien

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846616A (en) * 1973-03-12 1974-11-05 Mcquay Perfex Inc Portable gas heater
US4218863A (en) * 1978-11-22 1980-08-26 American Can Company Continuous motion wrapping machine
LU83326A1 (fr) * 1981-04-28 1983-03-24 Rodric Norman Appareil destine a fermer des sacs en matiere thermosoudable
DE19542488A1 (de) * 1995-05-15 1997-05-22 Hainsberger Metallwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heißgasschweißen von Kunststoffolien
US5875283A (en) * 1996-10-11 1999-02-23 Lufran Incorporated Purged grounded immersion heater
CA2333754C (en) * 1998-06-01 2007-11-20 Burford Corp. Tamper resistant closure
US6854245B1 (en) 1998-06-01 2005-02-15 Burford Corp. Tamper resistant closure
US6807795B2 (en) 2000-12-19 2004-10-26 Burford Corp. Perforated flap with dual seals
SE528880C2 (sv) * 2005-07-04 2007-03-06 Tetra Laval Holdings & Finance Förfarande och anordning för tillförsel av en gas eller gasblandning
DE102007004244B4 (de) * 2007-01-23 2010-09-02 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffsäcken
US9340328B2 (en) * 2008-12-22 2016-05-17 Coating Excellence International Llc Modified manifold system for folding and sealing bags
US8241193B2 (en) 2008-12-22 2012-08-14 Coating Excellence International Llc Method and apparatus for bag closure and sealing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551503A1 (de) * 1975-11-17 1977-10-06 Combinatul Chimic Craiova Schweissmaschine fuer kunststoffsaecke und baender
DE19517752A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Hainsberger Metallwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heißluftschweißen von Kunststoffolien

Also Published As

Publication number Publication date
NL153122B (nl) 1977-05-16
NL6714237A (de) 1968-04-26
GB1200302A (en) 1970-07-29
DE1679978A1 (de) 1971-05-06
DE1679978C3 (de) 1974-05-16
GB1200303A (en) 1970-07-29
US3576694A (en) 1971-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401959C3 (de) Vorrichtung zum Heißgasschweißen
DE1679978B2 (de) Vorrichtung zum linearen Verschweißen von zwei Lagen eines thermoplastischen oder thermoplastisch beschichteten Materials
EP0224808B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Schweissen bzw. Siegeln von Nähten von Kunststoff-Folien
DE1939571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Verschliessen von Saecken durch Verschweissen von Schlauchabschnitten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4024922A1 (de) Verfahren und einrichtung zum doppelseitigen laminieren eines gegenstandes
CH682734A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern.
DE1504507B2 (de) Vorrichtung zum querrecken thermoplastischer kunststoff bahnen
DE3516244C2 (de)
EP1027981A2 (de) Verschweisseinrichtung für verschweissbare Folien
DE2645633A1 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen thermoplastischer huellen um behaelter
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
DE4311514B4 (de) Vorrichtung zum Siegeln von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
CH620153A5 (de)
DE1704148B2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen thermoplastischer Kunststoff-Folien
EP2298538A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschweißen von Kunststofffolien
DE2945337A1 (de) Thermoplastisches heisssiegelverfahren, -vorrichtung und -produkt
DE4442047C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen von Kunststoffolien, insbesondere auch von mehrschichtigen Laminatfolien mit einer Sperrschicht aus Kunststoff, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1527911B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines streifens aus thermoplastischem material auf flache blechstuecke
DE1479930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer flachen Bahn eines biegsamen, schweißbaren Materials
DE1242353B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschweissten Saecken aus einem Folienschlauch mit Seitenfalten aus thermoplastischem Kunststoff
DE1053774B (de) Vorrichtung zum Verschweissen der laengsverlaufenden UEberlappungsnaht eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohres oder Schlauches
DE1604450B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schweissnaht an uebereinanderliegenden kunststofflagen
DE1629224C (de) Verfahen und Vorrichtung zum Erzeugen von Stirnschweißnahten an Kunststoffschlauch abschnitten
DE1629229C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen und Trennen von übereinander liegenden thermoplastischen Schrumpffolien
AT238440B (de) Verfahren zum Verbinden einer Bahn aus Polyurethanschaumstoff mit einer Bahn aus anderem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee